Deutschland – Softwareprogrammierung und -beratung – Beratungs- und Unterstützungsleistungen zu IT-Strategie und IT-Management (Los 4)

676799-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Softwareprogrammierung und -beratung – Beratungs- und Unterstützungsleistungen zu IT-Strategie und IT-Management (Los 4)
OJ S 198/2025 15/10/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Beratungs- und Unterstützungsleistungen zu IT-Strategie und IT-Management (Los 4)
Beschreibung: Beratungs- und Unterstützungsleistungen zu IT-Strategie und IT-Management - Los 4: Restliche Bundesverwaltung
Kennung des Verfahrens: 683e253f-2d96-4198-a1fd-5d956e3c288a
Interne Kennung: B 24.13 - 99112/24/VV : 4
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
2.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
2.1.3.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 32 000 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1. Der Prüfung, ob zwingende oder fakultative Ausschlussgründe gemäß §§ 123 oder 124 GWB vorliegen, die zum Ausschluss vom Verfahren führen können bzw. müssen, dient das Formular "Eigenerklärung Ausschlussgründe". Bestehen Zweifel an der Richtigkeit der abgegebenen Erklärung, werden diese im Einzelfall aufgeklärt und es kann die Vorlage von weiteren Nachweisen (z. B. eines behördlichen Führungszeugnisses) verlangt werden. Bei einer Bietergemeinschaften ist für jedes Mitglied eine Eigenerklärung vorzulegen. Im Fall einer Eignungsleihe muss die Eigenerklärung des eignungsleihenden Dritten bereits mit dem Teilnahmeantrag bzw. Angebot eingereicht werden. Für sonstige Dritte (Unterauftragnehmer ohne Eignungsleihe) muss die Eigenerklärung spätestens vor der Zuschlagserteilung vom Zuschlagskandidaten vorgelegt werden. Sollte die Eigenerklärung für sonstige Dritte nicht bereits mit dem Teilnahmeantrag bzw. Angebot eingereicht werden, wird die Vergabestelle die Erklärung vor Zuschlagserteilung entsprechend gesondert anfordern. 2. Der Prüfung, ein Ausschlussgrund nach Artikel 5k der Verordnung (EU) 833/2014 vorliegt, der zum Ausschluss vom Verfahren führt, dient das Formular "Eigenerklärung Sanktionen Russland". Bestehen Zweifel an der Richtigkeit der abgegebenen Erklärung, werden diese im Einzelfall aufgeklärt und es kann die Vorlage von weiteren Nachweisen verlangt werden. 3. Im vorliegenden Verfahren findet eine Begrenzung der Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, statt. Sofern sich im Rahmen der Prüfung der Teilnahmeanträge herausstellt, dass mehr als vier Bewerber zur Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen geeignet sind, wird die Vergabestelle die eingegangenen Teilnahmeanträge gemäß den in dem "Kriterienkatalog Eignung" genannten Bewertungskriterien bewerten. Hierbei wird wie folgt vorgegangen: Bewertet wird der Zielerfüllungsgrad der Eignungskriterien entsprechend der im Dokument "Kriterienkatalog Eignung" dargestellten Systematik. Dabei erhält jedes Kriterium eine Punktzahl zwischen 0 bis 2. Die Punkte werden entsprechend dem Zielerfüllungsgrad der Anforderung vergeben und mit dem angegebenen Gewichtungsfaktor (GF) multipliziert. Das Produkt ergibt die sogenannte Eignungspunktzahl (EP) je Bewertungskriterium. Die Summe der Eignungspunkte ergibt maximal 200. Zur Sicherstellung eines qualitativen Mindestniveaus müssen 100 EP (50 % der Gesamtpunktzahl) der zu vergebenden Eignungspunkte erreicht werden. Darüber hinaus muss mindestens eine der vorgelegten Referenzen die Eigenschaft "Öffentlicher Auftraggeber" und mindestens eine der vorgelegten Referenzen die Eigenschaft "Umfang" gemäß "Kriterienkatalog Eignung" erfüllen. Zudem muss in allen drei vorzulegenden Referenzen mindestens ein Bewertungspunkt erzielt werden. Nur soweit diese Anforderungen erfüllt sind, erfolgt die Aufforderung zur Angebotsabgabe. Anhand der Gesamtpunktzahl wird die Reihenfolge für das Ranking festgelegt, wobei die höchste Punktzahl auf Platz 1 und dann entsprechend absteigend platziert wird. Die vier bestplatzierten Bewerber werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Kommt es infolge von Punktgleichheit dazu, dass mehrere Bewerber sich einen Platz, der zur Angebotsabgabe berechtigt, teilen, so werden die weiteren verbleibenden Plätze als belegt angesehen. Soweit bei Punktgleichheit mehr als vier Bewerber teilnahmeberechtigt sind, werden diese alle gesondert elektronisch über die E-Vergabe zur Angebotsabgabe aufgefordert. In diesem Fall werden somit mehr als vier Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Sollte sich bei der Prüfung und Bewertung der Teilnahmeanträge herausstellen, dass weniger als vier Bewerber für die zu vergebenden Leistungen geeignet sind, können auch weniger Bewerber für das weitere Verfahren ausgewählt werden. 4. Die Bindefrist beginnt ab Ende der Angebotsfrist. 5. Abweichend von den systembedingten Eintragungen unter Ziffer 2.1.2 gilt für den Erfüllungsort: Die Leistung ist in der Regel deutschlandweit zu erbringen. In Ausnahmefällen ist auch eine Leistungserbringung im Ausland erforderlich. 6. Die Bieter unterliegen der Meldepflicht finanzieller Zuwendungen im Rahmen öffentlicher Vergabeverfahren gemäß Art. 29 der Verordnung (EU) 2022/2560. 7. Die Bieter haben die Möglichkeit sich auf alle ausgeschriebenen Lose dieses Vergabeverfahrens zu bewerben. Jedoch besteht die Restriktion, dass jeder Bieter den Zuschlag auf maximal ein Los erhalten kann (Zuschlagslimitierung gem. § 30 Abs. 1 S. 2 VgV). Die Zuschlagslimitierung dient der Vermeidung von wettbewerbshindernder Konzentration. Um eine transparente, diskriminierungsfreie Angebotsabgabe mit jedweder Chance auf einen Zuschlag zu einem Los zu ermöglichen, geben Sie dazu im Dokument "Angebotsformular" unter "ANMERKUNGEN DES BIETERS ZUM ANGEBOT" Ihre Los-Priorisierung im Fall des Zuschlages an. Erfolgt bei der Abgabe mehrerer Angebote (z. B. ein Angebot je Los) keine Angabe der Priorisierung durch den Bieter, geht die Vergabestelle von folgender Priorisierung aus: Priorität 1 = Los 1 Priorität 2 = Los 2 Priorität 3 = Los 3 Priorität 4 = Los 4 Der Zuschlag wird für jedes Los separat erteilt. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes beginnt nach der oben dargestellten Priorisierung zuerst in Los 1, dann in Los 2, dann in Los 3 und zuletzt in Los 4. Die Wirtschaftlichkeit wird in jedem Los anhand der in den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien ermittelt. Sollte ein Bieter für mehr als ein Los das wirtschaftlichste Angebot abgegeben haben, wird nach der festgelegten Priorisierung ermittelt, für welche Lose der Zuschlag erteilt werden kann. Dieser Bieter wird somit für weitere Lose in der Bewertung nicht mehr berücksichtigt. Die oben genannte Zuschlagslimitierung bezieht sich auch auf eine Bieterkonstellation "Generalunternehmer und Unterauftragnehmer" (auch Eignungsleihe) bzw. Bietergemeinschaften. Das heißt, dass ein Unternehmen, das als Generalunternehmer z. B. den Zuschlag auf Los 1 erhält, als Unterauftragnehmer eines Generalunternehmers, welcher den Zuschlag auf Los 2 erhalten würde, nicht mehr in Frage kommt. Das Angebot für Los 2 käme in diesem Fall für einen Zuschlag nicht mehr in Betracht. Dieses Vorgehen bezieht sich ebenfalls auf Unterauftragnehmerkonstellationen, Nachunternehmerkonstellation, Eignungsleihe bzw. Bietergemeinschaften. Liegt für ein Los aufgrund der Zuschlagslimitierung kein weiteres zuschlagsfähigen Angebot vor, entfällt die Zuschlagslimitierung für das bedingungsgemäß eingereichte Angebot in diesem Los. Dieses Angebot kann daher auch dann bezuschlagt werden, wenn der gleiche Bieter in dem prioritären Losen bereits den Zuschlag erhält. 8. Abrufberechtigt sind neben den in dieser Liste aufgeführten Behörden, Einrichtungen und Organe auch alle weiteren Behörden der unmittelbaren Bundesverwaltung der Bundesrepublik Deutschland: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. Julius Kühn-Institut Deutsches Jugendinstitut e.V. Deutsche Nationalbibliothek Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Alexander von Humboldt-Stiftung Deutsches Institut für Entwicklungspolitik Deutsches Patent- und Markenamt Bundessortenamt Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung e.V. B 90 Gründe Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesamt für Soziale Sicherung Bundesamt für Justiz Stiftung Preußischer Kulturbesitz Engagement Global gGmbH Unfallversicherung Bund und Bahn Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel Jülicher Entsorgungsgesellschaft für Nuklearanlagen mbH Unabhängiger Kontrollrat Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz BW Bekleidungsmanagement GmbH Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH Robert Koch-Institut Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Bundesrechnungshof Deutscher Bundestag Bundesinstitut für Risikobewertung Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Auswärtiges Amt Bundesarchiv Bundeskanzleramt Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gematik GmbH Bundesministerium für Gesundheit
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Nachweis gemäß Vergabeunterlagen

5. Los

5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Beratungs- und Unterstützungsleistungen zu IT-Strategie und IT-Management (Los 4)
Beschreibung: Gegenstand dieser Vergabe sind Leistungen zur Unterstützung der Bedarfsträger bei strategischen IT-Grundsatzentscheidungen und deren Umsetzung in die Praxis sowie die Beratung bei zentralen Fragestellungen der IT-Strategie und des IT-Managements zur Erreichung mittel- und langfristiger Behördenziele. Die Leistung wird in vier Mengenlose aufgeteilt, die aus technischen Gründen in vier Verfahren abgebildet werden: - 99112/24/VV : 1 Beratungs- und Unterstützungsleistungen zu IT-Strategie und IT-Management - Los 1: BMDS, ITZBund - 99112/24/VV : 2 Beratungs- und Unterstützungsleistungen zu IT-Strategie und IT-Management - Los 2: BMI, GB BMI - 99112/24/VV : 3 Beratungs- und Unterstützungsleistungen zu IT-Strategie und IT-Management - Los 3: BMV, GB BMV, BMUKN, BMWE, GB BMF - 99112/24/VV : 4 Beratungs- und Unterstützungsleistungen zu IT-Strategie und IT-Management - Los 4: Restliche Bundesverwaltung (das hier vorliegende Verfahren) In dem vorliegenden Vergabeverfahren wird das Los 4 mit folgendem Umfang ausgeschrieben: Los 4 -Restliche Bundesverwaltung: 32.000.000 EUR (netto) Die Rahmenvereinbarung wird für 24 Monate mit der Option der zweimaligen Verlängerung um jeweils ein Jahr geschlossen.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
5.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Sofern der Höchstwert durch die Bestellungen nicht erreicht wird, verlängert sich die Laufzeit zu gleichbleibenden Konditionen zwei Mal um jeweils ein Jahr, sofern die Auftraggeberin nicht spätestens drei Monate vor Ablauf der jeweiligen Laufzeit kündigt. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt insgesamt aber maximal vier Jahre.
5.1.5.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 32 000 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Für die zu erbringenden vertragsgegenständlichen Leistungen wurde ein Gesamtschätzwert bezogen auf den maximalen Vertragszeitraum von 4 Jahren ermittelt. Der daraus gebildete Höchstwert der Rahmenvereinbarung beträgt in diesem Los 32.000.000,00 EUR. Das Abrufvolumen kann nicht abschließend festgelegt werden. Eine Verpflichtung zum Abruf eines bestimmten Mindestvolumens besteht nicht.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Bewertungskriterium: Weisen Sie für Ihre Organisation bzw. alle Mitglieder Ihrer Bietergemeinschaft die Implementierung eines Qualitätssicherungsmanagements, z.B. DIN EN ISO 9000ff / EN29001 oder gleichwertig, nach. Bitte legen Sie zum Nachweis ein gültiges Zertifikat durch eine unabhängige, akkreditierte Stelle gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV i.V.m. § 49 Abs. 1 VgV oder eine Eigenerklärung, in der das von Ihnen adaptierte Qualitätsmanagementsystem sowie Art und Umfang der hiervon erfassten Unternehmensbereiche erläutert wird, vor. Dieser Nachweis dient der Sicherstellung einer gleichbleibenden vertragskonformen Qualität der zu erbringenden Leistung. Der Nachweis über das Vorhandensein bzw. Implementierung von Qualitätssicherungssystemen wird mit 0 bis 2 Punkten bewertet. 2 Punkte: Vorlage eines von einer unabhängigen, akkreditierten Stelle ausgestellten gültigen Zertifikats über das Vorhandensein eines Qualitätssicherungssystemen in Ihrem Unternehmen (DIN EN ISO 9000ff / EN29001 oder andere Normen mit vergleichbarer Aussagekraft) oder gleichwertige Bescheinigungen von entsprechenden unabhängigen Stellen aus anderen Staaten gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV i.V.m. § 49 Abs. 1 VgV. 1 Punkt: Vorlage bzw. Eigenerklärung, dass ein Qualitätssicherungssystem in Ihrem Unternehmen entsprechend den Anforderungen gemäß § 49 Abs. 1 VgV (z.B. DIN EN ISO 9000ff / EN29001 oder andere Normen mit vergleichbarer Aussagekraft) aktuell implementiert wird. 0 Punkte: Keine Vorlage eines von einer unabhängigen, akkreditierten Stelle ausgestellten gültigen Zertifikats über das Vorhandensein oder keine Vorlage bzw. Eigenerklärung zur Implementierung eines Qualitätssicherungssystems in Ihrem Unternehmen (DIN EN ISO 9000ff / EN29001 oder andere Normen mit vergleichbarer Aussagekraft) oder gleichwertige Bescheinigungen von entsprechenden unabhängigen Stellen aus anderen Staaten gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV i.V.m. § 49 Abs. 1 VgV . Das Kriterium wird mit einem Gewichtungsfaktor von 20 multipliziert, so dass in diesem Kriterium ein maximaler Punktwert von 40 pro Los zu erreichen ist. (Textbaustein ist identisch zu "Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards". Nur aus technischen Gründen doppelt erwähnt.)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Ausschlusskriterium: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie bitte eine Liste mit mindestens drei geeigneten Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung der Beratung zu IT-Strategie und IT-Management ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar. Hierzu sind mindestens drei wertungsfähige vergleichbare Projektreferenzen einzureichen. Es erfolgt eine Bewertung von bis zu drei Referenzen, wobei alle zu wertenden Referenzen zunächst die folgenden Mindestanforderungen erfüllen müssen. Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen: Mindestanforderungen - Nennung Kurztitel des Referenzprojektes - Beschreibung der ausgeführten Leistungen - Angabe des Umfangs der geleisteten Personentage - Wert des Auftrages (in Euro netto) - Zeitraum der Leistungserbringung - Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei der Auftraggeberin der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten. Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die benannten Referenzen - alle Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung gerechnet bis zum Ende der Teilnahmeantragsfrist), - mindestens zwei der drei Referenzen müssen abgeschlossen sein. Sofern es sich um Referenzen handelt, die noch nicht abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte Leistungsstand anzugeben. Noch nicht realisierte Leistungsstände werden nicht berücksichtigt, - Zusätzlich wird als Mindestanforderung definiert, dass mindestens eine der vorgelegten Referenz die Eigenschaft "Öffentlicher Auftraggeber" und mindestens eine der vorgelegten Referenz die Eigenschaft "Umfang" erfüllen muss, - Darüber hinaus muss mindestens 1 Bewertungspunkt in allen drei vorzulegenden Referenzen erreicht werden. Für die jeweilige Referenz werden Angaben berücksichtigt, unabhängig davon, ob es sich um ggf. mehrere Einzelabrufe aus einer Rahmenvereinbarung oder um Einzelverträge gehandelt hat. Für die Referenzen ist die Vorlage "Vordruck_Referenzen" zu verwenden. Nutzen Sie die Vorlage sofern erforderlich bitte mehrfach. Die detaillierte Beschreibung der ausgeführten Leistungen muss dem Beschaffungsamt des BMI die Prüfung ermöglichen, ob Ihre Referenz die aufgestellten Eignungsanforderungen erfüllt. Daher sind im Feld "Beschreibung der ausgeführten Leistung nach Art und Umfang" die oben genannten Mindestanforderungen an die jeweilige Referenz im Einzelnen darzustellen. Es sind nur drei Referenzen gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Ende der Teilnahmefrist nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bewerbers nach sich zieht, empfiehlt das Beschaffungsamt des BMI, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen. Das Beschaffungsamt des BMI behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe dem Beschaffungsamt des BMI mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Ablauf der Teilnahmefrist aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bspw. > 100.000 € oder zwischen 100.000 und 200.000 €). Anforderungen an die wertungsfähigen (Erfüllung der Mindestanforderungen) Referenzen: Die Angaben in der Beschreibung Ihrer Referenz, die Angaben zum Auftraggeber sowie der Umfang (Personentage) des Auftrages pro Jahr werden wie folgt pro Referenz einzeln bewertet: a.) Art der erbrachten Beratungsleistung: Die Referenz stammt aus dem Bereich der gegenständlichen Beratungsdienstleistung wie Infrastrukturstrategie, Applikationsstrategie, Innovationsstrategie, Sourcingstrategie oder Datenstrategie. b.) Öffentlicher Auftraggeber: Die Referenz umfasst einen Auftrag eines öffentlichen Auftraggebers im Sinne von § 98 GWB. c.) Umfang (geleistete Personentage) Die Referenz weist einen Umfang von 100 abgerechneten Personentagen auf. Drei der vorgelegten Referenzen werden jeweils mit 0 bis 2 Punkte bewertet. 2 Punkte: Die Referenz erfüllt alle Anforderungen von a, b und c. 1 Punkt: Die Referenz erfüllt die Anforderung von a. Zudem erfüllt sie die Anforderung von b oder c. 0 Punkte: Die Referenz erfüllt nicht die Anforderung a. Ebenso wenn nur eine Anforderung (a, b oder c) oder keine Anforderungen erfüllt werden. Das Kriterium wird mit einem Gewichtungsfaktor von 20 multipliziert, so dass in diesem Kriterium ein maximaler Punktwert von 40 pro Referenz zu erreichen ist.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Bewertungskriterium: Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit ist die durchschnittliche Anzahl an Beschäftigten pro Jahr in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Tätigkeitsbereich der vergabegegenständlichen Beratungsdienstleistung in Vollzeitäquivalenten anzugeben. Übersenden Sie hierzu bitte das vollständig ausgefüllte Dokument "Formblatt Bieterkonstellation und Leistungsfähigkeit". Im Falle von Bietergemeinschaften und Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, werden die Zahlen der Beschäftigten der jeweiligen Bieterkonstellation addiert. Übersenden Sie hierzu bitte für jedes Mitglied der Bieterkonstellation eine eindeutig zuweisbare Eigenerklärung unter Nutzung des Dokumentes "Formblatt Bieterkonstellation und Leistungsfähigkeit", welche die jeweilige Anzahl der Beschäftigten im Tätigkeitsbereich der vergabegegenständlichen Beratungsdienstleistung der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre für jedes Mitglied der Bieterkonstellation belegt. Sofern Teilnahmeanträge für mehrere Lose abgegeben werden, muss für die jeweils zu vergebenem Punkte die kumulierte Anzahl an Beschäftigten erfüllt werden. Die durchschnittliche jährliche Zahl der beschäftigten Mitarbeitenden des Teilnehmenden im Tätigkeitsbereich der vergabegegenständlichen Beratungsdienstleistung wird mit 0 bis 2 Punkten bewertet. 2 Punkte: Die Zahl der durchschnittlich Beschäftigten im Tätigkeitsbereich der vergabegegenständlichen Beratungsdienstleistung in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren liegt höher als 31. 1 Punkt: Die Zahl der durchschnittlich Beschäftigten im Tätigkeitsbereich der vergabegegenständlichen Beratungsdienstleistung in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren liegt zwischen 23 bis 31. 0 Punkte: Die Zahl der durchschnittlich Beschäftigten im Tätigkeitsbereich der vergabegegenständlichen Beratungsdienstleistung in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren liegt unter 23. Das Kriterium wird mit einem Gewichtungsfaktor von 10 multipliziert, so dass in diesem Kriterium ein maximaler Punktwert von 20 pro Los zu erreichen ist. Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe dem Beschaffungsamt des BMI mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Bewertungskriterium: Weisen Sie für Ihre Organisation bzw. alle Mitglieder Ihrer Bietergemeinschaft die Implementierung eines Qualitätssicherungsmanagements, z.B. DIN EN ISO 9000ff / EN29001 oder gleichwertig, nach. Bitte legen Sie zum Nachweis ein gültiges Zertifikat durch eine unabhängige, akkreditierte Stelle gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV i.V.m. § 49 Abs. 1 VgV oder eine Eigenerklärung, in der das von Ihnen adaptierte Qualitätsmanagementsystem sowie Art und Umfang der hiervon erfassten Unternehmensbereiche erläutert wird, vor. Dieser Nachweis dient der Sicherstellung einer gleichbleibenden vertragskonformen Qualität der zu erbringenden Leistung. Der Nachweis über das Vorhandensein bzw. Implementierung von Qualitätssicherungssystemen wird mit 0 bis 2 Punkten bewertet. 2 Punkte: Vorlage eines von einer unabhängigen, akkreditierten Stelle ausgestellten gültigen Zertifikats über das Vorhandensein eines Qualitätssicherungssystemen in Ihrem Unternehmen (DIN EN ISO 9000ff / EN29001 oder andere Normen mit vergleichbarer Aussagekraft) oder gleichwertige Bescheinigungen von entsprechenden unabhängigen Stellen aus anderen Staaten gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV i.V.m. § 49 Abs. 1 VgV. 1 Punkt: Vorlage bzw. Eigenerklärung, dass ein Qualitätssicherungssystem in Ihrem Unternehmen entsprechend den Anforderungen gemäß § 49 Abs. 1 VgV (z.B. DIN EN ISO 9000ff / EN29001 oder andere Normen mit vergleichbarer Aussagekraft) aktuell implementiert wird. 0 Punkte: Keine Vorlage eines von einer unabhängigen, akkreditierten Stelle ausgestellten gültigen Zertifikats über das Vorhandensein oder keine Vorlage bzw. Eigenerklärung zur Implementierung eines Qualitätssicherungssystems in Ihrem Unternehmen (DIN EN ISO 9000ff / EN29001 oder andere Normen mit vergleichbarer Aussagekraft) oder gleichwertige Bescheinigungen von entsprechenden unabhängigen Stellen aus anderen Staaten gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV i.V.m. § 49 Abs. 1 VgV . Das Kriterium wird mit einem Gewichtungsfaktor von 20 multipliziert, so dass in diesem Kriterium ein maximaler Punktwert von 40 pro Los zu erreichen ist.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Ausschlusskriterium: Zum Nachweis einer geeigneten Haftpflichtversicherung des Bewerbers und jedes Mitglied einer Bewerber-/ Bietergemeinschaft für Sach- und Personenschäden über mindestens den Betrag von 2 Millionen Euro und einer geeigneten Haftpflichtversicherung für Vermögensschäden über mindestens den Betrag von 3 Millionen Euro ist eine Versicherungsbescheinigung oder eine Versicherungsbestätigung für den Auftragsfall vorzulegen. Eine Pauschalversicherung (Sach-, Personen- & Vermögensschäden) über den Betrag von mindestens 5 Millionen Euro (mindestens 2 Millionen Personenschäden/Sachschäden und mindestens 3 Millionen Vermögensschäden) wird als äquivalent angesehen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Ausschlusskriterium: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist der allgemeine Jahresumsatz im gesamten Unternehmen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren anzugeben. Es wird ein Mindestumsatz in Höhe von 12 Mio. Euro netto pro Geschäftsjahr gefordert. Übersenden Sie hierzu bitte das vollständig ausgefüllte Dokument "Formblatt Bieterkonstellation und Leistungsfähigkeit". Sofern Teilnahmeanträge für mehrere Lose abgegeben werden, muss der kumulierte Mindestjahresumsatz erreicht werden. Im Falle von Bietergemeinschaften und Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, werden die Umsätze der jeweiligen Bieterkonstellation addiert. Übersenden Sie hierzu bitte für jedes Mitglied der Bieterkonstellation eine eindeutig zuweisbare Eigenerklärung unter Nutzung des Dokumentes "Formblatt Bieterkonstellation und Leistungsfähigkeit", welche die jeweiligen Jahresumsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre für jedes Mitglied der Bieterkonstellation belegt. Die Summe der Umsätze muss den geforderten Mindestumsatz erreichen. Sofern Sie aus berechtigten Gründen die Unterlagen nicht beibringen können, teilen Sie diese Gründe dem Beschaffungsamt des BMI mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI ent-scheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnach-weises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie das Beschaffungsamt des BMI unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Teilnahmeschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Bewertungskriterium: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist der spezifische Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich der vergabegegenständlichen Beratungsdienstleistung in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren anzugeben. Übersenden Sie hierzu bitte das vollständig ausgefüllte Dokument "Formblatt Bieterkonstellation und Leistungsfähigkeit". Die vom Teilnehmenden in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Tätigkeitsbereich der vergabegegenständlichen Beratungsdienstleistung erwirtschafteten spezifischen Jahresumsätze werden mit 0 bis 2 Punkten bewertet. 2 Punkte: Die spezifischen Jahresumsätze im Tätigkeitsbereich der vergabegegenständlichen Beratungsdienstleistung in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren liegen höher als 8 Mio. EUR. 1 Punkt: Die spezifischen Jahresumsätze im Tätigkeitsbereich der vergabegegenständlichen Beratungsdienstleistung in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren liegen bei 6 Mio. EUR bis 8 Mio. EUR. 0 Punkte: Die spezifischen Jahresumsätze im Tätigkeitsbereich der vergabegegenständlichen Beratungsdienstleistung in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren liegt unter 6 Mio. EUR oder es werden nicht für die letzten drei Geschäftsjahre Umsätze angegeben. Sofern Teilnahmeanträge für mehrere Lose abgegeben werden, müssen für die jeweils zu vergebenem Punkte die kumulierten Jahresumsätze erfüllt werden. Im Falle von Bietergemeinschaften und Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, werden die Umsätze der jeweiligen Bieterkonstellation addiert. Übersenden Sie hierzu bitte für jedes Mitglied der Bieterkonstellation eine eindeutig zuweisbare Eigenerklärung unter Nutzung des Dokumentes "Formblatt Bieterkonstellation und Leistungsfähigkeit", welche die jeweiligen Jahresumsätze im Tätigkeitsbereich der vergabegegenständlichen Beratungsdienstleistung der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre für jedes Mitglied der Bieterkonstellation belegt. Das Kriterium wird mit einem Gewichtungsfaktor von 10 multipliziert, so dass in diesem Kriterium ein maximaler Punktwert von 20 pro Los zu erreichen ist. Sofern Sie aus berechtigten Gründen die Unterlagen nicht beibringen können, teilen Sie diese Gründe dem Beschaffungsamt des BMI mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie das Beschaffungsamt des BMI unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Teilnahmeschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungskennzahl
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=809113
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 15/01/2026
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 19/11/2025 11:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR)
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI (BeschA). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA. Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113 Bonn zu richten. Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI

8. Organisationen

8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: t:0049228996100
Postanschrift: Brühler Straße 3
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 22899610-5413
Fax: +49 2289910610-5413
Internetadresse: http://www.bescha.bund.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e210f228-4e33-4234-b349-2054df7301c5 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/10/2025 08:23:51 (UTC+02:00) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 676799-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 198/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/10/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Issum
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willebadessen
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich