1.1. 
    
    
     Beschaffer
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadt Bergisch Gladbach- Bauaufsicht
    
    
    
     Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
    
    
     Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
    
    
   
    
     2.1. 
    
    
     Verfahren
    
    
     Titel: Scandienstleitungen Aktenarchiv - Bauaufsicht
    
    
     Beschreibung: Inhalt der Ausschreibung ist die Digitalisierung von ca. 44.000 Bauakten der Abt. 6-63 - Bauaufsicht und der Import in das vorhandene DMS enaio
    
    
     Kennung des Verfahrens: 406a4b50-2380-4899-890d-1b580a084450
    
    
     Interne Kennung: 8-30_25_6-63_01
    
    
     Verfahrensart: Offenes Verfahren
    
    
     Das Verfahren wird beschleunigt: nein
    
    
     
      2.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 79995100 Archivierung
     
     
    
     
      2.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Wilhelm-Wagener-Platz 1  
     
     
      Stadt: Bergisch Gladbach
     
     
      Postleitzahl: 51429
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Rheinisch-Bergischer Kreis (DEA2B)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Stadt Bergisch Gladbach Abteilung 6-63 - Bauaufsicht Rathauses Bensberg, Wilhelm- Wagener- Platz 51429 Bergisch Gladbach Das Bauaktenarchiv befindet sich im Kellergeschoss und im 2. Obergeschoss des Rathauses Bensberg, Wilhelm-Wagener-Platz, 51429 Bergisch Gladbach. Das Kellergeschoss ist ebenerdig anfahrbar, das 2. OG ist über Treppen und Fahrstuhl erreichbar. Grundrisse siehe Anhang "Kellergeschoss Grundriss Rathaus Bensberg" und "2. Obergeschoss Grundriss Rathaus Bensberg".
     
     
    
     
      2.1.4. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXPTYDFDZ1K# Angebote von Arbeitsgemeinschaften und anderen gemeinschaftlichen Bietern/innen finden nur Berücksichtigung, wenn mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene Erklärung abgegeben wird, in der die Bildung einer Gemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der der/ die für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter/in bezeichnet ist, die die Verpflichtung enthält, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber der Auftraggeberin rechtsverbindlich vertritt, und die festlegt, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. In der Bietergemeinschaftserklärung sind zudem in nachvollziehbarer Weise die Gründe für die Bildung einer Bietergemeinschaft darzulegen. Nebenangebote sind nicht zugelassen; dennoch abgegebene Nebenangebote werden von der Wertung ausgeschlossen. Die Abgabe mehrerer Hauptangebote ist unzulässig; werden den-noch mehrere Hauptangebote abgegeben, werden alle Angebote von der Wertung ausge-schlossen. Nachunternehmer: Der Einsatz von Subunternehmern für den Transport und die Scanarbeiten sind nicht zugelassen.
     
     
      Rechtsgrundlage: 
     
     
      Richtlinie 2014/24/EU
     
     
      vgv - 
     
     
    
     
      2.1.6. 
     
     
      Ausschlussgründe
     
     
      Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
     
     
      Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: 
     
     
      Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: 
     
     
      Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: 
     
     
      Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: 
     
     
      Betrug: 
     
     
      Korruption: 
     
     
      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: 
     
     
      Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: 
     
     
      Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: 
     
     
      Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: 
     
     
      Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: 
     
     
      Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: 
     
     
      Zahlungsunfähigkeit: 
     
     
      Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: 
     
     
      Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: 
     
     
      Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: 
     
     
      Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: 
     
     
      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: 
     
     
      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: 
     
     
      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: 
     
     
      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Der öffentliche Auftraggeber kann unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn das Unternehmen eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat.
     
     
      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: 
     
     
    
   
    
     5.1. 
    
    
     Los: LOT-0001
    
    
     Titel: Scandienstleitungen Aktenarchiv - Bauaufsicht
    
    
     Beschreibung: Die Bauakten der Bauaufsicht der Stadt Bergisch Gladbach sollen digitalisiert und in das vorhandene Dokumentenmanagementsystem importiert werden. In diesem Zusammenhang sollen die gesamten Bauakten der Abteilung 6-63 - Bauaufsicht digitalisiert und in das vorhandene DMS (enaio der Firma Optimal Systems) importiert werden. Die Abteilung 6-63 - Bauaufsicht erhofft sich dadurch sowohl Platzeinsparungen als auch eine medienbruchfreie Vorgangsbearbeitung. Die Auftragsvergabe soll für einen Zeitraum von drei Jahren erfolgen. Der geplante gesamte Scan-Umfang des Bauaktenarchivs beträgt geschätzt ca. 40.000 Bauakten und ca. 4.000 Altakten. Der Auftrag soll in einem Zeitraum von drei Jahren erfolgen. Folgende Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung des Bauaktenarchivs sollen abgerufen werden: - Verpackung und Abtransport der Papierakten - Digitalisierung der Schriftstücke und Erfassung von Metadaten - Bereitstellung der elektronischen Dokumente und Daten zum Import in das enaio-DMS - Vernichtung der Papierakten bzw. teilweise Rückgabe der Papierakten
    
    
     Interne Kennung: 8-30_25_6-63_01
    
    
     
      5.1.1. 
     
     
      Zweck
     
     
      Art des Auftrags: Dienstleistungen
     
     
      Haupteinstufung (cpv): 79995100 Archivierung
     
     
    
     
      5.1.2. 
     
     
      Erfüllungsort
     
     
      Postanschrift: Wilhelm-Wagener-Platz 1  
     
     
      Stadt: Bergisch Gladbach
     
     
      Postleitzahl: 51429
     
     
      Land, Gliederung (NUTS): Rheinisch-Bergischer Kreis (DEA2B)
     
     
      Land: Deutschland
     
     
      Zusätzliche Informationen: Stadt Bergisch Gladbach Abteilung 6-63 - Bauaufsicht Rathauses Bensberg, Wilhelm- Wagener- Platz 51429 Bergisch Gladbach Das Bauaktenarchiv befindet sich im Kellergeschoss und im 2. Obergeschoss des Rathauses Bensberg, Wilhelm-Wagener-Platz, 51429 Bergisch Gladbach. Das Kellergeschoss ist ebenerdig anfahrbar, das 2. OG ist über Treppen und Fahrstuhl erreichbar. Grundrisse siehe Anhang "Kellergeschoss Grundriss Rathaus Bensberg" und "2. Obergeschoss Grundriss Rathaus Bensberg".
     
     
    
     
      5.1.3. 
     
     
      Geschätzte Dauer
     
     
      Laufzeit: 36 Monate
     
     
    
     
      5.1.6. 
     
     
      Allgemeine Informationen
     
     
      Vorbehaltene Teilnahme: 
      
       Teilnahme ist nicht vorbehalten.
      
      
     
      Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
     
     
      Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     
     
      Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
     
     
      Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber fordert nach Angebotsabgabe die fünf wirtschaftlichsten (siehe Hinweis Bewertungsschema) Bieter anhand einer Teststellung auf, Testakten zu digitalisieren, um den durch den Bieter angegebenen Erfüllungsgrad zu überprüfen. Hierzu erhalten die Bieter je 5 Testakten zur kurzfristigen testweisen Digitalisierung. Diese Testakten werden durch den Auftraggeber in Papierform zur Verfügung gestellt und müssen vom Bieter in den vom ihm benannten oder bestätigten Standards digitalisiert werden. Gewertet wird die Dateigröße bezogen auf die Qualität. Die Testakten werden vom Auftraggeber voraussichtlich in der Kalenderwoche 50 bzw. 51 zur Abholung durch den Bieter oder per Paketdienst bereitgestellt. Die Rücksendung der Testakten soll in der Kalenderwoche 3 des Jahres 2026 (bis zum 18.01.2026) entweder durch persönliche Übergabe oder ebenfalls per Paketdienst erfolgen. Eine persönliche Abholung oder Rückgabe ist nach vorheriger Terminabsprache während der Öffnungszeiten der Bauaufsicht möglich. Der Bieter hat hier das Scanergebnis einzureichen, welches er im Zuge der Angebotsabgabe aufgeführt hat, und über einen zu definierenden Datenaustausch in ausreichend verschlüsselter Form zu übermitteln oder per Speichermedium bis zum 09.01.2026 zur Verfügung zu stellen. Die übersandten Akten sind bis zum 18.01.2026 zurückzugeben. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlich günstigste Angebot erteilt. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt auf Grundlage des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses gem. § 58 Abs. 2 Satz 1 VgV. Dabei werden neben dem Preis auch Zuschlagskriterien bzw. Qualitätskriterien verwendet, die mit Gewichtungen versehen sind.
     
     
    
     
      5.1.7. 
     
     
      Strategische Auftragsvergabe
     
     
      Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     
     
    
     
      5.1.9. 
     
     
      Eignungskriterien
     
     
      Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
     
     
      Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
      
       Beschreibung: Im Formular "Eigenerklärung zur Eignung" sind folgende Angaben zu machen: Umsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre. Falls mein/ unser Angebot/ Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, werde(n) ich/ wir auf Verlangen der Vergabestelle eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/ Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen vorlegen.
      
      
     
      Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
      
       Beschreibung: Im Formular "Eigenerklärung zur Eignung" sind folgende Angaben zu machen: - Angaben über Insolvenzverfahren oder vergleichbare gesetzlich geregelte Verfahren - Angaben über Unternehmensliquidation - Angaben, dass keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit in Frage stellt - Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und sonstigen Abgaben - Abgaben zur gesetzlichen Sozialversicherung und zu Beiträgen der(n) gemeinsamen Einrichtung(en) der Tarifvertragsparteien i. S. d. § 5 Nr. 3 des Arbeitnehmerentsendegesetzes (AEntG). Falls mein/ unser Angebot/ Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, werde(n) ich/ wir bei bestehender Abgaben- und/ oder Beitragspflicht auf Verlangen der Vergabestelle in Bezug auf die Erfüllung dieser Verpflichtungen folgende Nachweise vorlegen, soweit diese nicht bereits im Rahmen der Präqualifikation erbracht wurden: hinsichtlich der Steuern und sonstigen Abgaben: - Freistellungsbescheinigung des Finanzamtes zum Steuerabzug bei Bauleistungen nach § 48 b Einkommensteuergesetz (EStG) oder - bei Unternehmen, deren Bauleistungen zwar der VOB unterfallen, steuerrechtlich jedoch nicht der Bauabzugssteuer unterliegen - eine die Unbedenklichkeit nachweisende allgemeine sog. Bescheinigung des Finanzamtes in Steuersachen - Unbedenklichkeitsbescheinigung der für die Gemeindesteuern zuständigen Stelle hinsichtlich der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung und ggf. der tarifvertraglichen Sozialkassen: - Unbedenklichkeitsbescheinigung(en) der zuständigen Einzugsstelle(n) zur Entrichtung der Sozialversicherungsbeiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung (in der Regel Gesamtsozialversicherungsnachweis(e) der Krankenkassen, ersatzweise Einzelnachweise der zuständigen Stelle(n) in den zutreffenden Versicherungszweigen), ferner - Unbedenklichkeitsbescheinigung(en) der zuständigen Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaft/en oder sonstige Unfallkassen) in qualifizierter Form unter Angabe der Lohnsummen sowie - Unbedenklichkeitsbescheinigung(en) der zuständigen tarifvertraglichen Sozialkasse(n) ( z. B. Sozialkasse(n) für das Baugewerbe oder sonstige zuständige Sozialkasse(n) oder alternativ - bei Beschäftigungsverhältnissen mit gewerblichen Arbeitnehmern, die dem Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe (BRTV) unterfallen - eine sog. Enthaftungsbescheinigung der tarifvertraglichen Sozialkasse (SOKA-Bau) im Sinne des § 14 Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) Für den Fall der rechtlichen oder tatsächlichen Unmöglichkeit der Vorlage eines solchen Nachweises werde(n) ich/ wir dies der Vergabestelle anzeigen und uns ggf. unter deren Mitwirkung um den/ die entsprechenden Nachweise bemühen. Für den Fall einer Abgaben- oder Beitragsfreiheit werden ich/ wir auf Verlangen der Vergabestelle nötigenfalls auch eine Negativbescheinigung mit der Maßgabe beibringen, dass eine Abführungspflicht nicht besteht.
      
      
     
      Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
      
       Beschreibung: Im Formular "Eigenerklärung zur Eignung" sind folgende Angaben zu machen: Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte. Zudem ist im Formular "Firmenstruktur" aufzuführen, wie der Personalstamm insgesamt in dem ausschreibungsrelevanten Bereich in den letzten drei (3) Jahren aufgebaut war und welche Anzahl von Personen mit welchen Qualifikationen voraussichtlich im Projekt eingesetzt werden. Falls mein/ unser Angebot/ Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, werde(n) ich/ wir diese Anzahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte auf Verlangen der Vergabestelle, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem Leitungspersonal, angeben.
      
      
     
      Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
      
       Beschreibung: Im Formular "Eigenerklärung zur Eignung" sind folgende Angaben zu machen: Eintragung in ein Präqualifikationsverzeichnis; Eintragung im Handelsregister des Amtsgerichts; Eintragung in sonstiges Berufsregister; Keine Verpflichtung zu einer solchen Eintragung; Eintragung bei der Handwerkskammer; Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer; Gewerbeanmeldung; Mitgliedschaft Berufsgenossenschaft. Falls mein/ unser Angebot/ Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, werde(n) ich/ wir zur Bestätigung meiner/ unserer vorstehenden Angaben/ Erklärungen auf Verlangen der Vergabestelle die hierauf zutreffenden Nachweise vorlegen: - Handelsregisterauszug - Nachweis Eintragung in ein sonstiges Berufsregister - Ggf. Negativbescheinigung/en in Bezug auf die vorstehenden Nachweise zur Berufsausübung - Nachweis Eintragung bei der Handwerkskammer - Nachweis Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer - Gewerbeanmeldung - Bescheinigung über die Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft
      
      
     
      Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
      
       Beschreibung: Im Formular "Eigenerklärung zur Eignung" sind folgende Angaben zu machen: Referenzleistungen aus den letzten 5 Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Angaben zur Vergleichbarkeit von Referenzen oder weitergehende Definitionen zu den Anforderungen an die Referenzen: - Der Bieter muss mindestens Informationen zu 3 Referenzprojekten für vergleichbare Archive (Bauakten, technische Akten, Akten mit Zeichnungen und Plänen) aus dem öffentlichen Bereich - idealerweise Stadtverwaltungen - angeben. Die Referenzkunden müssen mindestens ein Projekt mit dem Bieter in den letzten 5 Jahren vom 01.01.2020 bis 31.12.2024 abgeschlossen haben. Falls mein/ unser Angebot/ Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, werde(n) ich/ wir in Ergänzung der vorstehend genannten Referenzen auf Verlangen je eine schriftliche Bestätigung des/ der Auftraggebers/in vorlegen, dass ich/ wir die Leistungen auftragsgemäß erbracht habe(n). Bei einem Teilnahmeantrag sind die Referenzbescheinigungen bereits mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Hinweis: Im Rahmen des Vergabeverfahrens dürfen eingereichte Referenzen nicht korrigiert werden, wenn sie nicht den festgelegten Anforderungen entsprechen. Es wird dringend empfohlen, die im Präqualifizierungsverzeichnis hinterlegten sowie die eingereichten Referenzen sorgfältig mit den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Vergabeverfahrens abzugleichen. Nur vollständige und zutreffende Referenzen können bei der Bewertung berücksichtigt werden.
      
      
     
      Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
      
       Beschreibung: Mit der Angebotsabgabe ist zum Formular - Firmenstruktur vorzulegen: - Zertifizierung nach ISO 9001 Führung eines Qualitätsmanagementsystems (Nachweis) oder gleichwertig. - Zertifizierung nach ISO 27001 Managementsystem für Informationssicherheit (Nachweis) oder gleichwertig. - Verarbeitung nach TR Resiscan TR-03138 (Schutzbedarfskategorie normal mit Transfervermerk); Eigenerklärung, es ist kein Zertifikat erforderlich. => Ausschlusskriterien
      
      
     
      Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
      
       Beschreibung: Im Formular "Firmenstruktur" ist aufzuführen: Eigene Eigenerklärung zu vorhandenen Geräten (Ausschlusskriterien) ist vorzulegen: - Durchlaufscanner bis DIN A 3 (Eigenerklärung) - Durchlaufscanner bis 54" (Eigenerklärung) - Auflichtscanner bis DIN A 0 (Eigenerklärung) Ausstattungsvoraussetzung des Dokumentenscanners (Ausschlusskriterien) - Herstellernachweis ist vorzulegen: - Doppeleinzugssperre - Ausrichten automatisch - Leserichtige Ablage
      
      
     
      Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
      
       Beschreibung: Zudem ist mit der Angebotsabgabe das vollständig ausgefüllte Formular "Erklärung zur Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung" einzureichen.
      
      
     
    
     
      5.1.10. 
     
     
      Zuschlagskriterien
     
     
      Kriterium: 
      
       Art: Preis
      
      
       Bezeichnung: Preis
      
      
       Beschreibung: - 30 % werden auf das wirtschaftlichste Angebot (Preis) vergeben (entspricht 30 Leistungspunkten). Das preisgünstigste Angebot erhält die höchste Punktzahl 30. Die übrigen Angebote werden jeweils im Verhältnis zum preisgünstigsten Angebot gewertet nach der Formel: günstigster Angebotspreis / konkreter Angebotspreis x 30. Es erfolgt eine kaufmännische Rundung auf zwei Nachkommastellen.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
      
      
     
      Kriterium: 
      
       Art: Qualität
      
      
       Beschreibung: - 70 % werden nach qualitativen Kriterien vergeben (siehe Anlage 1.1 und 1.2, entspricht 70 Leistungspunkten (10 Bewertungspunkte entsprechen 70 Leistungspunkte). Haben zwei Bieter dieselbe Punktzahl bei der Qualität, entscheidet die höhere Punktzahl beim Preis.
      
      
       Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
      
      
       Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
      
      
     
    
     
      5.1.11. 
     
     
      Auftragsunterlagen
     
     
      Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
     
     
      Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
     
     
     
      Ad-hoc-Kommunikationskanal: 
      
       Name: Die Kommunikation erfolgt ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz Rheinland.
      
      
      
     
    
     
      5.1.12. 
     
     
      Bedingungen für die Auftragsvergabe
     
     
      Bedingungen für die Einreichung: 
      
       Elektronische Einreichung: Erforderlich
      
      
      
       Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
      
      
       Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
      
      
       Varianten: Nicht zulässig
      
      
       Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
      
      
       Frist für den Eingang der Angebote: 02/12/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
      
      
       Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 83 Tage
      
      
     
      Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: 
      
       Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
      
      
       Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen werden nach Ablauf der Angebotsfrist nachgefordert.
      
      
     
      Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: 
      
       Ort: Konrad-Adenauer-Platz 9 51465 Bergisch Gladbach
      
      
       Zusätzliche Informationen: Keine Bieteröffentlichkeit zugelassen.
      
      
     
      Auftragsbedingungen: 
      
       Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
      
      
       Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Wesentliche Zahlungsbedingungen: Alle Zahlungen werden bargeldlos in Euro geleistet.
      
      
       Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
      
      
       Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
      
      
       Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
      
      
     
    
     
      5.1.15. 
     
     
      Techniken
     
     
      Rahmenvereinbarung: 
      
       Keine Rahmenvereinbarung
      
      
     
      Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 
      
       Kein dynamisches Beschaffungssystem
      
      
     
      Elektronische Auktion: nein
     
     
    
     
      5.1.16. 
     
     
      Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
     
     
      Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
     
     
      Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach §160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung einer Nachprüfverfahrens unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. GWB § 135 Unwirksamkeit (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134 verstoßen hat oder 2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. (2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Bergisch Gladbach- Bauaufsicht
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Bergisch Gladbach- Bauaufsicht
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0001
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Stadt Bergisch Gladbach- Bauaufsicht
    
    
     Registrierungsnummer: 053780004004-31001-55
    
    
     Postanschrift: Wilhelm-Wagener-Platz 1
    
    
     Stadt: Bergisch Gladbach
    
    
     Postleitzahl: 51429
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Rheinisch-Bergischer Kreis (DEA2B)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 02202140
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Beschaffer
     
     
      Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
     
     
      Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0002
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
    
    
     Registrierungsnummer: 05315-03002-81
    
    
     Postanschrift: Zeughausstraße 2-8
    
    
     Stadt: Köln
    
    
     Postleitzahl: 50667
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49 221147-3045
    
    
     Fax: +49 221147-2889
    
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      Überprüfungsstelle
     
     
    
   
    
     8.1. 
    
    
     ORG-0003
    
    
     Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
    
    
     Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
    
    
     Stadt: Bonn
    
    
     Postleitzahl: 53119
    
    
     Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
    
    
     Land: Deutschland
    
    
    
     Telefon: +49228996100
    
    
     Rollen dieser Organisation: 
     
      TED eSender
     
     
    
   
    
     Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 10dd7be9-150c-48f0-a580-7a0f4deed56a  -  01
    
    
     Formulartyp: Wettbewerb
    
    
     Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
    
    
     Unterart der Bekanntmachung: 16
    
    
     Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/10/2025 15:33:19 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
    
    
     Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
    
    
     Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 719215-2025
    
    
     ABl. S – Nummer der Ausgabe: 209/2025
    
    
     Datum der Veröffentlichung: 30/10/2025