1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Freiburg i. Br. - Vergabemanagement
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Tragwerksplanungsleistung, Feuerwehr Kappel
Beschreibung: Tragwerksplanungsleistung nach HOAI Teil 3, Abschnitt 1, § 49 ff für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses Kappel, Großtalstraße, 79117 Freiburg. Durchgeführt wird ein 1-stufiges, offenes Verfahren nach § 119 Abs. 3 GWB, § 14 Abs. 2 und § 15 VgV.
Kennung des Verfahrens: fce3a33d-faf7-40e5-9a3e-34bce9aa3500
Interne Kennung: 2025002328
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Freiburg
Postleitzahl: 79117
Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Gegenstand der Ausschreibung sind Tragwerksplanungsleistungen nach HOAI 2021 für den Neubau der Feuerwehr in Freiburg-Kappel. Ausgangslage: Die Stadt Freiburg plant den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses im Stadtteil Kappel. Die Verwaltung schlägt hierfür ein bereits im städtischen Eigentum befindliches Grundstück an der Großtalstraße (Flurstück Nr. 43) vor. Aufgrund seiner zentralen Lage ist die Fläche im Bebauungsplan Nr. 3-057 „Eschmatten“ als Gemeinbedarfsfläche für die Feuerwehr ausgewiesen. Das Grundstück hat eine dreieckige Form und grenzt nordöstlich an die Sportflächen des SV Kappel e.V. Südlich schließt sich das allgemeine Wohngebiet „Eschmatten“ mit vorwiegend Einfamilienhäusern an. Nordwestlich verläuft die Großtalstraße, die eine gute verkehrliche Anbindung gewährleistet. Derzeit befinden sich auf dem Grundstück Container für Grünschnitt. Für das Grundstück liegt bereits eine Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2018 vor. Ursprünglich war ein gemeinsamer Neubau mit dem benachbarten Sportverein vorgesehen, diese Planung wurde jedoch aus verschiedenen Gründen zurückgestellt. Aufbauend auf der Studie wurden 2024 durch ein beauftragtes Architekturbüro erste Entwürfe für ein eigenständiges Feuerwehrgerätehaus erstellt (siehe Ausschreibungsunterlagen). Der Entwurf sieht ein Gebäude vor, dessen Kubatur sich an der Form des Grundstücks orientiert. Es besteht aus einem zweigeschossigen Hauptbau, in dessen Erdgeschoss eine Fahrzeughalle für zwei Einsatzfahrzeuge untergebracht ist. Im Obergeschoss befinden sich neben einem Aufenthalts- und Schulungsraum auch Räumlichkeiten für die Jugendfeuerwehr sowie Nebenräume. An die Fahrzeughalle schließt ein eingeschossiger Gebäudeteil mit Umkleide- und Sanitärräumen an. Das Raumkonzept orientiert sich an den Feuerwehrgerätehäusern in den Stadtteilen St. Georgen, Herdern / Zähringen, Rieselfeld und Lehen. Im Außenbereich sind Stellplätze für Pkw und Fahrräder vorgesehen. Die Zufahrt von der Großtalstraße ist noch zu klären. Die vorliegende Planung soll als Orientierung dienen und in ihren Grundzügen so übernommen werden. Eine maximale Belegung der Dächer mit Photovoltaikanlagen ist anzustreben. Die Ausführung in Holzbauweise ist zu bevorzugen. Maßnahmen zum Hochwasser- und Lärmschutz sind im weiteren Projektverlauf zu prüfen. Raumkonzept: Für das geplante Gebäude soll ein Raumkonzept entwickelt werden, das den spezifischen Anforderungen des Feuerwehrbetriebs gerecht wird. Die Fahrzeughalle soll Platz für zwei Einsatzfahrzeuge bieten und ausreichend Raum für die nötige Bewegungsfreiheit und die Unterbringung der Fahrzeuge gewährleisten. Zusätzlich sind Sanitär- und Umkleidebereiche vorzusehen, die getrennt nach Geschlechtern angeordnet sind. Ein Büro für den Abteilungskommandanten soll als zentraler Verwaltungs- und Arbeitsbereich dienen, während ein weiteres Büro für die Jugendfeuerwehr vorzusehen ist. Ein großzügiger Mehrzweckraum mit integrierter Küche soll für Schulungen, Besprechungen und gemeinschaftliche Veranstaltungen genutzt werden. Ergänzend sollen WC-Anlagen sowie Lager- und Technikräume für die Aufbewahrung von Ausstattungen und Geräten eingeplant werden. Im Außenbereich sollen Stellplätze für PKW und Fahrräder bereitgestellt werden. Bauliche und technische Anforderungen: Im Rahmen dieses Projektes sind die Bau- und Energieleitlinien der Stadt Freiburg zu berücksichtigen. Die entsprechenden Leitlinien können über den Pfad „www.freiburg.de/Wirtschaft und Digitalisierung/Ausschreibungen/Downloadbereich“ heruntergeladen werden. Grundsätzlich strebt die Stadt Freiburg bei Neubauten den Passivhausstandard an. Da das in diesem Projekt auf Grund der Fahrzeughalle nicht vollumfänglich umzusetzen ist, sind ausschließlich Passivhauskomponenten vorgesehen. Das bedeutet, dass einzelne Bauteile des Gebäudes den Passivhausstandard erreichen müssen. Hierzu sind insbesondere die Anforderungen an Wärmedämmung, Luftdichtheit und Heizwärmebedarfsvorgaben zu beachten. Des Weiteren wird eine maximale Nutzung der Dachflächen für Photovoltaikanlagen angestrebt. Die Wahl der Baumaterialien soll möglichst nachhaltig erfolgen, wobei Holzbau als bevorzugte Bauweise gilt, um ökologische Aspekte zu fördern. Beauftragung: Mit Vertragsabschluss werden die Leistungsphasen 1 bis 2 beauftragt. Die weiteren Leistungsphasen werden stufenweise ggf. getrennt nach Bauabschnitten beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der weiteren bzw. aller Leistungsphasen besteht nicht. Durchgeführt wird ein 1-stufiges, offenes Verfahren nach § 14 Abs 2 und § 15 VgV für Leistungen der Tragwerksplanung nach HOAI Teil 3, Abschnitt 1, § 49 ff.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Tragwerksplanungsleistung, Feuerwehr Kappel
