1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: BBS Bau- und Betriebsservice GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2.1.
Verfahren
Titel: PLAN - VgV Fachraumplaner - Schule Interim RPS
Beschreibung: "Fachplanung Technische Ausrüstung nach HOAI §§ 53 ff." FACHRAUMSANIERUNG Anlagengruppe 7 Interim Rosa-Parks-Schule 2. BA Aufwachsen der Gemeinschaftsschule am Standort Vogelstang
Kennung des Verfahrens: 1d12c32b-6472-4285-a5ae-f312d1f917e4
Interne Kennung: X-BBS-2025-0133
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Mannheim
Postleitzahl: 68309
Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Abwicklung des Verhandlungsverfahrens erfolgt als eVergabe mit der Software des "Deutschen Ausschreibungsblatts". Die Nutzung der Software ist für Bieter kostenneutral. Die gesamte Kommunikation ab diesem Zeitpunkt erfolgt ausschließlich über die eVergabe-Software. Das bedeutet, die Unterlagen werden elektronisch bereitgestellt, mögliche Rückfragen und auch die Abgabe der Teilnahmeanträge bzw. Angebote erfolgen nur über die eVergabe-Software. Die Informationen nach GWB bzw. Zuschlagserteilung erfolgt ggf. per Email, Fax und/oder Brief.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: PLAN - VgV Fachraumplaner - Schule Interim RPS
Beschreibung: II. Leistungsbeschreibung „Fachplanung technischen Ausrüstung nach HOAI“ für die Fachraumsanierung (Anlagengruppe 7) in der Außenstelle Justus-von-Liebig-Schule, Vogelstang. II.1 Anlass und Zweck Am Standort Vogelstang soll ein Interim für die Gemeinschaftsschule „Rosa-Parks“ eingerichtet werden. Die neugegründete Schulgemeinschaft wird dort im Gebäude der ehemals durch die Berufsschulen genutzten Außenstellen JVLS (Justus von Liebig Schule) & HLZ (Heinrich-Lanz-Schule) am Standort Dresdener Straße, 68309 Mannheim-Vogelstang aufwachsen, bis der Neubau auf Spinelli errichtet ist. Grundlage ist die Übertragung der Bewirtschaftung der Mannheimer Schulen und damit auch der Aufgaben im Bereich Neubau und Modernisierung von der Stadt Mannheim an die BBS. Die BBS - Bau- und Betriebsservice GmbH ist auch für den Betrieb und die Unterhaltung der betreffenden Schulen zuständig und betreibt das Facility Management. Aus dieser Konstellation heraus ist eine wirtschaftliche Lösung der Bauaufgabe nicht nur für die Sanierung, sondern auch für die spätere Nutzung maßgeblich. In einem ersten BA wir der Bestand für den Einzug von zwei 5. Klassen zum Schuljahr 2026 / 2027 vorbereitet. Im zweiten BA wird das Interim vollständig gemäß im Raumprogramm definierten Bedarf für alle weiteren Klassen (7- 10) hergerichtet. Dies beinhaltet ebenso die Umsetzung der Fachräume mit dazugehöriger Vorbereitung / Nebenräume und Gegenstand dieser Ausschreibung. *** Umsetzungsprozesses Architekt (informativ und nicht Gegenstand dieser Ausschreibung) Zwei fünfte Klassen werden diesen Initiierungsprozess starten. Im weiteren Verlauf wird die Gemeinschaftsschule jedes Jahr um zwei weitere 5. Klassen/ Jahrgänge aufwachsen. (sep. 2. BA und Gegenstand dieser Ausschreibung) Für die Initiierung der ersten beiden 5. Klassen wurde ein Architekt gesucht, um den Realisierungsprozess innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters zum Start SJ 2026/27 und unter Nutzung der vorhandenen Bestandsräume durchführen. Aufgabe des Architekten im zweiten BA wird sein, den Umsetzungsprozess ab dem Aufwachsen der 6. Klassen (Start SJ 2027/28) fortzuführen. Es gibt ein Raumprogramm seitens der Bauherrenschaft in Abhängigkeit zum zeitlichen Bedarf. Hierzu ist ein eigenes Konzept zu erstellen, wie der im Raumprogramm definierte Bedarf im Bestand untergebracht werden kann. Focus ist dabei ebenso auf die erforderliche Zeitschiene zu legen. Der Bauherrenvertreter BBS hat ein Vorkonzept erstellt, in dem die vorhandene Raumsituation/ Raumprogramm auf Machbarkeit geprüft wurde. Es dient lediglich einer groben Einschätzung und muss hinsichtlich Umsetzbarkeit in Abhängigkeit der Bestandsqualitäten sowie weiterer Bauherrenwünsche verifiziert bzw. angepasst werden. Für den Schulstart werden neben den Klassenräumen auch Fachräume, Verwaltungsräume sowie Räume für den Ganztagsbetrieb im 1. Bauabschnitt bereits hergerichtet. Im 2. BA sollen die weitere Räume sukzessive bis zu Vollständigkeit des geforderten Flächenbedarfs hergestellt werden. Da zum Schuljahr 2026/27 nicht die volle Nutzung des Bestandsgebäudes möglich sein wird, wird in einem vorgezogenen ersten Bauabschnitt eine interimistische Nutzung für die beiden fünften Klassen geschaffen. Innerhalb dieser interimistischen Nutzung werden beispielsweise Räume des Ganztagsbetriebs in vorhandenen Klassenräumen abgebildet werden. Diese interimistischen Lösungen sind in einem 2. BA durch Dauerlösungen nach zeitlicher Erfordernis zu ersetzen. Entsprechend sind Ablauflösungen zu entwickeln, um den jeweiligen Bedarf gemäß vorgegebener Zeitschiene hinsichtlich des Zuwachses der Klassen zu decken. Ziel ist die Herstellung eines voll funktionstüchtigen Interims bis zur Vollendung der Sekundarstufe I. Die Gemeinschaftsschule „Rosa-Park“ wird im Interim aus Platzgründen voraussichtlich lediglich als zweizügige Schule starten. *** Umsetzungsprozess Fachplanung (Gegenstand dieser Ausschreibung) Der Auftrag beinhaltet die Planung und Umsetzung folgender Fachräume inkl. Nebenräume/ Vorbereitung. +Chemie +Physik / Technik +Biologie (ggf. Zuarbeit Architekt) +Bildende Kunst (ggf. Zuarbeit Architekt) Schwerpunkt wird dabei auf den Fachräumen Chemie und Physik / Technik liegen. Da es sich größtenteils um Sanierungen handelt, umfasst der Prozess ebenso +die Zustandserfassung vorhandener Einrichtung +die zusammenfassende Auswertung inkl. Ermittlung der Sanierungskosten nach Priorität Die Qualitätsanforderungen an die Ausstattung sind auf die spezifischen funktionalen und pädagogischen Anforderungen einer Gemeinschaftsschule mit Sekundarstufe I abzustimmen. Die Ausstattung umfasst alle notwendigen Einrichtungsgegenstände, Versorgungsanschlüsse und Sicherheitseinrichtungen. Die Koordination mit den Gewerken Elektro + SHK sowie mit dem planenden Architekten ist sicherzustellen. Alle erforderlichen Medienanschlüsse sind mit den jeweiligen Fachplanern abzustimmen; alle erforderlichen Umbauten / baulichen Leistungen obliegen mit dem Architekten und sind mit diesem abzustimmen. Die Arbeiten finden zusätzlich zu den Ferienzeiten voraussichtlich im laufenden Schuljahr statt, deren Betrieb geringstmöglich eingeschränkt oder gestört werden sollte. *** Fachraum Chemie: Der vorhandene Chemieraum entspricht wahrscheinlich nicht mehr den aktuellen Normen und Sicherheitsstandards. Er muss entsprechend nach-/ umgerüstet werden (voraussichtlich Raum Nr. 119). Ebenso sind Anpassungen gemäß Wünschen Bauherr / Nutzer vorzunehmen. Abstimmungen hierzu sind erforderlich. *** Fachraum Physik: Eine mögliche Verortung des neu einzurichtenden Fachraums Physik liegt nocht nicht vor und ist durch den Architekten zu erarbeiten. *** *Bitte laden Sie die Ausschreibung herunter, um diese vollständig lesen zu können. Die Anzahl der Zeichen ist an dieser Stelle begrenzt.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Mannheim
Postleitzahl: 68309
Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 08/09/2028
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, Die Abwicklung des Verhandlungsverfahrens erfolgt als eVergabe mit der Software des "Deutschen Ausschreibungsblatts". Die Nutzung der Software ist für Bieter kostenneutral. Die gesamte Kommunikation ab diesem Zeitpunkt erfolgt ausschließlich über die eVergabe-Software. Das bedeutet, die Unterlagen werden elektronisch bereitgestellt, mögliche Rückfragen und auch die Abgabe der Teilnahmeanträge bzw. Angebote erfolgen nur über die eVergabe-Software. Die Informationen nach GWB bzw. Zuschlagserteilung erfolgt ggf. per E-Mail, Fax und/oder Brief.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Abwicklung
Beschreibung: Planung / Ausschreibung / Schnittstellenkoordination / Fachbauleitung / Änderungen im Projektverlauf
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektteam
Beschreibung: Projektleitung / Planung u Ausschreibung / Fachbauleitung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Ausstattung
Beschreibung: Terminplanung / Zuarbeit Kostenplanung / Kommunikation
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Honorar / Vertrag
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 18/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch, Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/12/2025 23:59:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: I.6 Anforderungen, Inhalt und Abgabe des Teilnahmeantrags / Angebots Teilnahmeanträge, Angebote und sonstiger Schriftverkehr sind in deutscher Sprache abzufassen. Es gilt das deutsche Recht unter Berücksichtigung der Richtlinie 2014/24/EU. Der Teilnahmeantrag ist mittels beigefügtem Vordruck TEILNAHMEANTRAG einzureichen. Die später von den festgelegten Teilnehmern unterbreiteten Angebote sind mittels beigefügtem Vordruck ANGEBOT einzureichen. Aufbau und Form der Vordrucke sind beizubehalten. Die jeweiligen Bedingungen und die geforderten Erklärungen und Angaben sind den Vordrucken zu entnehmen. Die "Hinweise für die Abgabe des Teilnahmeantrags" / "Hinweise für die Abgabe des Angebots" sind zu beachten. Der ausschreibenden Stelle bleibt es vorbehalten, im Teilnahmeantrag / Angebot unvollständige Nachweise und Erklärungen von den Bewerbern / Bietern bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist vervollständigen oder erläutern zu lassen. Ein Anspruch besteht jedoch nicht. Mit der formgerechten Abgabe bestätigt der Bewerber / Bieter darüber hinaus, dass alle in diesem Vergabeverfahren gestellten Anforderungen erfüllt werden bzw. danach verfahren wird. Fehlende Unterlagen oder Angaben können zu einem Ausschluss des Teilnahmeantrags / des Angebots führen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Teilnahmebedinungen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Würtemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Würtemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: BBS Bau- und Betriebsservice GmbH
Registrierungsnummer: DE 244003312
Postanschrift: Leoniweg 2
Stadt: Mannheim
Postleitzahl: 68167
Land, Gliederung (NUTS): Mannheim, Stadtkreis (DE126)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6213096508
Fax: +49 6213096799
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Würtemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: DE811469974
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219628730
Fax: +49 7219623985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Würtemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: DE811469974
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 7219628730
Fax: +49 7219623985
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b0eda9cd-794d-4e3c-ae4f-ac1ad4406e05 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/10/2025 15:53:31 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 719000-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 209/2025
Datum der Veröffentlichung: 30/10/2025