1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Karlsruhe GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten
2.1.
Verfahren
Titel: Generalplanung- Gebäude für ein neues Motorenkraftwerk am Standort HKW West
Beschreibung: Am Standort Heizkraftwerk West soll für die Fernwärmeerzeugung ein Motorenkraftwerk als Kraft-Wärme-Kopplungsanlage entstehen.; Die neue Anlage besteht voraussichtlich aus 12 Motor-Generator-Einheiten zur gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme sowie den zugehörigen Nebenanlagen. Für das Motorenkraftwerk soll auf einer Freifläche auf dem Gelände des HKW-West ein neues Gebäude entstehen. Für die Planung und Baubegleitung über alle Projektphasen bis zur Abnahme des Gebäudes durch den Auftraggeber wird ein Generalplaner gesucht.; Das Gebäude wird etwa eine Grundfläche von 75 m x 30 m bei einer Höhe von ca. 17 m haben und ist im wesentlichen als Stahlbetonbau zu errichten. Unmittelbar neben dem Gebäude sollen 3 Schornsteine mit einer Höhe von jeweils ca. 70 m entstehen. Folgende Räume / Bereiche sind im Gebäude voraussichtlich vorzusehen: - 6 Motorenzellen für die Aufstellung von je 2 Motor-Generatoreinheiten je Motorzelle; - Halle für Rauchgasbehandlung oberhalb der Motorenzellen, zweigeteilt; - 1 Betriebsmittellager mit Tanks für Öl und Harnstoff; - 1 Kompressorraum für 2 Kompressoren; - 2 elektrische Betriebsräume für Mittelspannungsschaltanlagen; - 2 elektrische Betriebsräume für Niederspannungsschaltanlagen und Steuerung; - 2 Trafozellen für Eigenbedarfstrafos 10kV/400V; - ggf. Räume für Lüftung und Klimatisierung der elektrischen Betriebsräume; - Bedienstand; - Toilette; - Rückkühler für die Motoren vollflächig auf dem Dach des Gebäudes (Planung und Bau der Rückkühlanlage durch Generalunternehmer Anlagentechnik); - Treppenanlagen und Lastenaufzug;
Kennung des Verfahrens: 3f800498-db50-4c83-8612-17dd014acf57
Interne Kennung: 2025-0669
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Alle Bewerber, die die Eignungskriterien erfüllen, werden zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Mit den drei Bestbietern sind Vergabeverhandlungen vorgesehen. Die Bestbieter werden anhand der Zuschlagskriterien ermittelt. Der Auftraggeber behält sich vor, die Verhandlungen in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchzuführen, um die Anzahl der Angebote, über die verhandelt wird, anhand der festgelegten Zuschlagskriterien zu reduzieren. Darüber hinaus behält sich der Auftraggeber vor, auch mit weiteren Bietern in Verhandlung zu treten, sofern deren bewertete Angebotssummen nicht mehr als 10 % von der bewerteten Angebotssumme des besten Angebots abweichen. Der Auftraggeber behält sich außerdem vor, den Zuschlag ohne Verhandlung auf das erste Angebot des Bestbieters zu erteilen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Die SWK weist darauf hin, dass Bewerber bzw. Bieter gemäß den gesetzlichen Vorgaben von der Teilnahme am Vergabeverfahren ausgeschlossen werden können, wenn Ausschlussgründe nach § 123 GWB (zwingende Ausschlussgründe), § 124 GWB (fakultative Ausschlussgründe) sowie § 57 VgV (Ausschluss von Angeboten) vorliegen. Die Bieter haben im Rahmen ihrer Teilnahme eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben, aus der hervorgeht, dass keine der genannten Ausschlussgründe zutreffen. Die SWK behält sich vor, die Angaben zu überprüfen und entsprechende Nachweise anzufordern.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Generalplanung für dem bau eines Gebäude für ein neues Motorenkraftwerk am Standort HKW West
Beschreibung: Das Projekt umfasst:; • Planung und Baubegleitung gemäß HOAI über alle Projektphasen bis zur Abnahme für das Gebäude eines Motorenkraftwerks für folgende; Leistungsbilder:; o Gebäude und Innenräume; o Tragwerksplanung; o Technische Ausrüstung; • Folgende weitere Fachplanungs- und Beratungsleistungen sind ebenfalls Teil des Auftrags:; o Wärmeschutz soweit notwendig; o Bauakustik (Schallschutz) ; o Geotechnik; o Ingenieurvermessung; • Folgende besondere Leistungen sind Teil des Auftrags:; Leistungsbild Gebäude und Innenräume; - Erstellung einer Gebäudebestandsdokumentation (As-built-Dokumentation); Leistungsbild Tragwerksplanung; - Nachweis der Erdbebensicherung; - Konstruktion und Nachweis von Anschlüssen der anlagentechnischen Komponenten an den Baukörper Leistungsbild Technische Ausrüstung; - Durchführen von Leistungsmessungen und Funktionsprüfungen; - Fortschreiben der Ausführungspläne bis zum Bestand; - Planung der Hilfsmittel für Reparaturzwecke; - Überwachung der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist; Folgende Schnittstellen zu bauseitigen Leistungen sind vorgesehen:; • Wesentliche Vorgaben für die Planung des Gebäudes resultieren aus der Aufstellungsplanung der Anlagentechnik. Diese erfolgt parallel zur Planung des Gebäudes durch einen Generalunternehmer Anlagentechnik sowie einen Generalplaner Elektrotechnik. Eine enge Abstimmung ist nötig und wird bauseits koordiniert.; • Im Zuge des Genehmigungsverfahrens wurden die Bauantragsunterlagen bereits eingereicht. Diese Bauantragsunterlagen basieren auf ersten Annahmen und sind im Zuge der Planung voraussichtlich anzupassen. Die notwendige Tektur erstellt der Bieter und begleitet deren Genehmigung; • Der bauseits bestellte Brandschutzgutachter ist in die Planung einzubeziehen; • Die Planung der Außenanlagen (inkl. Tankplatz) erfolgt bauseits; • Fundamente für die Schornsteine sind im Planungsumfang des Bieters. Schornsteine inkl. zugehörigem Stahlbau sind im Planungs- und Lieferumfang des Generalunternehmers Anlagentechnik;
Interne Kennung: LOT-0001 2025-0669
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 1) Mit dem Angebot sind mindestens drei Referenzen zur Planung und Baubegleitung von Industriebauten vergleichbarer Größenordnung und mit ähnlichem Planungsumfang vorzulegen. 2) Der Projektleiter (PL) des AN hat mindestens an der Umsetzung eines Wärmespeichers (beim AN oder in seinem Werdegang) als Projektmitarbeiter mitgewirkt. 3) Ist der Firmensitz außerhalb des deutschsprachigen Raums angesiedelt, ist glaubhaft nachzuweisen, dass der Projektleiter und das Projektteam die Projektabwicklung und Dokumentation in deutscher Sprache leisten können.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: 1. Erklärung über den Umsatz (netto) des Bewerbers/der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft mit Leistungen, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, jeweils bezogen und konkret aufgeteilt auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Der Bewerber gilt als geeignet, wenn der Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten drei Wirtschaftsjahren im Durchschnitt mindestens das doppelte des voraussichtlichen Auftragswert beträgt. 2. Schriftlicher Nachweis einer für den Beauftragungsfall bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung mit einer pro Jahr zweifach maximierten Mindestdeckungssumme je Schadensereignis für Personen- und Sachschäden in Höhe von 5 Mio. EUR sowie in beiden Fällen in Höhe von 1 Mio. EUR je Schadensereignis für Vermögensschäden, beispielsweise durch Vorlage der Kopie einer Versicherungspolice. Alternativ kann der Bieter eine schriftliche Erklärung beibringen, dass eine entsprechende Erhöhung auf die geforderte Deckungssumme im Zuschlagsfall zugesichert wird. 3. Vorlage einer Bank- oder Bonitätsauskunft, aus der hervor geht, dass der Bieter für die Durchführung des Auftrags im vorgesehenen Zeitraum eine ausreichende Bonität aufweist. 4. Eigenerklärung des Bewerbers, dass über sein Vermögen kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares Verfahren eröffnet oder mangels Masse abgewiesen wurde. 5. Eigenerklärung des Bewerbers, dass er sich nicht in Liquidation befindet, weder überschuldet noch zahlungsunfähig ist. 6. Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen und ggf. deren Nachunternehmer, soweit sich ein Bewerber oder ein Mitglied einer Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen oder der technischen oder beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten dieses anderen Unternehmens oder dessen Nachunternehmer beruft. Die anderen Unternehmen oder deren Nachunternehmer müssen sich entsprechend der vorgenannten Ziffern 1 bis 3 auch zu ihrer wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit erklären. Der AG behält sich vor, vor Beauftragung geeignete Nachweise der Eignungskriterien anzufordern, über die eine Eigenerklärung abgegeben wird. Die Erklärungen und Nachweise sind entsprechend von den Bewerbern beizubringen. der AG stellt für die Eigenerklärungen sowie für Erklärungen zur Eignungsleihe Formulare zur Verfügung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs oder Handelsregister: 1. Angaben zum Bewerber/den Unternehmen der Bewerbergemeinschaft (Name, Rechtsform, Anschrift, Telefon, Telefax, E-Mail Adresse, Ansprechpartner, zu den geschäftsführenden Personen und - im Falle der Bewerbergemeinschaft - Erklärung zur Vertretungsberechtigung der Bewerbergemeinschaft und zur gesamtschuldnerischen Haftung. 2. Nachweis der Vertretungsmacht desjenigen, der den Bewerber vertritt (z.B. durch Kopie des Handelsregisterauszugs oder durch Vollmacht der Partner einer Gesellschaft, jeweils nicht älter als drei Monate). 3. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 Absätze 1 und 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) für den Bewerber und sämtliche für die Leitung des Unternehmens verantwortliche Personen.; 4. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 124 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) für den Bewerber und sämtliche für die Leitung des Unternehmens verantwortliche Personen. 5. Eigenerklärung über das Vorliegen von Einträgen in das Gewerbezentralregister für den Bewerber oder die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sowie die jeweils geschäftsführenden natürlichen Personen. 6. Eigenerklärung, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 21 Abs.1 Satz 1 oder 2 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes oder § 21 Abs. 1 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes oder § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz nicht vorliegen. 7. Eigenerklärung, dass der Bewerber in Bezug auf dieses Verfahren keine wettbewerbsbeschränkenden Absprachen getroffen hat oder treffen wird oder in sonstiger Weise wettbewerbswidrig oder unlauter gehandelt hat oder handeln wird. 8. Verpflichtungserklärung nach dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg, die vom Arbeitnehmerentsendegesetz erfasst werden auf dem Muster Vordruck der Regierungspräsidien Baden-Württemberg. Der AG behält sich vor, vor Beauftragung geeignete Nachweise der Eignungskriterien anzufordern, über die eine Eigenerklärung abgegeben wird. Die Erklärungen und Nachweise sind entsprechend von den Bewerbern beizubringen; es werden für den Teilnahmewettbewerb keine Formblätter oder weitere Unterlagen zur Verfügung gestellt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 1. Preis (50 Punkte) Niedrigster Preis = maximale Punktzahl; doppelter Preis = 0 Punkte; zwischen den Werten wird linear interpoliert
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Vertragliche Regelungen; Risiko- und Liquiditätsprofil der kommerziellen Vertragsbedingungen. Hierzu werden insbesondere folgende Regelungsregime in ihrer Gesamtheit und in ihren Wechselwirkungen betrachtet:; - Haftung; - Vollständigkeitsklausel; - Leistungsänderung; - Mängelgewähr; - Vertragsstrafe; - Sicherheiten; - Zahlungsziele; maximale Punktzahl: Vertragswerk entsprechend den Ausschreibungsunterlagen; 0 Punkte: : Das Vertragswerk weist in keinem der genannten Regelungsbereiche ein mit den Ausschreibungsunterlagen vergleichbares Regelungsniveau auf. Es liegt eine erhebliche Risiko- und/oder Liquiditätsverlagerung zu Lasten des Auftraggebers vor.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Erfahrung in der Planung von Gebäuden für Energieerzeugungsanlagen Vorhandene Erfahrung von Projektleiter und Projektteam in der Planung von Gebäuden für Energieerzeugungsanlagen vergleichbarer Größe sind über Referenzen nachzuweisen. Der konkrete Leistungsumfang (Projektphasen, Gewerke, etc.) ist dabei anzugeben. 0 Punkte: Keine geeigneten Referenzen vorgelegt 7,5 Punkte: Referenzen über Gebäude für Energieerzeugungsanlagen wurden vorgelegt. Leistungsumfang oder Größe bzw. Komplexität der Gebäude jedoch geringer als in diesem Projekt 15 Punkte: Mehrere Referenzen mit vergleichbarem Leistungsumfang und ähnlichen oder größerern bzw. komplexeren Gebäuden
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Erfahrung von Projektleiter und Projektteam Es sind die vergangenen Projekte und Aufgaben des PLs zu benennen. Bewertet werden die für das Projekt relevanten Aufgabenbereiche sowohl in seinem Werdegang als auch während seiner Tätigkeit beim AN. Der Fokus liegt auf seinen organisatorischen Fähigkeiten und seinem technischen Verständnis. Das Projektteam und dessen fachliche Expertise sind darzustellen. Fokus wird auf die Praxiserfahrung in den Gebieten Bautechnik und Koordination mit externer Ausrüstungsplanung gelegt. 