1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Rhein-Neckar-Verkehr GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung zur Durchführung eines Reifenkomplettservice in drei Losen
Beschreibung: Zur Sicherstellung des ÖPNV im Rhein-Neckar-Ballungsraum betreibt die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) derzeit bis zu 130 Linienbusse und ca. 300 Dienstfahrzeuge. Die Dienstfahrzeugflotte setzt sich aus Pkw, leichten Nutzfahrzeugen, Anhängern und Nutzfahrzeugen zusammen. Für die Wartung und Instandhaltung dieser Fahrzeuge unterhält die RNV zwei Kfz-Werkstätten an den Standorten Mannheim und Ludwigshafen sowie einen weiteren Busstandort in Heidelberg. Für die Standorte Mannheim und Ludwigshafen beabsichtigt die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (Auftraggeberin), Rahmenvereinbarungen für drei Lose zur Durchführung eines Reifenkomplettservices für Dienst- und Sonderfahrzeuge abzuschließen. Es dürfen nur vom Fahrzeughersteller freigegeben Reifen verwendet werden. Die aktuelle Zusammensetzung der Fahrzeugflotte wird in der Anlage zur Leistungsbeschreibung (Datei „Fahrzeugliste Stand 10/2025“) beigefügt. Für die Rahmenvereinbarungen gelten die in den Vergabeunterlagen (Preisblatt) genannten Maximalbestellmengen. Ein Anspruch auf Abnahme der Maximalbestellmengen besteht nicht. Folgende Lose können vergeben werden: • Los 1 Reifenkomplettservice Personenkraftwagen (PKW) und leichte Nutzfahrzeuge (LNFZ) bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht und Anhänger, • Los 2 Reifenkomplettservice Nutzfahrzeuge (NFZ) größer 3,5 Tonnen Gesamtgewicht und • Los 3 Reifenkomplettservice Linienbusse (KOM).
Kennung des Verfahrens: 28978d99-0d70-4992-a249-499bad451e30
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50116500 Reifenreparatur, einschließlich Montieren und Auswuchten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34351100 Reifen für Kraftfahrzeuge, 34352200 Reifen für Busse, 50116510 Reifenrunderneuerung, 34352100 Reifen für Lastkraftwagen, 34913100 Gebrauchte Reifen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber weist gemäß § 5 Abs. 1 LTMG darauf hin, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen (§ 6 Absatz 1 Satz 1 LTMG), soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen gemäß § 5 Abs. 1 LTMG bei Angebotsabgabe abzugeben haben. Die hierfür zu verwendenden Vordrucke sind den Vergabeunterlagen beigefügt. Zudem haben Bewerber / Bieter eine Eigenerklärung über Beziehungen zu Russland („Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022“) mit dem Teilnahmeantrag und mit dem Erstangebot und ggf. finalen Angebot abzugeben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Öffentliche Aufträge werden durch öffentliche Auftraggeber gemäß § 122 GWB an Unternehmen vergeben, die anhand objektiver Kriterien, die allen interessierten Unternehmen zugänglich sind, ausgewählt wurden und die nicht nach §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen worden sind. § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes bleiben unberührt. § 46 SektVO sieht vor, dass der Auftraggeber die Unternehmen anhand objektiver und nichtdiskriminierender Kriterien auswählt. Die objektiven und nichtdiskriminierenden Krite-rien sowie die entsprechenden Nachweise sind in dieser Bekanntmachung näher beschrieben. Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB, § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes gibt der Bewerber entsprechende Eigenerklärungen mit der Einreichung des Teilnahmeantrags ab. Diese Erklärungen sind in den Vordruck Teilnahmeantrag integriert. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft oder einer Eignungsleihe muss der Vordruck Ausschlussgründe Dritte für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft und für jedes Unternehmen, das zur Eignungsleihe in Anspruch genommen wird, wahrheitsgemäß ausgefüllt und mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden. Soweit Ausschlussgründe in der Person des Bewerbers vorliegen sollten, sind diese dem Auftraggeber in einem gesonderten, vom Bewerber selbst zu erstellenden Dokument mit dem Teilnahmeantrag mitzuteilen. Eventuell ergriffene Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB sind dem Auftraggeber durch Vorlage geeigneter vom Bewerber selbst zu erstellender Unterlagen mit der Einreichung des Teilnahmeantrags nachzuweisen.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Reifenkomplettservice Personenkraftwagen (PKW) und leichte Nutzfahrzeuge (LNFZ) bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht und Anhänger
