1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Interkommunales Industriegebiet Seedorf/Waldmössingen
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2.1.
Verfahren
Titel: Erweiterung des Interkommunalen Industriegebiet Seedorf/Waldmössingen
Beschreibung: Planungsleistungen für Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen und Regenwassermanagement für die Erweiterung des Interkommunalen Industriegebiets Seedorf/Waldmössingen
Kennung des Verfahrens: 6b3a7b0f-11a8-4e77-9d10-d7b596f6919d
Interne Kennung: 2025-0015
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Das Verfahren erfolgt im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem öffentlichem Teilnahmewettbewerb (gemäß § 119 Abs. 5 GWB i. V. m. §§ 14 Abs. 3 Nr. 2, 17 Abs. 1, 74 VgV). Das zweistufige Verfahren beinhaltet den öffentlichen Teilnahmewettbewerb (1. Stufe: Auswahlphase) und die Verhandlungsphase (2. Stufe: Angebotsabgabe und Verhandlungsgespräche). In der ersten Stufe (Teilnahmewettbewerb und Auswahlphase) ist lediglich der Teilnahmeantrag (Bewerbung) zusammen mit den geforderten Erklärungen und Unterlagen zum Nachweis der Eignung einzureichen. Anhand der vorgelegten Unterlagen wird festgestellt, welche Unternehmen die Eignungsanforderungen erfüllen und für die 2. Stufe ausgewählt werden. In der zweiten Stufe (Angebots- und Verhandlungsphase) werden die zu den Verhandlungsgesprächen eingeladenen Unternehmen aufgefordert, zunächst ein erstes unverbindliches Angebot und im Anschluss an die Verhandlungsgespräche ein überarbeitetes finales Angebot einzureichen. Die Entscheidung über den Zuschlag erfolgt auf Basis der Verhandlungsgespräche und den Erstangeboten und den finalen Angeboten nach den vorher festgelegten Zuschlagskriterien. Die Auftraggeberin behält sich vor, auf Grundlage der Erstangebote den Auftrag zu vergeben bzw. die Wertung vorzunehmen (§ 17 Abs. 11 VgV).
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Schramberg
Postleitzahl: 78713
Land, Gliederung (NUTS): Rottweil (DE135)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Das Industriegebiet liegt zwischen dem Schramberger Stadtteil Waldmössingen und dem Dunninger Ortsteil Seedorf direkt an der Landesstraße 422.
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 792 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4YH451PU#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Erweiterung des Interkommunalen Industriegebiet Seedorf/Waldmössingen
Beschreibung: Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Planungsleistungen für Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen und das Regenwassermanagement auf Grundlage der HOAI 2021 zur Erweiterung des Interkommunalen Industriegebietes Seedorf-Waldmössingen in vier Bauabschnitten. Durchgeführt wird ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb und Verhandlungsphase gemäß §§ 14, 17 und 73 ff VgV für Planungsleistungen Ingenieurbauwerke nach HOAI Teil 3, Abschnitt 3, § 41 ff und Planungsleistungen Ingenieurbauwerke HOAI Teil 3, Abschnitt 4 § 45 ff. Folgende Planungsleistungen auf Grundlage der HOAI 2021 sollen vergeben werden: Verkehrsanlagen Ingenieurbauwerke mit folgenden Objekten Trinkwasser Abwasser / Regenwasser (Trennsystem) Regenwassermanagement mit zentraler Regenwasserrückhaltung Die Wärmeversorgung ist noch nicht abschließend geklärt. Derzeit wird ein Energiekonzept erstellt. Die weiteren Versorgungsleitungen werden von folgenden Versorgungsunternehmen geplant: Stromnetz - Netze BW GmbH Telekommunikation - Deutsche Telekom Der Zweckverband Interkommunales Industriegebiet Seedorf-Waldmössingen plant die Erweiterung von bereits erschlossenen Industrie- und Gewerbeflächen in Waldmössingen. Aktuell wird im Zuge dessen ein Bebauungsplanverfahren zur Sicherung der baurechtlichen Voraussetzungen auf Basis des rechtskräftigen Flächennutzungsplans durch den Zweckverband angestrengt. Östlich des Geltungsbereichs befindet sich das bereits erschlossene Industriegebiet des Zweckverbandes. Im Norden und Westen schließen landwirtschaftlich genutzte Flächen an, südlich des Plangebiets fließt die Eschach von West nach Ost. Im Vorfeld ist bereits ein städtebaulicher Entwurf erstellt worden, der als Basis des anstehenden Bebauungsplanverfahrens und der künftigen Erschließungsplanung dient. Derzeit werden die Flächen des Plangebiets landwirtschaftlich als Wiesen- und Ackerflächen genutzt. Der Planungsbereich wird vom kurz vor der Realisierung stehenden Radweg Aichhalden-Waldmössingen durchkreuzt, dessen Trassenverlauf innerhalb des Geltungsbereichs bereits berücksichtigt wurde. Die zur Vergabe anstehenden Ingenieurleistungen beinhalten die Planung der Verkehrsanlagen einschließlich der Aufteilung des öffentlichen Straßenraums, das Ingenieurbauwerk zur Herstellung der Trinkwasserversorgung und die Ingenieurbauwerke zur Entsorgung des Schmutz- und Regenwassers. Im Zuge des Regenwassermanagements ist eine zentrale Regenrückhaltung und eine Anlage zur Behandlung der Oberflächenabflüsse zu konzipieren. Das Gebiet umfasst eine Fläche von 24,2 ha, wovon rund 2,0 ha auf öffentliche Verkehrsanlagen, ca. 9,3 ha auf öffentliche Grünflächen und 12,9 ha auf Nettobauplatzflächen entfallen. Auf Grundlage einer Grobkostenschätzung wird von folgenden Kosten (netto) ausgegangen: Ingenieurbauwerke: BA1: 1.925 TEUR BA2: 945 TEUR BA3: 315 TEUR BA4: 347 TEUR Verkehrsanlagen: BA1: 1.350 TEUR BA2: 1.350 TEUR BA3: 450 TEUR BA4: 495 TEUR Termine Bauabschnitt 1 bis 4 Beginn der Planung 11/2025 Bauabschnitt 1 Abschluss Leistungsphase 6 bis Ende 3. Quartal 2026 Ausführung Anfang 2. Quartal 2027 bis Ende 2. Quartal 2028 Die Bauabschnitte 2 bis 4 werden ab Leistungsphase 5 nach Ausschreibungsabschnitten beauftragt. Es ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht absehbar welche Bauabschnitte zu welchem Zeitpunkt weiterbeauftragt werden
