1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: RVK | Regionalverkehr Köln GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2.1.
Verfahren
Titel: Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme für nachhaltige Mobilitätslösungen in ländlichen und städtischen Räumen - Mobilitätsapp und Plattform
Beschreibung: Die RVK ist ein modernes Verkehrsunternehmen, das sich seit 1996 in kommunaler Trägerschaft befindet. Im Jahr 1976 entstand das Unternehmen aus einem Zusammenschluss der Bahnund Post-Omnibusdienste. Das Verkehrsgebiet erstreckt sich über den RheinischBergischen Kreis, den linksrheinischer Rhein-Sieg-Kreis, den Kreis Euskirchen und die Städte Köln, Bonn, Leverkusen, Hürth, Brühl und Wesseling. Die RVK verbindet somit städtische Ballungsräume mit dünn besiedel-ten, ländlicheren Gebieten. Mit Kapazität, Kompetenz und langjähriger Erfahrung sorgen die RVK dafür, dass die Menschen in der Region zuverlässig und sicher unterwegs sind – und das umwelt-schonend, nachhaltig und innovativ. Die Busflotte der RVK umfasst über 600 Fahrzeuge, die teils in Eigenregie betrieben werden und teils im Auftrag der RVK verkehren. Das Verkehrsnetz umfasst 132 Linien mit einer Gesamtlänge von 2.595 km. Außerdem werden 58 Linien für andere Verkehrsunternehmen durch die RVK bedient. Insgesamt erbringt die RVK eine Fahrleistung von ca. 22,6 Mio. km mit ca. 23 Mio. Fahrgästen jährlich. Um die Vision einer nachhaltigen, sauberen Mobilität im Bedienungsgebiet auch in Zukunft erfolg-reich vorantreiben zu können und damit die Schadstoffemissionen vor Ort nachhaltig zu senken, setzt die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) im Zuge des unternehmensinternen Projektes "Null Emission" (https://www.rvk.de/projekt-null-emission) umfangreiche Maßnahmen zur Digitalisie-rung, Vernetzung und dadurch einen attraktiveren ÖPNV zur Verminderung von NOx und sonstigen Schadstoffemissionen um. Auf Grundlage erfolgreicher Projekte im Bereich des Vertriebshintergrundsystems mit elektroni-schen Tickets, Abo-Online und digitaler Fahrplanauskunft wurde bereits einestabile Basis für ein zentrales Kundenmanagement geschaffen. Die geplante Maßnahme der Entwicklung einer Mobilitätsapp im Rahmen des Projekts „Mobilitäts-app und Plattform“ baut auf diesen bestehenden Strukturen auf und muss sich nahtlos in die vor-handene Vertriebslandschaft integrieren. Im Rahmen dieser neuen, insbesondere auf den ländlichen Raum ausgerichteten Maßnahme sol-len eine Vielzahl bisher analoger oder isolierter Mobilitätsangebote in einer integrierten, intermo-dalen Mobilitäts-App gebündelt werden. Dabei werden sowohl regionale als auch überregionale Verkehrsangebote eingebunden, um Nut-zenden einen durchgängigen Zugang zu den unterschiedlichen Mobilitätsformen zu ermöglichen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr (BMV) gefördert. Der Bewilligungszeitraum ist auf den 31.12.2026 festgelegt und nicht verlängerbar.
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um eine Vorinformation zur Fristverkürzung des Teilnahmeantrages aufgrund von besonderer Dringlichkeit gem. § 17 Abs. 7 SektVO und zur Information einer beabsichtigten Vergabe. Es stehen noch keine Vergabeunterlagen zum Download zur Verfügung.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Nach §123 und §124 GWB
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1 – Technische Entwicklung der App:
Beschreibung: Umfasst die Programmierung von Frontend, Backend und Schnittstellen sowie die Integration der Anwendung in die vorhandene Systemlandschaft.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72262000 Software-Entwicklung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72263000 Software-Implementierung, 72212211 Entwicklung von Software für den Plattformenverbund, 72220000 Systemberatung und technische Beratung, 72261000 Software-Unterstützung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr (BMV) gefördert. Der Bewilligungszeitraum ist auf den 31.12.2026 festgelegt und nicht verlängerbar.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Es sind mindestens zwei thematisch einschlägige Referenzen zu abgeschlossenen Projekten anzugeben, um für das Verfahren qualifiziert zu werden. Die Referenzen müssen Projekte umfassen, die im Zeitraum vom 01.06.2021 bis zum 31.10.2025 abgeschlossen wurden. Maßgeblich ist das Datum der Projektabnahme bzw. der abgeschlossenen Lieferung an den Auftraggeber. Bewertet werden Referenzen aus den folgenden Themengebieten: • Entwicklung eines Projektes / Anwendung mit NFC oder RFIDInteraktionen • (Teil-)Entwicklung eines Projektes oder einer Anwendung im ÖPNV Kontext • Entwicklung einer oder mehrerer Anwendungen, mit implementierten RESTful Schnittstellen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis 40% Technische Erfüllung der Leistung (TE) 50% Referenzen 10%
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: subreport ELViS
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahrenhin. Ein Antrag auf Nachprüfung ist danach u. a. insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: RVK | Regionalverkehr Köln GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: RVK | Regionalverkehr Köln GmbH
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2 – UX/UI-Design
Beschreibung: Entwicklung eines nutzerzentrierten Gestaltungskonzepts einschließlich UX-Konzeption, Designsys-tem, Wireframes, Prototyping und barrierearmer Gestaltung. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die technische Umsetzung in Los 1. Beide Lose stehen in engem fachlichen Zusammenhang und werden parallel bzw. aufeinander auf-bauend umgesetzt. Der Auftraggeber koordiniert die Zusammenarbeit zwischen den Auftragnehmern beider Lose, um einen reibungslosen Austausch sicherzustellen. Insbesondere sind regelmäßige Abstimmungen und gemeinsame Review-Termine vorgesehen.
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72240000 Systemanalyse und Programmierung, 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr (BMV) gefördert. Der Bewilligungszeitraum ist auf den 31.12.2026 festgelegt und nicht verlängerbar.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Es sind mindestens zwei thematisch einschlägige Referenzen zu abgeschlossenen Projekten anzugeben, um für das Verfahren qualifiziert zu werden. Die Referenzen müssen Projekte umfassen, die im Zeitraum vom 01.06.2021 bis zum 31.10.2025 abgeschlossen wurden. Maßgeblich ist das Datum der Projektabnahme bzw. der abgeschlossenen Lieferung an den Auftraggeber. Bewertet werden Referenzen aus den folgenden Themengebieten: • Gestaltung von mobilen oder webbasierten Benutzeroberflächen (z. B. Apps, Webportale, digitale Services) • (Teil-)Entwicklung eines Projekts oder einer Anwendung im ÖPNVKontext • Design einer Anwendung (App oder Web) mit Barrierefreiheitskonzept
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Preis 40% Technische Erfüllung der Leistung (TE) 50% Referenzen 10%
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: subreport ELViS
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahrenhin. Ein Antrag auf Nachprüfung ist danach u. a. insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: RVK | Regionalverkehr Köln GmbH
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00011059
Postanschrift: Theodor-Heuss-Ring 19-21
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50668
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22116370
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1a618d04-8f72-4c1e-b96a-9b47ce257277 - 01
Formulartyp: Planung
Art der Bekanntmachung: Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung zum Zweck der Verkürzung der Frist für den Eingang der Angebote
Unterart der Bekanntmachung: 8
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/10/2025 17:14:28 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 721503-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 210/2025
Datum der Veröffentlichung: 31/10/2025