0 Punkte: Keine Angabe oder weniger als 2 Jahre Berufserfahrung des Projektleiters in dieser Funktion für Projekte vergleichbarer Größenordnung 7,5 Punkte: Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung des Projektleiters in dieser Funktion für Projekte vergleichbarer Größenordnung Wesentliche Fachplaner mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung in vergleichbaren Projekten Erfahrung des PL in der Koordination mit externer Ausrüstungs-planung geringeren Umfangs in einzelnen Projekten 15 Punkte: Mindestens 10 Jahre Berufserfahrung des Projektleiters in dieser Funktion für Projekte vergleichbarer Größenordnung Wesentliche Fachplaner mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in vergleichbaren Projekten Erfahrung des PL in der Koordination mit externer Ausrüstungs-planung vergleichbaren Umfangs aus mehreren Projekten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Projektorganisation und zeitlicher Ablauf Es sind die Organisation und der vorgesehene Ablauf der späteren Projektbearbeitung und der einzelnen Meilensteine in Form eines grafischen Zeitplans (bspw. Gantt-Diagramm) darzustellen. Die Prozesse für die Zusammenarbeit im Projekt zwischen AN, AG und ausführenden Firmen sind inkl. der vorgesehenen Softwareplattform(en) zu beschreiben. Insbesondere ist auf die Plattform für ein gemeinsames 3D-Modell mit der Anlagenplanung einzugehen 0 Punkte: Über den vorgegebenen Grobterminplan hinaus wurde kein Zeitplan vorgelegt. Aussagen zu Prozessen der Projektzusammenarbeit und Softwareplattformen liegen nicht vor 7,5 Punkte: Ein Zeitplan wurde vorgelegt, dieser ist jedoch lückenhaft oder basiert teilweise auf unrealistischen Annahmen. Aussagen zu Zusammenarbeit im Projektteam und Softwareplattformen liegen nur teilweise vor oder diese erscheinen in Teilen nicht praktikabel. 15 Punkte: Ein ausführlicher und realistischer Zeitplan unter Berücksichtigung der externen Rahmenbedingungen wurde vorgelegt. Zusammenarbeit im Projektteam ist Anhand von Beschreibungen, Organigrammen, etc. ausführlich dargestellt und praktikabel. Die vorgesehenen Softwareplattformen scheinen für den jeweiligen Zweck geeignet und sind ausreichend beschrieben.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Als Sicherheit für die vertragsgemäße Ausführung der Leistung ist eine Sicherheitsleistung von 10 % der vorläufigen Auftragssumme (netto) durch den Auftragnehmer zu stellen. Die Sicherheitsleistung ist spätestens mit Vorlage der Auftragsbestätigung fällig. Sie kann durch eine selbstschuldnerische, unbefristete und unwiderrufliche Bürgschaft eines im Gebiet der EU zum Geschäftsbetrieb zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers erfolgen, unter Verzicht auf die Einrede der Vorausklage.; Als Sicherheit bis Ablauf der Verjährungsfrist für Mängelansprüche werden 5 % der Nettosumme einbehalten.; Die Sicherheit kann durch eine selbstschuldnerische, unbefristete und unwiderrufliche, unter Verzicht auf die Einrede der Vorausklage ausgestellte Bürgschaft eines im Gebiet der EU zum Geschäftsbetrieb zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers erfolgen.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 01/12/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: siehe Ausschreibungsunterlagen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Ausschreibungsunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Finanzielle Vereinbarung: siehe Ausschreibungsunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag gegen die beabsichtigte Vergabeentscheidung gemäß § 134 Abs. 2 GWB ist nur zulässig, wenn er innerhalb von 10 Kalendertagen nach Zugang der Information über die Nichtberücksichtigung des eigenen Angebots bei der zuständigen Vergabekammer eingeht. Die Information über die Vergabeentscheidung erfolgt in Textform. Maßgeblich für den Fristbeginn ist der nachweisliche Zugang dieser Information beim betroffenen Bieter. Nach Ablauf der Frist ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Karlsruhe GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Karlsruhe GmbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Karlsruhe GmbH
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00006973
Postanschrift: Daxlander Str. 72
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76185
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: 0721 5991915
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 005e0fde-6982-448c-9285-67bf0a36c6d7 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/10/2025 16:47:10 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 722658-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 210/2025
Datum der Veröffentlichung: 31/10/2025