Interne Kennung: 2025-0015
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen vor. Leistungsphasen 1 bis 4 für die Bauabschnitte 1 bis 4 Leistungsphasen 5 bis 8 und die örtliche Bauüberwachung für Bauabschnitt 1 Die Bauabschnitte 2 bis 4 werden ab Leistungsphase 5 nach Ausschreibungsabschnitten beauftragt. Es ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht absehbar welche Bauabschnitte zu welchem Zeitpunkt weiterbeauftragt werden Das Honorar für die Leistungsphasen 1 bis 4 der Bauabschnitte 1 bis 4 wird aus den anrechenbaren Kosten auf Grundlage der Kostenberechnung zusammengefasst ermittelt. Ab der Leistungsphase 5 wird das Honorar für die jeweiligen Ausschreibungsabschnitte jeweils getrennt ermittelt. Für Bauabschnitt 1 werden die anrechenbaren Kosten auf Grundlage der Kostenberechnung ermittelt. Für die Bauabschnitte 2 bis 4 werden die anrechenbaren Kosten auf Grundlage des Kostenvoranschlags (bepreiste Leistungsverzeichnisse) ermittelt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht.
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Schramberg
Postleitzahl: 78713
Land, Gliederung (NUTS): Rottweil (DE135)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Das Industriegebiet liegt zwischen dem Schramberger Stadtteil Waldmössingen und dem Dunninger Ortsteil Seedorf direkt an der Landesstraße 422.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 45 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität vorgestellte Herangehensweise
Beschreibung: Qualität der vorgestellten Herangehensweise an die Aufgabenstellung und Erläuterungen in der Vergabeverhandlung sowie die Qualität der Ausführungen/ Antworten auf die in der Vergabeverhandlung besprochenen Fragenkomplexe zum vorgesehenen Projekt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Fachkompetenz
Beschreibung: Einschätzung der Fachkompetenz der vorgesehenen verantwortlichen Projektmitarbeiter und das Zusammenwirken des Projektteams (aufgrund des Persönlichen Eindrucks im Vergabeverhandlungsgespräch).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Honorarangebot - Plausibilität / Höhe des Honorarangebotes in Relation zum günstigsten Honorarangebot (auf Grundlage des Erstangebotes bzw. des verbindlichen Honorarangebotes).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf ein Nachpruefungsverfahren ist nach § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschraenkungen - GWB - unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachpruefungsantrags erkannt und gegenueber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen geruegt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberuehrt, 2) Verstoeße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spaetestens, bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenueber dem Auftraggeber geruegt werden, 3) Verstoeße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spaetestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenueber dem Auftraggeber geruegt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Ruege nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberuehrt. Auf die grundsaetzlichen Regelungen zu Nachprüfungsverfahren in den §§ 155-184 GWB wird verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zweckverband Interkommunales Industriegebiet Seedorf/Waldmössingen
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 716 279,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: BIT Ingenieure AG VS 05
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot Nr. 4
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 716 279,00 EUR
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 2025-0015
Titel: Planungsleistungen Erweiterung des Interkommunalen Industriegebiet Seedorf/Waldmössingen
Datum der Auswahl des Gewinners: 15/10/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 16/10/2025
6.1.4.
Statistische Informationen
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 6
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Interkommunales Industriegebiet Seedorf/Waldmössingen
Registrierungsnummer: DE-08325053
Postanschrift: Oberndorfer Straße 1
Stadt: Schramberg
Postleitzahl: 78713
Land, Gliederung (NUTS): Rottweil (DE135)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zweckverband Interkommunales Industriegebiet Seedorf/Waldmössingen
Telefon: +49 7422 29289
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 721-926-8730
Fax: +49 721-926-3985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: BIT Ingenieure AG VS 05
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer: HRB 718985
Postanschrift: Goldenbühlstraße 15
Stadt: VS-Villingen
Postleitzahl: 78048
Land, Gliederung (NUTS): Breisgau-Hochschwarzwald (DE132)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4663e6fa-4846-495d-80ea-b964d03168ac - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/10/2025 11:19:26 (UTC+02:00) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 683614-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 200/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/10/2025