1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Starke Projekte GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Hürth, AGORA (Altes Kreishausareal); Ideenskizze - Neuentwicklung
Beschreibung: Die Stadt Hürth plant die städtebauliche Entwicklung des "Alten Kreishausareals". Unter dem Projekttitel "AGORA Hürth" soll im Herzen der Stadt ein Gebäudeensemble mit Modellcharakter und als Aushängeschild für Stadt und Region entstehen. Ziel der hier geforderten Ideenskizze ist es, eine Vision zu erarbeiten, die das gesamte Areal zu einem identitätsstiftenden Ort mit hoher Aufenthaltsqualität transformiert. Sie soll zudem eine klare räumliche Organisation sowie eine gestalterische Vision enthalten, die sowohl funktionale als auch atmosphärische Aspekte berücksichtigt. Die Leistung umfasst die die Neuentwicklung des "Alten Kreishausareals" nach vollständigem Abriss: Diese Skizze soll unter der Prämisse erfolgen, dass ein vollständiger Abriss der Bestandsbebauung auf dem Areal erfolgt.
Kennung des Verfahrens: 873bdc0f-4a1e-4ace-b55d-acf4cdfeb495
Interne Kennung: SP25-061
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71220000 Architekturentwurf
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Straße 11a
Stadt: Hürth
Postleitzahl: 50354
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Erft-Kreis (DEA27)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXS0YM3YTSR8GLM9# Fragen werden ausschließlich über diese Vergabeplattform beantwortet. Mündliche/Telefonische Anfragen oder Anfragen per Post oder E-Mail können aus Gründen der Dokumentationspflicht und der Gleichbehandlung nicht beantwortet werden. Sofern die Antworten auf Fragen für alle Bewerber/Bieter von Interesse sein können, werden sie in anonymisierter Form allen Bewerbern/Bietern zur Verfügung gestellt. Die Unterlagen sind ausschließlich digital bis zur genannten Frist einzureichen. Teilnahmeanträge/Angebote, die verspätet eingehen, können nicht berücksichtigt werden. Bei diesem Verfahren handelt es sich um ein vollständig elektronisches Verfahren. Bitte verwenden Sie für den Upload Ihrer Unterlagen ausschließlich den eingerichteten Submissionskanal der Vergabeplattform. Die Unterlagen dürfen in keinem Falle per Mail oder über die Kommunikationsplattform des Vergabemarktplatzes zugesendet werden, da diese so nicht ordnungsgemäß submittiert werden können. Bei Verstößen gegen den vorgeschriebenen Weg der Einreichung der Unterlagen, führt dies zum sofortigen formalen Ausschluss. Der öffentliche Auftraggeber behält sich vor, die Ausführung des Auftrages in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses den Bietern anzutragen, die im Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der zuvor beauftragte Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus anderen Gründen endgültig ausfällt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Hürth, AGORA (Altes Kreishausareal); Ideenskizze - Neuentwicklung
Beschreibung: Im Rahmen der Erstellung der Ideenskizze sollen folgende Inhalte erarbeitet werden: - Erstellung einer Vision für den dritten Ort und das gesamte Areal zwischen Hürther Bogen und Bonnstraße - Erstellung einer städtebaulichen und architektonischen Konzeption für das gesamte Areal zwischen Hürther Bogen und Bonnstraße. ABGABELEISTUNGEN ++ Lageplan mit Darstellung der Gebäude und Freianlagen sowie der angrenzenden (Frei- und Stadt-) Räume im Maßstab 1:500 ++ mind. zwei Schnitte durch das Areal mit Ansicht/ Bezug zur Umgebung im Maßstab 1:500 (siehe Abbildung 08) ++ mind. drei Bilder/ Visualisierungen für die Zukunftsvision des Areals DIN A3 ++ Beschreibung der Ideenskizze als Konzeptpapier (schriftlicher Bericht) Alle Abgabeleistungen sind in deutscher Sprache zu verfassen.
