Deutschland – Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser) – Atomlagendepositions- und Atomlagenätz- Anlagen

683527-2025 - Vorankündigung – Direktvergabe
Deutschland – Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser) – Atomlagendepositions- und Atomlagenätz- Anlagen
OJ S 200/2025 17/10/2025
Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Universität Siegen
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Atomlagendepositions- und Atomlagenätz- Anlagen
Beschreibung: komplementärer Atomlagendepositions- und Atomlagenätz- Anlagen
Kennung des Verfahrens: 41f31fed-50f3-4b0e-b9c6-4307f9d215fc
Interne Kennung: 03-WIS25E1VV
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
Zusätzliche Einstufung (cpv): 38434000 Analysatoren, 31712330 Halbleiter, 38540000 Maschinen und Geräte zum Prüfen und Messen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Adolf-Reichwein-Str. 2a
Stadt: Siegen
Postleitzahl: 57076
Land, Gliederung (NUTS): Siegen-Wittgenstein (DEA5A)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXPNY56DPFT#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Atomlagendepositions- und Atomlagenätz- Anlagen
Beschreibung: Beschaffung zweier komplementärer Atomlagendepositions- und Atomlagenätzanlagen (inkl. Siliziumtiefenätzen) für den Reinraum der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen bestehend aus zwei systemkompatiblen und komplementär ausgestatten Hochvakuumanlagen. Beide Anlagen verfügen über jeweils ein Single Wafer Loadlack für bis zu 200 mm Substrate, die in die Reinraumwand des INCYTE Reinraums der Universität Siegen integriert werden. Das PlasmaPro ASP ALD System der Firma Oxford Instruments erlaubt technologisch sowohl I.) die thermische als auch II.) die plasma-unterstützte chemische Atomlagendeposition (ALD). Die PlasmaPro ASP verfügt über eine 13.56 MHz RF-Plasmaquelle, separat beheizbare innere und äußere Kammerwände, eine präzise steuerbare Plasmaleistung im Bereich zwischen 50 W und 600 W zur minimal-invasiven Beschichtung und geringer Aufheizung der Proben und Plasma-Strike Zeiten <100 ms mit sowie minimalen Zykluszeiten <1 s für eine minimale Plasmainteraktion und chemische Reaktion mit dem Zielsubstrat. Speziell die Plasmainteraktionszeit (Strike Zeit) <100 ms ist essentiell für die Entwicklung von schädigungsarmen Abscheidungsprozessen auf hochempfindlichen 2D-Materialien und Quantendots für elektronische/sensorische Anwendungen. Die hochpräzise, atomlagengenaue Prozesskontrolle erfolgt in-situ mittels motorisiertem Wollam M-2000V-370 insitu Ellipsometer inklusive Software und einem Wellenlängenbereich von 370-1000nm mit 390 Wellenlängen in der Analyse. Das Ellipsometer zur Schichtdicken- und Schichtqualitätsanalyse mit sub-Angstrom Genauigkeit kann sowohl an die Kammer integriert sowie extern motorisiert mit einer dazugehörigen separaten Ellipsometer-Base genutzt werden. Das zu beschaffende ALD-System ermöglicht Plasma-ALD Prozesse von Al2O3 bei 300°C mit Zykluszeiten < 2 s und damit eine Schichtdickenpräzision von 0.11 nm/Zyklus für diesen essentiellen Prozess. Das komplementär zu beschaffende ICP-RIE System verfügt über die Technologie der Plasma-unterstützten Atomlagenätzung (ALE) inklusive anisotropem Silizium-Tiefenätzen mittels reaktivem Ionenätzen (DRIE) in einem Reaktor. Die ICP-RIE Anlage verfügt über eine integrierte Prozess-Endpunkt Detektion mittels zweier unabhängiger Methoden jeweils integriert in die Softwareumgebung: I) Laserendpunktdetektion mittels Horiba 670 nm Laserinterferometer inkl. motorisierter XY-Psotionierung zur präzisen Detektion der Ätztiefe und Ätzrate sowie II) integriertem Spektrometer (220-1050nm) zur optischen Endpunktdetektion mittels Farbzusammensetzungsänderung des Ätzplasmas.
Interne Kennung: 03-WIS25E1VV
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
Zusätzliche Einstufung (cpv): 38434000 Analysatoren, 31712330 Halbleiter, 38540000 Maschinen und Geräte zum Prüfen und Messen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Adolf-Reichwein-Str. 2a
Stadt: Siegen
Postleitzahl: 57076
Land, Gliederung (NUTS): Siegen-Wittgenstein (DEA5A)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: In nahezu jeder Prozessabfolge werden das ALD und das ALE/RIE System sequenziell nacheinander angewendet. Um diese verwandten Prozesse vollständig einheitlich und nutzerfreundlich zu gestalten, müssen die Systeme auf kompatiblen Software- und Bedienkonzepten basieren. Das System enthält eine patentierte und notwendige Plasmaquelle (EP 3 794 628 B1, Internationale Publikationsnummer: WO 2020/070482), die durch die spezielle Array Anordnung der vertikalen Elektroden das notwendige Plasma homogenverteilt oberhalb des Substrates erzeugt mit minimalinvasivem Einfluss auf das Zielsubstrat. Es muss minimale Defektdichte und Substratbeeinflussung, bei gleichzeitig maximaler Schichtqualität, Schichthomogenität (200 mm Wafer: +/-1,5 % Al2O3, +/-3 % TiO2, 1,5 % HfO2) und sehr hohe Abscheideraten von >200 nm/h (Al2O3), > 45 nm/h (TiO2) und > 78 nm/h (HfO2) gewährleistet werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen: Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die Vergabestelle zu richten. Eine Rüge bzw. der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden oder - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universität Siegen

6. Ergebnisse

Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung: Der Auftrag ist gem. Art. 32 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 lit b) ii) RL 2014/24/EU (§ 14 Abs. 4 Nr. 2 lit. b VGV) im Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung zu vergeben, da der Auftragnehmer alleiniger Lieferant der vertragsgegenständlichen Leistungen ist. Aufgrund der Beschaffung einer EFRE-geförderten Pilotlinie für integrierte Sensoren wird ein Atomlagendepositionsanlage ALD sowie ein atomlagenätzfähiger ICP-RIE Tiefenätzreaktor beschafft für die Herstellung von atomlagendünnen und atomlagengenauen 2D-high-k Dielektrika sowie deren Strukturierung inkl. Siliziumtiefenätzfähigkeit für den bestehenden und zukünftigen zentralen Reinraum der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen. Die Atomlagendepositions- und Atomlagenätzanlagen dienen in den universitären Forschungsschwerpunkten der Sensorik sowie der Materialwissenschaften als zentraler Reinraum-Gerätebestandteil der Abscheidung und Ätzung verschiedenster Materialien inkl. Ätztechnologie für silizium-basierte Materialien für die materialwissenschaftliche Grundlagenforschung, vor allem aber auch der Herstellung neuartiger Sensoren aus verschiedensten Materialkombinationen sowie deren Integration in komplexe Bauelemente. Es werden in den verschiedenen Forschungsbereichen höchste Anforderungen an die Schichtqualität, Schichthomogenität und Schichtdickengenauigkeit, sowie die Qualität der Materialübergänge für komplexe Dünnschichtstrukturen gestellt, die lediglich dieser aufeinander abgestimmte Anlagenverbund ermöglicht. In nahezu jeder Prozessabfolge werden das ALD und das ALE/RIE System sequenziell nacheinander angewendet. Um diese verwandten Prozesse vollständig einheitlich und nutzerfreundlich zu gestalten, müssen die Systeme auf kompatiblen Software- und Bedienkonzepten basieren. Die von Oxford Instruments verwendete "PTIQ" Umgebung zur systematischen Bearbeitung zyklusbasierter Prozesse ist einmalig. Insbesondere in der Anwendung auf unterschiedlichen komplementären Systemen wird so die Einarbeitungszeit der Benutzer verringert, die Anpassbarkeit der Prozesse erhöht und insgesamt die Bedienung Gesamtheitlich erleichtert. Die Schichtqualität und Abscheidungshomogenität der ALD-Anlage stehen in einem besonderen Fokus. Hierbei ist insbesondere eine Vermeidung der Generation zusätzlicher Oberflächendefekte (z.B. bei 2D-Materialien oder Quantendots) bei der