1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Der Landrat des Rhein-Sieg-Kreises als Kreispolizeibehörde
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliche Ordnung und Sicherheit
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Rahmenvertrag "Bergung und Transport von Leichen und Leichenteilen"
    
    
     Beschreibung: Auftragsgegenstand ist das aus strafprozessualen Gründen veranlasste fachgerechte Bergen und der Transport von Leichen und Leichenteilen aus dem Zuständigkeitsbereich der Kreispolizeibehörde des Rhein- Sieg- Kreises in die Leichenhalle des Nordfriedhofes in Siegburg (Alte Lohmarer Str. 10), zum Institut für Rechtsmedizin Bonn (Stiftsplatz 12, 53111 Bonn) oder im Ausnahmefall auf besondere Anweisung zu einer anderen, näher bezeichneten Stelle. Auf separaten Auftrag hin ist der Transport von Leichen und/oder Leichenteilen von der Leichenhalle zum Institut für Rechtsmedizin der Universität Bonn durchzuführen.
    
    
     Kennung des Verfahrens: fd3dfe5a-be82-4946-82b4-d02cb15821b6
    
    
     Interne Kennung: 25-0350-POL-VgV
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     Zentrale Elemente des Verfahrens: Auftragsgegenstand ist das aus strafprozessualen Gründen veranlasste fachgerechte Bergen und der Transport von Leichen und Leichenteilen aus dem Zuständigkeitsbereich der Kreispolizeibehörde des Rhein-Sieg-Kreises in die Leichenhalle des Nordfriedhofes in Siegburg (Alte Lohmarer Str. 10), zum Institut für Rechtsmedizin Bonn (Stiftsplatz 12, 53111 Bonn) oder im Ausnahmefall auf besondere Anweisung zu einer anderen, näher bezeichneten Stelle.
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 98371000 Bestattungsdienste
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Die Erfüllungsorte umfassen folgende Gebiete Los 1 - Gebiete der Städte Siegburg, Hennef, Lohmar und der Gemeinden Neunkirchen- Seelscheid, Much, Eitorf, Windeck und Ruppichteroth Los 2 - Stadtgebiete Troisdorf, Sankt Augustin und Niederkassel
     
     
    
     
      2.1.3. 
     
     
      Wert
     
     
      Geschätzter Wert ohne MwSt.: 562 000,00 EUR
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXPNY58DPSP#
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.5. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
      
      
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
     
     
      Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Der Bieter hat das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gem. §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) zu erklären. Die Erklärung ist von allen Bietern sowie Mitgliedern der Bietergemeinschaft und - auf Verlangen der Vergabestelle - für alle vorgesehenen Nachunternehmen fristgerecht vorzulegen. Für die Abgabe der geforderten Erklärungen wird die Verwendung des Formblattes "Eigenerklärung Ausschlussgründe" empfohlen. Bietergemeinschaften haben eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Bietergemeinschaftserklärung) mit folgendem Regelungsinhalt abzugeben: a) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, b) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, c) dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftragnehmer rechtsverbindlich vertritt, d) dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Die Bietergemeinschaftserklärung ist mit Abgabe des Angebots in Textform und im Laufe des weiteren Vergabeverfahrens ggf. auf Verlangen der Vergabestelle in einer durch alle Mitglieder der Bietergemeinschaft unterzeichneten Ausfertigung vorzulegen. Eine auch auf Anforderung nicht vollständig ausgefüllte oder unterzeichnete vorgelegte Bietergemeinschaftserklärung führt zwingend zum Ausschluss des Angebots. Ein Entwurf der geforderten Erklärung kann auf dem Vergabeportal eingesehen und heruntergeladen werden.
     
     
      Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: 
     
     
      Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: 
     
     
      Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: 
     
     
      Betrug: 
     
     
      Korruption: 
     
     
      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: 
     
     
      Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: 
     
     
      Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: 
     
     
      Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: 
     
     
      Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: 
     
     
      Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: 
     
     
      Zahlungsunfähigkeit: 
     
     
      Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: 
     
     
      Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: 
     
     
      Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: 
     
     
      Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: 
     
     
      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: 
     
     
      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: 
     
     
      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: 
     
     
      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: 
     
     
      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: 
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Städte Siegburg, Hennef, Lohmar sowie Gemeinden Neunkirchen-Seelscheid, Much, Eitorf, Windeck und Ruppichteroth
    