Beschreibung: Tragwerksplanungsleistung nach HOAI Teil 3, Abschnitt 1, § 49 ff für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses Kappel, Großtalstraße, 79117 Freiburg. Durchgeführt wird ein 1-stufiges, offenes Verfahren nach § 119 Abs. 3 GWB, § 14 Abs. 2 und § 15 VgV.
Interne Kennung: 044699b5-185b-4469-b32d-56b2a76ed178
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Freiburg
Postleitzahl: 79117
Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 36 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Aufgrund § 39 Abs. 6 VgV ist die Angabe des Gesamtwertes (je Los) nicht vorgesehen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Zuschlags- und Wertungskriterium
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Zuschlags- und Wertungskriterium
Beschreibung: 50 % (max. 50 Punkte): Erfahrung der Projektleitung: Die Erfahrung der Projektleitung wird anhand von Referenzprojekten bewertet. Doppelnennungen mit den im Rahmen der Eignungsprüfung genannten Referenzprojekten sind möglich. Mindestanforderungen Referenzprojekt 1 (25 Punkte): • Es handelt sich um den Neubau eines Holz- oder Holzhybridgebäudes, • Einstufung mind. HZ III, • Übergabe an die Nutzenden ab 01/2020 bis zum Datum der Bekanntmachung, • Baukosten KG 300 und 400 mind. 1,5 Mio. EUR netto, • Es wurden mind. die Leistungsphasen 2 – 6 sowie die ingenieurtechnische Kontrolle in LPH 8 vollständig selbst erbracht. Mindestanforderungen Referenzprojekt 2 (25 Punkte): • Es handelt sich um einen Neubau, für den ein Nachweis der Erdbebensicherheit für Erdbebenzone 1 erbracht wurde, • Einstufung mind. HZ III, • Übergabe an die Nutzenden ab 01/2020 bis zum Datum der Bekanntmachung, • Baukosten KG 300 und 400 mind. 1,5 Mio. EUR netto, • Es wurden mind. die Leistungsphasen 2 - 6 sowie die ingenieurtechnische Kontrolle in LPH 8 vollständig selbst erbracht. Wertung: Bei Erfüllung aller geforderten Mindestkriterien wird die hinterlegte Punktzahl vergeben.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren ist nach § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen -GWB- unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt. Auf die grundsätzlichen Regelungen zu Nachprüfungsverfahren in den §§ 155 - 184 GWB wird verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Freiburg i. Br. - Vergabemanagement
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierungspräsidium Karlsruhe
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 0,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Prof. Dr.-Ing. H. Bechert + Partner, Ingenieurbüro für Bauwesen
Angebot:
Kennung des Angebots: 2025627812
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 0,00 EUR
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: CON-0001 - Prof. Dr.-Ing. H. Bechert + Partner, Ingenieurbüro für Bauwesen
Datum der Auswahl des Gewinners: 01/07/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 21/07/2025
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 15
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 0,00 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 0,00 EUR
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Freiburg i. Br. - Vergabemanagement
Registrierungsnummer: c46cf5d5-78c4-4fd0-acdc-c8c2a83807bf
Abteilung: Vergabemanagement
Postanschrift: Fehrenbachallee 12
Stadt: Freiburg im Breisgau
Postleitzahl: 79106
Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabemanagement
Telefon: +49 7612014083
Fax: +49 7612014089
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 4ebcde0c-5e1d-420e-b125-cd0393f8dcda
Abteilung: Vergabekammer
Postanschrift: Kapellenstraße 17
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Prof. Dr.-Ing. H. Bechert + Partner, Ingenieurbüro für Bauwesen
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: 94e40a92-1e93-4184-a950-a70913073136
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70188
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Telefon: 071116633
Fax: 07111663-500
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e5c8a5d4-c06d-4780-88e4-95080a33eeef - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/10/2025 11:31:58 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 721531-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 210/2025
Datum der Veröffentlichung: 31/10/2025