Interne Kennung: SP25-061
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71220000 Architekturentwurf
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Straße 11a
Stadt: Hürth
Postleitzahl: 50354
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Erft-Kreis (DEA27)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 3 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# I. Die Beschaffung erfolgt durch die Starke Projekte GmbH im Namen und auf Rechnung der Stadt Hürth (Friedrich-Ebert-Straße 40, 50354 Hürth). II. Die Zuschlagskriterien umfassen: _1)_ Büro-, Projekt- und Prozessorganisation* (25%), _2)_ Aufgabenverständnis und Vorgehen, Einbeziehen der Nachhaltigkeitskriterien* (45%), davon: ++ 2A - allgemeines Aufgabenverständnis (30%), ++ 2B - Nachhaltigkeitskriterien (15%), _3)_ Preis (30%) *Bei Bietergemeinschaften sollte auf die jeweilige Aufgabenverteilung und Zusammenarbeit eingegangen werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Im Rahmen des Auftrags haben die Büros darauf zu achten, dass Aspekte der Nachhaltigkeit, die die Bereiche Innovation, Soziales, Umwelt und Qualität betreffen, Eingang in die Ideenskizzen finden.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 5) Formular 523E Eigenerklärungen Sanktionspaket (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 2) Bewerberformular einschl. Teilnahmeantrag sowie allen geforderten Erklärungen und Nachweisen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Bewerberformular und Teilnahmeantrag sind gemäß der darin enthaltenen Angaben/Anforderungen auszufüllen mit allen geforderten Nachweisen (einzutragen im Blatt "Anlagen") einzureichen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: 1) Nachweis Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung, als Nachweis im Bedarfsfall vorzulegen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 4) Referenzen, Beilage mind. einer Projektdarstellung als geeignete Referenzen aus früheren Aufträgen mit geforderten Inhalten pro Referenz auf max. 2 DIN A4 Seiten (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Referenzen aus dem Themenfeld "Ideenskizze" oder einer vergleichbaren Leistung. Mindestanforderung: - Bei der Referenz handelt es sich um die Erstellung einer Vision für einen Planungraum und das umgebende Areal für das Thema Neuentwicklung nach vollständigem Abriss inkl. der Erstellung einer städtebaulichen und architektonischen Konzeption. - das Auftragsdatum erfolgte ab dem 01.01.2020 Für den Nachweis ist die Beilage einer Projektdarstellung (Projektname, Ort der Ausführung, Auftraggeber, Durchführungszeitraum, kurze inhaltliche Beschreibung, Bilder) pro Referenz mit max. 2 DIN-A4 Seiten zwingend erforderlich.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: 3) Nachweise Qualifikation Bewerber, darunter (Fach-)Hochschulabschlüsse oder Mitgliedsnachweise in einer Architektenkammer. Zudem (nur für Projektleitung:) Nachweis von mind. 1 Referenzprojekt einer Ideenskizze od. vergleichbar (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Für Nachweis Referenzprojekt: Nachweis durch Beilage einer Projektdarstellung (Projektname, Ort der Ausführung, Auftraggeber, Durchführungszeitraum, kurze inhaltliche Beschreibung, Bilder) pro Referenz mit max. 2 DIN A4 Seiten
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: I. Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung - Nachweis einer gültigen Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von - 1.500.000 Euro für Personenschäden und - 250.000 Euro für Sach- und Vermögensschäden jeweils 2-fach maximiert. Nachweis nicht älter als 6 Monate zum Stichtag 01.10.2025 Alternativ kann per Eigenerklärung im Bewerberformular bestätigt werden, dass ein geforderter Versicherungsschutz spätestens zum Zeitpunkt einer Beauftragung vorgelegt wird, falls zum Abgabezeitpunkt der Bewerbung nicht vorhanden.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: II.A. Anzahl Mitarbeiter*innen - Der alleinige Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft muss/müssen mindestens 2 Projektleiter*innen und 2 weitere Projektmitarbeiter*innen beschäftigen (vollzeitäquivalent). Nachweis per Eigenerklärung durch Eintragung im Bewerberformular in Blatt 2.1 "Leistungsfähigkeit"
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: II.B. Qualifikation und Berufserfahrung - Benennung von - 1 Projektleitung (mind. 5 Jahre in Projektleitung) - 1 Projektmitarbeitende (mind. 2 Jahre Berufserfahrung) Nachweis per geeignetem (Fach-)Hochschulabschlusses (z.B. Architektur oder vergleichbar) oder Nachweis der Mitgliedschaft in der Architektenkammer + Angabe der Berufserfahrung. Von der Projektleitung ist darüber hinaus ein Nachweis für mind. 1 Referenzprojekt einer Ideenskizze oder einer vergleichbaren Leistung aus den letzten 5 Jahren gefordert. Nachweise zum Studienabschluss, Kammermitgliedschaft und persönliche Referenz der Projektleitung sind als Belege beizufügen. Angaben zur Berufserfahrung (in Jahren) sind als Eigenerklärung im Bewerberformular im Blatt 2.2 "Qualifikation" einzutragen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: II.C. Referenz Ideenskizze - Nachweis von mind. 1 bis zu 3 Referenzprojekten aus dem Themenfeld "Ideenskizze" oder einer vergleichbaren Leistung mit folgendem Inhalt: - Erstellung einer Vision für einen Planungraum und das umgebende Areal für das Thema Neuentwicklung nach vollständigem Abriss inkl. der Erstellung einer städtebaulichen und architektonischen Konzeption. - mit Auftragsdatum ab dem 01.01.2020 Nachweis durch Beilage einer Projektdarstellung (Projektname, Ort der Ausführung, Auftraggeber, Durchführungszeitraum, kurze inhaltliche Beschreibung, Bilder) pro Referenz mit max. 2 DIN-A4 Seiten.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: II.D. Referenz "Anzahl" - Wird mehr als eine Referenz gemäß Kriterium II.C. eingereicht, können nach folgendem Wertungsmaßstab Punkte erzielt werden: --> 1 wertbare Referenz: ....... 1 Punkt --> 2 wertbare Referenzen: ... 3 Punkte --> 3 wertbare Referenzen: ... 5 Punkte Für wertbare Referenzen gelten die gleichen Anforderungen wie in Kriterium II.C.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: II.E. Referenzen "Ideenskizze (oder vergleichbar)" - Jede Referenz muss mindestens eine der unten angegebenen Leistungen enthalten, um einen Punkt zu erzielen. Bei weiteren enthaltenen Leistungen können entsprechend des Wertungsmaßstabs zusätzliche Punkte für Referenzen erreicht werden. Es können bei Angaben zu den enthaltenen Abgabeleistungen für eine bereits angefertigte Ideenskizze (oder vergleichbar) Punkte für nachweisbare Teilaufgaben erreicht werden: - für einen Lageplan - für Schnitte mit Bezug zur Umgebung - für Bilder/Visualisierungen von Zukunftsvisionen - für Beschreibung der Ideenskizze als Konzeptpapier Wertungsmaßstab: --> enthält jede Referenz mind. eine der o.g. Abgabeleistungen erhält die Bewerbung ........ 1 Punkt --> enthält jede Referenz mind. zwei der o.g. Abgabeleistungen erhält die Bewerbung ........ 3 Punkte --> enthält jede Referenz drei oder mehr der o.g. Abgabeleistungen erhält die Bewerbung ... 5 Punkte Für wertbare Referenzen gelten die gleichen Anforderungen wie in Kriterium II.C.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 17/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 05/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 25/11/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unvollständige Teilnahmeanträge / Angebote, insbesondere solche ohne die geforderten Erklärungen bzw. Nachweise, werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. Die Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag/dem Angebot abzugeben bzw. vorzulegen. Die Auftraggeberin behält sich jedoch vor, von der Möglichkeit Gebrauch zu machen, Unterlagen wie Erklärungen und Nachweise, die zur Bewertung der Eignung / der Angebote benötigt werden, gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe die Unterlagen "Hinweisblatt zum Verfahren" sowie "Leistungsbeschreibung"
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Der Auftrag steht im Zusammenhang mit dem Einsatz von Fördermitteln. Zahlungen werden abweichend von § 17 Abs. 1 VOL/B unter Berücksichtigung der monatlichen Mittelabrufe von Fördergeldern nach Maßgabe des Folgenden geleistet: Prüfbare und fällige Rechnungen, die bis zum 15. eines Monats eingegangen sind, werden in den Mittelabruf des laufenden Monats aufgenommen und nach Möglichkeit im Folgemonat ausbezahlt. Später eingereichte prüfbare und fällige Rechnungen werden in den Mittelabruf des Folgemonats aufgenommen und entsprechend in dem darauf folgenden Monat nach Möglichkeit ausbezahlt. Maßgeblich ist das Datum des tatsächlichen Rechnungseingangs. Falls Abschlagsrechnungen vereinbart sind, erfolgt die Zahlung auf Antrag gemäß § 17 Abs. 2 VOL/B in angemessenen Fristen, bei denen für die Fälligkeit der Zahlung der Mittelabruf von Fördergeldern, über die die beauftragte Leistung mitfinanziert wird, Berücksichtigung findet. § 17 Abs. 3 bis 5 VOL/B bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gem. § 160 Abs. 3 GWB
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Starke Projekte GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Starke Projekte GmbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Starke Projekte GmbH
Registrierungsnummer: HRB 95281
Postanschrift: Hansaallee 299
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40549
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Telefon: +49 21154234810
Fax: +49 21154238430
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-8
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221147-3045
Fax: +49 221147-2889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 97548341-37fb-4f84-ad90-75ef16a721ac - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/10/2025 13:17:28 (UTC+02:00) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 702150-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 205/2025
Datum der Veröffentlichung: 24/10/2025