1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadt Freiburg i. Br. - Vergabemanagement
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: mobile Unterkunftsbetreuung an Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete
    
    
     Beschreibung: Die Stadt Freiburg i. Br. beabsichtigt die Durchführung einer mobilen Unterkunftsbetreuung an Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete im Stadtkreis Freiburg ab Januar 2026 für zunächst 2 Jahre zu vergeben. Ziel ist es, durch Präsenzzeiten in den Abendstunden die Situation vor Ort in sozial- und sicherheitsorientierter Weise zu stabilisieren, Bewohner*innen niederschwellig zu erreichen und präventiv, sowie wenn erforderlich aktiv auf Konflikte zu reagieren. Die Leistungen sollen bedarfsgerecht, flexibel und aufsuchend erbracht werden. Es handelt sich um einen präsenzorientierten Dienst, der unterstützend, konfliktpräventiv und vermittelnd wirkt. Vorgesehen sind 2 Teams mit jeweils 2 Fachkräften sowie einer Einsatzkoordination in Personalunion einer Fachkraft aus den Teams für folgende Zeiten: 19:00 bis 01:00 Uhr in den Sommermonaten sowie 19:00 bis 23:00 Uhr in den Wintermonaten. Darüber hinaus soll die Erreichbarkeit (1 Stunde von Montag bis Freitag am Vormittag) zu der Einsatzkoordination zur Rücksprache mit den Schnittstellen sichergestellt werden. Es handelt sich um eine soziale Dienstleistung gemäß § 64 VgV und § 130 GWB.
    
    
     Kennung des Verfahrens: 111b0a2a-8372-4b0a-8254-759a1cd94d29
    
    
     Interne Kennung: 2025005850
    
    
     Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
    
    
     Zentrale Elemente des Verfahrens: Es handelt sich um eine soziale Dienstleistung nach § 64 VGV, § 130 GWB.
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 85000000 Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 75241000 Dienstleistungen im Bereich öffentliche Sicherheit, 79715000 Streifendienste, 85311000 Dienstleistungen im Sozialwesen in Verbindung mit Heimen
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Freiburg
     
     
      Postleitzahl: 79098
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      2.1.3. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,00 EUR
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: Die Ausschreibungsunterlagen werden ausschließlich digital über das Vergabeportal der Region Freiburg http://regionfreiburg.deutsche-evergabe.de zur Verfügung gestellt. Eine Ausgabe in Papierform, per E-Mail etc. ist nicht möglich. Die Angebotsabgabe darf ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal erfolgen. Bewerberanfragen sind bis spätestens 25.11.2025, 12:00 Uhr, über das Verfahren im Vergabeportal im Angebotsassistenten über „Nachrichten“ möglich.
      
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
     
     
      Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: mobile Unterkunftsbetreuung an Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete
    
    
     Beschreibung: Die Stadt Freiburg i. Br. beabsichtigt die Durchführung einer mobilen Unterkunftsbetreuung an Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete im Stadtkreis Freiburg ab Januar 2026 für zunächst 2 Jahre zu vergeben. Ziel ist es, durch Präsenzzeiten in den Abendstunden die Situation vor Ort in sozial- und sicherheitsorientierter Weise zu stabilisieren, Bewohner*innen niederschwellig zu erreichen und präventiv, sowie wenn erforderlich aktiv auf Konflikte zu reagieren. Die Leistungen sollen bedarfsgerecht, flexibel und aufsuchend erbracht werden. Es handelt sich um einen präsenzorientierten Dienst, der unterstützend, konfliktpräventiv und vermittelnd wirkt. Vorgesehen sind 2 Teams mit jeweils 2 Fachkräften sowie einer Einsatzkoordination in Personalunion einer Fachkraft aus den Teams für folgende Zeiten: 19:00 bis 01:00 Uhr in den Sommermonaten sowie 19:00 bis 23:00 Uhr in den Wintermonaten. Darüber hinaus soll die Erreichbarkeit (1 Stunde von Montag bis Freitag am Vormittag) zu der Einsatzkoordination zur Rücksprache mit den Schnittstellen sichergestellt werden. Es handelt sich um eine soziale Dienstleistung gemäß § 64 VgV und § 130 GWB.
    
    
     Interne Kennung: cf70683a-d6da-418f-8c84-48301bc05df5
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 85000000 Dienstleistungen des Gesundheits- und Sozialwesens
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 75241000 Dienstleistungen im Bereich öffentliche Sicherheit, 79715000 Streifendienste, 85311000 Dienstleistungen im Sozialwesen in Verbindung mit Heimen
     
     
      Optionen: 
      
       Beschreibung der Optionen: Laufzeit Januar 2026 bis 31.12.2027 mit Verlängerungsoption um 2 Jahre
      
      
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Stadt: Freiburg
     
     
      Postleitzahl: 79098
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 2 Jahre
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: 
      
       Teilnahme ist nicht vorbehalten.
      
