1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2.1.
Verfahren
Titel: Beschaffung eines LC-MS/MS-Systems (Tandem-Quadrupol) mit Stickstoffgenerator & Arbeitstisch
Beschreibung: Zur Umsetzung der neuen EU-Kommunalabwasserverordnung (kurz: KARL) und der darin geforderten Spurenstoffüberwachung ist die Anschaffung eines leistungsfähigen LC-MS/MS-Systems (Tandem-Quadrupol) zwingend erforderlich. Ziel ist die sichere und empfindliche Quantifizierung relevanter Mikroschadstoffe in kommunalem und industriellem Abwasser – insbesondere gemäß der DIN EN ISO 21676:2022-01, die eine Bestimmungsgrenze von ≤ 50 ng/L für ausgewählte Arzneimittel und Industriechemikalien im Abwasser vorschreibt. Mit dem neuen System soll die kontinuierliche und normgerechte Überwachung der zwölf prioritäten Stoffe sichergestellt werden, die in zwei Kategorien unterteilt sind: Kategorie 1: Amisulprid, Carbamazepin, Citalopram, Clarithromycin, Diclofenac, Hydrochlorothiazid, Metoprolol, Venlafaxin Kategorie 2: Benzotriazol, Candesartan, Irbesartan, 4-Methylbenzotriazol und 5-Methylbenzotriazol als Gemisch Da die Anforderungen an die Wasseranalytik in Zukunft weiter steigen und zusätzliche Stoffe (wie z. B. PFAS oder Transformationsprodukte durch die 4. Reinigungsstufe) in den Fokus rücken, ist die Beschaffung eines High-End-Massenspektrometer (Tandem-Quadrupol) der neuesten Generation (aus der leistungsstärksten Geräteklasse des Herstellers) in Verbindung mit einer UPLC vorgesehen. Dieses soll durch hohe Sensitivität (sowohl bei positiver als auch negativer Polarität), schnelle MRM-Zyklen, Dual-Polarity-Modus, ESI- und alternative Ionisationsmodi sowie umfassende Automatisierungsfunktionen überzeugen. Zudem muss eine zukünftige Erweiterbarkeit der Methoden möglich sein. Das Gerät soll mit einem Stickstoffgenerator mit Kompressor betrieben werden, um die Betriebs- und Verbrauchskosten nachhaltig zu minimieren und eine autarke Gasversorgung sicherzustellen. Das System muss durchgängig über handelsübliche Steckdosen (Schuko, 16 A) betrieben werden können. Die Auswahl eines Systems mit herstellereigener UPLC ist zwingend erforderlich, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden, einen einheitlichen Service zu gewährleisten und Terminabsprachen zu reduzieren. Ein speziell für LC-MS/MS-Systeme geeigneter Labortisch ist Bestandteil der ausgeschriebenen Leistung und muss mit angeboten werden. Ein Vollwartungsvertrag über 24 Monate Laufzeit (ab Installation) für das Massenspektrometer, die Vorvakuumpumpe und die UPLC ist ebenfalls Bestandteil der zu erbringenden Leistung.
Kennung des Verfahrens: 068a7411-ee3e-4a32-94e1-d32606ef4c91
Interne Kennung: 2025000097
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 38433100 Massenspektrometer
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Köln
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Großklärwerk Köln-Stammheim, Abwasserlabor, Egonstr. 21, 51061 Köln
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Beschaffung eines LC-MS/MS-Systems (Tandem-Quadrupol) mit Stickstoffgenerator & Arbeitstisch
Beschreibung: Zur Umsetzung der neuen EU-Kommunalabwasserverordnung (kurz: KARL) und der darin geforderten Spurenstoffüberwachung ist die Anschaffung eines leistungsfähigen LC-MS/MS-Systems (Tandem-Quadrupol) zwingend erforderlich. Ziel ist die sichere und empfindliche Quantifizierung relevanter Mikroschadstoffe in kommunalem und industriellem Abwasser – insbesondere gemäß der DIN EN ISO 21676:2022-01, die eine Bestimmungsgrenze von ≤ 50 ng/L für ausgewählte Arzneimittel und Industriechemikalien im Abwasser vorschreibt. Mit dem neuen System soll die kontinuierliche und normgerechte Überwachung der zwölf prioritäten Stoffe sichergestellt werden, die in zwei Kategorien unterteilt sind: Kategorie 1: Amisulprid, Carbamazepin, Citalopram, Clarithromycin, Diclofenac, Hydrochlorothiazid, Metoprolol, Venlafaxin Kategorie 2: Benzotriazol, Candesartan, Irbesartan, 4-Methylbenzotriazol und 5-Methylbenzotriazol als Gemisch Da die Anforderungen an die Wasseranalytik in Zukunft weiter steigen und zusätzliche Stoffe (wie z. B. PFAS oder Transformationsprodukte durch die 4. Reinigungsstufe) in den Fokus rücken, ist die Beschaffung eines High-End-Massenspektrometer (Tandem-Quadrupol) der neuesten Generation (aus der leistungsstärksten Geräteklasse des Herstellers) in Verbindung mit einer UPLC vorgesehen. Dieses soll durch hohe Sensitivität (sowohl bei positiver als auch negativer Polarität), schnelle MRM-Zyklen, Dual-Polarity-Modus, ESI- und alternative Ionisationsmodi sowie umfassende Automatisierungsfunktionen überzeugen. Zudem muss eine zukünftige Erweiterbarkeit der Methoden möglich sein. Das Gerät soll mit einem Stickstoffgenerator mit Kompressor betrieben werden, um die Betriebs- und Verbrauchskosten nachhaltig zu minimieren und eine autarke Gasversorgung sicherzustellen. Das System muss durchgängig über handelsübliche Steckdosen (Schuko, 16 A) betrieben werden können. Die Auswahl eines Systems mit herstellereigener UPLC ist zwingend erforderlich, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden, einen einheitlichen Service zu gewährleisten und Terminabsprachen zu reduzieren. Ein speziell für LC-MS/MS-Systeme geeigneter Labortisch ist Bestandteil der ausgeschriebenen Leistung und muss mit angeboten werden. Ein Vollwartungsvertrag über 24 Monate Laufzeit (ab Installation) für das Massenspektrometer, die Vorvakuumpumpe und die UPLC ist ebenfalls Bestandteil der zu erbringenden Leistung.
Interne Kennung: LOT-0001 2025000097
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 38433100 Massenspektrometer
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Großklärwerk Köln-Stammhem - Abwasserlabor - Egonstr. 21, 51061 Köln
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 12/12/2025
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Für die Wertung des Kriteriums Preis erhält das Angebot mit der niedrigsten Nettogesamtsumme die maximal erreichbare Punktzahl von 36 gewichteten Punkten. Die Punkteverteilung aller weiteren Angebote wird zum niedrigsten Wertungspreis in ein Verhältnis gesetzt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 36,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Klimaanlagenbedarf
Beschreibung: Für die Wertung des Kriteriums „Klimaanlagenbedarf“ erhält das Angebot mit dem geringsten Gesamt-Klimaanlagenbedarf (bestehend aus Massenspektrometer, Vakuumpumpe und Stickstoff-/Nullluftgenerator) die maximal erreichbare Punktzahl von 20 gewichteten Punkten. Die Punkteverteilung aller weiteren Angebot wird zum geringsten Gesamt-Klimaanlagenbedarf in ein Verhältnis gesetzt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Energieverbrauch
Beschreibung: Für die Wertung des Kriteriums „Energieverbrauch“ erhält das Angebot mit dem geringsten Energieverbrauch (bestehend aus Massenspektrometer und Vakuumpumpe) die maximal erreichbare Punktzahl von 20 gewichteten Punkten. Die Punkteverteilung aller weiteren Angebote wird zum geringsten Stromverbrauch in ein Verhältnis gesetzt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Platzbedarf
Beschreibung: Für die Wertung des Kriteriums „Platzbedarfs“ erhält das Angebot mit der geringsten Gesamtbereite (bestehend aus Breite UPLC und Breite Massenspektrometer) die maximal erreichbare Punktzahl von 20 gewichteten Punkten. Die Punkteverteilung aller weiteren Angebote wird zur niedrigsten Gesamtbreite in ein Verhältnis gesetzt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Innovative Nachhaltigkeit
Beschreibung: Es wird ein (1) Sonderpunkt vergeben, wenn der Probenflussweg durchgängig inert ist, d. h. metallfrei oder hybridbeschichtet – inkl. Injektionssystem, Pumpen- und Autosamplerkomponenen. Es wird ein (1) Sonderpunkt vergeben, wenn das System sowohl mit Argon als auch mit Stickstoff als Kollisionsgas betrieben werden kann. Es werden zwei (2) Sonderpunkte vergeben, wenn das System bereits software- und hardwareseitig die gleichzeitige Injektion der Probe (Vial 1) mit einer Lösung der internen Standards (Vial 2) ermöglicht. Ein (1) Sonderpunkt wird vergeben, wenn die Hardware dies bereits unterstützt und eine softwareseitige Unterstützung zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe in der Entwicklung ist.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 4,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland – Spruchkörper Köln c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten die Fristenregelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Siehe § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB: Erhebt ein Bieter eine Rüge gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 3 GWB und erhält er daraufhin eine Mitteilung der StEB Köln, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, so kann der betroffene Bieter binnen 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Rheinland stellen. Siehe§ 160 Abs. 3 S. 2 i.V.m. § 135 Abs. 2 GWB: Will ein Bieter die Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB im Wege eines Nachprüfungsverfahrens beantragen, gilt folgendes: Die Unwirksamkeit kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die StEB Köln über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Haben die StEB Köln die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 369 978,80 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Waters GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot Waters GmbH
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 369 978,80 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Auftrag Waters GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 01/10/2025
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00003201
Postanschrift: Ostmerheimer Str. 555
Stadt: Köln
Postleitzahl: 51109
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221 221 22955
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland – Spruchkörper Köln c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221147-3045
Fax: +49 221147-2889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Waters GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE307690688
Stadt: Eschborn
Postleitzahl: 65760
Land, Gliederung (NUTS): Main-Tauber-Kreis (DE11B)
Land: Deutschland
Telefon: 06196 400 600
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
Der Gewinner ist auf einem geregelten Markt notiert
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0146643b-e415-433c-a6d7-19374f54a5c4 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/10/2025 15:26:37 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 712978-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 208/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/10/2025