Deutschland – Planungsleistungen im Bauwesen – 2025-131 SWDU Planungsleistungen einer Tiefbohrung (Erkundungsbohrung Tiefengeothermie) in Duisburg

683872-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Planungsleistungen im Bauwesen – 2025-131 SWDU Planungsleistungen einer Tiefbohrung (Erkundungsbohrung Tiefengeothermie) in Duisburg
OJ S 200/2025 17/10/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Duisburg AG
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: 2025-131 SWDU Planungsleistungen einer Tiefbohrung (Erkundungsbohrung Tiefengeothermie) in Duisburg
Beschreibung: Erbringung von Planungsleistungen im Zusammenhang mit der Umsetzung einer Tiefbohrung (Erkundungsbohrung Tiefengeothermie)
Kennung des Verfahrens: cd14f5c7-1656-4e1d-9eed-c8708ae99712
Interne Kennung: 2025-0590
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71351000 Geologische, geophysikalische und sonstige wissenschaftliche Prospektionstätigkeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: -
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXS0YRTYTF22N6MK# Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen. Klarstellung: Mit dem zuvorstehenden Satz "Eine Nachforderung von Unterlagen ist teilweise ausgeschlossen." ist gemeint, dass der Auftraggeber bestimmte "fehlende Bewerbe/-Bieterunterlagen" nicht nachfordern wird, wenn diese mit dem Teilnahmeantrag bzw. mit dem jeweiligen Angebot gefordert worden sind und fehlen. Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter jedoch unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende oder unvollständige unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen oder zu vervollständigen oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen (vgl. § 51 Abs. 2 Satz 1 SektVO). Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen (§ 52 Abs. 3 SektVO).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: 2025-131 SWDU Planungsleistungen einer Tiefbohrung (Erkundungsbohrung Tiefengeothermie) in Duisburg
Beschreibung: 1. Beschreibung Erkundungsbohrung Tiefengeothermie Die Stadtwerke Duisburg AG plant in unmittelbarer räumlicher Nähe zu ihrer Hauptverwaltung eine Erkundungsbohrung zur Ermittlung tiefengeothermischer Potenziale niederzubringen. Vorgesehen ist die Abteufung einer Vertikalbohrung bis in eine Tiefe von bis zu ca. 4.200 m, um damit die potenziell geothermisch nutzbaren Formationen des Kohlenkalks und des Massenkalks aufzuschließen und zu testen. Im Erfolgsfall ist im Nachgang, nach einer zwischengeschalteten 3D-Seismik, eine Ablenkung der Vertikalbohrung in den Kohlenkalk oder in den Massenkalk im Bereich einer Störungszone vorgesehen. Für dieses Vorgehen wurde bereits eine Konzeptstudie (Vorplanung) erstellt. 2. Aufgabenstellung Planungsleistungen Tiefbohrung Von den Stadtwerken Duisburg wird ein Bohrungsplaner gesucht, der auf Basis der Konzeptstudie eine Ausführungsplanung erstellt, die Stadtwerke Duisburg bei der Ausschreibung und Vergabe der ausführenden Gewerke und dem behördlichen Genehmigungsprozess unterstützt und die Ausführung der Bohr- und Testarbeiten beaufsichtigt. Der Bohrungsplaner soll den nachfolgend noch grob beschriebenen Leistungsumfang abdecken: - Behördliches Genehmigungsmanagement - Bohrplatzbau - Geologische Bohrungsbetreuung (u.a. Well Site Geologie) - Bohrlochgeophysik - Bohrtechnik - Hydraulisches Testen - Seismologisches Monitoring Für die Bohrung wird ein Förderantrag nach dem Masterplan Geothermie des Landes NRW gestellt. Die zugehörige Projektskizze wurde bereits von der zuständigen Stelle als geeignet anerkannt. Das Förderprogramm ist zeitlich begrenzt, was einen verbindlichen Endtermin für die Maßnahme zur Folge hat. Die Bohrung soll einschließlich der vollständigen Dokumentation bis möglichst zum 30. Juni 2028, spätestens bis zum 31. August 2028 abgeschlossen sein. Es wird von einer Aufnahme der Planungsarbeiten spätestens am 1. März 2026 ausgegangen.
Interne Kennung: 2025-0590
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71351000 Geologische, geophysikalische und sonstige wissenschaftliche Prospektionstätigkeiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: -
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# 1. Die Vergabeunterlagen enthalten einen Teilnahmeantrag nebst Bewerberbogen, den die Bewerber für die Erstellung und Einreichung ihres Teilnahmeantrags verwenden müssen; 2. Bedient sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft eines Eignungsverleihers und beruft er/ sie sich auf dessen technische, berufliche, wirtschaftliche und/ oder finanzielle Leistungsfähigkeit ("Eignungsleihe", z. B. für Referenzen), so sind die Dritten (z. B. als Eignungsverleiher) entsprechend zu benennen und die die Eignungsleihe betreffenden Nachweise und Erklärungen gemäß diesem Erklärungs- und Nachweisbogen (ggf. entsprechende Seiten kopieren) in entsprechender Weise auch von dem Dritten, auf dessen Eignung sich der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft beruft, mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Erfolgt durch den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft der Einsatz von Eignungsverleihern zur Ausführung des (Teil-)Auftrags, hat der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft auf Verlangen der Vergabestelle die Eignungsverleiher zu benennen, welche die oben aufgeführten Teile des Auftrages ausführen werden und die entsprechenden Verpflichtungserklärung(-en) vorzulegen, dass dem Bewerber/der Bewerbergemeinschaft diese Eignungsverleiher zur Verfügung stehen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen dem Bewerber/ der Bewerbergemeinschaft und diesen Eignungsverleihern bestehenden Verbindungen; 3. Sofern sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf Ressourcen Dritter berufen möchte, muss er/ sie spätestens auf Verlangen des Auftraggebers nachweisen, dass ihm/ ihr die Ressourcen des Dritten für die Auf-tragsausführung in tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen werden (Verpflichtungserklärung); 4. Es erfolgt keine Entschädigung für die Erstellung der einzureichenden Teilnahmeunterlagen und Angebote; 5. Die Teilnahmeanträge und Angebote sind im Wesentlichen in deutscher Sprache abzufassen; 6. Die Bewerbungs- und Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben; 7. Es werden nur in Textform über den Vergabesatellit Metropole Ruhr eingereichte Bewerbungen und Angebote gewertet. Eine Einreichung per E-Mail, über die "Bieterkommunikation" im Vergabesatellit Metropole Ruhr, o. ä. ist nicht zulässig; 8. Verspätet eingereichte Bewerbungen und Angebote werden nicht gewertet; 9. Die Teilnahme der Bewerber/Bieter bei der Eröffnung der Bewerbungen sowie der Angebote ist ausgeschlossen; 10. Es sollen nur die geforderten Erklärungen/Unterlagen/Nachweise dem Teilnahmeantrag beigefügt werden. Der Inhalt allgemein gültiger Firmenunterlagen, Broschüren, o. ä. wird nicht berücksichtigt; 11. Fragen zum Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich über die Nachrichtenfunktion unter https://www.vergabe.metropoleruhr.de mit dem Betreff "Fragen zum Teilnahmewettbewerb Planungsleistung einer Tiefbohrung" zu stellen und werden über den im Verfahrensbrief genannten Link zur Beantwortung veröffentlicht. Auf Fragen, die nach dem 30. Oktober 2025 (Ortszeit: 12.00 Uhr) eingehen, kann eine rechtzeitige Beantwortung nicht mehr sichergestellt werden. Die Bewerber /Bewerbergemeinschaften haben sich über alle eingestellten Antworten eigenständig zu informieren und deren Inhalte zu berücksichtigen; 12. Die Bewerber/Bewerbergemeinschaften haben Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse entsprechend und deutlich zu kennzeichnen; 13. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern. Gleiches gilt für die Korrektur fehlerhafter Unterlagen. Ebenso behält sich die Vergabestelle vor, die Bestätigung der gemachten Angaben durch weitergehende Nachweise bzw. Originale der eingereichten Kopien zu verlangen; 14. Mehrfachbewerbungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbewerber und gleichzeitig als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, sind unzulässig. Die Vergabestelle wertet es jedoch nicht als unzulässige Doppelbewerbung, wenn Eignungsverleiher von verschiedenen Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften eingebunden werden bzw. Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sind. Zwingende Maßgabe ist hierbei jedoch, dass der Eignungsverleiher keine Kenntnis über die Angebotspreise der relevanten Bewerber/ Bewerbergemeinschaften hat, bei denen er Eignungsverleiher ist. Dies ist nach Aufforderung durch Erklärung des jeweiligen Eignungsverleihers gegenüber der Vergabestelle zu versichern. Im Falle einer unzulässigen Doppelbewerbung müssen zur Wahrung des Wettbewerbsprinzips beide betroffenen Bewerber/ Bewerbergemeinschaften ausgeschlossen werden. Eine unzulässige Doppelbewerbung liegt in der Regel auch dann nicht vor, wenn ein Eignungsverleiher einerseits als eigenständiger Bewerber und gleichzeitig als Eignungsverleiher eines Bewerbers/einer Bewerbergemeinschaft auftritt. Mehrfachbewerbungen sind auch Bewerbungen rechtlich unselbständiger Niederlassungen eines Bewerbers; 15. Geforderte Eigenerklärungen sind von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft separat zu unterzeichnen, geforderte Nachweise separat vorzulegen und zusammen mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. Wenn für die geforderten Nachweise keine Gültigkeitsdauer angegeben ist, dürfen sie zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang des Teilnahmeantrages nicht älter als 12 Monate sein. Eigenerklärungen sind zu unterzeichnen, mit Datum zu versehen und im Original mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen; 16. Die Auftraggeberin behält sich vor, abzufragen, welche Teile des Auftrags die Bieter beabsichtigen, im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, einschließlich der Benennung der vorgesehenen Unterauftragnehmer; 17. Die Auftraggeberin behält sich vor auch ohne Verhandlung den Zuschlag auf das Erstangebot zu erteilen; 18. Die Reduktion der Zahl der Bieter während der Angebotsphase bleibt vorbehalten. 19. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: A. Gesamtumsatz des Bewerbers (10 Punkte): Jahresumsatz von mindestens 1,8 Mio. EUR in jedem der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. B. Qualifikation des Projektteams (45 Punkte) 1. Berufserfahrung des Projektleiters (10 Punkte) Es sind die Qualifikationen und Erfahrungen des Projektleiters im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen und Sprachkenntnisse zu benennen. Weiterhin sind Angaben zu persönlichen Referenzen der letzten 10 Jahre aufzuzählen. Der Projektleiter kann aus der Gruppe der weiter unten aufgeführten Bohringenieure, Geologen oder Reservoir-Ingenieure rekrutiert werden. 2. Berufserfahrung des stellvertretenden Projektleiters (10 Punkte) Es sind die Qualifikationen und Erfahrungen des stellvertretenden Projektleiters im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen und Sprachkenntnisse zu benennen. Weiterhin sind Angaben zu persönlichen Referenzen der letzten 5 Jahre aufzuzählen. Der stellvertretende Projektleiter kann aus der Gruppe der weiter unten aufgeführten Bohringenieure, Geologen oder Reservoir-Ingenieure rekrutiert werden. 3. Berufserfahrung der Bohringenieure (5 Punkte) Es sind die Kapazität, Qualifikationen und Erfahrungen der Bohringenieure im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen zu benennen. Weiterhin sind Angaben zu persönlichen Referenzen der letzten 5 Jahre aufzuzählen. 4. Berufserfahrung der Geologen (5 Punkte) Es sind die Kapazität, Qualifikationen und Erfahrungen der Geologen im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen und Sprachkenntnisse zu benennen. Weiterhin sind Angaben zu persönlichen Referenzen aufzuzählen. 5. Berufserfahrung der Reservoir-Ingenieure (5 Punkte) Es sind die Kapazität, Qualifikationen und Erfahrungen des Reservoir-Ingenieurs im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen zu benennen. Weiterhin sind Angaben zu persönlichen Referenzen der letzten 5 Jahre aufzuzählen. 6. Berufserfahrung der Drilling Supervisoren (10 Punkte) Es sind die Kapazität, Qualifikationen und Erfahrungen der Drilling Supervisoren im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen zu benennen. Weiterhin sind Angaben zu persönlichen Referenzen innerhalb der letzten 10 Jahre aufzuzählen. C. Referenzen (45 Punkte) 1. Referenzen Planung Tiefbohrung (35 Punkte) HINWEIS: Die Referenzen werden nur gezählt, wenn die vorgenannten Anforderungen kumulativ vorliegen. Die Referenzen sollen jeweils in den letzten 8 Jahren fertiggestellte Leistungen in Deutschland betreffen, die mit der ausgeschriebenen Leistung, nach Art und Umfang, vergleichbar sind und dadurch auf eine entsprechende Eignung des Bewerbers schließen lassen. Eine Vergleichbarkeit liegt bei folgenden Voraussetzungen vor: - Planung und Bohrüberwachung Tiefbohrungen von mehr als 800 mMD mit wesentlichen Anteilen in verkarstungsfähigen Karbonatgesteinen oder - Planung und Bohrüberwachung Tiefbohrungen von mehr als 1.000 mTVD Die jeweilige Referenz hat die Adresse und den jeweiligen Ansprechpartner bei dem Auftraggeber sowie das zugehörige Bohrprofil (> 800 mMD/ > 1.000 mTVD) zu enthalten. Mehrere Referenzen vom gleichen Standort werden nur als eine Referenz gezählt. 2. Referenzen Explorationskonzept (10 Punkte) Die Referenzen sollen jeweils in den letzten 5 Jahren fertiggestellte Leistungen in Deutschland betreffen, die mit der ausgeschriebenen Leistung, nach Art und Umfang, vergleichbar sind und dadurch auf eine entsprechende Eignung des Bewerbers schließen lassen. Eine Vergleichbarkeit liegt bei der Erstellung und Unterstützung des Auftraggebers bei der Umsetzung eines Explorationskonzeptes für den untertägigen Anteil einer Anlage zur Erschließung von hydrothermaler Tiefengeothermie vor. Die jeweilige Referenz hat die Adresse und den jeweiligen Ansprechpartner bei dem Auftraggeber zu enthalten.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung und Nichtvorliegen von Ausschlussgründen - Kriterium "Eintragung in das Handelsregister" wurde aus technischen Gründen beispielhaft ausgewählt. Eignung zur Berufsausübung und Nichtvorliegen von Ausschlussgründen

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Kriterium "Durchschnittlicher Jahresumsatz" wurde aus technischen Gründen beispielhaft ausgewählt. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Kriterium "Referenzen zu bestimmten Arbeiten" wurde aus technischen Gründen beispielhaft ausgewählt. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Besondere Bedingungen für die Dienstleistungsaufträge - orstehendes Kriterium wurde aus technischen Gründen beispielhaft ausgewählt.Besondere Bedingungen für die Dienstleistungsaufträge

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Preis - Das Angebot mit dem niedrigsten Preis erhält die meisten Punkte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Qualität Konzepte zur Leistungserbringung - 1. Schlüssigkeit 5% 2. Vollständigkeit 5% 3. Methodisches Vorgehen/Fortschreiben der Projektidee zur Realisierung 5% 4. Fristen und Terminplan 5% 5. Qualität und Plausibilität Personalplanung/ Know-How 5%
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Fertigstellung Hauptbetriebsplan - Bewertung Zeitspanne von Erteilung Zuschlag bis Abschluss Hauptbetriebsplan;
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Gewährleistung - Bewertung der Dauer der Gewährleistung
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Angebotspräsentation - Bewertung der Qualität der Angebotspräsentation
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 30/10/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 28/11/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 14/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Klarstellung: Mit der zuvorstehenden Angabe "Fehlende Unterlagen, deren Vorlagen mit Teilnahmeantrag/ngebotsabgabe gefordert war, werden teilweise nachgefordert" ist gemeint, dass der Auftraggeber bestimmte "fehlende Bewerbe/-Bieterunterlagen" nicht nachfordern wird, wenn diese mit dem Teilnahmeantrag bzw. mit dem jeweiligen Angebot gefordert worden sind und fehlen. Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter jedoch unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende oder unvollständige unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen oder zu vervollständigen oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen (vgl. § 51 Abs. 2 Satz 1 SektVO). Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen (§ 52 Abs. 3 SektVO).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Besondere Bedingungen für die Dienstleistungsaufträge: 1.Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besond. Berufsstand vorbehalten. Zugel. sind alle Bewerber die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur zu tragen und über die erforderl. Nachweise verfügen. Jurist. Personen sind als Auftragnehmer zuzulassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortl. Architekt oder Ingenieur benennen. Der Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizulegen. Ausländ. Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachl. Voraussetzungen für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der o. g. Berufsbezeichnung nach der RL 2005/36/EG gewährleistet ist; 2.Juristische Personen müssen die Namen und die berufl. Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Finanzielle Vereinbarung: siehe Vertrag
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg (per E-Mail oder Bieterkommunikation über die Vergabeplattform) bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind - bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Duisburg AG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Duisburg AG

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Duisburg AG
Registrierungsnummer: HR B 1140
Postanschrift: Bungertstr. 27
Stadt: Duisburg
Postleitzahl: 47053
Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12)
Land: Deutschland
Telefon: +492036042781
Profil des Erwerbers: http://einkaufsportal.duisburg.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer
Telefon: +49 2211473045
Fax: +49 2211472889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 5d5ec50f-0d5e-4921-8e95-b1a2b12d887a-01
Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
Beschreibung: Im Rahmen der Erstellung der EU-Bekanntmachung über das cosinex-Vergabemanagementsystem hat die DVG die Eignungskriterien im Reiter Eignung/Bedingungen -> Eignungskriterien auf den Ebenen 1 bis 3 angelegt. Aufgrund der begrenzten Zeichenanzahl wurden die Eignungskriterien auf Ebene 1 und 2 mit den zugehörigen Mindestanforderungen auf Ebene 3 strukturiert. Die Mindestanforderungen wurden dabei auf Ebene 3 kurz zusammengefasst und zusätzlich auf Ebene 2 in der jeweiligen Beschreibung dargestellt. In der veröffentlichten EU-Bekanntmachung auf TED wurde jedoch lediglich die Ebene 1 angezeigt. Die weiteren Ebenen (2 und 3) - und damit die detaillierten Eignungs- und Mindestanforderungen - wurden im veröffentlichten Text nicht übernommen.
10.1.
Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: Die SWDU weist darauf hin, dass es Mindestanforderungen für das Vergabeverfahren gibt. Die Mindestanforderungen für den Teilnahmewettbewerb (= 1. Stufe des Verhandlungsverfahrens) können im Dokument "II_02 Anlage 2_Mindestanforderungen und Auswahlkriterien_v1.0.pd" eingesehen werden, welches unter dem Link https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/public/company/project/CXS0YRTYTF22N6MK/de/documents?0 abgerufen werden kann. Im Angebotsverfahren (= 2. Stufe des Verhandlungsverfahrens) besteht die Mindestanforderung, dass eine Gewährleistung von mindestens 5 Jahren angeboten wird (vgl. Bewertungsmatrix, Anlage 1 zum 2. Verfahrensbrief). Die Bewertungsmatrix kann ebenfalls unter dem vorgenannten Link abgerufen werden.

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1ad1f4ae-e264-4bc1-a63c-8501205b7296 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/10/2025 13:04:47 (UTC+02:00) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 683872-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 200/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/10/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Issum
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willebadessen
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich