1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Dülmen
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Bildungscampus Dülmen - Städtebaulicher Wettbewerb
Beschreibung: Gegenstand des Verfahrens ist die städtebauliche-landschaftsplanerische Entwicklung der Plangebietsfläche in der Stadt Dülmen hin zu einem Bildungscampus mit Strahlkraft.
Kennung des Verfahrens: f2826fd7-abd3-4a98-b208-7cb4ce9bffcc
Interne Kennung: 2025-NoPlmTNWuVgV-092
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Der Wettbewerb wird als nichtoffener, einphasiger Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren und nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren gemäß § 17 (5) VgV durchgeführt. Das Wettbewerbsverfahren ist anonym. Als Vorstufe des Wettbewerbs wird ein Bewerbungsverfahren zur Auswahl von bis zu 10 Wettbewerbsteilnehmenden vorgeschaltet. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich durch die Stadtplaner*innen. Die Benennung eines Teampartners als Landschaftsarchitekt*in ist für die Bewerbung nicht erforderlich. Der / die Landschaftsarchitekt*in muss nach der Auslosung innerhalb einer Frist von 7 Tagen benannt werden. 5 Teams sind gesetzt. Sollten mehr als zehn Bewerbungen eingehen, entscheidet bei gleicher Eignung das Los über die Teilnahme am Verfahren. Die Zulassung durch das Auswahlverfahren gilt zunächst nur für den Wettbewerb selbst. Nach dem Wettbewerb erfolgt eine Eignungsprüfung nach VgV. Die auslobende Stelle stellt eine Wettbewerbssumme in Höhe von insgesamt 118.000,00 Euro (netto) zur Verfügung.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Markt 1
Stadt: Dülmen
Postleitzahl: 48249
Land, Gliederung (NUTS): Coesfeld (DEA35)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXPWYYBLLU2# Weitere Informationen entnehmen Sie dem Bekanntmachungstext.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Bildungscampus Dülmen - Städtebaulicher Wettbewerb
Beschreibung: Folgende Leistungen werden vergeben: 1. Städtebaulicher Entwurf nach MB 51 AKBW (Honorarzone III): LP 1-3 2. Freiräumlicher Entwurf nach MB 52 AKBW (Honorarzone II): LP 1-3 Der städtebauliche Entwurf und freiräumliche Entwurf werden vollständig (LP 1-3 ) vergeben. Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen der Preisträger*innen bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Gemäß § 8 (2) RPW wird mit der Umsetzung des Projektes eine der Preisträger*innen und zwar in der Regel der/die Gewinner*in mit den weiteren Leistungen beauftragt. Die Ausloberin verpflichtet sich unter Berücksichtigung der Empfehlung des Preisgerichtes, für die weitere Bearbeitung des Projekts Auftragsverhandlungen mit dem ersten Preisträger/der ersten Preisträgerin durchzuführen. Das Auf-tragsversprechen richtet sich an alle Verfasser*innen der Wettbewerbsarbeit. Die weitere Beauftragung erfolgt, sofern kein schwerwiegender Grund dagegenspricht und soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll. Die weitere Beauftragung steht grundsätzlich unter einem Genehmigungs- und Finanzierungsvorbehalt. Die weitere Beauftragung vergibt die Ausloberin. Städtebaulich-landschaftsplanerischer Wettbewerb | Bildungscampus Dülmen 17 Im Anschluss an den Planungswettbewerb erfolgt die Vergabe der Planungsleistungen im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb nach § 14 (4) Nr. 8 VgV an einen der Preistragenden, in der Regel den Gewinner. Es ist beabsichtigt, dass zunächst nur mit dem/der Gewinner*in bzw. dem/der ersten Preisträger*in eine Verhandlung geführt wird. Sollte eine solche Verhandlung nicht zum Vertragsschluss führen, werden alle Preisträger*innen des Wettbewerbs zur Teilnahme an einem Verhandlungsverfahren aufgefordert. Teilnehmende am Verhandlungsverfahren sind die Preisträger*innen, wie sie in dem Protokoll des Preisgerichtes benannt sind. Basis für das Verhandlungsverfahren ist der hier beschriebene Wettbewerb nach RPW 2013. Allen Büros steht das Bilden einer Arbeitsgemeinschaft und/oder das Hinzuziehen eines Nachunternehmens offen, um die technische und berufliche Leistungsfähigkeit zu erreichen. Für das am Wettbewerb anschließende VgV-Verhandlungsverfahren können Nachunternehmen hinzugezogen werden. Die Preisträger*innen verpflichten sich im Falle einer Beauftragung durch die Ausloberin, die weitere Bearbeitung zu übernehmen und durchzuführen. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 15 Teams beschränkt, von denen fünf direkt zum Wettbewerb eingeladen wurden.
