1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Crailsheim - Ressort und Immobilienmanagement
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Neubau der Feuerwache Westgartshausen, Stadt Crailsheim
Beschreibung: Die Stadtverwaltung Crailsheim plant zur besseren Versorgung der östlichen Teilorte den Neubau einer Feuerwache mit zwei Fahrzeugstellplätzen und einer Gesamt-Netto-Grundfläche von ca. 450 m2. Der Neubau soll im Stadtgebiet Westgartshausen in exponierter Lage in der Kurve einer Bundesstraße entstehen. Daher wird auf eine entsprechende architektonische Qualität hohen Wert gelegt. Der Neubau der Feuerwache Westgartshausen ist die letzte Maßnahme des Feuerwehrbedarfplans der Stadt Crailsheim aus dem Jahr 2016." Das zu diesem Zweck ausgelobte Planerauswahlverfahren nach VgV ist zweistufig aufgebaut. In der ersten Stufe werden die formalen Eignungskriterien abgefragt. Auf dieser Basis sollen bis zu drei Büros für die zweite Stufe ausgewählt werden. Hier ist dann ein konkreter Gestaltungsvorschlag zu erarbeiten und anschließend in einem Bietergespräch zu präsentieren. Die Teilnehmer erhalten für die Ausarbeitung des Gestaltungskonzepts ein Bearbeitungshonorar von netto 7.500 EUR, zuzüglich der zum Zeitpunkt der Abrechnung gültigen Umsatzsteuer.
Kennung des Verfahrens: 67e9685b-d571-4c30-a370-10b6a584d70d
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Schwäbisch Hall (DE11A)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe aller Art, u.a.: - Zwingende und fakultative Ausschlussgründe: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 VgV i.V.m. §§ 123, 124 GWB / § 73 Abs. 3 VgV und i. S. v. § 21 Abs. 1 (AentG), § 98c (AufenthG), § 19 Abs. 1 (MiLoG), § 21 (SchwarzArbG). - RusslandSanktionen gem. 5. EU-Sanktionspaket nach Verordnung (EU) 2022/576 v. 08.04.2022: Erklärung, dass kein Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift besteht (Formular 2). - Tariftreue- und Mindestentgeltverpflichtungen nach dem Tariftreue- und Mindestlohngesetz (LTMG): Verpflichtungserklärung der Tariftreue- und Mindestentgeltverpflichtungen nach dem Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge nach Landestariftreue- und Mindestlohngesetz – LTMG (Formular 3). - Bestätigung zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung über die Eintragung in das Berufs-/Handelsregister über Angabe der Berufs-/Handelsregisternummer und Eigenerklärung zur Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung "Architekt" für mindestens eine Person im Unternehmen des Bieters. - Nachweis über min. 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Objektplanung für den im Teilnahmeantrag benannten Projektverantwortlichen. - Nachweis erfolgt als Eigenerklärung z.B. anhand des Lebenslaufes, Mitarbeiterreferenz/persönlicher Referenzliste o.Ä. - Nachweis (gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 und § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV), dass eine Berufshaftpflichtversicherung über min. 1 500 000 EUR für Personenschäden, min. 1 000 000 EUR für sonstige Schäden vorliegt bzw. dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend erhöht werden.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Objektplanungsleistungen für den Neubau der Feuerwache Westgartshausen, Stadt Crailsheim
Beschreibung: Die Stadtverwaltung Crailsheim plant zur besseren Versorgung der östlichen Teilorte den Neubau einer Feuerwache mit zwei Fahrzeugstellplätzen und einer Gesamt-Netto-Grundfläche von ca. 450 m2. Der Neubau soll im Stadtgebiet Westgartshausen in exponierter Lage in der Kurve einer Bundesstraße entstehen. Daher wird auf eine entsprechende architektonische Qualität hohen Wert gelegt. Der Neubau der Feuerwache Westgartshausen ist die letzte Maßnahme des Feuerwehrbedarfplans der Stadt Crailsheim aus dem Jahr 2016." Das zu diesem Zweck ausgelobte Planerauswahlverfahren nach VgV ist zweistufig aufgebaut. In der ersten Stufe werden die formalen Eignungskriterien abgefragt. Auf dieser Basis sollen bis zu drei Büros für die zweite Stufe ausgewählt werden. Hier ist dann ein konkreter Gestaltungsvorschlag zu erarbeiten und anschließend in einem Bietergespräch zu präsentieren. Die Teilnehmer erhalten für die Ausarbeitung des Gestaltungskonzepts ein Bearbeitungshonorar von netto 7.500 EUR, zuzüglich der zum Zeitpunkt der Abrechnung gültigen Umsatzsteuer.
