1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Krefeld - Fachbereich Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung Schulmobiliar und Langwandtafeln 2026-2027
Beschreibung: Neu- und Ersatzbeschaffung von Schulmobiliar und Langwandtafeln für bis zu 75 Schulstandorte in Krefeld
Kennung des Verfahrens: 42019a91-ed5e-459a-80d4-42a09de8f09d
Interne Kennung: 2025-40-4032-2-072
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 39160000 Schulmöbel
Zusätzliche Einstufung (cpv): 39113500 Hocker, 39121000 Schreibtische und Tische, 39160000 Schulmöbel, 39113300 Sitzbänke, 39112000 Stühle, 39120000 Tische, Schränke, Schreibtische und Bücherschränke, 30195900 Weiße Schreibtafeln und Magnettafeln
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Krefeld
Land, Gliederung (NUTS): Krefeld, Kreisfreie Stadt (DEA14)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: eine Liste mit den einzelnen Standorten kann den Vergabeunterlagen entnommen werden
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 929 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXPTYD3DJ8M# Erläuterung zu dem Feld "Höchstzahl Teilnehmer": je Los wird eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Je Rahmenvereinbarung gibt es höchstens einen Vertragspartner/ Teilnehmer. ------------------------------------------------------------------------------------------------ Zusätzliche Informationen bezüglich Bietergemeinschaften, Unterauftragnehmer und Eignungsleihe: Sofern in Anspruch genommen, sind mit dem Angebot einzureichen: - Bei Bietergemeinschaften (Ziffer 6 der Bewerbungsbedingungen ist zu beachten): Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung mit Angabe aller Mitglieder sowie eines der Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter - Formular 531; - Beim Einsatz von Unterauftragnehmern: Informationen zu Unteraufträgen - Formular 533a (Angabe der übernommenen Auftragsteile / des Leistungsbereiches; soweit bereits möglich und damit zumutbar können die Unterauftragnehmer benannt werden); - Im Falle der Eignungsleihe im Hinblick auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Erklärung Eignungsleihe - Formular 534a (Erklärung des Bieters, dass ihm die für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien erforderlichen Kapazitäten durch die Eignungsleiher zur Verfügung gestellt werden, Erklärung des Bieters, dass beim Eignungsleiher keine Ausschlussgründe vorliegen, Angabe der Kapazitäten und der Eignungsleiher); - Im Falle der Eignungsleihe im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Erklärung Eignungsleihe und Haftungserklärung - Formular 534b (Erklärung des Bieters, dass ihm die für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien erforderlichen Kapazitäten durch die Eignungsleiher zur Verfügung gestellt werden, Erklärung des Bieters, dass beim Eignungsleiher keine Ausschlussgründe vorliegen, Angabe der Kapazitäten und der Eignungsleiher sowie Haftungserklärung des Eignungsleihers mit Verpflichtung im Falle der Auftragsvergabe mit dem Bieter gemeinsam für die Auftragsausführung zu haften); - Im Falle der Eignungsleihe (im Hinblick auf sowohl die wirtschaftliche und finanzielle als auch die technische und berufliche Leistungsfähigkeit): Vorlage der entsprechenden Eignungsnachweise für den Eignungsleiher (Im Hinblick auf die Eignungskriterien für deren Erfüllung der Bieter die Kapazitäten des Eignungsleihers in Anspruch nimmt); Sofern in Anspruch genommen, kann die Vergabestelle vor Zuschlagserteilung zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt verlangen: - Beim Einsatz von Unterauftragnehmern: Nachweis Unterauftragnehmer - Formular 533b (Erklärung des Bieters, dass ihm die erforderlichen Mittel der aufgeführten Unterauftragnehmer zur Verfügung stehen und dass die Unterauftragnehmer ihm gegenüber erklärt haben, dass keine Ausschlussgründe vorliegen); Im Falle des Einsatzes von Unterauftragnehmern und bei Eignungsleihe kann die Vergabestelle anlassbezogen die Vorlage der Nachweise der anderen Unternehmen gegenüber dem Bieter zu jedem Zeitpunkt des Verfahrens verlangen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 8
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 8
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Auf die Ausschlussgründe gem. §§123, 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird verwiesen. -------------------------------------------------------------------------------------------- Mit dem Angebot sind vorzulegen: - Eigenerklärung Ausschlussgründe - Eigenerklärung Sanktionen EU - Eigenerklärung, dass der Bewerber die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen erfüllt - Eigenerklärung über die Einhaltung der Vorgaben des Arbeitnehmerentsendegesetzes - Eigenerklärung, dass der Bewerber nicht wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften in den letzten 2 Jahren mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR belegt worden ist
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Regale und Schränke
Beschreibung: Neu- und Ersatzbeschaffung von Schulmobiliar und Langwandtafeln für bis zu 75 Schulstandorte in Krefeld Los 1 : Regale und Schränke Los 2 : Tische und Kufenstühle Los 3 : Fußrastenstuhl Dekor Ahorn Los 4 : Fußrastenstuhl Dekor Buche Los 5 : Fußrastenstuhle Dekor Farbig Los 6 : Stapelbank Los 7 : Sitzhocker Los 8 : Langwandtafel
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 39160000 Schulmöbel
Zusätzliche Einstufung (cpv): 39120000 Tische, Schränke, Schreibtische und Bücherschränke
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Krefeld