    
     Beschreibung: Das Leistungspaket beinhaltet alle erforderlichen Bergungsmaßnahmen einschließlich des Einsammelns von Leichenteilen und deren Transport in die Leichenhalle des Nordfriedhofes in Siegburg (Alte Lohmarer Str. 10), zum Institut für Rechtsmedizin Bonn (Stiftsplatz 12, 53111 Bonn) oder im Ausnahmefall auf besondere Anweisung zu einer anderen, näher bezeichneten Stelle. Es sind sämtliche Leichen und Leichenteile, unabhängig vom jeweiligen Zustand (Größe, Gewicht, Verwesungszustand, etc.), zu bergen und zu transportieren. Auf Weisung der Polizei sind auch gelegentliche Handreichungen wie z. B. Hilfe beim Entkleiden oder Unterstützung bei Leichenschau (Drehen der Leiche) auszuführen. Es muss eine 24-stündige Einsatzbereitschaft an allen Wochentagen (auch an Sonn- und Feiertagen) sichergestellt sein. Die in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Dienstleistungen müssen zu jeder Tages- und Nachtzeit grundsätzlich mit eigenem Personal und eigenen Fahrzeugen unverzüglich ausgeführt werden. Zwischen der telefonischen Beauftragung durch die Leitstelle des Auftraggebers und Erscheinen des Auftragnehmers am Einsatzort dürfen im Regelfall (Ausnahmen z.B. bei schlechter Witterung/Glatteis) längstens 60 Minuten ab Auftragserteilung liegen. Der Transport von Leichen/Leichenteilen ist mit mindestens zwei Personen auszuführen. Die Transportfahrzeuge müssen den Anforderungen an Bestattungskraftwagen ( BKW), welche über die Bestimmung der Straßenverkehrs- Zulassungsordnung (StVZO) und der dazu ergangenen Richtlinien hinausgehen, gemäß DIN 75 081 entsprechen. Der Auftragnehmer sowie seine Beschäftigten haben sich zur Verschwiegenheit zu verpflichten. Informationen, die die Beschäftigten durch die Zusammenarbeit mit der Polizei erhalten, dürfen nicht nach außen getragen werden. Dabei sind vor allem Auskünfte an Dritte, z.B. an Pressevertreter o ä. ebenso untersagt wie das persönliche Fotografieren der Verstorbenen bzw. das Dulden derartiger Tätigkeiten durch Dritte. Alle zum Schutz der Arbeitskräfte erlassenen Vorschriften, besonders die Vorschriften des Arbeits- und Infektionsschutzes, sind einzuhalten. Der maximale Auftragswert je Los wird festgelegt auf: - Los 1: 448.000 EUR (inkl. USt.) - Los 2: 286.000 EUR (inkl. USt.) Sind diese Werte je Los erreicht, endet der Vertrag automatisch, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
    
    
     Interne Kennung: 1
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 98371200 Bestattungsunternehmen
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 98371000 Bestattungsdienste
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Gebiete der Städte Siegburg, Hennef, Lohmar und der Gemeinden Neunkirchen-Seelscheid, Much, Eitorf, Windeck und Ruppichteroth
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 2 Jahre
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 2
     
     
      Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Vertragslaufzeit beginnt voraussichtlich zum 01.01.2026 und endet mit Ablauf des 31.12.2027, wobei eine Probezeit von 6 Monaten vereinbart wird. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils weitere 12 Monate, sofern der Vertrag nicht spätestens sechs Monate vor Vertragsende schriftlich gekündigt wird. Der Vertrag endet spätestens mit Ablauf des 31.12.2029, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: 
      
       Teilnahme ist nicht vorbehalten.
      
      
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
      Zusätzliche Informationen: Der Auftragnehmer ist verpflichtet, alle Personen, die mit der Abwicklung der Leichentransporte betraut sind (auch Aushilfspersonal), namentlich zu benennen, damit durch den Auftraggeber eine Überprüfung der Zuverlässigkeit erfolgen kann. Die personenbezogenen Daten, die hierzu erforderlich sind, sind in die Anlage 2 einzutragen. Die Überprüfung erfolgt nur bei Auftragserteilung. Aufgrund dieser Überprüfung vom Auftraggeber abgelehntes Personal darf zur Vertragserfüllung nicht eingesetzt werden. Unzulässiges Verhalten des Bieters bzw. von Beschäftigten des Bieters oder der Bietergemeinschaft können die Unzuverlässigkeit des Bieters insgesamt und damit das Recht zur Kündigung des Vertrages durch den Auftraggeber zur Folge haben. Im Zuge der Auftragsausführung erhalten die eingesetzten Personen Einblicke in die polizeiliche Arbeit. Daher ist vor entsprechender Beauftragung - die Benennung der für die Auftragsausführung vorgesehenen Personen, - die Vorlage von Personalbögen mit persönlichen Angaben, Anschrift sowie Angaben zur Nationalität - die Vorlage eintragungsfreier polizeilicher Führungszeugnisse unverzichtbar. Die Vorlage wird auf den engeren Bieterkreis begrenzt und lediglich auf "Verlangen der Vergabestelle" gefordert.
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
      