Interne Kennung: 2025-NoPlmTNWuVgV-092
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Markt 1
Stadt: Dülmen
Postleitzahl: 48249
Land, Gliederung (NUTS): Coesfeld (DEA35)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Zum Planungswettbewerb: Die eingereichten Arbeiten werden anhand der folgenden Kriterien beurteilt (ohne Rangfolge): -Leitbild und entwurfsbestimmende Grundidee -Städtebauliche und freiraumplanerische Qualität -Realisierungsfähigkeit und Umsetzungsfähigkeit -Flächeneffizienz -Innovationsgrad der vorgeschlagenen Lösung, insbesondere im Hinblick auf die Flexibilität der baulichen Anlagen vor dem Hintergrund möglicher-weise zukünftiger Veränderungen der Anforderungen im Schulwesen -Nachhaltigkeit des vorgeschlagenen Konzeptes Das Preisgericht lässt alle Wettbewerbsarbeiten zur Beurteilung zu, die -den formalen Bedingungen der Auslobung entsprechen -die als bindend bezeichneten Vorgaben der Auslobung erfüllen -in wesentlichen Teilen dem geforderten Leistungsumfang entsprechen -termingerecht eingegangen sind -keinen absichtlichen Verstoß gegen den Grundsatz der Anonymität erkennen lassen Inhaltlich bindende Vorgaben, deren Nichteinhaltung zum Ausschluss der Arbeit führen, werden nicht festgelegt. Über die Zulassung entscheidet das Preisgericht. 2.23 Termine EU-Bekanntmachung 17. Oktober 2025 Bewerbungsfrist 18. November 2025, 10:00 Uhr Losziehung KW 48 Benennung Teampartner KW 49 Versand der Auslobung voraussichtlich KW 50 Rückfragenfrist 16.01.2026 Preisgerichtsvorbesprechung 21.Januar 2026, 14:00 Uhr - digital Rückfragenkolloquium 21.Januar 2026, 17:00 Uhr - digital Abgabe 19. Februar 2026 Abgabe Modell 26. Februar 2026 Preisgerichtssitzung 19. März 2026 Ausstellung im Anschluss Weitere Hinweise sind dem Bewerbungsbogen und dem Bekanntmachungstext zu entnehmen. Für den Teilnahmeantrag ist der vorgegebene Bewerbungsbogen zu verwenden.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung, dass eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherung vorliegt (Sach- und Vermögensschäden: min. 0,5 Mio. Euro, Personen-schäden: min. 2 Mio. Euro) bzw. im Auftragsfall abgeschlossen wird. (siehe Punkt 2.18 im Bekanntmachungstext; Nachweis erst zu Verhandlungen erforderlich)
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Am Wettbewerb teilnahmeberechtigt sind Stadtplaner*innen in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt*innen (jeweils Kammerpflicht).Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Teilnahmeberechtigt sind im Zulassungsbereich ansässige natürliche Personen, die am Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Stadtplaner*in / Landschaftsarchitekt*in (Eintragung in die Architektenkammer) berechtigt sind oder die Berechtigung zur Führung zur Führung der Berufsbezeichnung Stadtplaner*in / Landschaftsarchitekt*in nach § 2, 7, BauKaG NRW und ihren Geschäftssitz / Wohnsitz in dem vom EWR-Abkommen erfassten Gebiet oder in einem sonstigen Drittstaat, sofern dieser ebenfalls Mitglied des WTO-Dienstleistungsabkommens ist, haben, oder zur Führung der Berufsbezeichnung Stadtplaner*in / Landschaftsarchitekt*in nach dem Recht des jeweiligen Heimatstaates berechtigt und in einem der vorgenannten ausländischen Gebietsbereiche ansässig sind. Ist die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, bestimmen sich die fachlichen Anforderungen nach der einschlägigen EG-Richtlinie. Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn zu ihrem Geschäftszweck die Erbringung von Planungsleistungen gehört, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und die in der Gesellschaft tätigen Verfasser der Wettbewerbsarbeit oben genannten Anforderungen erfüllen. Bewerbende können einzelne oder mehrere natürliche oder juristische Personen sein. Sind Bewerbende gemäß den Rechtsvorschriften des Staates, in dem sie ansässig sind (Herkunftsland), zur Erbringung der betreffenden Leistung berechtigt, dürfen sie nicht allein deshalb zurückgewiesen werden, weil sie gemäß den einschlägigen deutschen Rechtsvorschriften entweder eine natürliche oder juristische Person sein müssten. Nachzuweisen durch jede vertretene Fachdisziplin (Stadtplanung und Landschaftsarchitektur): Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 75 (1) VgV) (Kammerzugehörigkeit) Der Nachweis der geforderten berufliche Qualifikation der Fachdisziplin Stadtplanung ist zwingend mit dem Bewerbungsbogen einzureichen (z.B. Nachweis der Mitgliedschaft in der Architektenkammer). Innerhalb von 7 Tagen nach Auslosung muss einen Landschaftsarchitekturbüro benannt werden, inkl. Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikationen, z.B. Nachweis der Mitgliedschaft in der Architektenkammer
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: nachzuweisen durch jede vertretene Fachdisziplin (Stadtplanung und Landschaftsarchitektur): Anzahl technischer Fachkräfte: drei (siehe Punkt 2.18 im Bekanntmachungstext; Nachweis erst zu Verhandlungen erforderlich)
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: nachzuweisen durch jede vertretene Fachdisziplin (Stadtplanung und Landschaftsarchitektur): Die Ausloberin erwartet in der Umsetzung des Projektes, eine mindes-tens dreijährige Berufserfahrung auf dem Feld der ausgelobten Leistun-gen. Die geforderten Leistungen können von zwei Personen erfüllt wer-den. (siehe Punkt 2.18 im Bekanntmachungstext; Nachweis erst zu Verhandlungen erforderlich)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022 für nationale sowie EU-Vergabeverfahren (Sanktionserklärung Russland)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Keine zwingenden Ausschlusskriterien nach § 123 GWB und keine fakultativen Ausschlusskriterien nach § 124 GWB dürfen bestehen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Benennung eines/einer Projektverantwortlichen, der/die gemäß den Bestimmungen im Bekanntmachungstext bzw. dem Bewerbungsbogen zur Führung der geforderten Berufsbezeichnung befugt ist. Ein entsprechender Nachweis ist beizufügen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Planungsqualität
Beschreibung: Planungsqualität
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektumsetzung
Beschreibung: Projektumsetzung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Honorar
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 13/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Vergabemarktplatz NRW
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: nein
Bereits ausgewählte Teilnehmer: 1. farwick+grote arch. stadtplaner, Ahaus+ST raum a. Gesellsch. Landschaftsarch., Berlin 2. Lorber P. Arch. & Städtebau, Köln+KRAFT.RAUM. Landschaftsarch. u. Stadtentw., Düsseld. 3. Molestina Arch. + Stadtplaner, Köln+studio grüngrau, Dü. 4. raumwerk Gesellsch. für Arch. u. Stadtpl., Frankf. a. M. + RMP St. Lenzen Landschaftsarch., Bonn 5. schneider+schumacher, Frankf.a.M. + Carla Lo Landsch, Wien
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Bewerbungsbogen ist vollständig auszufüllen bzw. es ist Zutreffendes anzukreuzen. Der Bewerbungsbogen wird nicht nachgefordert. Die Auftraggeberin behält es sich vor, fehlende Unterlagen der Bewerbung innerhalb einer bestimmten Frist nachzufordern. Werden die nachgeforderten Unterlagen/Nachweise etc. sodann nicht fristgerecht vorgelegt, führt dies zum Ausschluss.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Dülmen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Dülmen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Dülmen
Registrierungsnummer: DE 252643991
Postanschrift: Markt 1
Stadt: Dülmen
Postleitzahl: 48249
Land, Gliederung (NUTS): Coesfeld (DEA35)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 259412-186
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung
Registrierungsnummer: DE 164 242 157
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2a49ce29-db0c-4a63-9066-5dcc875762d6 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/10/2025 09:47:18 (UTC+02:00) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 690225-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 201/2025
Datum der Veröffentlichung: 20/10/2025