Interne Kennung: LOT-0001 FWW_OBJ
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Crailsheim
Land, Gliederung (NUTS): Schwäbisch Hall (DE11A)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufshaftpflichtversicherung (Ausschlusskriterium) Nachweis, dass eine Berufshaftpflichtversicherung über min. 1 500 000 EUR für Personenschäden, min. 1 000 000 EUR für sonstige Schäden vorliegt bzw. dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend erhöht werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Berufs-/Handelsregister (Ausschlusskriterium) Eintragung in das Berufs-/Handelsregister über Angabe der Berufs-/Handelsregisternummer
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Berufsbezeichnung und -Erfahrung (Ausschlusskriterium) Eigenerklärung zur Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ für mindestens eine Person im Unternehmen des Bewerbers. Nachweis über min. 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Objektplanung für den im Teilnahmeantrag benannten Projektverantwortlichen. Nachweis erfolgt als Eigenerklärung z.B. anhand des Lebenslaufes, Mitarbeiterreferenz/persönlicher Referenzliste o.Ä.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Jahresumsatz (Auswahlkriterium) Eigenerklärung zum Jahresumsatz der letzten 3 Jahre (gem. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV). Es wird der durchschnittliche Jahresumsatz der letzten 3 Jahre bewertet, die genaue Bepunktung ist dem Teilnahmeantrag zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen (Auswahlkriterium) Es werden max. 3 Referenzen gewertet. Werden mehr als 3 Referenzen abgegeben werden, nur die drei Referenzen mit der höchsten Punktzahl in der Gesamtbewertung berücksichtigt. Bei den zu bewertenden Referenzen muss es sich um unterschiedliche unternehmensbezogene Referenzprojekte handeln. Gewertet werden nur Referenzen, die folgende Anforderungen erfüllen: - Erbrachte Leistung der letzten 7 Jahre (Abschluss der Leistung nach 01.01.2018 bis Abgabe Teilnahmeantrag) im Bereich der Objektplanung nach § 34 Teil 3 Abschnitt 1 HOAI - Referenz 1: Neuplanung oder technische Modernisierung eines Gebäudes mind. HZ III mit einer Investitionssumme KG 300+400 ab 750.000 € netto - Referenz 2: Neubau Gebäude mind. HZ III und einem öffentlichen Auftraggeber - Referenz 3: Nachweis Auszeichnung / Wettbewerbserfolg Zur Belegbarkeit der bewerteten Kriterien, stellt der Bewerber die jeweilige Referenz auf einem gesonderten Projektdatenblatt im Hinblick auf die abgefragten Kriterien vor und fügt diese als Anhang dem Teilnahmeantrag bei. Die zuvor beschriebenen Projekte müssen im Unternehmen des/der Bewerber erbracht worden sein. Bei Bewerbergemeinschaften aus mehreren Bewerbern gelten die Angaben und die Referenzen in Summe für die Bewerbergemeinschaft.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Personelle Projektorganisation
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Qualifikation und Erfahrung des betrauten Personals, insbesondere der Projektleitung
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Gestaltungsteil und Projekteinschätzung
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Beantwortung der Fachfragen
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Honorarangebot Das Angebot erfolgt auf Grundlage des Vertragsentwurfes und des von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Honorarformulars. Bitte nutzen Sie zur Abgabe des Angebots das Angebotsformular. Dieses wird Ihnen im Zuge der Aufforderung zur Abgabe eines Erstangebots zur Verfügung gestellt.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Bewertung der Zuschlagskriterien Die genannten Kriterien werden jeweils mit 1 bis 5 bewertet und wie dargestellt gewichtet. Insgesamt können also (mit Gewichtung) maximal 500 Punkte erreicht werden. Die Wertung erfolgt dabei gemäß den nachfolgenden Bestimmungen: Punkte 1., 2., 3., 4. und 5.: die genannten Kriterien werden jeweils mit Punkten von 1 bis 5 bewertet und wie dargestellt gewichtet. Die Noten werden wie folgt vermittelt: 5 Punkte das Kriterium wird sehr gut erfüllt 4 Punkte das Kriterium wird gut erfüllt 3 Punkte das Kriterium wird befriedigend erfüllt 2 Punkte das Kriterium wird ausreichend erfüllt 1 Punkt das Kriterium wird mangelhaft erfüllt Die Bewertungskriterien 1., 2., 3. und 4. müssen mindestens 210 Punkte erreicht werden, damit die Vergabestelle den Auftrag vergeben kann. Punkt 4.1.5.: Bezüglich des Kriteriums „Honorarangebot“ erhält das günstigste Angebot 5 von 5 möglichen Punkten. Ein fiktives Angebot, das 30% teurer als das günstigste Angebot ist,
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Ob fehlende Angaben/Unterlagen bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 56 VgV nachgefordert werden, steht im Ermessen des Auslobers. Die Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben keinen Anspruch darauf, dass der Auslober von § 56 Abs. 2 bis 4 VgV Gebrauch macht und Unterlagen oder Angaben nachfordert. Ferner wird geprüft, ob Ausschlussgründe vorliegen und die genannten Mindestbedingungen erfüllt werden. Die Prüfung erfolgt primär anhand der mit dem Teilnahmeantrag abgegebenen Eigenerklärungen. Die Vergabestelle behält sich jedoch vor, von den Bewerbern/Bewerbergemeinschaftsmitgliedern kurzfristig die Vorlage geeigneter Nachweise zu den Eigenerklärungen zu forder
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 KT (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Crailsheim - Ressort und Immobilienmanagement
Registrierungsnummer: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE145206510
Stadt: Crailsheim
Postleitzahl: 74564
Land, Gliederung (NUTS): Schwäbisch Hall (DE11A)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Verfahrensbetreuung THOST Projektmanagement
Telefon: +49 721 499718-10
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Nachprüfstelle
Telefon: +49 721 9268730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e85f27f7-5482-4cef-9ae6-047fb3845f6d - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/10/2025 20:38:02 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 718439-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 209/2025
Datum der Veröffentlichung: 30/10/2025