       Beschreibung: Anzahl der Voll- und Teilzeitbeschäftigten
      
      
     
      Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
      
       Beschreibung: Angaben zur bestehenden Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung
      
      
     
      Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
      
       Beschreibung: Angaben zum bestehenden Fuhrpark (Fahrzeugtypen, KfZ-Kennzeichen und Fahrzeug-Identnummer)
      
      
     
      Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
      
       Beschreibung: Angaben zur 24-stündigen Erreichbarkeit
      
      
     
      Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
      
       Beschreibung: Angaben der für Arbeitsunfälle zuständigen Berufsgenossenschaft
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Zuschlag wird auf das preisgünstigste Angebot erteilt.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Rangfolge
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 1,00
      
      
     
      Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis ist alleiniges Zuschlagskriterium.
     
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 02/12/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 28 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: >> 1. Erklärungen / Nachweise, die zwingend mit dem Angebot abzugeben sind und die von der Vergabestelle nicht nachgefordert werden: - ausgefülltes und signiertes Angebotsschreiben (Formular 324 EU) - ausgefülltes Preisblatt je angebotenem Los - nur bei Bietergemeinschaften: ausgefüllte Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Formblatt 531 EU) - nur bei Unteraufträgen: Erklärung Unteraufträge (Formular 533a EU oder 533b EU) - nur bei Eignungsleihe: Erklärungen Eignungsleihe (Formular 534a EU oder 534b EU) ____ >> 2. Erklärungen / Nachweise, die mit dem Angebot abzugeben sind und die ggf. unter Fristsetzung nachgefordert werden können: - Eigenerklärung "Ausschlussgründe" (Formular 521 EU) - Eigenerklärung "Fachkunde und Leistungsfähigkeit" (Anlage 1) - Personalbogen für alle für die Auftragsausführung vorgesehen Beschäftigten (Anlage 2) ____ >> 3. Erklärungen / Nachweise, die auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind: (Anforderung nur von vorgesehenen Auftragnehmer bzw. Bietern in der engeren Wahl) - vollständig ausgefüllter und unterschriebener Vertragsentwurf je angebotenem Los - einfaches Polizeiliches Führungszeugnis - nicht älter als 6 Wochen - gemäß § 30 ff. Bundeszentralregistergesetz (BZRG) für den Firmeninhaber sowie alle mit der Auftragsausführung vorgesehenen Personen - aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft oder einer gleichwertigen Urkunde einer ständigen Einrichtung des Herkunftslandes des Bieters - Nachweis der Eintragung in die Handwerksrolle bzw. im Register der Industrie- und Handelskammer (IHK) oder einer gleichwertigen Urkunde einer ständigen Einrichtung des Herkunftslandes des Bieters - Nachweis einer aktuell bestehenden Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung - Eignungsnachweise und Verpflichtungserklärungen für Unterauftragnehmer ____ Zum Nachweis der Eignung wird auch die Vorlage einer ausgefüllten Einheitlichen Europäischen Eignungserklärung ( abrufbar unter https://ec.europa.eu/tools/espd/filter?lang=de ) akzeptiert, sofern die in der Bekanntmachung geforderten Eignungsnachweise darin direkt oder mittelbar - durch Verweis auf eine für die Vergabestelle kostenlose Datenbank - abgelesen werden können.__ Ferner kann der Nachweis der Eignung auch durch den Verweis auf eine direkt abrufbare Eintragung in der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich oder eine vergleichbare - für den Auftraggeber - kostenlose Datenbank innerhalb der Europäischen Union erfolgen. Hierzu ist im Angebotsformular die Fundstelle anzugeben, unter der das Unternehmen in dem benannten Verzeichnis eingetragen ist._ Die dort hinterlegten Nachweise dürfen grundsätzlich nicht älter als 1 Jahr sein oder die durch die ausstellende Stelle festgelegte Gültigkeitsdauer überschritten haben. __ Ferner kann zum Nachweis der Eignung auf - der Vergabestelle - bereits vorliegende gültige Eignungsnachweise unter Angabe des betreffenden Vergabeverfahrens verwiesen werden.
       
