1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Erstellung eines Leitfadens zur Durchführung von planungsrelevanten Detailanalysen zur Behandlung von Überflutungsereignissen an der Bundesfernstraßeninfrastruktur
Beschreibung: Die Ereignisse um die Starkregen im Sommer 2021, wie auch im letzten Jahr in verschiedenen Teilen Deutschlands haben die Notwendigkeit hervorgehoben, dass die Auswirkungen ausgehend von durch Starkregen induzierten Sturzfluten allgemein und in besonderem Maße für die Verkehrsinfrastruktur untersucht werden müssen (BMDV 2023; DWD 2024a; DWD 2024b). Von Seiten des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) werden zwischen 2023 bis Ende 2025 Hinweiskarten zu Starkregenge-fahren erstellt und veröffentlicht. Der Übersichtscharakter der Karten ist für eine detaillierte Analyse von möglichen Sturzflutgefahren an der Verkehrsinfrastruktur jedoch nicht ausreichend und benötigt für diese Anforderungen andere methodische Vorgehensweisen und Eingangsparameter. Im Rahmen der Forschungsarbeiten der letzten Jahre wurden Analysen zu Starkregenexposition und -gefährdung, teilweise bereits mit einem Fokus auf die Straßen- und Schieneninfrastruktur, durchgeführt (Rauthe et al. 2020; Meine et al. 2021; Szymczak et al. 2022). Die bisherigen Ergebnisse sollen zu einer bundesweiten und systematischen Identifizierung potentiell durch Starkregen und Sturzfluten betroffe-ner Bestandteile der Verkehrsinfrastruktur beitragen. Zur Beurteilung wurde eine Methode zur Analyse von potenziellen Überflutungsflächen in Folge von Starkregenereignissen am Bundesfernstraßennetz entwickelt. Eine standardisierte Einstufung der möglichen Auswirkungen von Überflutungsereignissen für die Bundesfernstraßeninfrastruktur, eine Aufbereitung der Methode für kleinräumige, detaillierte Analysen sowie eine anschließende Validierung stehen noch aus. Das Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, einen Leitfaden mit einer Methodik für planungsrelevante Detailanalysen zur Vermeidung möglicher Auswirkungen von Schäden und Störungen durch Starkregen-ereignisse an der Straße zu erstellen. Die Planenden werden in die Lage versetzt, nach einheitlichem Vorgehen relevante lokale Spezifika zu berücksichtigen, um eine Gefährdungseinschätzung für ihren Planungsabschnitt eigenständig vorzunehmen.
Kennung des Verfahrens: b4e6de62-c380-42bb-9b92-9b0c4f4416a5
Interne Kennung: Z2d-FE 04.0365/2025/MRB
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Es gelten die für das Verfahren veröffentlichten Teilnahmebedingungen (Nr. 3 der Vergabe- und Vertragsunterlagen).
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bergisch Gladbach
Postleitzahl: 51427
Land, Gliederung (NUTS): Rheinisch-Bergischer Kreis (DEA2B)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 193 277,31 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Ausschreibung erfolgt unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit der Haushaltsmittel. Ein Zuschlag kann erst nach Verabschiedung des Haushalts 2025 erfolgen. Das BMF geht derzeit von einer Verab-schiedung des Bundeshaushalts im September 2025 aus.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: "Erstellung eines Leitfadens zur Durchführung von planungsrelevanten Detailanalysen zur Behandlung von Überflutungsereignissen an der Bundesfernstraßeninfrastruktur
Beschreibung: Die Ereignisse um die Starkregen im Sommer 2021, wie auch im letzten Jahr in verschiedenen Teilen Deutschlands haben die Notwendigkeit hervorgehoben, dass die Auswirkungen ausgehend von durch Starkregen induzierten Sturzfluten allgemein und in besonderem Maße für die Verkehrsinfrastruktur untersucht werden müssen (BMDV 2023; DWD 2024a; DWD 2024b). Von Seiten des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) werden zwischen 2023 bis Ende 2025 Hinweiskarten zu Starkregenge-fahren erstellt und veröffentlicht. Der Übersichtscharakter der Karten ist für eine detaillierte Analyse von möglichen Sturzflutgefahren an der Verkehrsinfrastruktur jedoch nicht ausreichend und benötigt für diese Anforderungen andere methodische Vorgehensweisen und Eingangsparameter. Im Rahmen der Forschungsarbeiten der letzten Jahre wurden Analysen zu Starkregenexposition und -gefährdung, teilweise bereits mit einem Fokus auf die Straßen- und Schieneninfrastruktur, durchgeführt (Rauthe et al. 2020; Meine et al. 2021; Szymczak et al. 2022). Die bisherigen Ergebnisse sollen zu einer bundesweiten und systematischen Identifizierung potentiell durch Starkregen und Sturzfluten betroffe-ner Bestandteile der Verkehrsinfrastruktur beitragen. Zur Beurteilung wurde eine Methode zur Analyse von potenziellen Überflutungsflächen in Folge von Starkregenereignissen am Bundesfernstraßennetz entwickelt. Eine standardisierte Einstufung der möglichen Auswirkungen von Überflutungsereignissen für die Bundesfernstraßeninfrastruktur, eine Aufbereitung der Methode für kleinräumige, detaillierte Analysen sowie eine anschließende Validierung stehen noch aus. Das Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, einen Leitfaden mit einer Methodik für planungsrelevante Detailanalysen zur Vermeidung möglicher Auswirkungen von Schäden und Störungen durch Starkregen-ereignisse an der Straße zu erstellen. Die Planenden werden in die Lage versetzt, nach einheitlichem Vorgehen relevante lokale Spezifika zu berücksichtigen, um eine Gefährdungseinschätzung für ihren Planungsabschnitt eigenständig vorzunehmen.
Interne Kennung: Z2d-FE 04.0365/2025/MRB
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Bergisch Gladbach
Postleitzahl: 51427
Land, Gliederung (NUTS): Rheinisch-Bergischer Kreis (DEA2B)
Land: Deutschland
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 193 277,31 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die Ausschreibung erfolgt unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit der Haushaltsmittel. Ein Zuschlag kann erst nach Verabschiedung des Haushalts 2025 erfolgen. Das BMF geht derzeit von einer Verab-schiedung des Bundeshaushalts im September 2025 aus.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Zuschlagskriterien, Zuschlagsbedingungen, Bewertungs- und Auswahlmethode: siehe Teilnahmebedingungen, Nr. 8.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Zuschlagskriterien, Zuschlagsbedingungen, Bewertungs- und Auswahlmethode: siehe Teilnahmebedingungen, Nr. 8.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen: - Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1 GWB: Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes. - Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.4 GWB: Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber. - Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung: Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bewerber/Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung.
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 0,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: geomer GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 0,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Z2d -FE 04.0365/2025/MRB
Datum des Vertragsabschlusses: 23/10/2025
Angaben zu Mitteln der Europäischen Union:
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen
Registrierungsnummer: 0204:991-00122FUE-48
Postanschrift: Brüderstraße 53
Stadt: Bergisch Gladbach
Postleitzahl: 51427
Land, Gliederung (NUTS): Rheinisch-Bergischer Kreis (DEA2B)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat Z2, Externe Forschungsvergabe
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: t:022894990
Abteilung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 228 9499 0
Fax: +49 228 9499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: geomer GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: HRB 33 62 66
Stadt: Heidelberg
Postleitzahl: 69126
Land, Gliederung (NUTS): Heidelberg, Stadtkreis (DE125)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: geomer GmbH
Stadt: Heidelberg
Postleitzahl: 69126
Land, Gliederung (NUTS): Heidelberg, Stadtkreis (DE125)
Land: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: dd143512-cf1f-4809-927f-998baa5109a7 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/10/2025 08:19:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 713421-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 208/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/10/2025