1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Treffpunkt Baden-Württemberg 2027-2030
Beschreibung: Planung, Konzeptionierung, Koordination, Durchführung des TBW inklusive der Planung und Koordinierung der Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramme
Kennung des Verfahrens: 5d74a712-e302-4229-bc29-ff03caf50005
Interne Kennung: MLR-446-2025/07/14-57
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Stuttgart
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bad Urach
Land, Gliederung (NUTS): Reutlingen (DE141)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Rottweil
Land, Gliederung (NUTS): Rottweil (DE135)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Vaihingen/Enz
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115)
Land: Deutschland
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Ulm
Land, Gliederung (NUTS): Ulm, Stadtkreis (DE144)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXUEYYAYTS9CJGM4# Wir verweisen auf die zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Treffpunkt Baden-Württemberg 2027-2030
Beschreibung: Das Land Baden-Württemberg wird sich auf den auf Seite 1 der Leistungsbeschreibung genannten Projekten mit dem "Treffpunkt Baden-Württemberg" (TBW) präsentieren. Für die geplanten Treffpunkte Baden-Württemberg sucht das Land Baden-Württemberg einen Dienstleister zur Planung, Konzeptionierung, Koordination und Durchführung des TBW inklusive der Planung und Koordinierung der Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramme in Zusammenarbeit mit den beteiligten Ministerien und Behörden. Den Ministerien des Landes sowie nachgeordneten Dienststellen bietet sich im TBW die Möglichkeit, Themen aus ihren Aufgabenbereichen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Dabei steht, neben der Information der Besucherinnen und Besucher über die Ziele der Landespolitik bzw. über Schwerpunktaufgaben der Landesregierung, die Anregung der Besucherinnen und Besucher zu verantwortungsbewusstem Verhalten in deren eigenem Lebensbereich im Vordergrund. Die typischen Besucherinnen und Besucher einer Landesgartenschau bzw. Gartenschau sind: · Familien mit Kindern, · Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner, · ältere Besucherinnen und Besucher, · junge Erwachsene · gärtnerisches Fachpublikum Darüber hinaus sind Gartenschauen und Landesgartenschauen u.a. auch für Fachpubli-kum insbesondere aus den Bereichen Gartenbau, Grüngestaltung, Natur und Umwelt von Interesse, das mit dem Besuch gezielt die Teilnahme an Fachveranstaltungen verbindet. Das Land Baden-Württemberg fördert die Daueranlagen von Gartenschauen und Landes-gartenschauen im Rahmen des Landesprogramms "Natur in Stadt und Land". Allgemeine Informationen zu Gartenschauen und Landesgartenschauen sind über die Internet-Seite des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) abrufbar: http://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/laendlicher-raum/foerderung/landesgartenschauen Für den TBW ist das Referat 24 Garten-, Obst- und Weinbau im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zuständig und Ansprechpartner für den Auftragnehmer. Desweiteren verweisen wir auf das Dokument "3.1_001 Leistungsbeschreibung.pdf"
Interne Kennung: MLR-446-2025/07/14-57
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Stuttgart
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bad Urach
Land, Gliederung (NUTS): Reutlingen (DE141)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Rottweil
Land, Gliederung (NUTS): Rottweil (DE135)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Vaihingen/Enz
Land, Gliederung (NUTS): Ludwigsburg (DE115)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Ulm
Land, Gliederung (NUTS): Ulm, Stadtkreis (DE144)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2030
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Berücksichtigung des Preises durch die Wertungsmethode "Preis-Quotient-Methode"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat mit Angebotsabgabe ein Konzept vorzulegen, in dem die Gesamtorganisation, Gesamtplanung und beabsichtigte Durchführung der Leistungserbringung ausführlich beschrieben wird. 10 Punkte: sehr gut - Das Konzept ist sehr schlüssig und sehr fundiert. Es lässt auf eine besonders gute und effiziente Aufgabenerfüllung schließen. 8 Punkte: gut - Das Konzept ist gut und schlüssig und entspricht den Anforderungen in überdurchschnittlichem Maße. 6 Punkte: befriedigend - Das Konzept entspricht den Erwartungen und Mindestanforderungen. 4 Punkte: ausreichend - Das Darstellung lässt ein Konzept erkennen, dass den Bieter, teilweise mit Modifikationen, grundsätzlich in die Lage versetzt, die Anforderungen, die der Auftrag mit sich bringt, zu erfüllen. 2 Punkte: mangelhaft - Das Konzept ist nur teilweise nachvollziehbar und entspricht nicht den erwarteten Vorgaben. Es ist nicht zu erwarten, dass die geforderte Leistung erbracht werden kann. 0 Punkte: ungenügend - Das Konzept ist unzureichend und lässt nicht erkennen, dass die geforderte Leistung erbracht werden kann.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Der Auftragnehmer hat mit Angebotsabgabe ein Konzept vorzulegen, in dem die Gesamtorganisation, Gesamtplanung und beabsichtigte Durchführung der Leistungserbringung ausführlich beschrieben wird. 10 Punkte: sehr gut - Das Konzept ist sehr schlüssig und sehr fundiert. Es lässt auf eine besonders gute und effiziente Aufgabenerfüllung schließen. 8 Punkte: gut - Das Konzept ist gut und schlüssig und entspricht den Anforderungen in überdurchschnittlichem Maße. 6 Punkte: befriedigend - Das Konzept entspricht den Erwartungen und Mindestanforderungen. 4 Punkte: ausreichend - Das Darstellung lässt ein Konzept erkennen, dass den Bieter, teilweise mit Modifikationen, grundsätzlich in die Lage versetzt, die Anforderungen, die der Auftrag mit sich bringt, zu erfüllen. 2 Punkte: mangelhaft - Das Konzept ist nur teilweise nachvollziehbar und entspricht nicht den erwarteten Vorgaben. Es ist nicht zu erwarten, dass die geforderte Leistung erbracht werden kann. 0 Punkte: ungenügend - Das Konzept ist unzureichend und lässt nicht erkennen, dass die geforderte Leistung erbracht werden kann.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Mindestpunktzahl
Zuschlagskriterium — Zahl: 2,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 1 218 000,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen mbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 1 - 25595
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 1 218 000,00 EUR
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1
Titel: Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen mbH, 73760 Ostfildern
Datum des Vertragsabschlusses: 29/09/2025
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 2
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 1 218 000,00 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 1 218 000,00 EUR
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: 08-A7926-40
Postanschrift: Kernerplatz 10
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70182
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Telefon: +49 711126-0
Fax: +49 711126-2255
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 721926-0
Fax: +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen mbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: 213777 Stuttgart
Postanschrift: Parkstraße 1
Stadt: Ostfildern
Postleitzahl: 73760
Land, Gliederung (NUTS): Esslingen (DE113)
Land: Deutschland
Telefon: 071172723460
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 39eefaba-7fd5-450a-a049-89e13ea984a3 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/10/2025 09:46:19 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 713052-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 208/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/10/2025