Deposition entscheidend, um die beste Qualität sowohl einzelner Materialien als auch von Materialübergängen zu erzielen. Im Gegensatz zu alternativen Systemen, enthält die Oxford Instruments ASP ALD dazu eine patentierte und notwendige Plasmaquelle (EP 3 794 628 B1, Internationale Publikationsnummer: WO 2020/070482), die durch die spezielle Array Anordnung der vertikalen Elektroden das notwendige Plasma homogenverteilt oberhalb des Substrates erzeugt mit minimalinvasivem Einfluss auf das Zielsubstrat. Nur so kann eine nach dem Stand der Technik minimale Defektdichte und Substratbeeinflussung, bei gleichzeitig maximaler Schichtqualität, Schichthomogenität (200 mm Wafer: +/-1,5 % Al2O3, +/-3 % TiO2, 1,5 % HfO2) und sehr hohe Abscheideraten von >200 nm/h (Al2O3), > 45 nm/h (TiO2) und > 78 nm/h (HfO2) gewährleistet werden. In diesem Zusammenhang ist die maximal erzielbare Abscheiderate des ASP Systems ein weiteres entscheidendes Beschaffungskriterium, um an der Universität Siegen schnellere Prozessentwicklungs-/Zykluszeiten zu etablieren. Die technologische Verknüpfung der Anlagen sowie die unmittelbare räumliche Nähe zur Nanoanalytik ermöglichen den systematischen Ausbau der hochaktuellen, herausfordernden Forschung der Probenherstellung auf atomarer Skala mit maximaler Homogenität und Ätzselektivität auf 6" Substraten. Die Remote-Servicefähigkeit des gesamten Anlagenparks ist aufgrund der Aufstellung des Beschichtungszentrums in modernem ISO-4 Reinraum zwingend erforderlich, so dass Servicearbeiten mit möglichst geringem Eintrag von zusätzlichen Verunreinigungen (wenige MitarbeiterInnen/wenige beteiligte Unternehmen) durchgeführt werden können. Ein anlagenspezifisches Energiemonitoring sowie ECO-Betriebsfähigkeit sind zwingend erforderlich, um einen energieoptimalen, ressourcenschonenden Betrieb langfristig zu gewährleisten. Weitere Begründung Alleinvergabe Servicesynergien (Responsezeiten, nur eine Firma nicht zwei) Nur aufgrund dieser Alleinstellung kann die Universität Siegen objektiv die speziellen wissenschaftlichen Forschungsarbeiten anforderungsgerecht ausführen - mithin wurde keine künstliche Einschränkung der Auftragsvergabeparameter vorgenommen und es gibt keine vernünftige Alternative oder Ersatzlösung i.S.v. Art. 32 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 lit b) Satz 2 RL 2014/24/EU (§ 14 Abs. 6 VGV).
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Oxford Instruments GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Q05862.5A und Q05861.6
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 03-WIS25E1VV

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Universität Siegen
Registrierungsnummer: DE 154854171
Postanschrift: Adolf-Reichwein-Str. 2a
Stadt: Siegen
Postleitzahl: 57076
Land, Gliederung (NUTS): Siegen-Wittgenstein (DEA5A)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 271740-4867
Fax: +49 271740-14918
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48128
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 251411-1691
Fax: +49 251411-2165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Oxford Instruments GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: DE 113869215
Postanschrift: Borsigstraße 15a
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65205
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
E-Mail: info@WITec.de
Telefon: +49731 140 700
Internetadresse: https://www.oxinst.com/
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 882b0c4b-2b03-456d-91b7-2f4345dfa62e - 01
Formulartyp: Vorankündigung – Direktvergabe
Art der Bekanntmachung: Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 25
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/10/2025 11:27:46 (UTC+02:00) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 683527-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 200/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/10/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Issum
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willebadessen
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich