1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
2.1.
Verfahren
Titel: Generalplanung - Neubau Inbetriebnahmehalle in Köln Weidenpesch
Beschreibung: Planung einer Inbetriebnahmehalle mit 2 Gleisen inkl. der erforderlichen betriebstechnischen Einrichtungen, der zugehörigen TGA und der Freiflächen. Bei der Planung sind in Bezug auf die Fahrweganlagen insbesondere die BOStrab und deren mitgeltenden Richtlinien sowie die einschlägigen VDV-Schriften zu beachten. Die Fahrleitungs-planung und deren Ausführung innerhalb und außerhalb der neuen Halle wird bauherrenseitig durch die KVB erbracht. Bei sämtlichen Anlagen der Stromversorgung ist zu berücksichtigen, dass im Rahmen der Planung alle erforderlichen Anforderungen aus dem Bestand untersucht und in die neue Planung mit zu integrieren sind. Die auszuführenden Leistungen sind: - Leistungsbild Gebäude gemäß § 34 HOAI, Anlage 10 - Leistungsbild Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI, Anlage 13 - Leistungsbild Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI, Anlage 14 - Leistungsbild Technische Ausrüstung gemäß HOAI § 55, Anlage 15 - Bauüberwachung - Bodengutachter - Brandschutzgutachter - Gutachter Bauphysik (Wärmeschutz und Schallschutz) nach Anlage 1.2 HOAI - Ingenieurvermessung nach Anlage 1.4 HOAI - Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator gemäß AHO Heft 15
Kennung des Verfahrens: c5338485-87a9-454d-95fc-bd5eb78fc7d8
Interne Kennung: ELViS-ID: E77435653
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Es ist zu versichern, dass für das Unternehmen keine Ausschlussgründe nach § 123 oder § 124 GWB vorliegen. Es ist im Angebotsformblatt unter Punkt 8 anzugeben.
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Generalplanung - Neubau Inbetriebnahmehalle in Köln Weidenpesch
Beschreibung: Planung einer Inbetriebnahmehalle mit 2 Gleisen inkl. der erforderlichen betriebstechnischen Einrichtungen, der zugehörigen TGA und der Freiflächen. Bei der Planung sind in Bezug auf die Fahrweganlagen insbesondere die BOStrab und deren mitgeltenden Richtlinien sowie die einschlägigen VDV-Schriften zu beachten. Die Fahrleitungs-planung und deren Ausführung innerhalb und außerhalb der neuen Halle wird bauherrenseitig durch die KVB erbracht. Bei sämtlichen Anlagen der Stromversorgung ist zu berücksichtigen, dass im Rahmen der Planung alle erforderlichen Anforderungen aus dem Bestand untersucht und in die neue Planung mit zu integrieren sind. Die auszuführenden Leistungen sind: - Leistungsbild Gebäude gemäß § 34 HOAI, Anlage 10 - Leistungsbild Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI, Anlage 13 - Leistungsbild Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI, Anlage 14 - Leistungsbild Technische Ausrüstung gemäß HOAI § 55, Anlage 15 - Bauüberwachung - Bodengutachter - Brandschutzgutachter - Gutachter Bauphysik (Wärmeschutz und Schallschutz) nach Anlage 1.2 HOAI - Ingenieurvermessung nach Anlage 1.4 HOAI - Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator gemäß AHO Heft 15
Interne Kennung: ELViS-ID: E77435653
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die im Leistungsverzeichnis näher beschriebenen Leistungen werden in mehreren Stufen abgerufen. Die AG überträgt dem AN mit Unterzeichnung dieses Vertrages alle Leistungen gemäß Stufe 1 des Leistungsverzeichnis-ses. Der AG steht es frei, den AN mit den weiteren Stufen oder mit entspre-chenden (Teil-)Leistungen daraus zu beauftragen. Die weitere Beauftra-gung erfolgt durch schriftliche Mitteilung der AG. Stufe 1: Grundlagenermittlung und Vorplanung (Lph. 1-2 HOAI) Stufe 2: Entwurfs- und Genehmigungsplanung (Lph. 3-4 HOAI) Stufe 3: Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe (Lph. 5-7 HOAI) Stufe 4: Objektüberwachung (Lph. 8-9 HOAI) Hinsichtlich der im Einzelnen zu erbringenden Leistungen (Leistungsbilder) wird auf das Leistungsverzeichnis verwiesen.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 01/04/2029
