5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Ulm
Postleitzahl: 89077
Land, Gliederung (NUTS): Ulm, Stadtkreis (DE144)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis über die Eintragung in das Handelsregister durch Vorlage eines aktuellen Registerauszuges. Teilnahmeberechtigt sind alle natürlichen und juristischen Personen, die die in der Vergabe-bekanntmachung geforderte Eignung aufweisen sowie Bewerbergemeinschaften, die die Eignungs-anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß den Rechts-vorschriften ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung im Zulassungs-bereich die Berufsbezeichnung „Architekt" zu führen. Ist in dem Herkunftsstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so er-füllt die fachlichen Anforderungen als Architekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonst-igen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2013/55/EG – „Berufsanerkennungsrichtlinie“ – gewährleistet ist. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsge-mäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe ent-sprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person die fachlichen Anforde-rungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Der durchschnittliche Gesamtjahresumsatz der vergangenen drei Geschäftsjahre muss mindestens 500.000,00 €/netto in jedem einzelnen Geschäftsjahr betragen
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Aktueller Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung je Versicherungsfall in Höhe von mindestens EUR 2,0 Mio. für Personenschäden und EUR 1,0Mio. für Sach- und Vermögensschäden oder Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, im Auftragsfall einen entsprechenden Versicherungsschutz mit dem Auftragnehmer innerhalb von zwei Wochen nach Erteilung des Zuschlags zu schließen. Der Versicherungsschutz muss je Versicherungsfall mindestens zu den zuvor angegebenen Mindestversicherungssummen über die gesamte Vertragslaufzeit aufrecht erhalten bleiben. Dieser Nachweis ist bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind (2022, 2023, 2024). Wertung 10 % bis 5 Beschäftigte - 40 Punkte 5- 10 Beschäftigte - 70 Punkte über 10 Beschäftigte - 100 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bewerber hat folgende Mindestreferenzen vorzulegen: Referenz 1: Wertung 50 % Vorlage einer ersten Referenz über die Erbringung von Leistungen der Objektplanung "Gebäude und Innenräume", für die Sanierung und/oder den Umbau eines denkmalgeschützten Gebäudes mit Herstellkosten (KG 300-400 nach DIN 276-1:2008-12) von mindestens EUR 800.000,00 netto. Die Inbetriebnahme und Abnahme soll frühestens am 1.Januar 2010 erfolgt sein. Bewertung der Herstellkosten (Gewichtung 10%) 0,8 Mio. - 1,49 Mio. €/netto (KG 300 + 400) 40 Punkte 1,5 Mio. - 2,5 Mio. €/netto (KG 300 + 400) 70 Punkte über 2,5 Mio. €/netto (KG 300 + 400) 100 Punkte Bewertung des erbrachten Leistungsumfangs (Gewichtung 20%) Leistungsphase 2 10 Punkte Leistungsphase 3 30 Punkte Leistungsphase 4 0 Punkte Leistungsphase 5 30 Punkte Leistungsphase 6 10 Punkte Leistungsphase 7 10 Punkte Leistungsphase 8 10 Punkte Bewertung des Realisierungszeitraumes (Gewichtung 20%) Fertigstellung vor 2010 0 Punkte Fertigstellung 2010-2012 40 Punkte Fertigstellung 2013-2015 70 Punkte Fertigstellung 2016-2025 100 Punkte Fertigstellung noch ausstehend - Referenz kann nicht gewertet werden Bewertung der maßnahmenspezifischen Eignung (Gewichtung 50%) Teilkriterium "Maßnahmenspezifische Eignung" mit 50% bewertet .Das Teilkriterium "Maßnah-menspezifische Eignung" wird im Hinblick auf die zu erbringende Leistung geprüft und nach den Aspekten "städtebaulicher/ architektonischer/ gestalterischer Qualität" und "funktionaler/ techni-scher Qualität" bewertet. Die Bewertung erfolgt in "weniger geeignet", "geeignet" und "gut geeignet" mit der ausgewiesenen Gewichtung weniger geeignet 40 Punkte geeignet 70 Punkte gut geeignet 100 Punkte Referenz 2: Wertung 40 % Vorlage einer zweiten Referenz über die Erbringung von Leistungen der Objektplanung "Gebäude und Innenräume", für den Umbau eines Gebäudes mit Kulturnutzung und/oder Gastronomienutzung mit Herstellkosten (KG 300-400 nach DIN 276-1:2008-12) von mindestens EUR 800.000,00 netto. Die Inbetriebnahme und Abnahme soll frühestens am 1.Januar 2015 erfolgt sein. Bewertung der Herstellkosten (Gewichtung 10%) 0,8 Mio. - 1,49 Mio.€/netto (KG 300 + 400) 40 Punkte 1,5 Mio. - 2,5 Mio. €/netto (KG 300 + 400) 70 Punkte über 2,5 Mio. €/netto (KG 300 + 400) 100 Punkte Bewertung des erbrachten Leistungsumfangs (Gewichtung 20%) Leistungsphase 2 10 Punkte Leistungsphase 3 30 Punkte Leistungsphase 4 0 Punkte Leistungsphase 5 30 Punkte Leistungsphase 6 10 Punkte Leistungsphase 7 10 Punkte Leistungsphase 8 10 Punkte Bewertung des Realisierungszeitraumes (Gewichtung 20%) Fertigstellung vor 2015 0 Punkte Fertigstellung 2015-2016 40 Punkte Fertigstellung 2017-2018 70 Punkte Fertigstellung 2019-2025 100 Punkte Fertigstellung noch ausstehend - Referenz kann nicht gewertet werden Bewertung der maßnahmenspezifischen Eignung (Gewichtung 50%) Teilkriterium "Maßnahmenspezifische Eignung" mit 50% bewertet. Das Teilkriterium "Maßnah-menspezifische Eignung" wird im Hinblick auf die zu erbringende Leistung geprüft und nach den Aspekten "städtebaulicher/ architektonischer/ gestalterischer Qualität" und "funktionaler/ techni-scher Qualität" bewertet. Die Bewertung erfolgt in "weniger geeignet", "geeignet" und "gut geeignet" mit der ausgewiesenen Gewichtung weniger geeignet 40 Punkte geeignet 70 Punkte gut geeignet 100 Punkte Die Referenzen müssen bis inkl. Lph 8 abgeschlossen sein, um gewertet werden zu können. Referenzen, die nicht bis dahin abgeschlossen sind, erhalten in allen Teilkriterien 0 Punkte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister durch Vorlage eines aktuellen Registerauszuges.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Honorarangebot 10 % Im Rahmen der preislichen Bewertung erhält der Bieter mit dem günstigsten Angebotspreis (Gesamtangebotssumme brutto gem. Honorarangebot) die höchste Punktzahl. Null Punkte erhält ein Angebot mit dem zweifachen des günstigsten Angebotspreises. Alle Angebote darüber erhalten ebenfalls null Punkte. Die Preise der übrigen Angebote werden im Verhältnis zu der Punktzahl des günstigsten Bieters linear prozentual schlechter bewertet. Es erfolgt eine kaufmännische Rundung auf zwei Dezimalstellen
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Lösungsskizze 50 % Methoden der Termin- und Kostenkontrolle 5% Methoden der Qualitätssicherung 5 % Personalkonzept 30 %
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 27/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen und Informationen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es wird darauf hingewiesen, dass Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren unverzüglich, spätestens jedoch zehn Kalendertage nach Erkennen gegenüber der Vergabestelle gerügt werden müssen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Angebotsfrist gegenüber der Vergabestelle zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1-3 GWB). Hilft die Auftraggeberin der Rüge in ihrem Antwortschreiben nicht ab, so kann der betreffende Bewerber nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens der Auftraggeberin ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer beantragen (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).