1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Rechtsform des Erwerbers: Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Beschaffung einer Dampferzeugungsanlage zur Erprobung von Turboradialverdichtern (VP2.0) mit dem Arbeitsmedium Wasserdampf
Beschreibung: Die folgende Beschreibung des Auftragsgegenstandes ist keine Leistungsbeschreibung. Vielmehr dient diese grobe Beschreibung den potenziellen Bewerbern/Bietern dazu, einzuschätzen, ob eine Teilnahme an der Ausschreibung von Interesse bzw. erstrebenswert ist. Das DLR beabsichtigt, diese Beschaffung des Auftragsgegenstandes durch Drittmittel zu finanzieren und hat hierfür einen Förderantrag eingereicht, dessen Entscheidung noch aussteht. Obwohl das DLR optimistisch ist, dass der Antrag bewilligt wird, erfolgt die Ausschreibung unter Vorbehalt der Finanzierung. Sollte der Antrag abgelehnt werden und eine alternative Finanzierung nicht zustande kommen, muss die Ausschreibung ohne Ergebnis beendet werden. In diesem Fall können den Bewerbern/Bietern keine Kosten erstattet werden, die diesen durch ihre Teilnahme an der Ausschreibung entstanden sind. Der hier ausgeschriebene Auftragsgegenstand umfasst die gesamte erfolgreiche Planung, Lieferung, Aufbau und Inbetriebnahme einer funktionstüchtigen, betriebsbereiten schlüsselfertigen Dampferzeugungsanlage, die speziell für die Erprobung von Turboradialverdichtern konzipiert ist. Die Anlage muss an folgendem DLR Standort errichtet werden: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Versuchshalle DLR Zittau Bärschstraße 1a 02785 Olbersdorf (Von einer eigenmächtigen Kontaktaufnahme mit den Mitarbeitenden des Standortes ist während des gesamten Vergabeverfahrens dringend abzusehen.) Ziel ist es, eine geschlossene Dampfanlage zu realisieren, die mit Wasserdampf und Luft als Arbeitsmedium betrieben wird. Die Anlage muss in einem geschlossenen Kreislauf arbeiten, wobei die Prozessparameter mit den Prüfobjekten exakt reproduziert und kontrolliert werden. Die Dampfanlage wird durch einen elektrischen Dampferzeuger gespeist und ist so ausgelegt, dass überschüssige Energie entweder über einen integrierten Wärmeübertrager oder eine Abblaseleitung an die Umgebung abgegeben werden kann. Damit wird eine sichere Betriebsführung gewährleistet. Ziel ist es, eine funktionierende, zuverlässige Anlage zu realisieren, die die festgelegten Prozessparameter der Prüfobjekte exakt erreicht und reproduziert. Die Prozessparameter der Prüfobjekte, wie Temperatur, Druck, Volumenstrom und andere relevante Kenngrößen, müssen während der Prüfungen exakt erreicht und stabil gehalten werden. Dies ist eine zentrale Voraussetzung für die Validität der Tests und die Qualität der Ergebnisse. Nach jetziger Planung werden u.a. die folgenden Parameter gefordert: 1. Bereich des Einlass-Massendurchsatzes: 0,03 kg/s bis 0,9 kg/s; 2. Bereich der Eintrittsdrücke vor dem Kompressor: 0,75 bar(a) bis 15,5 bar(a); 3. Bereich der Ausgangsdrücke nach dem Kompressor: 1,4 bar(a) bis 28 bar(a); 4. Bereich der Eintrittstemperaturen vor dem Kompressor: 100 °C bis 200 °C; 5. Bereich der Austrittstemperaturen nach dem Kompressor: 120 °C bis 330 °C; 6. Bereich der elektrischen Leistung der zu testenden Kompressoren: 30 kW bis 180 kW. 7. Der elektrische Dampferzeuger darf eine maximale Anschlussleistung von 100 kW besitzen. 8. Der Betrieb der Turboradialverdichter soll bis zu 5 Stunden aufrechterhalten werden. Neben den technischen Anforderungen sind auch klare zeitliche und planerische Vorgaben zu erfüllen. Die Anlage muss nach jetzigem Kenntnisstand innerhalb von neun (9) Monaten nach Auftragsvergabe vollständig gebaut, installiert und in Betrieb genommen werden. Nach jetziger zeitlicher Planung wird der Auftrag voraussichtlich Anfang September 2025 erteilt. Um dieses Ziel zu erreichen, ist auftragsnehmerseitig eine detaillierte Projektplanung erforderlich, die alle Phasen von der Planung, Lieferung über den Aufbau bis hin zur Inbetriebnahme usw. umfasst. Weiterhin umfasst der Auftrag die Planung und Umsetzung aller notwendigen Versorgungs- und Entsorgungssysteme für die Anlagenperipherie, um einen reibungslosen und sicheren Betrieb sicherzustellen. Die Konstruktion, die technischen Zeichnungen sowie die Dokumentation der Anlage sind dem Auftraggeber vorzulegen und müssen den geltenden Normen, Sicherheitsvorschriften und Standards entsprechen. Die Vergabeunterlagen für den Teilnahmewettbewerb enthalten weitere Informationen bezüglich des Auftragsgegenstandes. (Weitergehende detaillierte technische Informationen werden für die erfolgreichen Bewerbern in Phase II der Ausschreibung u.a. in einer Leistungsbeschreibung und derer Anlagen zu entnehmen sein. Da es sich bei der Leistungsbeschreibung und deren Anlagen, die erst im Verhandlungsverfahren bekannt gegeben werden, in Teilen um vertrauliche Dokumente handelt, muss der Bewerber im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes bereits jetzt die in den Unterlagen enthaltene Vertraulichkeitsvereinbarung (NDA) unterzeichnen und mit Abgabe des Teilnahmeantrages einreichen.)
Kennung des Verfahrens: d35b8665-2af9-49b6-8a9c-442895581f25
Interne Kennung: E86425641
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 42163000 Dampferzeuger
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Görlitz (DED2D)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Anlage muss an folgendem DLR Standort errichtet werden: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Versuchshalle DLR Zittau Bärschstraße 1a 02785 Olbersdorf (Von einer eigenmächtigen Kontaktaufnahme mit den Mitarbeitenden des Standortes ist während des gesamten Vergabeverfahrens dringend abzusehen.)
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Hinweis zur Wertangabe (folgend unter „6. Ergebnisse“): Der veröffentlichte Betrag von 1,00 EUR ist ein symbolischer Platzhalter. Die tatsächlichen Beträge werden aus Gründen der Vertraulichkeit und zum Schutz berechtigter Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse nicht veröffentlicht (Art. 21 RL 2014/24/EU; § 97 GWB).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Beschaffung einer Dampferzeugungsanlage zur Erprobung von Turboradialverdichtern (VP2.0) mit dem Arbeitsmedium Wasserdampf
Beschreibung: Die folgende Beschreibung des Auftragsgegenstandes ist keine Leistungsbeschreibung. Vielmehr dient diese grobe Beschreibung den potenziellen Bewerbern/Bietern dazu, einzuschätzen, ob eine Teilnahme an der Ausschreibung von Interesse bzw. erstrebenswert ist. Das DLR beabsichtigt, diese Beschaffung des Auftragsgegenstandes durch Drittmittel zu finanzieren und hat hierfür einen Förderantrag eingereicht, dessen Entscheidung noch aussteht. Obwohl das DLR optimistisch ist, dass der Antrag bewilligt wird, erfolgt die Ausschreibung unter Vorbehalt der Finanzierung. Sollte der Antrag abgelehnt werden und eine alternative Finanzierung nicht zustande kommen, muss die Ausschreibung ohne Ergebnis beendet werden. In diesem Fall können den Bewerbern/Bietern keine Kosten erstattet werden, die diesen durch ihre Teilnahme an der Ausschreibung entstanden sind. Der hier ausgeschriebene Auftragsgegenstand umfasst die gesamte erfolgreiche Planung, Lieferung, Aufbau und Inbetriebnahme einer funktionstüchtigen, betriebsbereiten schlüsselfertigen Dampferzeugungsanlage, die speziell für die Erprobung von Turboradialverdichtern konzipiert ist. Die Anlage muss an folgendem DLR Standort errichtet werden: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Versuchshalle DLR Zittau Bärschstraße 1a 02785 Olbersdorf (Von einer eigenmächtigen Kontaktaufnahme mit den Mitarbeitenden des Standortes ist während des gesamten Vergabeverfahrens dringend abzusehen.) Ziel ist es, eine geschlossene Dampfanlage zu realisieren, die mit Wasserdampf und Luft als Arbeitsmedium betrieben wird. Die Anlage muss in einem geschlossenen Kreislauf arbeiten, wobei die Prozessparameter mit den Prüfobjekten exakt reproduziert und kontrolliert werden. Die Dampfanlage wird durch einen elektrischen Dampferzeuger gespeist und ist so ausgelegt, dass überschüssige Energie entweder über einen integrierten Wärmeübertrager oder eine Abblaseleitung an die Umgebung abgegeben werden kann. Damit wird eine sichere Betriebsführung gewährleistet. Ziel ist es, eine funktionierende, zuverlässige Anlage zu realisieren, die die festgelegten Prozessparameter der Prüfobjekte exakt erreicht und reproduziert. Die Prozessparameter der Prüfobjekte, wie Temperatur, Druck, Volumenstrom und andere relevante Kenngrößen, müssen während der Prüfungen exakt erreicht und stabil gehalten werden. Dies ist eine zentrale Voraussetzung für die Validität der Tests und die Qualität der Ergebnisse. Nach jetziger Planung werden u.a. die folgenden Parameter gefordert: 1. Bereich des Einlass-Massendurchsatzes: 0,03 kg/s bis 0,9 kg/s; 2. Bereich der Eintrittsdrücke vor dem Kompressor: 0,75 bar(a) bis 15,5 bar(a); 3. Bereich der Ausgangsdrücke nach dem Kompressor: 1,4 bar(a) bis 28 bar(a); 4. Bereich der Eintrittstemperaturen vor dem Kompressor: 100 °C bis 200 °C; 5. Bereich der Austrittstemperaturen nach dem Kompressor: 120 °C bis 330 °C; 6. Bereich der elektrischen Leistung der zu testenden Kompressoren: 30 kW bis 180 kW. 7. Der elektrische Dampferzeuger darf eine maximale Anschlussleistung von 100 kW besitzen. 8. Der Betrieb der Turboradialverdichter soll bis zu 5 Stunden aufrechterhalten werden. Neben den technischen Anforderungen sind auch klare zeitliche und planerische Vorgaben zu erfüllen. Die Anlage muss nach jetzigem Kenntnisstand innerhalb von neun (9) Monaten nach Auftragsvergabe vollständig gebaut, installiert und in Betrieb genommen werden. Nach jetziger zeitlicher Planung wird der Auftrag voraussichtlich Anfang September 2025 erteilt. Um dieses Ziel zu erreichen, ist auftragsnehmerseitig eine detaillierte Projektplanung erforderlich, die alle Phasen von der Planung, Lieferung über den Aufbau bis hin zur Inbetriebnahme usw. umfasst. Weiterhin umfasst der Auftrag die Planung und Umsetzung aller notwendigen Versorgungs- und Entsorgungssysteme für die Anlagenperipherie, um einen reibungslosen und sicheren Betrieb sicherzustellen. Die Konstruktion, die technischen Zeichnungen sowie die Dokumentation der Anlage sind dem Auftraggeber vorzulegen und müssen den geltenden Normen, Sicherheitsvorschriften und Standards entsprechen. Die Vergabeunterlagen für den Teilnahmewettbewerb enthalten weitere Informationen bezüglich des Auftragsgegenstandes. (Weitergehende detaillierte technische Informationen werden für die erfolgreichen Bewerbern in Phase II der Ausschreibung u.a. in einer Leistungsbeschreibung und derer Anlagen zu entnehmen sein. Da es sich bei der Leistungsbeschreibung und deren Anlagen, die erst im Verhandlungsverfahren bekannt gegeben werden, in Teilen um vertrauliche Dokumente handelt, muss der Bewerber im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes bereits jetzt die in den Unterlagen enthaltene Vertraulichkeitsvereinbarung (NDA) unterzeichnen und mit Abgabe des Teilnahmeantrages einreichen.)
Interne Kennung: LOT-0001 341/2025/8565479/E86425641
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 42163000 Dampferzeuger
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Görlitz (DED2D)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Anlage muss an folgendem DLR Standort errichtet werden: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Versuchshalle DLR Zittau Bärschstraße 1a 02785 Olbersdorf (Von einer eigenmächtigen Kontaktaufnahme mit den Mitarbeitenden des Standortes ist während des gesamten Vergabeverfahrens dringend abzusehen.)
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 12/07/2026
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis gemäß Angebotsformular
Beschreibung: Preis gemäß Angebotsformular
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Technische Bewertungskriterien, Projektplanung und Lieferung
Beschreibung: Angebotsunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz der gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung in der Bundesrepublik Deutschland hat einen Empfangsbevollmächtigten in der Bundesrepublik Deutschland zu benennen. Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten nennen. Der Antrag ist u. a. dann unzulässig, soweit: (1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, (2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag ist u. a. nur dann zulässig, wenn die Unwirksamkeit des Auftrages im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 1,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: ARCUS Planung + Beratungs Bauplanungsgesellschaft
Angebot:
Kennung des Angebots: finales Angebot
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 1,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 673xxxxx
Datum des Vertragsabschlusses: 02/10/2025
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 992-03005-81
Abteilung: Einkauf
Postanschrift: Linder Höhe
Stadt: Köln
Postleitzahl: 51147
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Registrierungsnummer: t:03419773800
Abteilung: Vergabekammer
Postanschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig (DED52)
Land: Deutschland
Telefon: +493419773800
Fax: +493419771049
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: ARCUS Planung + Beratungs Bauplanungsgesellschaft
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: DE138773422
Postanschrift: Vetschauer Str. 13
Stadt: Cottbus
Postleitzahl: 03048
Land, Gliederung (NUTS): Cottbus, Kreisfreie Stadt (DE402)
Land: Deutschland
Telefon: +49 355 4770320
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Offizielle Bezeichnung: ARCUS Planung + Beratung Bauplanungsgesellschaft mbH
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 266eddf6-37db-4763-9569-3abc11245e72 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/10/2025 14:24:35 (UTC+02:00) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 690081-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 201/2025
Datum der Veröffentlichung: 20/10/2025