Land, Gliederung (NUTS): Krefeld, Kreisfreie Stadt (DEA14)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: eine Liste mit den einzelnen Standorten kann den Vergabeunterlagen entnommen werden
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 251 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Liste mit Referenzen (mit Kontaktdaten der Ansprechpartner*innen) für die Lieferung von Schulmobiliar. Die Lieferzeiträume, auf die sich die Referenzen beziehen, dürfen nicht länger als drei Jahre zurückliegen (d. h. ab 01.10.2022). Je Los muss in einem Zeitraum von zwölf Monaten ein bestimmtes Mindestauftragsvolumen geleistet worden sein. Die Mindestanforderungen je Los sind nachfolgend aufgeführt: Los 1 Regale und Schränke: 125.500 EUR netto Los 2 Tische + Kufenstühle: 168.500 EUR netto Los 3 Fußrastenstuhl Dekor Ahorn: 13.750 EUR netto Los 4 Fußrastenstuhl Dekor Buche: 63.000 EUR netto Los 5 Fußrastenstuhl Dekor Farbig: 58.250 EUR netto Los 6 Stapelbank: 17.000 EUR netto Los 7 Sitzhocker : 11.500 EUR netto Los 8 Langwandtafeln: 7.000 EUR netto Um den Zuschlag auf mehrere Lose zu erhalten, müssen die Mindestanforderungen für diese Lose in Summe erfüllt werden (Beispiel: Los 1 = Mindestanforderung 128.000 EUR, Los 2 = Mindestanforderung 58.000 EUR; um den Zuschlag auf die Lose 1 und 2 zu erhalten, müssten Referenzen in Höhe von 186.000 EUR nachgewiesen werden). Der Nachweis des Auftragsvolumens kann durch eine Referenz oder durch mehrere Referenzen kumuliert erbracht werden. Referenzen werden nur kumuliert berücksichtigt, sofern die Auftragsausführungen im selben Kalenderjahr erfolgten. Falls ein Bieter die Mindestanforderungen nicht für alle Lose, in denen er das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat, nachweisen kann, wird diejenige Kombination von Angeboten für den Zuschlag ausgewählt, die insgesamt für die Auftraggeberin preislich am günstigsten ist. Angabe, welche Teile des Auftrages das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (siehe Angebotsvordruck Ziffer 5)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung, dass eine Haftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mind. 1.500.000,00 EUR sowie für Sachschäden in Höhe von mind. 500.000,00 EUR bei Zuschlagserteilung abgeschlossen (sein) wird und über die gesamte Vertragslaufzeit aufrechterhalten wird (siehe Angebotsvordruck Ziffer 2.2). Bei Zuschlagserteilung ist der Nachweis über die Haftpflicht-Versicherungspolice für Personenschäden (mind. 1.500.000 EUR) und für Sachschäden (mind. 500.000 EUR) zu erbringen. Dies kann in Form einer Kopie der Versicherungspolice erfolgen.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung über die Mitgliedschaft der Berufsgenossenschaft (siehe Angebotsvordruck Ziffer 2.1) Angabe der Umsatzsteueridentifikationsnummer (siehe Angebotsvordruck Ziffer 2.3)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gewichtung
Beschreibung: 100% Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung erfolgt gem. § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/11/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Produktinformationen/Datenblätter in deutscher Sprache, aus denen alle geforderten Anforderungen hervorgehen (z. B. Angaben über RAL-Farben für Gestelle, Maße der angebotenen Möbel) Besondere Vertragsbedingungen der Stadt Krefeld Zusätzliche Vertragsbedingungen der Stadt Krefeld Betrifft Los 1: Eigenerklärung BT 30
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß §160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag vor der Vergabekammer unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Unwirksamkeit: Ein öffentlicher Auftrag ist gemäß §135 Abs. 1 Nr. 1 GWB von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber gegen die Informations- und Wartefristen des § 134 GWB verstoßen hat und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist: Die Unwirksamkeit kann gemäß §135 Abs.2 nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Krefeld - Fachbereich Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Krefeld - Fachbereich Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Tische und Kufenstühle
Beschreibung: Neu- und Ersatzbeschaffung von Schulmobiliar und Langwandtafeln für bis zu 75 Schulstandorte in Krefeld Los 1 : Regale und Schränke Los 2 : Tische und Kufenstühle Los 3 : Fußrastenstuhl Dekor Ahorn Los 4 : Fußrastenstuhl Dekor Buche Los 5 : Fußrastenstuhle Dekor Farbig Los 6 : Stapelbank Los 7 : Sitzhocker Los 8 : Langwandtafel
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 39121000 Schreibtische und Tische
Zusätzliche Einstufung (cpv): 39160000 Schulmöbel
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Krefeld
Land, Gliederung (NUTS): Krefeld, Kreisfreie Stadt (DEA14)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: eine Liste mit den einzelnen Standorten kann den Vergabeunterlagen entnommen werden
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 337 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Liste mit Referenzen (mit Kontaktdaten der Ansprechpartner*innen) für die Lieferung von Schulmobiliar. Die Lieferzeiträume, auf die sich die Referenzen beziehen, dürfen nicht länger als drei Jahre zurückliegen (d. h. ab 01.10.2022). Je Los muss in einem Zeitraum von zwölf Monaten ein bestimmtes Mindestauftragsvolumen geleistet worden sein. Die Mindestanforderungen je Los sind nachfolgend aufgeführt: Los 1 Regale und Schränke: 125.500 EUR netto Los 2 Tische + Kufenstühle: 168.500 EUR netto Los 3 Fußrastenstuhl Dekor Ahorn: 13.750 EUR netto Los 4 Fußrastenstuhl Dekor Buche: 63.000 EUR netto Los 5 Fußrastenstuhl Dekor Farbig: 58.250 EUR netto Los 6 Stapelbank: 17.000 EUR netto Los 7 Sitzhocker : 11.500 EUR netto Los 8 Langwandtafeln: 7.000 