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 02/12/2025 11:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
      
      
       Ort: Kreishaus Siegburg
      
      
       Zusätzliche Informationen: Es sind nur Vertreter des Auftraggebers und der Vergabestelle zur Teilnahme am Eröffnungstermin zugelassen.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Bieter/ die Bietergemeinschaft hat dem Qualifikationsprofil des Berufsbildes "Bestatter" zu entsprechen, d.h. dass die Ausschreibung sich an Bestatter richtet, die einschließlich ihres Personals, ihrer technischen sowie ihrer Sachausstattung zur Auftragserledigung die einschlägigen Qualitätsanforderungen der DIN EN 15017 (Bestattungs-Dienstleistungen-Anforderungen) in der derzeit geltenden Fassung erfüllen.
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Hat ein Bewerber/Bieter eine oder mehrere Rügen erhoben, der oder denen der Auftraggeber nicht abgeholfen hat, ist ein entsprechender Nachprüfungsantrag nur dann fristgerecht, wenn er vor Ablauf des 15. Kalendertags nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der oder den Rügen nicht abhelfen zu wollen, bei der oben genannten Vergabekammer eingeht. Wenn oder soweit der Nachprüfungsantrag nicht fristgerecht eingeht, ist er unzulässig. ____ Im Übrigen wird auf § 160 Abs. 3 GWB verwiesen.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Der Landrat des Rhein-Sieg-Kreises als Kreispolizeibehörde
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Der Landrat des Rhein-Sieg-Kreises als Kreispolizeibehörde
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0002
    
    
     Titel: Städte Troisdorf, Sankt Augustin und Niederkassel
    
    
     Beschreibung: Das Leistungspaket beinhaltet alle erforderlichen Bergungsmaßnahmen einschließlich des Einsammelns von Leichenteilen und deren Transport in die Leichenhalle des Nordfriedhofes in Siegburg (Alte Lohmarer Str. 10), zum Institut für Rechtsmedizin Bonn (Stiftsplatz 12, 53111 Bonn) oder im Ausnahmefall auf besondere Anweisung zu einer anderen, näher bezeichneten Stelle. Es sind sämtliche Leichen und Leichenteile, unabhängig vom jeweiligen Zustand (Größe, Gewicht, Verwesungszustand, etc.), zu bergen und zu transportieren. Auf Weisung der Polizei sind auch gelegentliche Handreichungen wie z. B. Hilfe beim Entkleiden oder Unterstützung bei Leichenschau (Drehen der Leiche) auszuführen. Es muss eine 24-stündige Einsatzbereitschaft an allen Wochentagen (auch an Sonn- und Feiertagen) sichergestellt sein. Die in der Leistungsbeschreibung aufgeführten Dienstleistungen müssen zu jeder Tages- und Nachtzeit grundsätzlich mit eigenem Personal und eigenen Fahrzeugen unverzüglich ausgeführt werden. Zwischen der telefonischen Beauftragung durch die Leitstelle des Auftraggebers und Erscheinen des Auftragnehmers am Einsatzort dürfen im Regelfall (Ausnahmen z.B. bei schlechter Witterung/Glatteis) längstens 60 Minuten ab Auftragserteilung liegen. Der Transport von Leichen/Leichenteilen ist mit mindestens zwei Personen auszuführen. Die Transportfahrzeuge müssen den Anforderungen an Bestattungskraftwagen ( BKW), welche über die Bestimmung der Straßenverkehrs- Zulassungsordnung (StVZO) und der dazu ergangenen Richtlinien hinausgehen, gemäß DIN 75 081 entsprechen. Der Auftragnehmer sowie seine Beschäftigten haben sich zur Verschwiegenheit zu verpflichten. Informationen, die die Beschäftigten durch die Zusammenarbeit mit der Polizei erhalten, dürfen nicht nach außen getragen werden. Dabei sind vor allem Auskünfte an Dritte, z.B. an Pressevertreter o ä. ebenso untersagt wie das persönliche Fotografieren der Verstorbenen bzw. das Dulden derartiger Tätigkeiten durch Dritte. Alle zum Schutz der Arbeitskräfte erlassenen Vorschriften, besonders die Vorschriften des Arbeits- und Infektionsschutzes, sind einzuhalten. Der maximale Auftragswert je Los wird festgelegt auf: - Los 1: 448.000 EUR (inkl. USt.) - Los 2: 286.000 EUR (inkl. USt.) Sind diese Werte je Los erreicht, endet der Vertrag automatisch, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
    
    
     Interne Kennung: 2
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 98371200 Bestattungsunternehmen
     
     
      Zusätzliche Einstufung (cpv): 98371000 Bestattungsdienste
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Stadtgebiete Troisdorf, Sankt Augustin und Niederkassel
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 2 Jahre
     
     
    
     
      5.1.4. 
     
     
      Verlängerung
     
     
      Maximale Verlängerungen: 2
     
     
      Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Vertragslaufzeit beginnt voraussichtlich zum 01.01.2026 und endet mit Ablauf des 31.12.2027, wobei eine Probezeit von 6 Monaten vereinbart wird. Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils weitere 12 Monate, sofern der Vertrag nicht spätestens sechs Monate vor Vertragsende schriftlich gekündigt wird. Der Vertrag endet spätestens mit Ablauf des 31.12.2029, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: 
      
       Teilnahme ist nicht vorbehalten.
      
      
     
      Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
     
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
      Zusätzliche Informationen: Der Auftragnehmer ist verpflichtet, alle Personen, die mit der Abwicklung der Leichentransporte betraut sind (auch Aushilfspersonal), namentlich zu benennen, damit durch den Auftraggeber eine Überprüfung der Zuverlässigkeit erfolgen kann. Die personenbezogenen Daten, die hierzu erforderlich sind, sind in die Anlage 2 einzutragen. Die Überprüfung erfolgt nur bei Auftragserteilung. Aufgrund dieser Überprüfung vom Auftraggeber abgelehntes Personal darf zur Vertragserfüllung nicht eingesetzt werden. Unzulässiges Verhalten des Bieters bzw. von Beschäftigten des Bieters oder der Bietergemeinschaft können die Unzuverlässigkeit des Bieters insgesamt und damit das Recht zur Kündigung des Vertrages durch den Auftraggeber zur Folge haben. Im Zuge der Auftragsausführung erhalten die eingesetzten Personen Einblicke in die polizeiliche Arbeit. Daher ist vor entsprechender Beauftragung - die Benennung der für die Auftragsausführung vorgesehenen Personen, - die Vorlage von Personalbögen mit persönlichen Angaben, Anschrift sowie Angaben zur Nationalität - die Vorlage eintragungsfreier polizeilicher Führungszeugnisse unverzichtbar. Die Vorlage wird auf den engeren Bieterkreis begrenzt und lediglich auf "Verlangen der Vergabestelle" gefordert.
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
      
       Beschreibung: Anzahl der Voll- und Teilzeitbeschäftigten
      
      
     
      Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
      
       Beschreibung: Angaben zur bestehenden Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung
      
      
     
      Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
      
       Beschreibung: Angaben zum bestehenden Fuhrpark (Fahrzeugtypen, KfZ-Kennzeichen und Fahrzeug-Identnummer)
      
      
     
      Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
      
       Beschreibung: Angaben zur 24-stündigen Erreichbarkeit
      
      
     
      Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
      
       Beschreibung: Angaben der für Arbeitsunfälle zuständigen Berufsgenossenschaft
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: Der Zuschlag wird auf das preisgünstigste Angebot erteilt.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Rangfolge
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 1,00
      
      
     
      Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis ist alleiniges Zuschlagskriterium.
     
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 02/12/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 28 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: >> 1. Erklärungen / Nachweise, die zwingend mit dem Angebot abzugeben sind und die von der Vergabestelle nicht nachgefordert werden: - ausgefülltes und signiertes Angebotsschreiben (Formular 324 EU) - ausgefülltes Preisblatt je angebotenem Los - nur bei Bietergemeinschaften: ausgefüllte Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Formblatt 531 EU) - nur bei Unteraufträgen: Erklärung Unteraufträge (Formular 533a EU oder 533b EU) - nur bei Eignungsleihe: Erklärungen Eignungsleihe (Formular 534a EU oder 534b EU) ____ >> 2. Erklärungen / Nachweise, die mit dem Angebot abzugeben sind und die ggf. unter Fristsetzung nachgefordert werden können: - Eigenerklärung "Ausschlussgründe" (Formular 521 EU) - Eigenerklärung "Fachkunde und Leistungsfähigkeit" (Anlage 1) - Personalbogen für alle für die Auftragsausführung vorgesehen Beschäftigten (Anlage 2) ____ >> 3. Erklärungen / Nachweise, die auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind: (Anforderung nur von vorgesehenen Auftragnehmer bzw. Bietern in der engeren Wahl) - vollständig ausgefüllter und unterschriebener Vertragsentwurf je angebotenem Los - einfaches Polizeiliches Führungszeugnis - nicht älter als 6 Wochen - gemäß § 30 ff. Bundeszentralregistergesetz (BZRG) für den Firmeninhaber sowie alle mit der Auftragsausführung vorgesehenen Personen - aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft oder einer gleichwertigen Urkunde einer ständigen Einrichtung des Herkunftslandes des Bieters - Nachweis der Eintragung in die Handwerksrolle bzw. im Register der Industrie- und Handelskammer (IHK) oder einer gleichwertigen Urkunde einer ständigen Einrichtung des Herkunftslandes des Bieters - Nachweis einer aktuell bestehenden Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung - Eignungsnachweise und Verpflichtungserklärungen für Unterauftragnehmer ____ Zum Nachweis der Eignung wird auch die Vorlage einer ausgefüllten Einheitlichen Europäischen Eignungserklärung ( abrufbar unter https://ec.europa.eu/tools/espd/filter?lang=de ) akzeptiert, sofern die in der Bekanntmachung geforderten Eignungsnachweise darin direkt oder mittelbar - durch Verweis auf eine für die Vergabestelle kostenlose Datenbank - abgelesen werden können.__ Ferner kann der Nachweis der Eignung auch durch den Verweis auf eine direkt abrufbare Eintragung in der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich oder eine vergleichbare - für den Auftraggeber - kostenlose Datenbank innerhalb der Europäischen Union erfolgen. Hierzu ist im Angebotsformular die Fundstelle anzugeben, unter der das Unternehmen in dem benannten Verzeichnis eingetragen ist._ Die dort hinterlegten Nachweise dürfen grundsätzlich nicht älter als 1 Jahr sein oder die durch die ausstellende Stelle festgelegte Gültigkeitsdauer überschritten haben. __ Ferner kann zum Nachweis der Eignung auf - der Vergabestelle - bereits vorliegende gültige Eignungsnachweise unter Angabe des betreffenden Vergabeverfahrens verwiesen werden.
       
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Eröffnungsdatum: 02/12/2025 11:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
      
      
       Ort: Kreishaus Siegburg
      
      
       Zusätzliche Informationen: Es sind nur Vertreter des Auftraggebers und der Vergabestelle zur Teilnahme am Eröffnungstermin zugelassen.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Bieter/ die Bietergemeinschaft hat dem Qualifikationsprofil des Berufsbildes "Bestatter" zu entsprechen, d.h. dass die Ausschreibung sich an Bestatter richtet, die einschließlich ihres Personals, ihrer technischen sowie ihrer Sachausstattung zur Auftragserledigung die einschlägigen Qualitätsanforderungen der DIN EN 15017 (Bestattungs-Dienstleistungen-Anforderungen) in der derzeit geltenden Fassung erfüllen.
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Hat ein Bewerber/Bieter eine oder mehrere Rügen erhoben, der oder denen der Auftraggeber nicht abgeholfen hat, ist ein entsprechender Nachprüfungsantrag nur dann fristgerecht, wenn er vor Ablauf des 15. Kalendertags nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der oder den Rügen nicht abhelfen zu wollen, bei der oben genannten Vergabekammer eingeht. Wenn oder soweit der Nachprüfungsantrag nicht fristgerecht eingeht, ist er unzulässig. ____ Im Übrigen wird auf § 160 Abs. 3 GWB verwiesen.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Der Landrat des Rhein-Sieg-Kreises als Kreispolizeibehörde
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Der Landrat des Rhein-Sieg-Kreises als Kreispolizeibehörde
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Der Landrat des Rhein-Sieg-Kreises als Kreispolizeibehörde
    
    
     Registrierungsnummer: 05382006006-31001-21
    
    
     Postanschrift: Frankfurter Str. 12 - 18
    
    
     Stadt: Siegburg
    
    
     Postleitzahl: 53721
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Sieg-Kreis (DEA2C)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: 00492241132937
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
    
    
     Registrierungsnummer: 05315-03002-81
    
    
     Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10
    
    
     Stadt: Köln
    
    
     Postleitzahl: 50667
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 221147-3055
    
    
     Fax: +49 221147-2889
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5ecb57b8-bc8b-45d2-af75-1fa7da87ed3b  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/10/2025 16:24:57 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 718918-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 209/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 30/10/2025