1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Immobilien Projekt Management Düsseldorf GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
2.1.
Verfahren
Titel: Generalunternehmerleistungen für den Ersatzneubau GGS und KGS Schillstraße in Düsseldorf
Beschreibung: Der zu vergebende Auftrag betrifft Planungs- und Bauleistungen für die Ersatzneubauten der Gemeinschaftsgrundschule Selma Lagerlöf und der katholischen Grundschule Hermann Gmeiner mit Einfeld-Sporthalle und Mensa an der Schillstraße 7 in Düsseldorf.
Kennung des Verfahrens: 06fdbfa3-17f9-4d2b-a318-bd6c7991fea2
Vorherige Bekanntmachung: 277687-2025
Interne Kennung: 20251021_IPM_51_GU_Schillstr_Ddorf_AB
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45214200 Bauarbeiten für Schulgebäude
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45214210 Bau von Grundschulen, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4Y2R5T4G#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Generalunternehmerleistungen für den Ersatzneubau GGS und KGS Schillstraße in Düsseldorf
Beschreibung: Der Auftraggeber beabsichtigt, Generalunternehmerleistungen für die Ersatzneubauten der Gemeinschaftsgrundschule Selma Lagerlöf und der katholischen Grundschule Hermann Gmeiner mit Einfeld-Sporthalle und Mensa an der Schillstraße 7 in Düsseldorf zu vergeben. Der Auftragnehmer muss die Ausführungsplanung übernehmen, Rückbauleistungen der Bestandsgebäude vornehmen und die Ersatzneubauten einschließlich Einrichtung der Küche und der Sporthalle und Außenanlagen sukzessive errichten. Die auf dem Grundstück der Schillstraße 7 bestehenden ein- bis dreigeschossigen Schulgebäude der GGS Selma Lagerlöf und der KGS Hermann Gmeiner mit zugehöriger Turnhalle und der Hausmeisterwohnung als Solitär, aus den Baujahren 1961-1978, sollen in drei aufeinander folgenden Schritten abgebrochen und durch zwei neue, dreigeschossige Schulgebäude mit integrierter Mensa, ersetzt werden. Ergänzt wird das Ensemble durch den Neubau einer gemeinsam genutzten Einfeld-Sporthalle. Die Haupterschließung erfolgt über den gemeinschaftlichen Pausenhof mit Zugang von der Schillstraße. Ein Nebeneingang befindet sich an der Dörnbergstraße. Bei der Entwicklung wurde auf ein nachhaltiges Nutzungskonzept, sowie eine kosten- und bauzeitenoptimierte Ausführung großen Wert gelegt. Die Planungsparameter der deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) im Goldstandard wurden als Zielgröße definiert. Der Schulkomplex mit den beiden Grundschulen und der Einfeldsporthalle soll sukzessive errichtet werden. Hierzu wird zunächst das Bestandsgebäude der Turnhalle bauseits schadstofftechnisch entfrachtet und zurückgebaut. Im Anschluss wird von dem Generalunternehmer als erster Bauabschnitt die Hermann-Gmeiner-Grundschule einschließlich der Mensa an dieser Stelle errichtet. So kann die Hermann-Gmeiner-Grundschule nach Fertigstellung des ersten Bauabschnitts umziehen. Durch eine weitere Teilabbruchmaßnahme wird die Fläche für den Neubau der Selma-Lagerlöf-Grundschule geschaffen. Diese kann nach Fertigstellung Die Haupterschließung und Adressbildung des Gebäudes erfolgt über eine Vorfahrt von der Schillstraße. Durch die U-förmige Anordnung der Gebäudeteile wird im städtebaulichen Sinn eine einladende Geste mit Ausrichtung zur Schillstraße erzeugt, die über den Schulhof die Haupterschließung der Schulgebäude bildet. Im Rahmen der Prüfung von Bring- und Holzonen für die SchülerInnen wurden im Abstimmungsprozess weitergehende Maßnahmen als sinnvoll erachtet und planerisch umgesetzt, wie ein aufgepflasterter verkehrsberuhigter Bereich entlang der Schillstraße und ein vorgezogener Seitenraum vor der Einfahrt der Schule. Die Planung der Schulgebäude orientiert sich typologisch an zweizügigen Schulgebäuden mit großzügigen Clusterzonen, die als Lernlandschaften genutzt werden sollen. Im Erdgeschoss befinden sich die Verwaltungsbereiche der beiden Schulen, Lager- und Technikflächen, die Küche für die Ganztagsverpflegung und der angrenzende Speisesaal. Die beiden Regelgrundrisse des 1. und 2. Obergeschosses beinhalten alle Räumlichkeiten, die zu Unterrichtszwecken dienen sowie die notwendigen EDV-, Sanitär- und Nebenräume. Die Regelgeschosse gliedern sich in jeweils zwei Nutzungsbereiche, wobei der erste Bereich für den Bedarf der offenen Ganztagsschule vorgesehen ist und der zweite Bereich für vier Unterrichtsräume mit angrenzender offener Lernzone. Je vier Differenzierungsräume rahmen die erweiterten Flurzonen ein und versorgen diesen durch hohe Glasanteile in den Flur-zugewandten Trennwänden mit Tageslicht. Die nebeneinanderliegenden Differenzierungsräume können durch Schiebetüren zusammengeschaltet werden. Hierdurch entsteht eine offene Lernlandschaft, die die unterschiedlichen Ansprüche an eine moderne und zukunftsorientierte Lernwelt erfüllt. Die Küche im Erdgeschoss ist nach dem Cook & Chill Prinzip für ca. 160 Essen / Schicht ausgelegt. Die Anlieferung erfolgt direkt über einen separaten Zugang an der Ostseite. Die Einfeldsporthalle steht auch außerschulischen Nutzungen (Sportvereinen) zur Verfügung. Im Zuge der Gesamtplanung wird ein durch beide Schulen genutzter Pausenhof angelegt. Durch die U-förmige Gebäudekubatur entsteht ein zentraler Spiel- und Kommunikationsort. Durch die Implementierung von Grünanlagen und Spielgeräten sowie Außenraummöbeln entsteht hier ein Außenraum mit hoher Aufenthaltsqualität, der auch die barrierefreie Nutzung für Kinder mit Einschränkungen zulässt. Neben der Turnhalle entstehen Hochbeete, die zu Bildungszwecken genutzt werden und SchülerInnen den Umgang mit der Natur näherbringt. Durch die zentrale Lage des Schulhofs entsteht ein Blickbezug aus den Schulgebäuden und der Mensa, während die Schulgebäude zugleich vor Einblicken aus der Nachbarschaft schützen. Es werden 8 Solitärbäume gepflanzt, die Spiel, Integration und Ruhe im Schatten ermöglichen. Vor der Sporthalle ist ein 15 x 10 m großer Soccer Court vorgesehen, um sportliche Aktivitäten auch im Freien zu ermöglichen. Für das Schulbauprojekt wird eine DGNB-Zertifizierung in Gold angestrebt. Die Wärmeversorgung erfolgt regenerativ mittels Photovoltaik und Luft-Wasser-Wärmepumpe. Lüftungsanlagen erhalten Wärmerückgewinnung, Beleuchtung wird ausschließlich per LED mit Präsenz- und Tageslichtsteuerung realisiert. Mineralische Dämmstoffe ersetzen organische Materialien. Dachflächen werden extensiv begrünt, bestehende Gehölze in Grünflächen integriert. Die Versiegelung bleibt minimal zur Förderung des Mikroklimas. Zum Ausgleich für 16 gefällte Bäume werden zehn hochwertigere Exemplare gepflanzt. Gezielte, insektenfreundliche Bepflanzung und der Verzicht auf invasive Arten stärken die Biodiversität. Nistkästen kompensieren verlorene Lebensräume von Vögeln und Fledermäusen. Oberflächenwaser wird teils in Pflanzflächen versickert.
Interne Kennung: 20251021_IPM_51_GU_Schillstr_Ddorf_AB
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45214200 Bauarbeiten für Schulgebäude
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45214210 Bau von Grundschulen, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 36 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 277687-2025
Zusätzliche Informationen: 1. Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer / mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Soweit mehrere Unternehmen im Rahmen der Vergabe miteinander kooperieren (z.B. über ein gemeinsames Tochterunternehmen, als Nachunternehmer oder im Rahmen einer Bewerbergemeinschaft), behält sich der Auftraggeber vor, Nachweise dafür zu fordern, dass die Kooperation als Ganzes sowie die Teilnahme der einzelnen Unternehmen an der Kooperation zulässig ist, insbesondere keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen wurde. Für jeden Teilnehmer der Kooperation wäre dann zu begründen, inwieweit sein Entschluss zur Teilnahme an der Kooperation eine im Rahmen von zweckmäßigen und kaufmännisch vernünftigen Handelns liegende Entscheidung ist, z.B. weil der jeweilige Teilnehmer zur Zeit der Bildung der Kooperation überhaupt nicht oder jedenfalls zu dieser Zeit nicht über die erforderliche Kapazität zur Durchführung des hier ausgeschriebenen Auftrages verfügt oder aus anderen Gründen erst die Kooperation den jeweiligen Teilnehmer in die Lage versetzt, ein erfolgversprechendes Angebot abzugeben. 2. Die Bildung von Bewerbergemeinschaften ist bis zur Abgabe des Teilnahmeantrages möglich. Die Angaben zur Zusammensetzung der Bewerbergemeinschaft sind grundsätzlich bindend. Ein Austausch einzelner Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vor Auftragsvergabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers. Die Abgabe von Angeboten durch Bewerbergemeinschaften ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter möglich. Hierzu ist eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vollmacht mittels einer Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen. Außerdem haben sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft namentlich mit Anschrift einen bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich vor, diese Angaben nachzufordern. Bei der Eignungsprüfung wird die Bewerbergemeinschaft als Ganzes beurteilt. 3. Der Auftraggeber wird den Vorgaben in § 12a EU VOB/A dadurch nachkommen, dass er in dieser Bekanntmachung die wesentlichen Eckpunkte und Besonderheiten der zu erbringenden Leistung skizziert sowie auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website ausgewählte Informationen zu dem Projekt zur Verfügung stellt. Da der Auftraggeber wegen nicht abschließend beschreibbarer Leistung ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchführt, erfüllt dies die Anforderungen des § 12a EU VOB/A. Ziel des Verhandlungsverfahrens ist, die konkreten Anforderungen an die Leistung mit den Bietern gemeinsam im Rahmen eines dynamischen Prozesses zu konkretisieren. Zum jetzigen Zeitpunkt stehen deshalb zahlreiche Unterlagen noch nicht fest. 4. Der Auftraggeber wird die von dem Bewerber übermittelten Informationen vertraulich behandeln und die anwendbaren Vorschriften zum Datenschutzrecht beachten. Dies gilt insbesondere für personenbezogene Informationen, die im Zusammenhang mit der Angabe von Referenzen an den Auftraggeber weitergegeben werden. 5. Verfahrensablauf: Anhand der im Teilnahmewettbewerb eingereichten Unterlagen und den dort festgelegten Auswahlkriterien wählt der Auftraggeber die aus seiner Sicht geeigneten Bewerber aus und fordert diese zur Abgabe eines ersten, unverbindlichen indikativen Angebotes auf. Gegenstand der Angebotsaufforderung ist neben der technischen Leistungsbeschreibung ein erster ausformulierter Entwurf des mit dem obsiegenden Bieter zu schließenden Vertrages. Die Bieter haben die Möglichkeit, die Vergabeunterlagen durch die Angabe von Optimierungsvorschlägen mitzugestalten. Im Anschluss an die Prüfung der indikativen Angebote führt der Auftraggeber Verhandlungsgespräche mit den ausgewählten Bietern durch. Ziel ist es, die Anforderungen an die Generalunternehmerleistungen sowie den zu schließenden Vertrag mit allen Bietern zu verhandeln, so dass am Ende vergleichbare Angebote zu erwarten sind. Nach Abschluss der Verhandlungsgespräche übersendet der Auftraggeber den Bietern die abschließenden Vergabeunterlagen. Auf dieser Grundlage fordert er die Bieter zur Abgabe letztverbindlicher Angebote auf. Den Bietern wird im Vorfeld mitgeteilt, welche Vorgaben zu beachten sind. Der Auftraggeber prüft und bewertet die letztverbindlichen Angebote nach Maßgabe der mitgeteilten Zuschlagskriterien. 6. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der indikativen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben. 7. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke für ihre nach der Bekanntmachung erforderlichen Eigenerklärungen verwenden. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen gemäß § 16a EU Abs. 3 VOB/A nachzufordern. Auf die Nachforderung besteht abweichend von § 16a EU Abs. 1 VOB/A kein Rechtsanspruch. Der Auftraggeber wird zur Auswahl der Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften in 3 Stufen vorgehen: 1) Formelle Prüfung des Teilnahmeantrags, 2) Überprüfung der Eignung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft anhand der in der Bekanntmachung genannten Eignungsanforderungen, 3) Auswahl der Bewerber, die die Eignungskriterien am besten erfüllen: Der Auftraggeber wird zur Abgabe eines Angebotes die Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften auffordern, die die Eignungsanforderungen am besten erfüllen (Ranking). Er behält sich vor, nur die 3 besten Bewerber aufzufordern, auch wenn mehr Bewerber die Eignungsanforderungen erfüllen. Bei Ermittlung des Rankings wird der Auftraggeber wie folgt vorgehen: Bei Ermittlung des Rankings wird der Auftraggeber insbesondere die von den Bewerbern genannten Referenzen und deren Vergleichbarkeit mit dem vorliegenden Beschaffungsvorhaben berücksichtigen. Maßgeblich sind die unter Ziffer 5.1.9 genannten Angaben und Nachweise. Die Bewertung erfolgt in einem relativen Vergleich der Bewerber miteinander. Hierbei handelt es sich um Auswahl-, nicht um Zuschlagskriterien. Bewerber werden gebeten, Rückfragen zum Teilnahmeantrag ausschließlich über die in Ziffer 5.1.11 genannte Website einzureichen. Der Auftraggeber wird alle Fragen und Antworten auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website anonymisiert zur Verfügung stellen. Bewerbungen für Teilleistungen sind nicht möglich. Fragen können bis 7 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist gestellt werden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Terminplan und Konzept Bauausführung
Beschreibung: Terminplan mitsamt Inbetriebnahme-Datum und Konzept zur Bauausführung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Baulogistikkonzept
Beschreibung: Baulogistikkonzept
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept umwelt- und stadtverträgliches Bauen und DGNB + QNG
Beschreibung: Konzept umwelt- und stadtverträgliches Bauen und durchgängige Anwendung von DGNB
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept durchgängiger Einsatz von BIM
Beschreibung: Konzept durchgängiger Einsatz von BIM
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erreichbarkeit der Entscheidungsträger
Beschreibung: Erreichbarkeit der Entscheidungsträger
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland mit Sitz bei der Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen des Nachprüfungsantrags innerhalb von 10 Kalendertagen, nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind darüber hinaus gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist nach Ziffer 5.1.12 bei dem Auftraggeber zu rügen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Immobilien Projekt Management Düsseldorf GmbH
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 0,01 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Lühn Bau GmbH & Co. KG
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot vom 03.09.2025
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 0,01 EUR
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 151.067
Titel: GU-Leistungen GGS / KGS Schillstraße
Datum der Auswahl des Gewinners: 05/09/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 29/09/2025
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 3
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 7
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 0,01 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 0,02 EUR
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Immobilien Projekt Management Düsseldorf GmbH
Registrierungsnummer: DE255740804
Postanschrift: Henkelstraße 164
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40589
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Fatma Lamiri
Telefon: +49 211-74836439
Fax: +49 211-74836101
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland mit Sitz bei der Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: DE 812110859
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Geschäftsstelle Vergabekammer Rheinland
Telefon: +49 221147-3045
Fax: +49 221147-2889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Lühn Bau GmbH & Co. KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE117327307
Postanschrift: Tecklenburger Straße 3
Stadt: Lingen
Postleitzahl: 49809
Land, Gliederung (NUTS): Emsland (DE949)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Sekretariat
Telefon: 0591 912060
Fax: 0591 9120616
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: dd1f7e5a-f5c1-4b66-9518-31a1800b32cc - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/10/2025 08:19:29 (UTC+02:00) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 696994-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 203/2025
Datum der Veröffentlichung: 22/10/2025