      
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
      Zusätzliche Informationen: Die Vergabe wird in Form eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Das Verfahren ist in zwei Stufen aufgeteilt. In der ersten Stufe (Teilnahmewettbewerb und Auswahlphase) ist lediglich der vollständig ausgefüllte Teilnahmeantrag (Bewerbungsformular) zusammen mit dem Versicherungsnachweis gemäß Nr. 10 des Bewerbungsformulars sowie dem Konzept (Anlage 2) vorzulegen, in dem auf die einzelnen Punkte eingegangen wird. Anhand der vorgelegten Unterlagen wird festgestellt, welche Bewerber die Eignungsanforderungen erfüllen und für die 2. Stufe ausgewählt werden. Alle Bewerber mit grundsätzlicher Eignung kommen in die zweite Stufe (Angebots- und Verhandlungsphase) und werden bis ca. Ende des Jahres aufgefordert werden, ein erstes Angebot zu erstellen. Es findet dann ca. Ende Januar ein Verhandlungsgespräch (ggf. digital) statt, bei dem offene Fragen von beiden Seiten geklärt werden und Aspekte präzisiert werden können. Der Bieter soll dabei eine kurze, max. 15-minütige Präsentation halten, in der der Bieter sein Vorgehen zur Sicherstellung der Leistung erläutert und einen Einblick in die Arbeitsweise gibt. Nach dem Gespräch besteht für die Bieter die Möglichkeit, das Konzept zu den Anforderungen zu überarbeiten und als finales Konzept mit einem verbindlichen Angebot einzureichen, was dann Grundlage der Gesamtwertung darstellt.
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Der öffentliche Teilnahmewettbewerb dient der Auswahl interessierter und geeigneter Bewerber. Die Bewerberauswahl erfolgt nach den in den Vergabeunterlagen festgelegten Eignungs-/ Auswahlkriterien. Der Nachweis der Eignung des Unternehmens bzw. der Bewerbergemeinschaft wird anhand der nachfolgend geforderten Erläuterungen und Nachweise geprüft (gemäß Bewerbungsformular Nr. 1 bis 10). Bei einer Bewerber-/ Bietergemeinschaft gelten diese Erklärungen entsprechend für jedes Mitglied. 1. Angaben zum Bewerber (Name und Rechtsform des Unternehmens, Vertretung, Kontaktdaten). 2. Erklärung zur Zusammensetzung bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft (§ 43 VgV). Die Erklärung kann nicht nachgereicht werden. 3. Erklärung zu vorgesehenen Nachunternehmerleistungen, sofern im Auftragsfall Teile des Auftrags als Unterauftrag an Nachunternehmen vergeben werden sollen (§ 36 VgV). 4. Eigenerklärung zu einer beabsichtigten Eignungsleihe, sofern zum Nachweis der Eignung die Leistungsfähigkeit eines anderen Unternehmens in Anspruch genommen wird (§ 47 VgV). Die Erklärung kann nicht nachgereicht werden. 5. Eigenerklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt, insbesondere durch wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen und keine Interessen bestehen, die im Widerspruch zur Ausführung des Auftrags stehen oder diese nachteilig beeinflussen könnten (§ 46 Abs. 2 VgV). 6. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 123 und § 124 GWB). 7. Eigenerklärung, dass die Tariftreue- und Mindestentgeltverpflichtungen nach dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) erfüllt werden. 8. Eigenerklärung, dass im Rahmen der Auftragsausführung nur Produkte verwendet werden, die unter Beachtung der in den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen (ILO) festgelegten Mindeststandards hergestellt und/oder verarbeitet wurden. 9. Eigenerklärung zur Einhaltung der Sanktionen der EU gegen russische Unternehmen / Personen / Lieferanten (Auftragsverbot). 10. Erklärung, dass das Unternehmen über den gesamten Leistungszeitraum über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von mind. 5,0 Mio. Euro für Personenschäden und mind. 2,5 Mio. Euro für Sachschäden, außerdem mind. 0,5 Mio. Euro für Vermögens- und 0,15 Mio. für Schlüsselschäden verfügen. Die Schadensersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr betragen (§ 45 Abs.1 Nr. 3 und Abs. 4 Nr. 2 VgV). Es kann auch ein Nachweis der Versicherung vorgelegt werden, dass die Versicherungssumme im Auftragsfall entsprechend den Anforderungen angepasst wird. Bei Bewerber-/ Bietergemeinschaften gilt dieses für jedes Mitglied entsprechend. Eine Eigenerklärung ist nicht ausreichend, es muss eine aktuelle Bescheinigung bzw. Bestätigung der Versicherung (zum Zeitpunkt der Bekanntmachung max.12 Monate alter) vorgelegt werden. Der Auftraggeber behält sich vor, bis zur Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten Eigenerklärungen wahrheitsgemäß eingereicht worden sind. Akzeptiert wird auch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE), soweit darin die geforderten Angaben und Nachweise enthalten sind. Bei ausländischen Unternehmen werden gleichwertige Nachweise zuglassen.
      
      
       Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
      
      
       Rangfolge: 1
      
      
     
      Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: 
      
       Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Preis
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Bezeichnung: Qualität
      
      
       Beschreibung: Konzept: Auftragsmanagement/Auftragstätigkeiten 30 %, Personal 20 %, Einsatzgestaltung/Mobilität 10 %
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
     
     
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Freiburg i. Br. - Vergabemanagement
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierungspräsidium Karlsruhe
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadt Freiburg i. Br. - Vergabemanagement
    
    
     Registrierungsnummer: c46cf5d5-78c4-4fd0-acdc-c8c2a83807bf
    
    
     Abteilung: Vergabemanagement
    
    
     Postanschrift: Fehrenbachallee 12
    
    
     Stadt: Freiburg im Breisgau
    
    
     Postleitzahl: 79106
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Vergabemanagement
    
    
    
     Telefon: +49 7612014083
    
    
     Fax: +49 7612014089
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Karlsruhe
    
    
     Registrierungsnummer: 4ebcde0c-5e1d-420e-b125-cd0393f8dcda
    
    
     Abteilung: Vergabekammer
    
    
     Postanschrift: Kapellenstraße 17
    
    
     Stadt: Karlsruhe
    
    
     Postleitzahl: 76131
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
     Kontaktperson: Vergabekammer
    
    
    
     Telefon: +49 7219268730
    
    
     Fax: +49 7219263985
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
      Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: bdb19251-9c91-40d3-a976-ac03c1181bec  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftragsbekanntmachung – Sonderregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 20
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/10/2025 12:56:56 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 720930-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 210/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 31/10/2025