EUR netto Um den Zuschlag auf mehrere Lose zu erhalten, müssen die Mindestanforderungen für diese Lose in Summe erfüllt werden (Beispiel: Los 1 = Mindestanforderung 128.000 EUR, Los 2 = Mindestanforderung 58.000 EUR; um den Zuschlag auf die Lose 1 und 2 zu erhalten, müssten Referenzen in Höhe von 186.000 EUR nachgewiesen werden). Der Nachweis des Auftragsvolumens kann durch eine Referenz oder durch mehrere Referenzen kumuliert erbracht werden. Referenzen werden nur kumuliert berücksichtigt, sofern die Auftragsausführungen im selben Kalenderjahr erfolgten. Falls ein Bieter die Mindestanforderungen nicht für alle Lose, in denen er das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat, nachweisen kann, wird diejenige Kombination von Angeboten für den Zuschlag ausgewählt, die insgesamt für die Auftraggeberin preislich am günstigsten ist. Angabe, welche Teile des Auftrages das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (siehe Angebotsvordruck Ziffer 5)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung, dass eine Haftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mind. 1.500.000,00 EUR sowie für Sachschäden in Höhe von mind. 500.000,00 EUR bei Zuschlagserteilung abgeschlossen (sein) wird und über die gesamte Vertragslaufzeit aufrechterhalten wird (siehe Angebotsvordruck Ziffer 2.2). Bei Zuschlagserteilung ist der Nachweis über die Haftpflicht-Versicherungspolice für Personenschäden (mind. 1.500.000 EUR) und für Sachschäden (mind. 500.000 EUR) zu erbringen. Dies kann in Form einer Kopie der Versicherungspolice erfolgen.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung über die Mitgliedschaft der Berufsgenossenschaft (siehe Angebotsvordruck Ziffer 2.1) Angabe der Umsatzsteueridentifikationsnummer (siehe Angebotsvordruck Ziffer 2.3)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gewichtung
Beschreibung: 100% Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung erfolgt gem. § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/11/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Produktinformationen/Datenblätter in deutscher Sprache, aus denen alle geforderten Anforderungen hervorgehen (z. B. Angaben über RAL-Farben für Gestelle, Maße der angebotenen Möbel) Besondere Vertragsbedingungen der Stadt Krefeld Zusätzliche Vertragsbedingungen der Stadt Krefeld Betrifft Los 1: Eigenerklärung BT 30
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß §160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag vor der Vergabekammer unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Unwirksamkeit: Ein öffentlicher Auftrag ist gemäß §135 Abs. 1 Nr. 1 GWB von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber gegen die Informations- und Wartefristen des § 134 GWB verstoßen hat und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist: Die Unwirksamkeit kann gemäß §135 Abs.2 nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Krefeld - Fachbereich Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Krefeld - Fachbereich Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Fußrastenstuhl Dekor Ahorn
Beschreibung: Neu- und Ersatzbeschaffung von Schulmobiliar und Langwandtafeln für bis zu 75 Schulstandorte in Krefeld Los 1 : Regale und Schränke Los 2 : Tische und Kufenstühle Los 3 : Fußrastenstuhl Dekor Ahorn Los 4 : Fußrastenstuhl Dekor Buche Los 5 : Fußrastenstuhle Dekor Farbig Los 6 : Stapelbank Los 7 : Sitzhocker Los 8 : Langwandtafel
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 39160000 Schulmöbel
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Krefeld
Land, Gliederung (NUTS): Krefeld, Kreisfreie Stadt (DEA14)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: eine Liste mit den einzelnen Standorten kann den Vergabeunterlagen entnommen werden
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 27 500,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Liste mit Referenzen (mit Kontaktdaten der Ansprechpartner*innen) für die Lieferung von Schulmobiliar. Die Lieferzeiträume, auf die sich die Referenzen beziehen, dürfen nicht länger als drei Jahre zurückliegen (d. h. ab 01.10.2022). Je Los muss in einem Zeitraum von zwölf Monaten ein bestimmtes Mindestauftragsvolumen geleistet worden sein. Die Mindestanforderungen je Los sind nachfolgend aufgeführt: Los 1 Regale und Schränke: 125.500 EUR netto Los 2 Tische + Kufenstühle: 168.500 EUR netto Los 3 Fußrastenstuhl Dekor Ahorn: 13.750 EUR netto Los 4 Fußrastenstuhl Dekor Buche: 63.000 EUR netto Los 5 Fußrastenstuhl Dekor Farbig: 58.250 EUR netto Los 6 Stapelbank: 17.000 EUR netto Los 7 Sitzhocker : 11.500 EUR netto Los 8 Langwandtafeln: 7.000 EUR netto Um den Zuschlag auf mehrere Lose zu erhalten, müssen die Mindestanforderungen für diese Lose in Summe erfüllt werden (Beispiel: Los 1 = Mindestanforderung 128.000 EUR, Los 2 = Mindestanforderung 58.000 EUR; um den Zuschlag auf die Lose 1 und 2 zu erhalten, müssten Referenzen in Höhe von 186.000 EUR nachgewiesen werden). Der Nachweis des Auftragsvolumens kann durch eine Referenz oder durch mehrere Referenzen kumuliert erbracht werden. Referenzen werden nur kumuliert berücksichtigt, sofern die Auftragsausführungen im selben Kalenderjahr erfolgten. Falls ein Bieter die Mindestanforderungen nicht für alle Lose, in denen er das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat, nachweisen kann, wird diejenige Kombination von Angeboten für den Zuschlag ausgewählt, die insgesamt für die Auftraggeberin preislich am günstigsten ist. Angabe, welche Teile des Auftrages das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (siehe Angebotsvordruck Ziffer 5)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung, dass eine Haftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mind. 1.500.000,00 EUR sowie für Sachschäden in Höhe von mind. 500.000,00 EUR bei Zuschlagserteilung abgeschlossen (sein) wird und über die gesamte Vertragslaufzeit aufrechterhalten wird (siehe Angebotsvordruck Ziffer 2.2). Bei Zuschlagserteilung ist der Nachweis über die Haftpflicht-Versicherungspolice für Personenschäden (mind. 1.500.000 EUR) und für Sachschäden (mind. 500.000 EUR) zu erbringen. Dies kann in Form einer Kopie der Versicherungspolice erfolgen.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung über die Mitgliedschaft der Berufsgenossenschaft (siehe Angebotsvordruck Ziffer 2.1) Angabe der Umsatzsteueridentifikationsnummer (siehe Angebotsvordruck Ziffer 2.3)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gewichtung
Beschreibung: 100% Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung erfolgt gem. § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/11/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Produktinformationen/Datenblätter in deutscher Sprache, aus denen alle geforderten Anforderungen hervorgehen (z. B. Angaben über RAL-Farben für Gestelle, Maße der angebotenen Möbel) Besondere Vertragsbedingungen der Stadt Krefeld Zusätzliche Vertragsbedingungen der Stadt Krefeld Betrifft Los 1: Eigenerklärung BT 30
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß §160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag vor der Vergabekammer unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Unwirksamkeit: Ein öffentlicher Auftrag ist gemäß §135 Abs. 1 Nr. 1 GWB von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber gegen die Informations- und Wartefristen des § 134 GWB verstoßen hat und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist: Die Unwirksamkeit kann gemäß §135 Abs.2 nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Krefeld - Fachbereich Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Krefeld - Fachbereich Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Fußrastenstuhl Dekor Buche
Beschreibung: Neu- und Ersatzbeschaffung von Schulmobiliar und Langwandtafeln für bis zu 75 Schulstandorte in Krefeld Los 1 : Regale und Schränke Los 2 : Tische und Kufenstühle Los 3 : Fußrastenstuhl Dekor Ahorn Los 4 : Fußrastenstuhl Dekor Buche Los 5 : Fußrastenstuhle Dekor Farbig Los 6 : Stapelbank Los 7 : Sitzhocker Los 8 : Langwandtafel
Interne Kennung: 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 39160000 Schulmöbel
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Krefeld
Land, Gliederung (NUTS): Krefeld, Kreisfreie Stadt (DEA14)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: eine Liste mit den einzelnen Standorten kann den Vergabeunterlagen entnommen werden
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 126 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Liste mit Referenzen (mit Kontaktdaten der Ansprechpartner*innen) für die Lieferung von Schulmobiliar. Die Lieferzeiträume, auf die sich die Referenzen beziehen, dürfen nicht länger als drei Jahre zurückliegen (d. h. ab 01.10.2022). Je Los muss in einem Zeitraum von zwölf Monaten ein bestimmtes Mindestauftragsvolumen geleistet worden sein. Die Mindestanforderungen je Los sind nachfolgend aufgeführt: Los 1 Regale und Schränke: 125.500 EUR netto Los 2 Tische + Kufenstühle: 168.500 EUR netto Los 3 Fußrastenstuhl Dekor Ahorn: 13.750 EUR netto Los 4 Fußrastenstuhl Dekor Buche: 63.000 EUR netto Los 5 Fußrastenstuhl Dekor Farbig: 58.250 EUR netto Los 6 Stapelbank: 17.000 EUR netto Los 7 Sitzhocker : 11.500 EUR netto Los 8 Langwandtafeln: 7.000 EUR netto Um den Zuschlag auf mehrere Lose zu erhalten, müssen die Mindestanforderungen für diese Lose in Summe erfüllt werden (Beispiel: Los 1 = Mindestanforderung 128.000 EUR, Los 2 = Mindestanforderung 58.000 EUR; um den Zuschlag auf die Lose 1 und 2 zu erhalten, müssten Referenzen in Höhe von 186.000 EUR nachgewiesen werden). Der Nachweis des Auftragsvolumens kann durch eine Referenz oder durch mehrere Referenzen kumuliert erbracht werden. Referenzen werden nur kumuliert berücksichtigt, sofern die Auftragsausführungen im selben Kalenderjahr erfolgten. Falls ein Bieter die Mindestanforderungen nicht für alle Lose, in denen er das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat, nachweisen kann, wird diejenige Kombination von Angeboten für den Zuschlag ausgewählt, die insgesamt für die Auftraggeberin preislich am günstigsten ist. Angabe, welche Teile des Auftrages das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (siehe Angebotsvordruck Ziffer 5)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung, dass eine Haftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mind. 1.500.000,00 EUR sowie für Sachschäden in Höhe von mind. 500.000,00 EUR bei Zuschlagserteilung abgeschlossen (sein) wird und über die gesamte Vertragslaufzeit aufrechterhalten wird (siehe Angebotsvordruck Ziffer 2.2). Bei Zuschlagserteilung ist der Nachweis über die Haftpflicht-Versicherungspolice für Personenschäden (mind. 1.500.000 EUR) und für Sachschäden (mind. 500.000 EUR) zu erbringen. Dies kann in Form einer Kopie der Versicherungspolice erfolgen.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung über die Mitgliedschaft der Berufsgenossenschaft (siehe Angebotsvordruck Ziffer 2.1) Angabe der Umsatzsteueridentifikationsnummer (siehe Angebotsvordruck Ziffer 2.3)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gewichtung
Beschreibung: 100% Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung erfolgt gem. § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/11/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Produktinformationen/Datenblätter in deutscher Sprache, aus denen alle geforderten Anforderungen hervorgehen (z. B. Angaben über RAL-Farben für Gestelle, Maße der angebotenen Möbel) Besondere Vertragsbedingungen der Stadt Krefeld Zusätzliche Vertragsbedingungen der Stadt Krefeld Betrifft Los 1: Eigenerklärung BT 30
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß §160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag vor der Vergabekammer unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Unwirksamkeit: Ein öffentlicher Auftrag ist gemäß §135 Abs. 1 Nr. 1 GWB von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber gegen die Informations- und Wartefristen des § 134 GWB verstoßen hat und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist: Die Unwirksamkeit kann gemäß §135 Abs.2 nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Krefeld - Fachbereich Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Krefeld - Fachbereich Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Fußrastenstuhl Dekor Farbig
Beschreibung: Neu- und Ersatzbeschaffung von Schulmobiliar und Langwandtafeln für bis zu 75 Schulstandorte in Krefeld Los 1 : Regale und Schränke Los 2 : Tische und Kufenstühle Los 3 : Fußrastenstuhl Dekor Ahorn Los 4 : Fußrastenstuhl Dekor Buche Los 5 : Fußrastenstuhle Dekor Farbig Los 6 : Stapelbank Los 7 : Sitzhocker Los 8 : Langwandtafel
Interne Kennung: 5
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 39160000 Schulmöbel
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Krefeld
Land, Gliederung (NUTS): Krefeld, Kreisfreie Stadt (DEA14)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: eine Liste mit den einzelnen Standorten kann den Vergabeunterlagen entnommen werden
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 116 500,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Liste mit Referenzen (mit Kontaktdaten der Ansprechpartner*innen) für die Lieferung von Schulmobiliar. Die Lieferzeiträume, auf die sich die Referenzen beziehen, dürfen nicht länger als drei Jahre zurückliegen (d. h. ab 01.10.2022). Je Los muss in einem Zeitraum von zwölf Monaten ein bestimmtes Mindestauftragsvolumen geleistet worden sein. Die Mindestanforderungen je Los sind nachfolgend aufgeführt: Los 1 Regale und Schränke: 125.500 EUR netto Los 2 Tische + Kufenstühle: 168.500 EUR netto Los 3 Fußrastenstuhl Dekor Ahorn: 13.750 EUR netto Los 4 Fußrastenstuhl Dekor Buche: 63.000 EUR netto Los 5 Fußrastenstuhl Dekor Farbig: 58.250 EUR netto Los 6 Stapelbank: 17.000 EUR netto Los 7 Sitzhocker : 11.500 EUR netto Los 8 Langwandtafeln: 7.000 EUR netto Um den Zuschlag auf mehrere Lose zu erhalten, müssen die Mindestanforderungen für diese Lose in Summe erfüllt werden (Beispiel: Los 1 = Mindestanforderung 128.000 EUR, Los 2 = Mindestanforderung 58.000 EUR; um den Zuschlag auf die Lose 1 und 2 zu erhalten, müssten Referenzen in Höhe von 186.000 EUR nachgewiesen werden). Der Nachweis des Auftragsvolumens kann durch eine Referenz oder durch mehrere Referenzen kumuliert erbracht werden. Referenzen werden nur kumuliert berücksichtigt, sofern die Auftragsausführungen im selben Kalenderjahr erfolgten. Falls ein Bieter die Mindestanforderungen nicht für alle Lose, in denen er das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat, nachweisen kann, wird diejenige Kombination von Angeboten für den Zuschlag ausgewählt, die insgesamt für die Auftraggeberin preislich am günstigsten ist. Angabe, welche Teile des Auftrages das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (siehe Angebotsvordruck Ziffer 5)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung, dass eine Haftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mind. 1.500.000,00 EUR sowie für Sachschäden in Höhe von mind. 500.000,00 EUR bei Zuschlagserteilung abgeschlossen (sein) wird und über die gesamte Vertragslaufzeit aufrechterhalten wird (siehe Angebotsvordruck Ziffer 2.2). Bei Zuschlagserteilung ist der Nachweis über die Haftpflicht-Versicherungspolice für Personenschäden (mind. 1.500.000 EUR) und für Sachschäden (mind. 500.000 EUR) zu erbringen. Dies kann in Form einer Kopie der Versicherungspolice erfolgen.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung über die Mitgliedschaft der Berufsgenossenschaft (siehe Angebotsvordruck Ziffer 2.1) Angabe der Umsatzsteueridentifikationsnummer (siehe Angebotsvordruck Ziffer 2.3)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gewichtung
Beschreibung: 100% Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung erfolgt gem. § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/11/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Produktinformationen/Datenblätter in deutscher Sprache, aus denen alle geforderten Anforderungen hervorgehen (z. B. Angaben über RAL-Farben für Gestelle, Maße der angebotenen Möbel) Besondere Vertragsbedingungen der Stadt Krefeld Zusätzliche Vertragsbedingungen der Stadt Krefeld Betrifft Los 1: Eigenerklärung BT 30
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß §160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag vor der Vergabekammer unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Unwirksamkeit: Ein öffentlicher Auftrag ist gemäß §135 Abs. 1 Nr. 1 GWB von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber gegen die Informations- und Wartefristen des § 134 GWB verstoßen hat und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist: Die Unwirksamkeit kann gemäß §135 Abs.2 nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Krefeld - Fachbereich Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Krefeld - Fachbereich Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst
5.1.
Los: LOT-0006
Titel: Stapelbank
Beschreibung: Neu- und Ersatzbeschaffung von Schulmobiliar und Langwandtafeln für bis zu 75 Schulstandorte in Krefeld Los 1 : Regale und Schränke Los 2 : Tische und Kufenstühle Los 3 : Fußrastenstuhl Dekor Ahorn Los 4 : Fußrastenstuhl Dekor Buche Los 5 : Fußrastenstuhle Dekor Farbig Los 6 : Stapelbank Los 7 : Sitzhocker Los 8 : Langwandtafel
Interne Kennung: 6
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 39160000 Schulmöbel
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Krefeld
Land, Gliederung (NUTS): Krefeld, Kreisfreie Stadt (DEA14)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: eine Liste mit den einzelnen Standorten kann den Vergabeunterlagen entnommen werden
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 34 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Liste mit Referenzen (mit Kontaktdaten der Ansprechpartner*innen) für die Lieferung von Schulmobiliar. Die Lieferzeiträume, auf die sich die Referenzen beziehen, dürfen nicht länger als drei Jahre zurückliegen (d. h. ab 01.10.2022). Je Los muss in einem Zeitraum von zwölf Monaten ein bestimmtes Mindestauftragsvolumen geleistet worden sein. Die Mindestanforderungen je Los sind nachfolgend aufgeführt: Los 1 Regale und Schränke: 125.500 EUR netto Los 2 Tische + Kufenstühle: 168.500 EUR netto Los 3 Fußrastenstuhl Dekor Ahorn: 13.750 EUR netto Los 4 Fußrastenstuhl Dekor Buche: 63.000 EUR netto Los 5 Fußrastenstuhl Dekor Farbig: 58.250 EUR netto Los 6 Stapelbank: 17.000 EUR netto Los 7 Sitzhocker : 11.500 EUR netto Los 8 Langwandtafeln: 7.000 EUR netto Um den Zuschlag auf mehrere Lose zu erhalten, müssen die Mindestanforderungen für diese Lose in Summe erfüllt werden (Beispiel: Los 1 = Mindestanforderung 128.000 EUR, Los 2 = Mindestanforderung 58.000 EUR; um den Zuschlag auf die Lose 1 und 2 zu erhalten, müssten Referenzen in Höhe von 186.000 EUR nachgewiesen werden). Der Nachweis des Auftragsvolumens kann durch eine Referenz oder durch mehrere Referenzen kumuliert erbracht werden. Referenzen werden nur kumuliert berücksichtigt, sofern die Auftragsausführungen im selben Kalenderjahr erfolgten. Falls ein Bieter die Mindestanforderungen nicht für alle Lose, in denen er das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat, nachweisen kann, wird diejenige Kombination von Angeboten für den Zuschlag ausgewählt, die insgesamt für die Auftraggeberin preislich am günstigsten ist. Angabe, welche Teile des Auftrages das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (siehe Angebotsvordruck Ziffer 5)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung, dass eine Haftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mind. 1.500.000,00 EUR sowie für Sachschäden in Höhe von mind. 500.000,00 EUR bei Zuschlagserteilung abgeschlossen (sein) wird und über die gesamte Vertragslaufzeit aufrechterhalten wird (siehe Angebotsvordruck Ziffer 2.2). Bei Zuschlagserteilung ist der Nachweis über die Haftpflicht-Versicherungspolice für Personenschäden (mind. 1.500.000 EUR) und für Sachschäden (mind. 500.000 EUR) zu erbringen. Dies kann in Form einer Kopie der Versicherungspolice erfolgen.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung über die Mitgliedschaft der Berufsgenossenschaft (siehe Angebotsvordruck Ziffer 2.1) Angabe der Umsatzsteueridentifikationsnummer (siehe Angebotsvordruck Ziffer 2.3)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gewichtung
Beschreibung: 100% Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung erfolgt gem. § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/11/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Produktinformationen/Datenblätter in deutscher Sprache, aus denen alle geforderten Anforderungen hervorgehen (z. B. Angaben über RAL-Farben für Gestelle, Maße der angebotenen Möbel) Besondere Vertragsbedingungen der Stadt Krefeld Zusätzliche Vertragsbedingungen der Stadt Krefeld Betrifft Los 1: Eigenerklärung BT 30
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß §160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag vor der Vergabekammer unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Unwirksamkeit: Ein öffentlicher Auftrag ist gemäß §135 Abs. 1 Nr. 1 GWB von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber gegen die Informations- und Wartefristen des § 134 GWB verstoßen hat und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist: Die Unwirksamkeit kann gemäß §135 Abs.2 nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Krefeld - Fachbereich Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Krefeld - Fachbereich Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst
5.1.
Los: LOT-0007
Titel: Sitzhocker
Beschreibung: Neu- und Ersatzbeschaffung von Schulmobiliar und Langwandtafeln für bis zu 75 Schulstandorte in Krefeld Los 1 : Regale und Schränke Los 2 : Tische und Kufenstühle Los 3 : Fußrastenstuhl Dekor Ahorn Los 4 : Fußrastenstuhl Dekor Buche Los 5 : Fußrastenstuhle Dekor Farbig Los 6 : Stapelbank Los 7 : Sitzhocker Los 8 : Langwandtafel
Interne Kennung: 7
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 39160000 Schulmöbel
Zusätzliche Einstufung (cpv): 39113500 Hocker
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Krefeld
Land, Gliederung (NUTS): Krefeld, Kreisfreie Stadt (DEA14)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: eine Liste mit den einzelnen Standorten kann den Vergabeunterlagen entnommen werden
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 34 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Liste mit Referenzen (mit Kontaktdaten der Ansprechpartner*innen) für die Lieferung von Schulmobiliar. Die Lieferzeiträume, auf die sich die Referenzen beziehen, dürfen nicht länger als drei Jahre zurückliegen (d. h. ab 01.10.2022). Je Los muss in einem Zeitraum von zwölf Monaten ein bestimmtes Mindestauftragsvolumen geleistet worden sein. Die Mindestanforderungen je Los sind nachfolgend aufgeführt: Los 1 Regale und Schränke: 125.500 EUR netto Los 2 Tische + Kufenstühle: 168.500 EUR netto Los 3 Fußrastenstuhl Dekor Ahorn: 13.750 EUR netto Los 4 Fußrastenstuhl Dekor Buche: 63.000 EUR netto Los 5 Fußrastenstuhl Dekor Farbig: 58.250 EUR netto Los 6 Stapelbank: 17.000 EUR netto Los 7 Sitzhocker : 11.500 EUR netto Los 8 Langwandtafeln: 7.000 EUR netto Um den Zuschlag auf mehrere Lose zu erhalten, müssen die Mindestanforderungen für diese Lose in Summe erfüllt werden (Beispiel: Los 1 = Mindestanforderung 128.000 EUR, Los 2 = Mindestanforderung 58.000 EUR; um den Zuschlag auf die Lose 1 und 2 zu erhalten, müssten Referenzen in Höhe von 186.000 EUR nachgewiesen werden). Der Nachweis des Auftragsvolumens kann durch eine Referenz oder durch mehrere Referenzen kumuliert erbracht werden. Referenzen werden nur kumuliert berücksichtigt, sofern die Auftragsausführungen im selben Kalenderjahr erfolgten. Falls ein Bieter die Mindestanforderungen nicht für alle Lose, in denen er das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat, nachweisen kann, wird diejenige Kombination von Angeboten für den Zuschlag ausgewählt, die insgesamt für die Auftraggeberin preislich am günstigsten ist. Angabe, welche Teile des Auftrages das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (siehe Angebotsvordruck Ziffer 5)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung, dass eine Haftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mind. 1.500.000,00 EUR sowie für Sachschäden in Höhe von mind. 500.000,00 EUR bei Zuschlagserteilung abgeschlossen (sein) wird und über die gesamte Vertragslaufzeit aufrechterhalten wird (siehe Angebotsvordruck Ziffer 2.2). Bei Zuschlagserteilung ist der Nachweis über die Haftpflicht-Versicherungspolice für Personenschäden (mind. 1.500.000 EUR) und für Sachschäden (mind. 500.000 EUR) zu erbringen. Dies kann in Form einer Kopie der Versicherungspolice erfolgen.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung über die Mitgliedschaft der Berufsgenossenschaft (siehe Angebotsvordruck Ziffer 2.1) Angabe der Umsatzsteueridentifikationsnummer (siehe Angebotsvordruck Ziffer 2.3)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gewichtung
Beschreibung: 100% Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung erfolgt gem. § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/11/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Produktinformationen/Datenblätter in deutscher Sprache, aus denen alle geforderten Anforderungen hervorgehen (z. B. Angaben über RAL-Farben für Gestelle, Maße der angebotenen Möbel) Besondere Vertragsbedingungen der Stadt Krefeld Zusätzliche Vertragsbedingungen der Stadt Krefeld Betrifft Los 1: Eigenerklärung BT 30
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß §160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag vor der Vergabekammer unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Unwirksamkeit: Ein öffentlicher Auftrag ist gemäß §135 Abs. 1 Nr. 1 GWB von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber gegen die Informations- und Wartefristen des § 134 GWB verstoßen hat und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist: Die Unwirksamkeit kann gemäß §135 Abs.2 nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Krefeld - Fachbereich Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Krefeld - Fachbereich Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst
5.1.
Los: LOT-0008
Titel: Langwandtafeln
Beschreibung: Neu- und Ersatzbeschaffung von Schulmobiliar und Langwandtafeln für bis zu 75 Schulstandorte in Krefeld Los 1 : Regale und Schränke Los 2 : Tische und Kufenstühle Los 3 : Fußrastenstuhl Dekor Ahorn Los 4 : Fußrastenstuhl Dekor Buche Los 5 : Fußrastenstuhle Dekor Farbig Los 6 : Stapelbank Los 7 : Sitzhocker Los 8 : Langwandtafel
Interne Kennung: 8
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30195900 Weiße Schreibtafeln und Magnettafeln
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Krefeld
Land, Gliederung (NUTS): Krefeld, Kreisfreie Stadt (DEA14)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: eine Liste mit den einzelnen Standorten kann den Vergabeunterlagen entnommen werden
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 14 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Liste mit Referenzen (mit Kontaktdaten der Ansprechpartner*innen) für die Lieferung von Schulmobiliar. Die Lieferzeiträume, auf die sich die Referenzen beziehen, dürfen nicht länger als drei Jahre zurückliegen (d. h. ab 01.10.2022). Je Los muss in einem Zeitraum von zwölf Monaten ein bestimmtes Mindestauftragsvolumen geleistet worden sein. Die Mindestanforderungen je Los sind nachfolgend aufgeführt: Los 1 Regale und Schränke: 125.500 EUR netto Los 2 Tische + Kufenstühle: 168.500 EUR netto Los 3 Fußrastenstuhl Dekor Ahorn: 13.750 EUR netto Los 4 Fußrastenstuhl Dekor Buche: 63.000 EUR netto Los 5 Fußrastenstuhl Dekor Farbig: 58.250 EUR netto Los 6 Stapelbank: 17.000 EUR netto Los 7 Sitzhocker : 11.500 EUR netto Los 8 Langwandtafeln: 7.000 EUR netto Um den Zuschlag auf mehrere Lose zu erhalten, müssen die Mindestanforderungen für diese Lose in Summe erfüllt werden (Beispiel: Los 1 = Mindestanforderung 128.000 EUR, Los 2 = Mindestanforderung 58.000 EUR; um den Zuschlag auf die Lose 1 und 2 zu erhalten, müssten Referenzen in Höhe von 186.000 EUR nachgewiesen werden). Der Nachweis des Auftragsvolumens kann durch eine Referenz oder durch mehrere Referenzen kumuliert erbracht werden. Referenzen werden nur kumuliert berücksichtigt, sofern die Auftragsausführungen im selben Kalenderjahr erfolgten. Falls ein Bieter die Mindestanforderungen nicht für alle Lose, in denen er das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat, nachweisen kann, wird diejenige Kombination von Angeboten für den Zuschlag ausgewählt, die insgesamt für die Auftraggeberin preislich am günstigsten ist. Angabe, welche Teile des Auftrages das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (siehe Angebotsvordruck Ziffer 5)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung, dass eine Haftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mind. 1.500.000,00 EUR sowie für Sachschäden in Höhe von mind. 500.000,00 EUR bei Zuschlagserteilung abgeschlossen (sein) wird und über die gesamte Vertragslaufzeit aufrechterhalten wird (siehe Angebotsvordruck Ziffer 2.2). Bei Zuschlagserteilung ist der Nachweis über die Haftpflicht-Versicherungspolice für Personenschäden (mind. 1.500.000 EUR) und für Sachschäden (mind. 500.000 EUR) zu erbringen. Dies kann in Form einer Kopie der Versicherungspolice erfolgen.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung über die Mitgliedschaft der Berufsgenossenschaft (siehe Angebotsvordruck Ziffer 2.1) Angabe der Umsatzsteueridentifikationsnummer (siehe Angebotsvordruck Ziffer 2.3)
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gewichtung
Beschreibung: 100% Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung erfolgt gem. § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/11/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Produktinformationen/Datenblätter in deutscher Sprache, aus denen alle geforderten Anforderungen hervorgehen (z. B. Angaben über RAL-Farben für Gestelle, Maße der angebotenen Möbel) Besondere Vertragsbedingungen der Stadt Krefeld Zusätzliche Vertragsbedingungen der Stadt Krefeld Betrifft Los 1: Eigenerklärung BT 30
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß §160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag vor der Vergabekammer unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Unwirksamkeit: Ein öffentlicher Auftrag ist gemäß §135 Abs. 1 Nr. 1 GWB von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber gegen die Informations- und Wartefristen des § 134 GWB verstoßen hat und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist: Die Unwirksamkeit kann gemäß §135 Abs.2 nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Krefeld - Fachbereich Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Krefeld - Fachbereich Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Krefeld - Fachbereich Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst
Registrierungsnummer: 05114-31001-36
Postanschrift: Petersstraße 118
Stadt: Krefeld
Postleitzahl: 47798
Land, Gliederung (NUTS): Krefeld, Kreisfreie Stadt (DEA14)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Stadt Krefeld - Fachbereich Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst
Telefon: +49 2154-862551
Fax: +49 2151-862590
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2211473045
Fax: +49 2211472889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b1090876-63f5-47ad-ad7a-25635dfcd32f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/10/2025 06:51:45 (UTC+02:00) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 691882-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 202/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/10/2025