Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – greenDesk

684086-2025 - Wettbewerb
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – greenDesk
OJ S 200/2025 17/10/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: gkv informatik eGbR
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: greenDesk
Beschreibung: Die gkv informatik eGbR ist ein Dienstleister der AOKs Nordost, AOK NordWest und AOK NordWest, Rheinland/Hamburg. Sie erbringt alle erforderlichen Leistungen des operativen IT-Betriebes für ihre Gesellschafter mit insgesamt ca. 20.000 Mitarbeitern. Gegenstand der Ausschreibung sind die Leistungspakete Arbeitsplatz, Service Desk und Service Management. Die Vertragslaufzeit beträgt maximal 120 Monate. Für die Transitionsphase zu Beginn der Vertragslaufzeit sind 12 Monate eingeplant, gefolgt von einem Betriebszeitraum von mindestens 48 Monaten. Der Auftraggeber kann den Betriebszeitraum zwei Mal um 24 Monate verlängern (insgesamt 48 Monate). Nach Ablauf des Betriebszeitraumes schließt sich eine sog. Transition-Out Phase an, die bis zu 12 Monate dauern kann.
Kennung des Verfahrens: 3aee1cfd-a5e9-4000-962a-6a3cfa70b5d3
Interne Kennung: 10-2025
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Die Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, beträgt mindestens 3 und maximal 5. Die Prüfung erfolgt in vier Schritten: - Schritt 1: Prüfung der Teilnahmeanträge auf Einhaltung der formalen Anforderungen - Schritt 2: Prüfung der Teilnahmeanträge hinsichtlich der Ausschlusskriterien / KO-Kriterien nach der Eignungsmatrix. - Schritt 3: Bewertung der Bewertungskriterien nach der Eignungsmatrix. - Schritt 4: Bildung einer Rangfolge unter den Bewerbern, die die formalen Anforderun-gen und die Ausschlusskritieren erfüllen, in absteigender Reihenfolge nach der höchsten Punktzahl. Zur Angebotsabgabe werden, eine ausreichende Anzahl geeigneter Bewerber vorausgesetzt, mindestens drei und höchstens fünf Bewerber mit den höchsten Gesamtpunktzahlen aufgefordert. Teilen sich mehrere Bewerber den letzten Platz der Rangfolge, auf dem Bewerber aufzufordern wären und übersteigt dadurch die An-zahl der Bewerber die o.g. Anzahl, wird unter den Bewerbern auf diesem letzten Platz eine Rangfolge anhand des folgenden Kriteriums gebildet: Referenzprojekte, welches die Bereitstellung von Services für Einrichtungen der gesetzlicher Krankenversicherungen zum Schwerpunkt hatte: Teilen sich auch danach noch mehrere Bewerber den letzten Platz, auf dem Bewerber aufzufordern wären, entscheidet das Los, welche(r) von diesen Bewerbern zur Angebotsabgabe aufzufordern ist.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste, 30200000 Computeranlagen und Zubehör
2.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: bundesweit
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4YMP51BD#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: greenDesk
Beschreibung: Die Leistung setzt sich zusammen aus den Leistungspaketen Arbeitsplatz, Service Desk und Service Management. Zentrale Aufgabe des Leistungspaketes Arbeitsplatz ist der Betrieb sämtlicher Endgeräte (Clients) wie zum Beispiel Notebooks inkl. der benötigten Software, der vollständige Lifecycle des Softwaremanagements von der Zertifizierung über die Paketierung bis hin zur Softwareverteilung. Es sind im Wesentlichen folgende Leistungen zu erbringen: - Endgerätemanagement: Der Auftragnehmer ist entsprechend der Vorgaben des Auftraggebers verantwortlich für das Design, das Engineering sowie die kontinuierliche Wartung und Weiterentwicklung und der Ausgestaltung der Hard- und Software einer plattformübergreifenden Clientumgebung bis Oberkante Betriebssystem. - Anwendungs- und Desktopumgebungen: Bereitstellung der zentral zu betreibenden VDI-Infrastruktur für die Endgeräte am Arbeitsplatz der Anwender - Softwaremanagement: Die Leistung Softwaremanagement setzt sich im Wesentlichen aus den Bestandteilen Test, Softwarepaketierung und Softwareverteilung zusammen. - Warenkorb Services: Im Rahmen der Warenkorb Services stellt der Auftragnehmer einen umfassenden Warenkorb gemäß Spezifikationen des Auftraggebers bereit und pflegt diesen. Der Warenkorb beinhaltet Hardware (IT-Arbeitsplatzhardware, z.B. Desktops, Notebooks, Monitore usw.), Software und Serviceleistungen, die bei der Hardware das Management entsprechender Wartungsverträge (insbesondere Garantieabwicklungen) und die Entsorgung umfassen. - Field Services: Die Field Services umfassen die Erbringung von Leistungen des Auftragnehmers, die eine Installation, Wiederherstellung oder den Abbau von Systemen inkl. Patchen der Netzwerkanschlüsse am Arbeitsplatz beinhalten. - Mobile Device Management: Gegenstand des Mobile Device Management (MDM) durch den Auftragnehmer ist die Verwal-tung der bei der Auftraggeberin und den Begünstigten im Einsatz befindlichen mobilen Endgeräte wie Tablets oder Smartphones. - Print: Im Rahmen der Print-Services stellt der Auftragnehmer der Aufraggeberin und den Begünstig-ten eine vollständige Printumgebung für den Arbeitsplatzdruck bereit und betreibt diese. - Collaboration Services: Das Leistungspaket Collaboration Services beschreibt die Bereitstellung und den Betrieb einer hybriden (on Premises und Cloud) Mail-Lösung inklusive Archivierung durch den Auftragnehmer. - M365: Teile der Organisation nutzen M365-Services. Der Auftragnehmer unterstützt und berät die Auftraggeberin beim Betrieb und der Weiterentwicklung der Microsoft M365 Services im Rahmen der bestehenden Vertragsbeziehungen mit Microsoft. - Disaster Recovery: Die Konzeption und Prüfung der so genannten "Disaster Recovery"-Vorsorge, -Planung und -Maßnahmen, die im Wesentlichen die definierte Aufrechterhaltung des Betriebs und Wieder-herstellung der IT Services im Falle eines Notfalls (Krise, Desaster) sowie Krisenmanagement zu gewährleisten haben, ist auf Basis der gesetzlichen Anforderungen und der Anforderungen der Auftraggeberin durch den Auftragnehmer sicherzustellen. Gegenstand des Leistungspaketes Service Desk ist die Bereitstellung eines nach ITIL Standards ausgerichteten Service Desks, der als zentrale Anlaufstelle (Single Point of Contact, SPOC) für Endanwender, interne Organisationseinheiten und Kunden fungiert. Im Rahmen der funktionalen Anforderungen übernimmt der Service Desk die Annahme und Bearbeitung von Störungen (Incidents) und Serviceanfragen (Requests) während der gesam-ten Laufzeit des Vertrages. Das Leistungspaket Service Management beinhaltet im Wesentlichen die Implementierung der IT-Service Management-Prozesse sowie die Nutzung des ITSM-Tools der Auftraggeberin oder alternativ den Aufbau einer Schnittstelle vom ITSM-Tool des Auftragnehmers, sowie die Übertragung der Prozessobjekte in Echtzeit. Das Service Management ist als klassisches Querschnittsthema zu betrachten.
Interne Kennung: 10-2025
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste, 30200000 Computeranlagen und Zubehör
5.1.2.
Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: bundesweit
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 60 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 60
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Auftraggeber kann den Betriebszeitraum zwei Mal um 24 Monate verlängern (insgesamt 48 Monate). Nach Ablauf des Betriebszeitraumes schließt sich eine sog. Transition-Out Phase an, die bis zu 12 Monate dauern kann.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eigenerklärung, dass der Bewerber / jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft in das Berufs-/Handelsregister eingetragen ist und die Mitgliedschaft in der zuständigen Berufsgenossenschaft besteht. Ein Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, soweit der Bewerber / das Mitglied der Bewerbergemeinschaft / der Unterauftragnehmer dort eingetragen ist, nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist, ist den Auftraggeberinnen auf Anfrage in Kopie zur Verfügung zu stellen. - für den Bewerber bzw. jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft einzeln einzureichen -

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Der Bewerber weist im Leistungsgegenstand der Ausschreibung einen Mindestjahresumsatz von jeweils 20 Mio. EUR ohne Umsatzsteuer in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren nach, der im EWR erwirtschaftet wurde. - im Falle einer Bewerbergemeinschaft werden die Umsätze der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft für die Wertung addiert. Für eignungsverleihende Unternehmen gilt dies ebenfalls, jedoch nur, soweit sich die Eignungsleihe darauf bezieht. -

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der Bewerber erklärt, dass er über eine bestehende, gültige Betriebshaftpflichtversicherung verfügt oder eine solche Versicherung spätestens nach Zuschlag nachweisen wird, mit der mindestens folgende Deckungssummen je Versicherungsfall abgedeckt sind: 5.000.000 EUR gegen Personenschäden, sowie 5.000.000 EUR gegen Sach- und Vermögensschäden, inklusive Schäden, die auf der Verletzung datenschutzrechtlicher Vorschriften beruhen Die Versicherung muss eine Jahreshöchstleistung von mindestens dem 2-Fachen der vorgenannten Summen vorsehen, d. h.: 10.000.000 EUR für Personenschäden pro Versicherungsjahr, 10.000.000 EUR für Sach- und Vermögensschäden pro Versicherungsjahr. - Im Falle einer Bietergemeinschaft genügt der Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung durch ein einzelnes Mitglied, sofern diese die vorgenannten Mindestdeckungssummen für die Tätigkeit der gesamten Bietergemeinschaft abdeckt. Alternativ können die Mitglieder ihre Versicherungen kumulativ nachweisen, soweit die Deckung auch Schäden umfasst, die von anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft verursacht werden -

Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Darstellung Entwicklung Eigenkapitalquote des letzten abgeschlossenen Bilanzierungsjahrs. - im Fall eine Bewerbergemeinschaft wird der gewichtete Durchschnitt herangezogen. (Eigenkapital Unternehmen A + Eigenkapital Unternehmen B) / (Bilanzsumme Unternehmen A + Bilanzsumme Unternehmen B) - Folgende Punkte werden vergeben: < 14% Eigenkapitalquote = 0 Punkte; < 16% Eigenkapitalquote = 1 Punkt; < 18% Eigenkapitalquote = 2 Punkte; < 20% Eigenkapitalquote = 3 Punkte; < 22% Eigenkapitalquote = 4 Punkte; < 24% Eigenkapitalquote = 5 Punkte; < 26% Eigenkapitalquote = 6 Punkte; < 28% Eigenkapitalquote = 7 Punkte; < 30% Eigenkapitalquote = 8 Punkte; < 32% Eigenkapitalquote = 9 Punkte; > oder = 32% Eigenkapitalquote = 10 Punkte. Die vergebenen Punkte werden mit der Gewichtungspunktzahl 1 multipliziert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Der Bewerber ist zertifiziert gemäß: - ISO/IEC 27001:2013 oder ISO/IEC 27001:2022 oder ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz Der Bewerber hat die Zertifikate mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. - im Falle einer Bietergemeinschaft muss das federführende Mitglied über die Zertifizierung verfügen, damit die Eignungspunkte erzielt werden können. Weitere Mitglieder und Unterauftragunternehmer nur dann, wenn sie sicherheitsrelevante Leistungen (z. B. Remote-Zugriffe, Infrastruktur, Endgerätebereitstellung) erbringen, d.h es müssen neben dem Bewerber bzw. dem Federführer der Bewerbergemeinschaft, stets alle Unternehmen über ein Zertifikat verfügen, die sicherheitsrelevante Leistungen erbgringen, damit die Eignungspunkte erzielt werden können -

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Tabellarische Darstellung der durchschnittlichen jährlichen Mitarbeitendenzahl des Unternehmens (Festangestellte Mitarbeiter und Zahl seiner Führungskräfte im EWR) im Leistungsgegenstand der Ausschreibung der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Für die Bewertung wird der Durchschnitt der jährlichen Zahl der Mitarbeitenden herangezogen. - im Fall einer Bewerbergemeinschaft wird die Anzahl der Mitarbeitenden für die Wertung addiert. Selbiges gilt im Fall einer Eignungsleihe, jedoch nur, soweit sich die Eignungsleihe darauf bezieht - Folgende Punkte werden vergeben: < 100 Mitarbeitende insgesamt = 0 Punkte; < 150 Mitarbeitende insgesamt = 1 Punkt; < 200 Mitarbeitende insgesamt = 2 Punkte; < 250 Mitarbeitende insgesamt = 3 Punkte; < 300 Mitarbeitende insgesamt = 4 Punkte; < 350 Mitarbeitende insgesamt = 5 Punkte; < 400 Mitarbeitende insgesamt = 6 Punkte; < 450 Mitarbeitende insgesamt = 7 Punkte; < 500 Mitarbeitende insgesamt = 8 Punkte; < 550 Mitarbeitende insgesamt = 9 Punkte; > oder = 600 Mitarbeitende insgesamt = 10 Punkte Die vergebenen Punkte werden mit der Gewichtungspunktzahl 1 multipliziert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: R1: Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mindestens drei (3) Referenzen über in den letzten fünf Jahren (gerechnet vom Tag der Teilnahmefrist) vertraglich vereinbarungsgemäß erbrachte Aufträge vorlegen, die mit den Leistungsanforderungen des beschriebenen Auftragsgegenstands aus den Teilnahmebedingungen vergleichbare Managed IT-Services darstellen. Die Gesamtheit der vorgelegten Referenzen muss die in den Auftragsgegenstand der Ausschreibung fallenden Service-Bestandteile (Arbeitsplatz-Services inkl. Virtualisierung, Endgeräte-Management, Service Desk- und Field-Service-Leistungen, Print Services sowie IT-Service-Management) abdecken. Dabei ist es nicht erforderlich, dass jede einzelne Referenz sämtliche Leistungsbestandteile umfasst. Entscheidend ist die vollumfängliche Abdeckung des spezifischen Leistungsspektrums durch die Summe der eingereichten Managed IT Services-Referenzen. Die Referenzprojekte müssen folgende Anforderungen erfüllen: - Sie müssen sich über einen Mindestzeitraum von 12 Monaten Betriebsphase (12 Monate müssen mindestens vor 5 Jahren begonnen haben) erstreckt haben ; eine fortlaufende Erbringung über den Zeitpunkt der Teilnahmefrist hinaus ist zulässig. - Sie müssen jeweils einen Gesamtauftragswert von mindestens EUR 10 Mio. netto gehabt haben.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindestens drei (3) der unter R1 genannten Referenzprojekte haben die Übernahme bestehender Kundensysteme sowie deren Transition/Migration in eine konsolidierte Serviceumgebung einschließlich Standardisierung der ITSM-Prozesse und Harmonisierung der Tool-Landschaft (z. B. Integration der Services in eine Tool-Landschaft) zum Gegenstand.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Für jedes der unter R1 genannten Referenzprojekte, das die Verarbeitung von Sozialdaten gemäß §§ 67 ff. SGB X oder Gesundheitsdaten gemäß Art. 9 DSGVO zum Gegenstand hatte, erhält der Bewerber einen (1) Punkt. In die Wertung fließen bis zu fünf (5) Referenzen ein. Die vergebenen Punkte werden mit der Gewichtungspunktzahl 4 multipliziert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 20

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Für jedes der unter R1 genannten Referenzprojekte, das mehr als 1.500 IT-Arbeitsplätze (Clients inkl. Zubehör) im produktiven Betrieb umfasste, erhält der Bewerber einen (1) Punkt. In die Wertung fließen bis zu fünf (5) Referenzen ein. Die vergenenen Punkte werden mit der Gewichtungspunktzahl 1 multipliziert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Für jedes der unter R1 genannten Referenzprojekte, welches Leistungen im Umfeld regulierter Märkte zum Gegenstand hatte, erhält der Bewerber einen (1) Punkt in der Bewertung. Regulierte Märkte sind insbesondere Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Telekommunikation und das Gesundheitswesen (mit Ausnahme gesetzlicher Krankenversicherungen). In die Wertung fließen bis zu fünf (5) Referenzen ein. Die vergebenen Punkte werden mit der Gewichtungspunktzahl 2 multipliziert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Für jedes der unter R1 genannten Referenzprojekte, welches die Bereitstellung von Services für Einrichtungen der gesetzlicher Krankenversicherungen zum Schwerpunkt hatte, erhält der Bewerber einen (1) Punkt in der Bewertung. In die Wertung fließen bis zu fünf (5) Referenzen ein. Die vergebenen Punkte werden mit der Gewichtungspunktzahl 3 multipliziert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, Mittelwert): 15

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Für jedes der unter R1 genannten Referenzprojekte, welches die Integration der Arbeitsplatz-Services in komplexe Microsoft Backend-Systeme (Cloud und/oder On-Premise) zum Gegenstand hatte, erhält der Bewerber einen (1) Punkt in der Bewertung. Als komplexe Microsoft Backend-Systeme im Sinne dieser Wertung gelten insbesondere: - Cloud-basierte Plattformen der Microsoft 365-Produkte (z. B. SharePoint Online, Exchange Online, Microsoft Teams), sofern die Integration mandantenweit erfolgte. - On-Premise-basierte Plattformen (z. B. Microsoft Exchange Server, Microsoft SharePoint Server, Skype for Business Server) in komplexen, hochverfügbaren Umgebungen, sofern die Integration mandantenweit erfolgte. Als hochverfügbar gelten Umgebungen, bei denen durch die redundante Auslegung aller kritischen Komponenten der Ausfall eines einzelnen Elements nicht zum Ausfall des Gesamtdienstes führt und somit die Referenzumgebung gezielt auf Ausfallsicherheit und Betriebskontinuität ausgelegt war. In die Wertung fließen bis zu fünf (5) Referenzen ein. Die vergebenen Punkte werden mit der Gewichtungspunktzahl 2 multipliziert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 10

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Für jedes der unter R1 genannten Referenzprojekte, welches die Integration verschiedener Arbeitsplatz-Services über eine zentrale ITSM-Plattform (z. B. ServiceNow, Jira, Remedy, USU Service IT Service Management) einschließlich durchgängiger CMDB-Führung und SLA-Monitoring zum Gegenstand hatte, erhält der Bewerber einen (1) Punkt in der Bewertung. In die Wertung fließen bis zu fünf (5) Referenzen ein. Die vergebenen Punkte werden mit der Gewichtungspunktzahl 3 multipliziert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 15

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Für jedes der unter R1 genannten Referenzprojekte, welches die Erbringung von Services in einer Multi-Plattform-Umgebung (z. B. Windows-Clients, VDI, Mobile Devices, hybride Cloud-Umgebungen) zum Schwerpunkt hatte, die mit den Anforderungen der Leistungsbeschreibung vergleichbar ist (vgl. A.II. TB, Auftragsgegenstand) erhält der Bewerber einen (1) Punkt in der Bewertung. In die Wertung fließen bis zu fünf (5) Referenzen ein. Die vergebenen Punkte werden mit der Gewichtungspunktzahl 1 multipliziert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Für jedes der unter R1 genannten Referenzprojekte, welches die Erbringung von Service-Desk-Leistungen in einer komplexen Betriebsumgebung zum Gegenstand hatte, die mit den Anforderungen der Leistungsbeschreibung vergleichbar ist (vgl. A.II. TB, Auftragsgegenstand), erhält der Bewerber einen (1) Punkt in der Bewertung. In die Wertung fließen bis zu fünf (5) Referenzen ein. Als komplexe Betriebsumgebungen im Sinne dieser Wertung gelten insbesondere: - Mehrstufige Service-Desk-Architekturen (First Level, Second Level, Third Level), die mandantenweit betrieben werden, - eine Integration des Ticketing über Schnittstellen in zentrale ITSM-Plattformen des Kunden (z. B. ServiceNow, Jira, Remedy, USU ITSM) mit durchgängiger Ticketklassifizierung, SLA-Monitoring und Eskalationsmanagement und - Umgebungen mit einer Mindestanzahl von 1.500 zu betreuenden Endanwendern. Die vergebenen Punkte werden mit der Gewichtungspunktzahl 1 multipliziert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMP51BD/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Vergabeplattform dtvp
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMP51BD
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Abgabe einer Bürgschaftserklärung nach Vertragsschluss.
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor nach eigenem Ermessen und nach Maßgabe von § 56 VgV Unterlagen vom Bewerber nachzufordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mit dem Teilnahmeantrag ist eine Erklärung einzureichen, dass kein Bezug zu Russland im Sinne der Verordnung (EU) 2022/576 besteht inkl. der Erklärung, dass im Zuschlagsfall sichergestellt wird, dass diese Erklärung während der gesamten Vertragslaufzeit beachtet wird.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Für den Vertrag werden von beiden Seiten erhebliche Investitionen erbracht werden müssen. Zur Armortisierung dieser Investitionen wurde eine längere Vertragslaufzeit gewählt.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u. a. die folgenden Bestimmungen des Gesetzes gegenWettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der seit dem 18.4.2016 geltenden Fassung: § 134 Informations- und Wartepflicht. (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über denNamen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenenNichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglichin Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrerBewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an diebetroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossenwerden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf10Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; aufden Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. (3) [...] § 135 Unwirksamkeit. (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134 verstoßen hat oder 2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der EuropäischenUnionvergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. (2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahreninnerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch denöffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nachVertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblattder Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30Kalendertagenach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EuropäischenUnion. § 160 Einleitung, Antrag. (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzessionhat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung derVergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen desNachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind. [...] § 168 Entscheidung der Vergabekammer. (1) Die Vergabekammer entscheidet, ob der Antragsteller in seinen Rechten verletzt ist und trifft die geeignetenMaßnahmen, um eine Rechtsverletzung zu beseitigen und eine Schädigung der betroffenen Interessen zuverhindern. Sie ist an die Anträge nicht gebunden und kann auch unabhängig davon auf die Rechtmäßigkeitdes Vergabeverfahrens einwirken. (2) Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: gkv informatik eGbR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: gkv informatik eGbR

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: gkv informatik eGbR
Registrierungsnummer: DE 249321415
Postanschrift: Luisenstr. 64
Stadt: Wuppertal
Postleitzahl: 42103
Land, Gliederung (NUTS): Wuppertal, Kreisfreie Stadt (DEA1A)
Land: Deutschland
Telefon: 020269581301
Internetadresse: https://www.gkvi.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ad955db8-51f4-4dfb-8ca4-5fa39b385a33 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/10/2025 16:59:13 (UTC+02:00) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 684086-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 200/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/10/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Issum
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willebadessen
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich