Deutschland – Betriebliche Qualitätskontrolle – Durchführung von Inspektionsleistungen bei der DB Systemtechnik GmbH und bei der Railway Approvals

713436-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Betriebliche Qualitätskontrolle – Durchführung von Inspektionsleistungen bei der DB Systemtechnik GmbH und bei der Railway Approvals
OJ S 208/2025 29/10/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DB Systemtechnik GmbH (Bukr 5I)
Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DB Railway Approvals (Bukr 001Z)
Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bahn AG Konzernleitung (Bukr 10)
Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Durchführung von Inspektionsleistungen bei der DB Systemtechnik GmbH und bei der Railway Approvals
Beschreibung: Durchführung von Inspektionsleistungen bei der DB Systemtechnik GmbH sowie bei der Railway Approvals Germany GmbH, unter Berücksichtigung der Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17020 und DIN EN ISO/IEC 17065, entsprechend den Vorgaben der DAkkS und des Handbuchs D02 des Eisenbahn-Bundesamtes, V2.3 sowie die Erstellung von Gutachten und Unbedenklichkeitserklärungen Der Auftraggeber beabsichtigt mengenoffene Rahmenverträge zu schließen. Den nachfolgend genannten Schätzwert liegen Ableitung der Vergangenheit zugrunde. Eine Projektion auf die Zukunft ist nur bedingt möglich, daher behält sich der Auftraggeber ausdrücklich vor, mehr oder weniger als die unter Schätzwert genannte Summe zu beauftragen.
Kennung des Verfahrens: bae3ee67-7af2-424b-8640-7fc6b8c9c736
Interne Kennung: 25FEA82784
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Der Auftraggeber hat die Deutsche Bahn AG, Zentraleinkauf, bevollmächtigt, im Rahmen des Vergabeverfahrens bei der Entgegennahme sowie Abgabe von Willenserklärungen (insbesondere der Zuschlagserteilung) in Vertretung und mit Vollmacht des Auftraggebers zu handeln.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71731000 Betriebliche Qualitätskontrolle
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: gemäß Leistungsbeschreibung
Postleitzahl: bundesweit
Land, Gliederung (NUTS): Minden-Lübbecke (DEA46)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 15 000 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:  Alle Unterlagen sind ausschließlich elektronisch vorzulegen, — alle in der Anlage "Eignungskriterien" (Datei: „Anhang B1 Eigungskriterien.pdf“) geforderten Nachweise sind unbedingt vorzulegen. Das Fehlen von geforderten Erklärungen/Unterlagen führt ggf. zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren, — nur diejenigen Bewerber oder Bietergemeinschaften, die die in der Anlage „Eignungskriterien“ geforderten Nachweise vollständig vorlegen, die genannten Mindestanforderungen erfüllen und somit geeignet sind, diese Leistung zu erbringen, kommen in die weitere Auswahl und werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert, — maßgeblich zur Wahrung der Fristen sind immer der Zeitpunkt des Uploads sowie die Einreichung im Bieterportal der Deutschen Bahn AG, — der Auftraggeber wird mehrere Rahmenverträge (max. bis zu 2) schließen. Diese werden nach ihrer Rangfolge beauftragt. D. h. erst wenn der wirtschaftlichste Rahmenvertragspartner nicht leisten kann, werden die nachgeordneten in ihrer Rangfolge beauftragt. Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Gemäß §§ 123, 124 GWB, § 42 Abs. 1 UVgO bzw. § 16 VOB/A

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Durchführung von Inspektionsleistungen bei der DB Systemtechnik GmbH und bei der Railway Approvals
Beschreibung: Durchführung von Inspektionsleistungen bei der DB Systemtechnik GmbH sowie bei der Railway Approvals Germany GmbH, unter Berücksichtigung der Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17020 und DIN EN ISO/IEC 17065, entsprechend den Vorgaben der DAkkS und des Handbuchs D02 des Eisenbahn-Bundesamtes, V2.3 sowie die Erstellung von Gutachten und Unbedenklichkeitserklärungen Der Auftraggeber beabsichtigt mengenoffene Rahmenverträge zu schließen. Den nachfolgend genannten Schätzwert liegen Ableitung der Vergangenheit zugrunde. Eine Projektion auf die Zukunft ist nur bedingt möglich, daher behält sich der Auftraggeber ausdrücklich vor, mehr oder weniger als die unter Schätzwert genannte Summe zu beauftragen.
Interne Kennung: 1b8b7721-742d-4349-9811-697b87615998
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71731000 Betriebliche Qualitätskontrolle
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Für den Auftraggeber besteht ein- oder mehrmalig die Option auf eine Vertragsverlängerung, um bis zu insgesamt 2 Jahre. Die jeweilige Option ist spätestens 2 Monate vor dem Ablauf des jeweiligen Laufzeitendes wahrzunehmen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: gemäß Leistungsbeschreibung
Postleitzahl: bundesweit
Land, Gliederung (NUTS): Minden-Lübbecke (DEA46)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2032
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Versorgungssicherheit
Beschreibung: I. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 1. Der Bewerber hat eine Wirtschaftsauskunft (z.B. Bürgel), die nicht älter als 3 Monate sein darf, vorzulegen. Der Auftraggeber wird die Eignung anhand dieser Auskünfte beurteilen. Bitte legen Sie die Wirtschaftsauskunft als Anlage 1 dem Teilnahmeantrag bei. 2. Es darf kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren dem Unternehmen anhängig sein (entsprechende Erklärung ist abzugeben, und falls später im Rahmen einer genaueren Bewertung seitens des Auftraggebers gefordert, sind ergänzend auch entsprechende Nachweise beizubringen). II. Nachweis der grundsätzlichen fachlichen Eignung: 1. Sicherheitsbewertungsstelle In Bezug auf die fachliche Leistungsfähigkeit der Sicherheitsbewertungsstelle müssen folgende Anforderungen erfüllt werden: 1.1 Der Bewerber weist eine gültige Anerkennung zur Durchführung von unabhängigen Sicherheitsbewertungen nach VO (EU) 402/2013 in den Tätigkeitsgebieten (Einschränkungen innerhalb der Tätigkeitsgebiete sind zulässig) nach: o Fahrzeuge o Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung o Betrieb Bitte fügen Sie als Nachweis die Anerkennungsurkunde als Anlage 3 dem Teilnahmeantrag bei. 1.2 Der Bewerber verfügt über ausreichend nachgewiesene Erfahrung (mindestens 100 erstellte Sicherheitsbewertungsberichte). 2. Verfügbarkeit von Personal mit besonderer Anerkennung In Bezug auf die fachliche Leistungsfähigkeit muss der Bewerber über Personal verfügen, welches die folgenden Anforderungen erfüllt. 2.1 Mindestens eine Person mit gültiger Anerkennung durch das Eisenbahn-Bundesamt als Gutachter für das Sachgebiet Fahrzeuge im Bereich Funktionsprüfung an Schienenfahrzeugen (Schwerpunkt: Prüfung des Gesamtsystems Fahrzeug) Bitte fügen Sie die Nachweise in Form der Anerkennungsurkunde(n) als Anlage 5.1 dem Teilnahmeantrag bei. 2.2 Mindestens eine Person mit gültiger Anerkennung durch das Eisenbahn-Bundesamt als Gutachter für das Sachgebiet Fahrzeuge im Bereich Fahrzeugleittechnik (Schwerpunkt: Erstellung und Änderung von Software) Bitte fügen Sie die Nachweise in Form der Anerkennungsurkunde(n) als Anlage 5.2 dem Teilnahmeantrag bei. 2.3 Mindestens eine Person mit gültiger Anerkennung durch das Eisenbahn-Bundesamt als Prüfsachverständiger für Signalanlagen und Telekommunikationsanlagen in der Tätigkeit Prüfung von Sicherheits- und Funktionsnachweisen sowie Integrationsbegutachtung an Fahrzeugen im Teilgebiet Zugsteuerungs- und Zugsicherungsanlagen der Bauformen PZB, LZB und ETCS 2.4 Mindestens eine Person mit gültiger Anerkennung durch das Eisenbahn-Bundesamt als Prüfsachverständiger für Signalanlagen und Telekommunikationsanlagen in der Tätigkeit Integrationsbegutachtung an Fahrzeugen im Teilgebiet analoge und digitale Zugfunkanlagen Bitte fügen Sie die Nachweise in Form der Anerkennungsurkunde(n) als Anlage 5.4 dem Teilnahmeantrag bei. 2.5 Mindestens eine Person verfügt über praktische betriebliche Erfahrung durch gültige Qualifikation als Eisenbahnbetriebsleiter oder Triebfahrzeugführer Die Detailinformationen entnehmen Sie bitte der Datei: "Anhang B1 Eignungskriterien.pdf" Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/059713c1-7b83-41e4-9eb2-98fad82fed44/suitabilitycriteria

Kriterium: Versorgungssicherheit
Beschreibung: 3. Personal als Mitarbeitende im Zertifizierungsprozess In Bezug auf die fachliche Leistungsfähigkeit muss der Bewerber über Personal verfügen, welches im Zertifizierungsprozess einer Benannten Stelle (Notified Body / NoBo) bzw. einer Bestimmten Stelle (Designated Body / DeBo) gemäß Richtlinie (EU) 2016/797 ohne weitere Qualifikation eingesetzt werden kann. Der Bewerber muss über mindestens eine Person je folgendem Fachgebiet als Mitarbeitende im Zertifizierungsprozess verfügen: a) Teilsystem Zugsteuerung, Zugsicherung, Signalgebung (ZZS) • Zugsteuerungs- und Zugsicherungseinrichtungen • Funkanlagen b) Teilsystem Eisenbahnfahrzeuge (RST) • Türen/ Fahrgasteinstieg und Übergang • Leittechnik / Funktionale Sicherheit und sonstige sicherheitstechnische Einrichtungen • Software • Anschriften Von den Personen müssen die im Folgenden aufgeführten Anforderungen jeweils erfüllt werden: 3.1 Allgemeine Anforderungen an Ausbildung und Erfahrung o Abgeschlossenes ingenieur- oder naturwissenschaftliches Studium mit einschlägiger Fachrichtung o Berufserfahrung in einem einschlägigen Fachbereich (Bachelor oder gleichwertig: mindestens 5 Jahre, Master oder gleichwertig: mindestens 3 Jahre) 3.2 Spezifische Anforderungen an die Erfahrung: Nachgewiesene Erfahrung in mindestens zwei abgeschlossenen, einschlägigen Inspektionsprojekten je Person in einem Zeitraum ab 2018. Bitte füllen Sie als Nachweis die zur Verfügung gestellte Referenzliste (Anlage B1 Kriterium II 3.2_Referenzliste) aus und fügen Sie diese dem Teilnahmeantrag als Anlage 6.2 dem Teilnahmeantrag bei. 3.3 Kenntnis des Rechtsrahmens und der einschlägigen Regelwerke des Eisenbahnsystems: o Richtlinie (EU) 2016/797 bzw. Richtlinie 2008/57/EG o Beschluss 2010/713/EU o Richtlinie (EU) 2016/798 o Relevante, der Leistungsbeschreibung zuzuordnende TSI und Verständnis der darin zitierten, relevanten Normen in der zum Zeitpunkt des Teilnahmeantrags gültigen Fassung. o Relevante, der Leistungsbeschreibung zuzuordnende NNTR für Deutschland, Schweiz und Luxemburg und Verständnis der darin zitierten, relevanten Normen in der zum Zeitpunkt des Teilnahmeantrags gültigen Fassung o Durchführungsverordnung (EU) 2018/545 o ERA Dokumente: technical opinions, technical advices, technical documents, ERA guidance, lines to take, etc. o NB-Rail Dokumente (Article 44 of IOD 2016): RfU and Q/C o Empfehlung 2014/897/EU (DV29bis) • Technische Themen o Fundierte Kenntnisse zu allgemeinen Themen und Zusammenhängen des Eisenbahnsystems gem. Anforderungen des sektoralen Bewertungsschemas der ERA (Technical document MNB – ERA Assessment Scheme 000MRA1044 ver 2.0 Annex D0) o Fundierte Kenntnisse zu allgemeinen und spezifischen, dem Leistungsumfang zuzuordnende Themen, (relevante Abschnitte aus Technical document MNB – ERA Assessment Scheme 000MRA1044 ver 2.0 Annex D3 + D4 und Handbuch D02 des Eisenbahn-Bundesamtes V2.3 D3 + D4) o Fundierte Kenntnisse und Verständnis der Schnittstellen zu anderen technischen Bereichen in Bezug auf Interoperabilität und sichere Integration • Nicht-Technische Kompetenz o Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift, so dass das Verständnis der einschlägigen Rechtsvorschriften und des technischen Regelwerks gewährleistet ist. Das Sprachlevel mindestens B2 Deutsch (https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/sprachniveau.php) oder höher liegt bei den betreffenden Personen vor. Die Besprechung aller Leistungen erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache. o Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift, so dass das Verständnis jener Regelwerke gewährleistet ist, welche ausschließlich auf Englisch vorliegen. Das Sprachlevel mindestens B2 Englisch (https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/sprachniveau.php) oder höher liegt bei den betreffenden Personen vor. o Schreib- und Redaktionsfähigkeiten für die Erstellung technischer Berichte, insbesondere die Kompetenz zur Erstellung und sprachlichen Gestaltung von Inspektionsberichten, die den Anforderungen der ISO/IEC 17020 genügen Bitte fügen Sie als Nachweis eine von der Geschäftsführung gezeichnete Eigenerklärung über die Erfüllung aller unter 3.3 (oben ) aufgeführten Anforderungen bzgl. „Kenntnis des Rechtsrahmens und der einschlägigen Regelwerke des Eisenbahnsystems“, „Technischen Themen“ und „Nicht-Technischen Kompetenzen“ unter namentlicher Nennung der Personen mit Zuordnung zu den unter (3)a)und (3)b) geforderten Fachgebieten als Anlage 7 dem Teilnahmeantrag bei. III. Zuverlässigkeit (Vorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 f. GWB) Bitte füllen Sie die Bietereigenerklärung (Datei Anhang B3 Bietereigenerklärung) aus. Diese ist auch zum Nachweis nach Ziffer I.2 auszufüllen. Bitte beachten Sie, dass bei Bildung einer Bietergemeinschaft neben der Datei „Anhang B4 Bietergemeinschaftserklärung“ zusätzlich von jedem Gemeinschaftsmitglied die Datei: „Anhang B3 Bietereigenerklärung“ ausgefüllt und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen ist. Bitte kennzeichnen Sie den Dateinamen zusätzlich mit dem Firmennamen des Gemeinschaftsmitgliedes. IV. Formale Kriterien 1. Zusicherung das der Austausch von Dokumenten im Vergabeverfahren und bei der Leistungserbringung im PC-lesbaren Formaten erfolgt, z.B. PDF-Dokumente oder MS Office-fähige Dateienformate. 2. Die Besprechung aller Leistungen, mit Ihrem Ansprechpartner (z.B. Key Account, Koordinator) und dem Auftraggeber erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache. Die Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift ist Voraussetzung. Eine entsprechende Zusicherung ist abzugeben. Werden diese formalen Kriterien nicht erfüllt, so kann der Ausschluss aus dem Verfahren erfolgen. Die Detailinformationen entnehmen Sie bitte der Datei: "Anhang B1 Eignungskriterien.pdf"
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis - Die genau Gewichtung sowie die Detailinformationen sind in der Datei: Anhang B5 Zuschlagskriterien inkl Use Cases.xlsx enthalten.
Beschreibung: Preis - Die genau Gewichtung sowie die Detailinformationen sind in der Datei: Anhang B5 Zuschlagskriterien inkl Use Cases.xlsx enthalten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Die genau Gewichtung bzw. Zuschlagskriterien sowie die Detailinformationen sind in der Datei: Anhang B5 Zuschlagskriterien inkl Use Cases.xlsx enthalten.
Beschreibung: Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert. Die genau Gewichtung sowie die Detailinformationen sind in der Datei: Anhang B5 Zuschlagskriterien inkl Use Cases.xlsx enthalten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 18/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 05/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 28/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 51 SektVO, § 16a VOB/A bzw. § 41 UVgO. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Entfällt
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
Finanzielle Vereinbarung: Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Vergabeunterlagen.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB Systemtechnik GmbH (Bukr 5I)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: DB Systemtechnik GmbH (Bukr 5I)
Registrierungsnummer: 98443cbe-61a4-4ff5-8fd2-2eac2dbac310
Postanschrift: Pionierstraße 10
Stadt: Minden
Postleitzahl: 32423
Land, Gliederung (NUTS): Minden-Lübbecke (DEA46)
Land: Deutschland
Kontaktperson: FE.EA 33
Telefon: +49 3029759114
Fax: +49 6926520154
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: DB Railway Approvals (Bukr 001Z)
Registrierungsnummer: 5f5fb75b-a497-4300-b2dc-8e139ec70736
Postanschrift: Pionierstr.10
Stadt: Minden
Postleitzahl: 32423
Land, Gliederung (NUTS): Minden-Lübbecke (DEA46)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30297
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bahn AG Konzernleitung (Bukr 10)
Registrierungsnummer: 819a9f90-6236-4dea-8555-aef3b91b5321
Postanschrift: Potsdamer Platz 2
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 302970
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9cb066e0-381a-4174-8092-7699bf3b4f27 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/10/2025 08:19:39 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 713436-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 208/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/10/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Issum
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willebadessen
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich