1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Filderstadt
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil "Zuhause im Stadtteil" Neubau Wohnhaus mit Mehrfachnutzung in Filderstadt-Bernhausen
Beschreibung: Die Stadt Filderstadt beabsichtigt den Neubau eines Wohnhauses mit Mehrfachnutzung im Stadtteil Bernhausen. Ziel dieses Realisierungswettbewerbs mit städtebaulichem Ideenteil ist es, ein qualitätsvolles, wirtschaftliches und nachhaltiges Gebäudeensemble zu entwickeln, das auf die städtebaulichen, funktionalen und wirtschaftlichen Anforderungen in hoher Qualität antwortet. Das Wohnhaus soll dringend benötigten Wohnraum schaffen und zusätzlich einen Multifunktionsraum für städtische Veranstaltungen sowie eine mögliche gastronomische Nutzung bieten. Damit soll das Gebäude als zentral gelegenes Element in der zukünftigen Stadtstruktur wirken und als Gelenk zur nördlich verlaufenden Fußgängerzone dienen. Gegenstand des Wettbewerbs sind Leistungen nach HOAI für die Konzeption und Planung des Neubaus mit Mehrfachnutzung sowie die städtebauliche Einbindung angrenzender Grundstücke im Ideenteil. Das Wettbewerbsgrundstück umfasst ca. 1.749 m² und gliedert sich in einen Realisierungsteil (ca. 1.149 m²) und einen städtebaulichen Ideenteil (ca. 600 m²). Der Wettbewerb wird als einstufiger, nicht offener Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil und vorgeschaltetem Auswahlverfahren durchgeführt. Es sind 25 Teilnehmer vorgesehen, davon werden 6 Teilnehmer vorab ausgewählt. Das Verfahren ist anonym und basiert auf den Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013). Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt/in zu führen. Landschaftsarchitekt/innen sind in Zusammenarbeit mit Architekt/innen teilnahmeberechtigt. Bewerbergemeinschaften sind zulässig, sofern alle Mitglieder teilnahmeberechtigt sind. Es wird empfohlen, Landschaftsarchitekt/innen als Mitverfassende hinzuzuziehen; diese müssen keine Referenzen nachweisen. Die Wettbewerbssprache ist Deutsch.
Kennung des Verfahrens: 21896fa7-4f7c-42a5-a078-f001b9c87f8a
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Esslingen (DE113)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: : [ Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die nachfolgenden Eigenerklärungen sind von der/von dem Architekt/in und bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft abzugeben: - Eigenerklärung, dass die vorgegebene berufliche Qualifikation vorliegt. - Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien nach dem GWB in § 123 und § 124 vorliegen. Falls Einzelziffern nach § 124 vorliegen, sind diese mit Angabe, Erläuterungen und Nachweisen der Bewerbererklärung als Anlage beizufügen. - Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine ausreichende Haftpflichtversicherung abgeschlossen wird. Bewerber, die zur Auswahl zugelassen werden wollen, müssen die Zulassungskriterien vollständig erfüllen. Sie belegen dies auf der von der Ausloberin vorgegebenen Bewerbererklärung und mit weiteren Nachweisen, die für die Zulassung zur Auswahl gefordert sind. Bewerber qualifizieren sich durch die Erfüllung der formalen Kriterien – Zulassungskriterien – für die qualitative Auswahl: - fristgerechter Eingang derBewerbung. - Bewerber-/ Teilnahmeerklärung mit eigenhändigerrechtsverbindlicher Unterschrift aller Teilnahmeberechtigten. ]
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil "Zuhause im Stadtteil" Neubau Wohnhaus mit Mehrfachnutzung in Filderstadt-Bernhausen
Beschreibung: Die Stadt Filderstadt beabsichtigt den Neubau eines Wohnhauses mit Mehrfachnutzung im Stadtteil Bernhausen. Ziel dieses Realisierungswettbewerbs mit städtebaulichem Ideenteil ist es, ein qualitätsvolles, wirtschaftliches und nachhaltiges Gebäudeensemble zu entwickeln, das auf die städtebaulichen, funktionalen und wirtschaftlichen Anforderungen in hoher Qualität antwortet. Das Wohnhaus soll dringend benötigten Wohnraum schaffen und zusätzlich einen Multifunktionsraum für städtische Veranstaltungen sowie eine mögliche gastronomische Nutzung bieten. Damit soll das Gebäude als zentral gelegenes Element in der zukünftigen Stadtstruktur wirken und als Gelenk zur nördlich verlaufenden Fußgängerzone dienen. Im Fokus steht die Planung des Wettbewerbsgrundstücks mit einer Gesamtgröße von ca. 1.749 m², gegliedert in einen Realisierungsteil (ca. 1.149 m²) für den Neubau und einen städtebaulichen Ideenteil (ca. 600 m²) für die Einbindung angrenzender Grundstücke. Die Aufgabe umfasst die Entwicklung eines Gesamtkonzepts, das die unterschiedlichen Nutzungen harmonisch integriert und eine hohe Aufenthaltsqualität gewährleistet. Dabei sind Aspekte wie Erschließung, Freianlagen, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit ebenso zu berücksichtigen wie die sensible städtebauliche Einbindung. Gegenstand des Wettbewerbs sind Leistungen nach HOAI für die Konzeption und Planung des Neubaus mit Mehrfachnutzung sowie die städtebauliche Einbindung im Ideenteil. Der Wettbewerb wird als einstufiger, nicht offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren durchgeführt. Es sind 25 Teilnehmer vorgesehen, davon werden 6 vorab ausgewählt. Das Verfahren ist anonym und basiert auf den Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013). Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt/in oder Landschaftsarchitekt/in zu führen. Landschaftsarchitekt/innen sind in Zusammenarbeit mit Architekt/innen teilnahmeberechtigt. Die Teilnahme von Architekt/innen wird empfohlen, ebenso die Beratung durch Verkehrsplaner/innen. Bewerbergemeinschaften sind zulässig, sofern alle Mitglieder teilnahmeberechtigt sind. Die Wettbewerbssprache ist Deutsch. Es sind die in der Auslobung genannten Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Geplante Termine und weitere Angaben entnehmen Sie bitte der Kurzinformation
Interne Kennung: LOT-0001 E24788535
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Esslingen (DE113)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:startup#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweise Die formalen Nachweise zu den Erklärungen werden nach dem Wettbewerb von allen ausgezeichneten Beiträgen angefordert und geprüft. Auswahlkriterien A Nachweis eines oder mehrerer Erfolge (Preis, Ankauf, Anerkennung) in einem regel-gerechten Wettbewerb, z.B. durch eine „Wettbewerbe Aktuell“- Dokumentation. Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbstständig abgewickelt wurden, wenn dies die Büroinhaber bestätigen. - Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz (Art des Erfolgs, Jahr der Auszeichnung, Wettbewerbsart, Auslober mit Adresse, Verfasser (= Name des Bewerbers)), - Darstellung je Referenz auf max. 1 DIN A4 Seite: Zeichnungen, Abbildungen, Erläuterungen. Bewertung mit max. 3 Punkten (bewertet wird die Anzahl der Preise, Ankäufe, Anerkennungen). ein Preis, Ankauf, Anerkennung = 1 Punkt zwei Preise, Ankäufe, Anerkennungen = 2 Punkte drei und mehr Preise, Ankäufe, Anerkennungen = 3 Punkte B Nachweis eines oder mehrerer ausgezeichneten realisierten Projekte, z.B. durch Auszeichnung Beispielhaftes Bauen, Hugo-Häring-Auszeichnung, etc. Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbstständig abgewickelt wurden, wenn dies die Büroinhaber bestätigen. - Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz: Bezeichnung, Art der Auszeichnung, Bauherr, Verfasser (= Name des Bewerbers), Jahr der Fertigstellung, bearbeitete Leistungsphasen nach HOAI, Erstellungskosten. - Darstellung je Referenz auf max. 1 DIN A4 Seite: Zeichnungen, Abbildungen, Erläuterungen. Bewertung mit max. 3 Punkten (bewertet wird die Anzahl der Auszeichnungen). eine Auszeichnung = 1 Punkt zwei Auszeichnungen = 2 Punkte drei oder mehr Auszeichnungen = 3 Punkte C Nachweis eines oder mehrerer vergleichbarer realisierten Projekte (Wohngebäude mit Mehrfachnutzung) (KG 300-700: mind. 5 Mio. €, brutto). Es können auch Projekte eingereicht werden, die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbstständig abgewickelt wurden, wenn dies die Büroinhaber bestätigen. Durchführung der wesentlichen Leistungsphasen (mind. LPH 2 - 8). - Formblatt DIN A4 mit Daten der Referenz: Bezeichnung, Bauherr, Verfasser (= Name des Bewerbers), Jahr der Fertigstellung, bearbeitete Leistungsphasen nach HOAI, Erstellungskosten. - Darstellung auf max. 1 DIN A4 Seite: Zeichnungen, Abbildungen, Erläuterungen. Bewertung mit max. 4 Punkten (mehrere Referenzen können bis zu 4 Punkten addiert werden). ein realisiertes Projekt = 1 Punkt ein vergleichbares realisiertes Projekt (Wohngebäude mit Mehrfachnutzung) = 2 Punkte Auswahl Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber anhand von Nachweisen, Erklärungen und Referenzen in Form von Projektblättern, in denen sie darlegen, inwieweit sie den Auswahlkriterien genügen. Die Vorprüfung überprüft anhand der Projektblätter die dort dargestellten Referenzen – mit maximal 10 möglichen Punkten. Bewerber, die 5 oder mehr Punkte erreichen, sind als Teilnehmer des Planungswettbewerbs qualifiziert. Dabei ist aus den Bereichen A oder B und C jeweils mindestens ein Punkt nachzuweisen. Qualifizieren sich mehr als 19 Bewerber, entscheidet das Los.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt/in zu führen. Landschaftsarchitekt/innen sind in Zusammenarbeit mit Architekt/innen teilnahmeberechtigt. Ist in dem Herkunftsstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG – „Berufsanerkennungsrichtlinie“ – gewährleistet ist. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist. Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern von Arbeitsgemeinschaften führen zum Ausschluss der Beteiligten. Teilnahmehindernisse sind in § 4 (2) RPW beschrieben. Sachverständige, Fachplaner oder andere Berater unterliegen nicht den Teilnahmebedingungen. Es wird empfohlen Landschaftsarchitekt/innen als Mitverfassende hinzuziehen. Im Falle eines Wettbewerbserfolgs werden diese mit beauftragt. Die Benennung der optionalen Land-schaftsarchitekt/in erfolgt bis 05.12.2025. Landschaftsarchitekt/innen müssen keine Referenzen nachweisen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 25
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 25
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Wettbewerbsergebnis
Beschreibung: Wettbewerbsergebnis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Weiterentwicklungsfähigkeit des Wettbewerbsergebnisses, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit
Beschreibung: Weiterentwicklungsfähigkeit des Wettbewerbsergebnisses, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungsfähigkeit des Projektteams
Beschreibung: Leistungsfähigkeit des Projektteams
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Honorar
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 23/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen steht im Ermessen der Auftraggeber/in und wird entsprechend VgV und RPW festgelegt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Filderstadt
Registrierungsnummer: UID - DE 147793860
Postanschrift: Aicher Straße 9
Stadt: Filderstadt
Postleitzahl: 70794
Land, Gliederung (NUTS): Esslingen (DE113)
Land: Deutschland
Telefon: +49 71 1-70 03-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: DE811469974
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +497219268730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c5d59730-c0d4-4fe4-b296-e31079dbb534 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/10/2025 15:21:06 (UTC+02:00) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 709475-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 207/2025
Datum der Veröffentlichung: 28/10/2025