Beschreibung: Los 1 umfasst eine Dienstleistung als Gesamtpaket, das folgende Leistungen beinhaltet: • Reifenmontage • Reifenreparatur • Radwechsel • Auswuchten • Altreifenentsorgung Die Durchführung der Leistungen erfolgt beim Bieter – entweder in einer bietereigenen Werkstatt, in einer Partner- bzw. Servicewerkstatt des Bieters oder in der Werkstatt eines Dritten/Subunternehmers. Die Entfernung der vom Bieter benannten Werkstatt darf einen Radius von maximal 20 km Luftlinie ab dem Standort der RNV, Möhlstraße 27, 68165 Mannheim, nicht überschreiten. Dies dient der Sicherstellung einer hohen Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge, einer schnellen Reparatur – insbesondere bei Pannenhilfe – und damit möglichst geringen Ausfallzeiten. Zur Ermittlung der Einhaltung des maximalen Radius wird das Tool https://motjet.de/ verwendet. Die Beauftragung / Einzelabruf aus der Rahmenvereinbarung erfolgt durch die Auftraggeberin mittels Bestellung per E-Mail an den Bieter. Der konkrete Ablauf ist wie folgt: Das Fahrzeug wird durch die Auftraggeberin zum telefonisch oder per E-Mailvereinbarten Termin in die im Angebot benannte Werkstatt des Bieters verbracht. Sodann stellt der Bieter per E-Mail einen Kostenvoranschlag an die rnv aus und bespricht mit dieser ggf. die Abwicklung. Die Preise in dem Kostenvoranschlag müssen den (ggf. gemäß Ziffer 4.1.1 des Vertrags angepassten) Preisen aus dem Angebot des Bieters entsprechen. Die rnv löst daraufhin per E-Mail eine verbindliche Bestellung beim Bieter aus. Die beauftragte Dienstleistung ist sodann innerhalb einer Frist von 48 Stunden zu erbringen. Diese Frist beginnt mit dem Eingang der verbindlichen Bestellung beim Bieter per E-Mail und endet mit der Mitteilung des Bieters an die rnv per E-Mail, dass das Fahrzeug abgeholt werden kann. Der geschilderte Ablauf gilt nur werktags, nicht an Sonn- oder Feiertagen. Ist das Fahrzeug mit einem Reifendruckkontrollsystem (RDKS) ausgestattet, sind die Räder mit funktionierenden, fahrzeugspezifisch passenden Reifendrucksensoren auszurüsten und im Fahrzeug entsprechend anzulernen. Neureifen sind grundsätzlich als Ganzjahresreifen (Allwetterreifen) mit dem Alpine-Symbol (3PMSF) in der zum Fahrzeug und zur Felge passenden Dimension zu liefern. Beispielreifengrößen sind: 145/80 R13 78L 155 R13 80N 165/70 R14 81T 175/65 R15 84H 205/55 R16 94H 215/55 R16 97V 235/60 R17 106V 235/65 R17 108V 245/55 R17 109Y 235/55 R18 100V 255/55 R18 109Y Die Aufzählung der Reifengrößen ist nicht abschließend. Die Neureifen müssen die Anforderungen der EU-Kennzeichnungsverordnung (EU) 2020/740 einhalten. Folgende Reifenindizes müssen erfüllt werden: • Rollwiderstandindex: Klasse B oder besser • Nasshaftung: mindestens Klasse B • externen Rollgeräusch: Klasse A
Interne Kennung: LOT-0001 E52687113
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50116500 Reifenreparatur, einschließlich Montieren und Auswuchten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit des Rahmenvereinbarung beginnt mit Zuschlagserteilung und endet nach einem Zeitraum von vier Jahren (z.B. beginnend am 01.08.2025 und endend am 31.07.2029). Für die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH besteht darüber hinaus zweimal die Möglichkeit einer Verlängerung um 1 Jahr. Sollte die rnv diese Verlängerungsoptionen ausüben wollen, erklärt Sie dies jeweils 3 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit in schriftlicher Form.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Heidelberg, Stadtkreis (DE125)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Der Bewerber muss je nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er niedergelassen ist, die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staates durch eine entsprechende Eigenerklärung nachweisen. Die entsprechende Eigenerklärung ist in den Vordruck Eignungsanforderungen integriert. Die Eigenerklärung ist ausreichend. Gesonderte Nachweise sind nicht einzureichen. Sofern der Bieter nach den Rechtsvorschriften seines Niederlassungsmitgliedsstaats nicht zur Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister verpflichtet ist, hat er dies ebenfalls in dem Vordruck Eignungsanforderungen anzukreuzen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Ferner muss der Bewerber wirtschaftlich und finanziell leistungsfähig sein. Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers anzunehmen ist, dass der Bewerber über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten verfügt, um seine laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag zu erfüllen. Eine entsprechende Eigenerklärung hat der Bewerber auf dem Vordruck Eignungsanforderungen zu abzugeben.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bieter muss zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus diesem Auftrag spätestens unverzüglich nach Zuschlagserteilung über eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung verfügen, die über die gesamte Vertragslaufzeit aufrecht erhalten bleiben. Die Deckungssumme dieser Versicherung muss je Schadensfall mindestens betragen: Für Personen-, Sach- und daraus resultierende Vermögensschaden (Betriebshaftpflicht) mit Deckungssumme von mindestens 3 Mio. € pauschal. Die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Zum Nachweis, dass die oben beschriebene Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung rechtzeitig vorhanden sein wird, gibt der Bieter eine entsprechende Eigenerklärung ab. Dabei ist zu unterscheiden: (a) Sofern der Bieter über die oben beschriebene Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens der genannten Deckungssumme bereits verfügt, ist dies in dem Vordruck Eignungsanforderungen anzukreuzen. Der Bieter hat sich zu vergewissern, dass seine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung tatsächlich die hier geforderte Mindestdeckungssumme vollständig abdeckt. Nur, wenn er dies positiv festgestellt hat, hat er dies in dem Vordruck Eignungsanforderung anzukreuzen. Die Eigenerklärung auf dem Vordruck Eignungsanforderungen ist ausreichend. Eine Versicherungsbestätigung oder vergleichbare Nachweise sind mit dem Angebot nicht einzureichen. Entsprechende Nachweise sind erst nach Zuschlagserteilung unaufgefordert dem Auftraggeber vorzulegen. (b) Sofern der Bieter zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots über die beschriebene Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung noch nicht verfügt oder aber sofern die bestehende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung nicht die genannte Deckungssumme aufweist, hat der Bieter zu prüfen, ob ihm im Zuschlagsfall eine entsprechende Versicherung gewährt werden wird. Sofern das bejaht werden kann, hat er in dem Vordruck Eignungsanforderungen sodann anzukreuzen, dass er in der Lage ist, spätestens im Auftragsfall eine entsprechende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung für den Zeitraum von Auftragsbeginn bis zum Vertragsende mit der geforderten Mindestdeckungssumme abzuschließen und entsprechende Nachweise unaufgefordert dem Auftraggeber nach Zuschlagserteilung vorlegen wird. Diese Erklärung ist unwiderruflich. Bei Bewerbergemeinschaften sind die beschriebenen Eigenerklärungen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft abzugeben. Im Auftragsfall hat jedes einzelne Mitglied der späteren Arbeitsgemeinschaft einen entsprechenden Versicherungsschutz abzuschließen und auf Verlangen der Auftraggeberin nachzuweisen (vgl. Ziff. 8.3 des Vertrags).
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber auf dem Vordruck Eignungsanforderungen Angaben zu den Unternehmensumsätzen insgesamt sowie zu den Umsätzen zu den aus mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren Tätigkeiten der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) zu machen. Nach Abschluss der Eignungsprüfung wählt der Auftraggeber diejenigen nicht ausgeschlossenen und grundsätzlich geeigneten Bewerber aus, die er zur Abgabe eines verbindlichen Erstangebots auffordert. Pro Los werden max. 5 Bieter ausgewählt. In der Auswahlentscheidung entscheidet die höhere durchschnittliche Beschäftigtenzahl (FTE) in den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024). Sind nach der Anwendung dieses Auswahlkriteriums immer noch mehr als fünf Bewerber im Rennen, entscheidet der höhere durchschnittliche Umsatz aus mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren Tätigkeiten der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Zum Nachweis der beruflichen und technischen Leistungsfähigkeit ist die durchschnittliche Beschäftigtenzahl (FTE) in den letzten drei Jahren zu benennen (2022, 2023, 2024). Die Angaben sind in dem Vordruck Eignungsanforderungen zu machen. Nach Abschluss der Eignungsprüfung wählt der Auftraggeber diejenigen nicht ausgeschlossenen und grundsätzlich geeigneten Bewerber aus, die er zur Abgabe eines verbindlichen Erstangebots auffordert. Pro Los werden max. 5 Bieter ausgewählt. In der Auswahlentscheidung entscheidet die höhere durchschnittliche Beschäftigtenzahl (FTE) in den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024). Sind nach der Anwendung dieses Auswahlkriteriums immer noch mehr als fünf Bewerber im Rennen, entscheidet der höhere durchschnittliche Umsatz aus mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren Tätigkeiten der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Beleg ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben die Bewerber mit dem Teilnahmeantrag Erklärungen zu mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren Referenzen einzureichen. Einzureichen sind geeignete Unternehmensreferenzen, aus denen sich ergibt, dass der Bewerber in der Lage ist, die ausgeschriebenen Leistungen nach Art, Umfang und Komplexität ordnungsgemäß auszuführen. Gewertet werden Referenzen, bei denen die Leistungen in den letzten 3 Jahren erbracht wurden. Die Referenzen sind als Eigenerklärung mit dem Vordruck Eignungsanforderungen einzureichen. Einzureichen sind mindestens 3 Referenzen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis 100%
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmens-bezogene sowie leistungsbezogene Unterlagen gemäß § 51 SektVO nachzufordern. Die Nachforderung steht im Ermessen des Auftraggebers. Es besteht kein Anspruch der Bieter auf eine Nachforderung.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftraggeber weist gemäß § 5 Abs. 1 LTMG darauf hin, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen (§ 6 Absatz 1 Satz 1 LTMG), soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen gemäß § 5 Abs. 1 LTMG bei Angebotsabgabe abzugeben haben. Die hierfür zu verwenden-den Vordrucke sind den Vergabeunterlagen beigefügt. Zudem haben Bewerber / Bieter eine Eigenerklärung über Beziehungen zu Russland („Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022“) mit dem Teilnahmeantrag und mit dem Erstangebot und ggf. finalen Angebot abzugeben.
Finanzielle Vereinbarung: entfällt
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rhein-Neckar-Verkehr GmbH
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Reifenkomplettservice Nutzfahrzeuge (NFZ) größer 3,5 Tonnen Gesamtgewicht
Beschreibung: Los 2 umfasst eine Dienstleistung als Gesamtpaket, das folgende Leistungen beinhaltet: • Reifenmontage • Reifenreparatur • Radwechsel • Auswuchten • Altreifenentsorgung Die Durchführung der Leistungen erfolgt beim Bieter – entweder in einer bietereigenen Werkstatt, in einer Partner- bzw. Servicewerkstatt des Bieters oder in der Werkstatt eines Dritten/Subunternehmers. Die Entfernung der vom Bieter benannten Werkstatt darf einen Radius von maximal 20 km Luftlinie ab dem Standort der RNV, Möhlstraße 27, 68165 Mannheim, nicht überschreiten. Dies dient der Sicherstellung einer hohen Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge, einer schnellen Reparatur – insbesondere bei Pannenhilfe – und damit möglichst geringen Ausfallzeiten. Zur Ermittlung der Einhaltung des maximalen Radius wird das Tool https://motjet.de/ verwendet. Die Beauftragung / Einzelabruf aus der Rahmenvereinbarung erfolgt durch die Auftraggeberin mittels Bestellung per E-Mail an den Bieter. Der konkrete Ablauf ist wie folgt: Das Fahrzeug wird durch die Auftraggeberin zum telefonisch oder per E-Mailvereinbarten Termin in die im Angebot benannte Werkstatt des Bieters verbracht. Sodann stellt der Bieter per E-Mail einen Kostenvoranschlag an die rnv aus und bespricht mit dieser ggf. die Abwicklung. Die Preise in dem Kostenvoranschlag müssen den (ggf. gemäß Ziffer 4.1.1 des Vertrags angepassten) Preisen aus dem Angebot des Bieters entsprechen. Die rnv löst daraufhin per E-Mail eine verbindliche Bestellung beim Bieter aus. Die beauftragte Dienstleistung ist sodann innerhalb einer Frist von 48 Stunden zu erbringen. Diese Frist beginnt mit dem Eingang der verbindlichen Bestellung beim Bieter per E-Mail und endet mit der Mitteilung des Bieters an die rnv per E-Mail, dass das Fahrzeug abgeholt werden kann. Der geschilderte Ablauf gilt nur werktags, nicht an Sonn- oder Feiertagen. Ist das Fahrzeug mit einem Reifendruckkontrollsystem (RDKS) ausgestattet, sind die Räder mit funktionierenden, fahrzeugspezifisch passenden Reifendrucksensoren auszurüsten und im Fahrzeug entsprechend anzulernen. Neureifen sind grundsätzlich als Ganzjahresreifen (Allwetterreifen) mit dem Alpine-Symbol (3PMSF) in der zum Fahrzeug und zur Felge passenden Dimension zu liefern. Beispielreifengrößen sind: 215/75 R17,5 126/124M 235/75 R17,5 132/130M 285/70 R19,5 146/144M 295/80 R22,5 152/148K 315/80 R22,5 156/150M 215/75 R17,5 126/124M 285/70 R19,5 146/144M 295/80 R22,5 152/148K 315/80 R22,5 156/150M 215/75 R17,5 126/124M Die Aufzählung der Reifengrößen ist nicht abschließend. Die Neureifen müssen die Anforderungen der EU-Kennzeichnungsverordnung (EU) 2020/740 einhalten. Folgende Reifenindizes müssen erfüllt werden: • Rollwiderstandindex: Klasse B oder besser • Nasshaftung: mindestens C • externen Rollgeräusch: Klasse A
Interne Kennung: LOT-0002 E52687113
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50116500 Reifenreparatur, einschließlich Montieren und Auswuchten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit des Rahmenvereinbarung beginnt mit Zuschlagserteilung und endet nach einem Zeitraum von vier Jahren (z.B. beginnend am 01.08.2025 und endend am 31.07.2029). Für die rnv besteht darüber hinaus zweimal die Möglichkeit einer Verlängerung um 1 Jahr. Sollte die rnv diese Verlängerungsoptionen ausüben wollen, erklärt Sie dies jeweils 3 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit in schriftlicher Form.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Heidelberg, Stadtkreis (DE125)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Der Bewerber muss je nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er niedergelassen ist, die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staates durch eine entsprechende Eigenerklärung nachweisen. Die entsprechende Eigenerklärung ist in den Vordruck Eignungsanforderungen integriert. Die Eigenerklärung ist ausreichend. Gesonderte Nachweise sind nicht einzureichen. Sofern der Bieter nach den Rechtsvorschriften seines Niederlassungsmitgliedsstaats nicht zur Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister verpflichtet ist, hat er dies ebenfalls in dem Vordruck Eignungsanforderungen anzukreuzen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Ferner muss der Bewerber wirtschaftlich und finanziell leistungsfähig sein. Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers anzunehmen ist, dass der Bewerber über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten verfügt, um seine laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag zu erfüllen. Eine entsprechende Eigenerklärung hat der Bewerber auf dem Vordruck Eignungsanforderungen zu abzugeben.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bieter muss zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus diesem Auftrag spätestens unverzüglich nach Zuschlagserteilung über eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung verfügen, die über die gesamte Vertragslaufzeit aufrecht erhalten bleiben. Die Deckungssumme dieser Versicherung muss je Schadensfall mindestens betragen: Für Personen-, Sach- und daraus resultierende Vermögensschaden (Betriebshaftpflicht) mit Deckungssumme von mindestens 3 Mio. € pauschal. Die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Zum Nachweis, dass die oben beschriebene Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung rechtzeitig vorhanden sein wird, gibt der Bieter eine entsprechende Eigenerklärung ab. Dabei ist zu unterscheiden: (a) Sofern der Bieter über die oben beschriebene Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens der genannten Deckungssumme bereits verfügt, ist dies in dem Vordruck Eignungsanforderungen anzukreuzen. Der Bieter hat sich zu vergewissern, dass seine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung tatsächlich die hier geforderte Mindestdeckungssumme vollständig abdeckt. Nur, wenn er dies positiv festgestellt hat, hat er dies in dem Vordruck Eignungsanforderung anzukreuzen. Die Eigenerklärung auf dem Vordruck Eignungsanforderungen ist ausreichend. Eine Versicherungsbestätigung oder vergleichbare Nachweise sind mit dem Angebot nicht einzureichen. Entsprechende Nachweise sind erst nach Zuschlagserteilung unaufgefordert dem Auftraggeber vorzulegen. (b) Sofern der Bieter zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots über die beschriebene Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung noch nicht verfügt oder aber sofern die bestehende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung nicht die genannte Deckungssumme aufweist, hat der Bieter zu prüfen, ob ihm im Zuschlagsfall eine entsprechende Versicherung gewährt werden wird. Sofern das bejaht werden kann, hat er in dem Vordruck Eignungsanforderungen sodann anzukreuzen, dass er in der Lage ist, spätestens im Auftragsfall eine entsprechende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung für den Zeitraum von Auftragsbeginn bis zum Vertragsende mit der geforderten Mindestdeckungssumme abzuschließen und entsprechende Nachweise unaufgefordert dem Auftraggeber nach Zuschlagserteilung vorlegen wird. Diese Erklärung ist unwiderruflich. Bei Bewerbergemeinschaften sind die beschriebenen Eigenerklärungen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft abzugeben. Im Auftragsfall hat jedes einzelne Mitglied der späteren Arbeitsgemeinschaft einen entsprechenden Versicherungsschutz abzuschließen und auf Verlangen der Auftraggeberin nachzuweisen (vgl. Ziff. 8.3 des Vertrags).
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber auf dem Vordruck Eignungsanforderungen Angaben zu den Unternehmensumsätzen insgesamt sowie zu den Umsätzen zu den aus mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren Tätigkeiten der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) zu machen. Nach Abschluss der Eignungsprüfung wählt der Auftraggeber diejenigen nicht ausgeschlossenen und grundsätzlich geeigneten Bewerber aus, die er zur Abgabe eines verbindlichen Erstangebots auffordert. Pro Los werden max. 5 Bieter ausgewählt. In der Auswahlentscheidung entscheidet die höhere durchschnittliche Beschäftigtenzahl (FTE) in den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024). Sind nach der Anwendung dieses Auswahlkriteriums immer noch mehr als fünf Bewerber im Rennen, entscheidet der höhere durchschnittliche Umsatz aus mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren Tätigkeiten der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Zum Nachweis der beruflichen und technischen Leistungsfähigkeit ist die durchschnittliche Beschäftigtenzahl (FTE) in den letzten drei Jahren zu benennen (2022, 2023, 2024). Die Angaben sind in dem Vordruck Eignungsanforderungen zu machen. Nach Abschluss der Eignungsprüfung wählt der Auftraggeber diejenigen nicht ausgeschlossenen und grundsätzlich geeigneten Bewerber aus, die er zur Abgabe eines verbindlichen Erstangebots auffordert. Pro Los werden max. 5 Bieter ausgewählt. In der Auswahlentscheidung entscheidet die höhere durchschnittliche Beschäftigtenzahl (FTE) in den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024). Sind nach der Anwendung dieses Auswahlkriteriums immer noch mehr als fünf Bewerber im Rennen, entscheidet der höhere durchschnittliche Umsatz aus mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren Tätigkeiten der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Beleg ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben die Bewerber mit dem Teilnahmeantrag Erklärungen zu mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren Referenzen einzureichen. Einzureichen sind geeignete Unternehmensreferenzen, aus denen sich ergibt, dass der Bewerber in der Lage ist, die ausgeschriebenen Leistungen nach Art, Umfang und Komplexität ordnungsgemäß auszuführen. Gewertet werden Referenzen, bei denen die Leistungen in den letzten 3 Jahren erbracht wurden. Die Referenzen sind als Eigenerklärung mit dem Vordruck Eignungsanforderungen einzureichen. Einzureichen sind mindestens 3 Referenzen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis 100%
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmens-bezogene sowie leistungsbezogene Unterlagen gemäß § 51 SektVO nachzufordern. Die Nachforderung steht im Ermessen des Auftraggebers. Es besteht kein Anspruch der Bieter auf eine Nachforderung.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftraggeber weist gemäß § 5 Abs. 1 LTMG darauf hin, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen (§ 6 Absatz 1 Satz 1 LTMG), soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen gemäß § 5 Abs. 1 LTMG bei Angebotsabgabe abzugeben haben. Die hierfür zu verwenden-den Vordrucke sind den Vergabeunterlagen beigefügt. Zudem haben Bewerber / Bieter eine Eigenerklärung über Beziehungen zu Russland („Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022“) mit dem Teilnahmeantrag und mit dem Erstangebot und ggf. finalen Angebot abzugeben.
Finanzielle Vereinbarung: entfällt
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rhein-Neckar-Verkehr GmbH
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Reifenkomplettservice Linienbusse (KOM)
Beschreibung: Los 3 umfasst die Lieferung von Reifen und Felgen, das Auswuchten sowie die Altreifenentsorgung als Gesamtpaket. Der Bieter ist verpflichtet, defekte oder abgefahrene Räder abzuholen und diese durch neue oder runderneuerte Räder bzw. Reifen zu ersetzen – wie in Punkt 3.3.3 beschrieben. Der Austausch erfolgt im Tauschverfahren, um Standzeiten der Linienbusse zu vermeiden. Hierfür stehen Lagerkapazitäten an zwei Standorten der RNV zur Verfügung: • Möhlstraße 27, 68165 Mannheim • Hauptstraße 320, 67067 Ludwigshafen am Rhein An beiden Standorten sind einsatzbereite Räder in den jeweils benötigten Größen vorrätig. Bestellte Räder müssen innerhalb einer Frist von 48 Stunden ersetzt werden, da die Lagerkapazitäten – und damit verbunden Kosten und Platz – begrenzt sind. Die Frist beginnt mit Eingang der Bestellung beim Bieter, die durch die Auftraggeberin per E-Mail ausgelöst wird, und endet mit der Anlieferung im entsprechenden Lager der RNV. Die Fahrzeuge sind mit einem Reifendruckkontrollsystem (RDKS) ausgestattet. Die gelieferten Räder müssen mit funktionierenden, fahrzeugspezifisch passenden Reifendrucksensoren ausgerüstet sein. Die Montage der Räder auf die KOM-Fahrzeuge erfolgt durch die Auftraggeberin. Neureifen sind grundsätzlich als Ganzjahresreifen (Allwetterreifen) mit dem Alpine-Symbol (3PMSF) in der zum Fahrzeug und zur Felge passenden Dimension zu liefern. Die Neureifen müssen die Anforderungen der EU-Kennzeichnungsverordnung (EU) 2020/740 einhalten: • Rollwiderstandindex: Klasse B oder besser • Nasshaftung: mindestens C • externen Rollgeräusch: Klasse A Die Reifengrößen sind: Neureifen 275/70 R22,5 Runderneuerter Reifen 275/70 R22,5 Neureifen 315/60 R22,5. Die Felgen müssen vom Hersteller für den jeweiligen KOM freigeben sein: Felge 22,5 x 9,00 4200kg Felge 22,5 x 7,50.
Interne Kennung: LOT-0003 E52687113
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50116500 Reifenreparatur, einschließlich Montieren und Auswuchten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit des Rahmenvereinbarung beginnt mit Zuschlagserteilung und endet nach einem Zeitraum von zwei Jahren (z.B. beginnend am 01.08.2025 und endend am 31.07.2027). Für die rnv besteht darüber hinaus zweimal die Möglichkeit einer Verlängerung um 1 Jahr. Sollte die rnv diese Verlängerungsoptionen ausüben wollen, erklärt Sie dies jeweils 3 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit in schriftlicher Form.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigshafen am Rhein, Kreisfreie Stadt (DEB34)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Heidelberg, Stadtkreis (DE125)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Der Bewerber muss je nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er niedergelassen ist, die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staates durch eine entsprechende Eigenerklärung nachweisen. Die entsprechende Eigenerklärung ist in den Vordruck Eignungsanforderungen integriert. Die Eigenerklärung ist ausreichend. Gesonderte Nachweise sind nicht einzureichen. Sofern der Bieter nach den Rechtsvorschriften seines Niederlassungsmitgliedsstaats nicht zur Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister verpflichtet ist, hat er dies ebenfalls in dem Vordruck Eignungsanforderungen anzukreuzen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Ferner muss der Bewerber wirtschaftlich und finanziell leistungsfähig sein. Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers anzunehmen ist, dass der Bewerber über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten verfügt, um seine laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag zu erfüllen. Eine entsprechende Eigenerklärung hat der Bewerber auf dem Vordruck Eignungsanforderungen zu abzugeben.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bieter muss zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus diesem Auftrag spätestens unverzüglich nach Zuschlagserteilung über eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung verfügen, die über die gesamte Vertragslaufzeit aufrecht erhalten bleiben. Die Deckungssumme dieser Versicherung muss je Schadensfall mindestens betragen: Für Personen-, Sach- und daraus resultierende Vermögensschaden (Betriebshaftpflicht) mit Deckungssumme von mindestens 3 Mio. € pauschal. Die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Zum Nachweis, dass die oben beschriebene Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung rechtzeitig vorhanden sein wird, gibt der Bieter eine entsprechende Eigenerklärung ab. Dabei ist zu unterscheiden: (a) Sofern der Bieter über die oben beschriebene Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens der genannten Deckungssumme bereits verfügt, ist dies in dem Vordruck Eignungsanforderungen anzukreuzen. Der Bieter hat sich zu vergewissern, dass seine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung tatsächlich die hier geforderte Mindestdeckungssumme vollständig abdeckt. Nur, wenn er dies positiv festgestellt hat, hat er dies in dem Vordruck Eignungsanforderung anzukreuzen. Die Eigenerklärung auf dem Vordruck Eignungsanforderungen ist ausreichend. Eine Versicherungsbestätigung oder vergleichbare Nachweise sind mit dem Angebot nicht einzureichen. Entsprechende Nachweise sind erst nach Zuschlagserteilung unaufgefordert dem Auftraggeber vorzulegen. (b) Sofern der Bieter zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebots über die beschriebene Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung noch nicht verfügt oder aber sofern die bestehende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung nicht die genannte Deckungssumme aufweist, hat der Bieter zu prüfen, ob ihm im Zuschlagsfall eine entsprechende Versicherung gewährt werden wird. Sofern das bejaht werden kann, hat er in dem Vordruck Eignungsanforderungen sodann anzukreuzen, dass er in der Lage ist, spätestens im Auftragsfall eine entsprechende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung für den Zeitraum von Auftragsbeginn bis zum Vertragsende mit der geforderten Mindestdeckungssumme abzuschließen und entsprechende Nachweise unaufgefordert dem Auftraggeber nach Zuschlagserteilung vorlegen wird. Diese Erklärung ist unwiderruflich. Bei Bewerbergemeinschaften sind die beschriebenen Eigenerklärungen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft abzugeben. Im Auftragsfall hat jedes einzelne Mitglied der späteren Arbeitsgemeinschaft einen entsprechenden Versicherungsschutz abzuschließen und auf Verlangen der Auftraggeberin nachzuweisen (vgl. Ziff. 8.3 des Vertrags).
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der Bewerber auf dem Vordruck Eignungsanforderungen Angaben zu den Unternehmensumsätzen insgesamt sowie zu den Umsätzen zu den aus mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren Tätigkeiten der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) zu machen. Nach Abschluss der Eignungsprüfung wählt der Auftraggeber diejenigen nicht ausgeschlossenen und grundsätzlich geeigneten Bewerber aus, die er zur Abgabe eines verbindlichen Erstangebots auffordert. Pro Los werden max. 5 Bieter ausgewählt. In der Auswahlentscheidung entscheidet die höhere durchschnittliche Beschäftigtenzahl (FTE) in den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024). Sind nach der Anwendung dieses Auswahlkriteriums immer noch mehr als fünf Bewerber im Rennen, entscheidet der höhere durchschnittliche Umsatz aus mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren Tätigkeiten der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Zum Nachweis der beruflichen und technischen Leistungsfähigkeit ist die durchschnittliche Beschäftigtenzahl (FTE) in den letzten drei Jahren zu benennen (2022, 2023, 2024). Die Angaben sind in dem Vordruck Eignungsanforderungen zu machen. Nach Abschluss der Eignungsprüfung wählt der Auftraggeber diejenigen nicht ausgeschlossenen und grundsätzlich geeigneten Bewerber aus, die er zur Abgabe eines verbindlichen Erstangebots auffordert. Pro Los werden max. 5 Bieter ausgewählt. In der Auswahlentscheidung entscheidet die höhere durchschnittliche Beschäftigtenzahl (FTE) in den letzten drei Jahren (2022, 2023, 2024). Sind nach der Anwendung dieses Auswahlkriteriums immer noch mehr als fünf Bewerber im Rennen, entscheidet der höhere durchschnittliche Umsatz aus mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren Tätigkeiten der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Beleg ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben die Bewerber mit dem Teilnahmeantrag Erklärungen zu mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren Referenzen einzureichen. Einzureichen sind geeignete Unternehmensreferenzen, aus denen sich ergibt, dass der Bewerber in der Lage ist, die ausgeschriebenen Leistungen nach Art, Umfang und Komplexität ordnungsgemäß auszuführen. Gewertet werden Referenzen, bei denen die Leistungen in den letzten 3 Jahren erbracht wurden. Die Referenzen sind als Eigenerklärung mit dem Vordruck Eignungsanforderungen einzureichen. Einzureichen sind mindestens 3 Referenzen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis 100%
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmens-bezogene sowie leistungsbezogene Unterlagen gemäß § 51 SektVO nachzufordern. Die Nachforderung steht im Ermessen des Auftraggebers. Es besteht kein Anspruch der Bieter auf eine Nachforderung.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftraggeber weist gemäß § 5 Abs. 1 LTMG darauf hin, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen (§ 6 Absatz 1 Satz 1 LTMG), soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen gemäß § 5 Abs. 1 LTMG bei Angebotsabgabe abzugeben haben. Die hierfür zu verwenden-den Vordrucke sind den Vergabeunterlagen beigefügt. Zudem haben Bewerber / Bieter eine Eigenerklärung über Beziehungen zu Russland („Anlage zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022“) mit dem Teilnahmeantrag und mit dem Erstangebot und ggf. finalen Angebot abzugeben.
Finanzielle Vereinbarung: entfällt
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Rhein-Neckar-Verkehr GmbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Rhein-Neckar-Verkehr GmbH
Registrierungsnummer: DE 213122348
Postanschrift: Möhlstr. 27
Stadt: Mannheim
Postleitzahl: 68165
Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Land: Deutschland
Telefon: 06214654444
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: DE811469974
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: bb9df04f-6ea2-43cc-940e-8ea0fadfd11c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/10/2025 18:20:56 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 726920-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 211/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/11/2025