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Es ist der Gesamtumsatz des Unternehmens (jeweils in EUR) für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre anzugeben. Sofern für das letzte Geschäftsjahr noch kein abgeschlossener Jahresabschluss vorliegt, sind die Umsätze der vorherigen drei Geschäftsjahre auszuweisen. Für Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind die Umsätze jeweils getrennt auszuweisen. In den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren muss ein durchschnittlicher Mindestjahresumsatz (Gesamtumsatz) von 1.Mio € erreicht worden sein- Für die Angaben ist das Formblatt A3 zu verwenden.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Es sind mindestens 3 Referenzen der letzten 7 Jahre vorzulegen, deren Planungs- und Beratungsanforderungen mit denen der zur vergebenden Planungs-oder Beratungsleistung vergleichbar sind. Die Leistungen sind vergleichbar, wenn es sich mind. um Generalplanungsleistungen aus den Leistungsphasen 1-8, von denen pro Referenz mindestens 4 Leistungsphasen beinhaltet sein müssen, für Bauvorhaben mit Baukosten (KG 200-500, DIN 276) über 5 Mio. € (brutto) handelt. Mindestens ein Bauvorhaben hiervon muss für einen öffentlichen Auftraggeber erbracht worden sein. Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, werden auch Planungsleistungen der Leistungsphasen 1-8 außerhalb der in § 46 Abs. 3, Nr. 1 VgV genannten 3 Jahre berücksichtigt. Für die vorstehenden Angaben ist das Formblatt A3 zu verwenden. Bietet das Formblatt nicht ausreichend Platz für die entsprechenden Angaben, können die Angaben auch in einem separaten Dokument gemacht werden, wobei der jeweilige Bezug kenntlich zu machen ist. Es ist zulässig, dass mehr als die geforderte Anzahl an Referenzprojekten eingereicht wird. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften muss aus der Referenz ersichtlich sein, welches ihrer Mitglieder die Referenzleistung erbracht hat.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Nachweis Qualitätsmanagementsystem (Eigenerstellung)
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Es ist die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren insgesamt sowie die Anzahl der Führungskräfte anzugeben. Für Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind die Zahlen jeweils getrennt auszuweisen. Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss - inklusive Inhaber/Geschäftsführer - durchschnittlich mindestens 10 Beschäftigte in den letzten 3 Jahren beschäftigt haben. Für die Angaben ist das Formblatt A3 zu verwenden.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: günstigster Preis
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/11/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die KVB behält sich vor, im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen sowohl Unklarheiten aufzuklären als auch fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen / Informationen von den Bietern nachzufordern. Ein Anspruch des Bieters auf Aufklärung bzw. Nachforderung besteht grundsätzlich nicht. Auf die vergaberechtlichen Einschränkungen des § 51 Abs. 3 SektVO für die Nachforderung leistungsbezogener / wertungsrelevanter Unterlagen wird hingewiesen. Werden im Rahmen der Aufklärung angeforderte bzw. nachgeforderte Informationen / Unterlagen nicht, nicht vollständig oder nicht formgerecht innerhalb der von der KVB bestimmten Frist nachgereicht, wird das Angebot grundsätzlich ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt u.a. die rechtzeitige Geltendmachung etwaiger Vergaberechtsverstöße voraus. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Diese Fristen gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen sowie auf die Regelung des § 168 Abs. 2 Satz 1 GWB hingewiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kölner Verkehrs-Betriebe AG
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Registrierungsnummer: St-Nr.: DE811183963 / Reg-Nr.: Amtsgericht Köln, HRB 2130
Postanschrift: Scheidtweilerstr. 38
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50933
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: Leitweg-ID: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Telefon: +49 221 147-3045
Fax: +49 221 147-2889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0a5a0952-c674-4ae3-9c48-482efffb1ef2 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/10/2025 13:25:22 (UTC+02:00) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 683917-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 200/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/10/2025