5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71356000 Dienstleistungen im technischen Bereich
Zusätzliche Einstufung (cpv): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste, 50700000 Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden, 50800000 Diverse Reparatur- und Wartungsdienste, 70000000 Immobiliendienste, 70332300 Dienstleistungen für gewerbliche Immobilien, 71315000 Haustechnik, 71315400 Gebäudeinspektion, 71631300 Technische Gebäudeüberwachung, 71700000 Kontroll- und Überwachungsleistungen, 71730000 Betriebliche Inspektionen, 98341130 Hauswartungsdienste, 98341140 Hausmeisterdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Münster
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Warendorf, Beckum, Ahlen
Land, Gliederung (NUTS): Warendorf (DEA38)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2031
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Kündigt der AG den Vertrag nicht 3 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit, verlängert sich die Vertragslaufzeit jeweils um ein weiteres Jahr. Der Vertrag endet spätestens am 31.03.2033.
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 369 354,73 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Alle Leistungen sind so zu erbringen, dass - Ressourcen geschont werden durch sparsame Verwendung von Energie, Wasser, Ma-terialien und Boden - Einsparpotenziale identifiziert und erschlossen werden - jeweils umweltgerechte und energieeffiziente Betriebsmittel (z. B. Arbeitsgeräte), Be-triebsstoffe (z.B. Verbrauchsmaterial) und Transporte (z. B. nachhaltige Tourenpla-nung) eingesetzt werden - die Umwelt nicht unnötig durch Abfall, Abwasser und Abgase belastet wird - die Mieter/Nutzer sichere, gesunde und zweckmäßige Bedingungen vorfinden - die Rechtsvorschriften im Arbeits- und Umweltschutz eingehalten werden - Potenziale und Probleme der besonderen Bereiche berücksichtigt werden Der AN hat im Zuge der Erbringung von Leistungen dieses Vertrages - den Umweltschutz zu beachten - energieeffizient zu handeln - den Einsatz der für Mensch und Umwelt gefährlichen Stoffe zu verringern - Umwelt entlastendes Verhalten und sozial vorbildliches Verhalten durch sein Auftreten zu unterstützen
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Der AN garantiert, seine Verpflichtungen zur Gewährung von Arbeitsbedingungen nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) sowie mindestens zur Zahlung des Mindestlohns nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) zu erfüllen. Er sorgt dafür, dass diese Verpflichtungen auch von etwaigen Nachunternehmern sowie im Fall einer etwaigen Arbeitnehmerüberlassung von seinen Verleihern und von den Verleihern seiner Nachunternehmer eingehalten werden. Der AN verpflichtet sich, dem AG die Einhaltung der vorstehenden Bestimmung auf Verlangen unverzüglich nachzuweisen und den AG über jeden Verstoß unverzüglich zu unterrichten. Der AN stellt den AG von sämtlichen Ansprüchen frei, die im Falle eines Verstoßes des AN gegen seine Verpflichtungen aus vorstehenden Bestimmungen gegen den AG insbesondere aus der Bürgenhaftung gemäß MiLoG bzw. AEntG geltend gemacht werden. Dies gilt auch, wenn sich die Bürgenhaftung aus der Beauftragung eines Nachunternehmers und/oder eines Verleihers ergibt. Im Übrigen gelten die Regelungen in den Besonderen Vertragsbedingungen TVgG NRW.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Formblatt Eigenerklärung berufliche Leistungsfähigkeit (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Mit dem Teilnahmeantrag sind die Eigenerklärung für die jeweiligen Lose unterschrieben einzureichen. Die aufgeführten Eintragungen, Zulassungen, Bescheinigungen, Zertifikate werden spätestens mit der Aufforderung zum Finalangebot angefordert.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Formblatt Referenzen je Los (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Los 1_3.1 LAFP Mindestanforderungen für Unternehmensreferenzen Dritter: Vertragslaufzeit: mind. 3 Jahre (Stichtag Fristende des Teilnahmewettbewerbs) - Sofern die Leistungserbringung bereits abgeschlossen ist, darf das Ende der Leistungserbringung nicht mehr als 3 Jahre (Stichtag ist der Tag der Veröffentlichung der Bekanntmachung) zurück liegen. Projektgröße: mind. BGF 40.000 m2 Kosten des Auftrags p.a. netto: mind. 300.000 EUR Mindestanforderungen für die Referenz Objektleitung: Laufzeit: mind. 2 Jahre Projektgröße: mind. BGF 40.000 m2 Kosten des Auftrags p.a. netto: mind. 300.000 EUR Los 2_6.1 Diverse Mindestanforderungen für Unternehmensreferenzen Dritter: Vertragslaufzeit: mind. 3 Jahre (Stichtag Fristende des Teilnahmewettbewerbs) - Sofern die Leistungserbringung bereits abgeschlossen ist, darf das Ende der Leistungserbringung nicht mehr als 3 Jahre (Stichtag ist der Tag der Veröffentlichung der Bekanntmachung) zurück liegen. Projektgröße: mind. BGF 50.000 m2 Kosten des Auftrags p.a. netto: mind. 400.000 EUR Mindestanforderungen für die Referenz Objektleitung: Laufzeit: mind. 2 Jahre Projektgröße: mind. BGF 50.000 m2 Kosten des Auftrags p.a. netto: mind. 400.000 EUR Sofern im laufenden Verfahren ein anderer Objektleiter als im Formblatt Referenz Objektleiter angegeben eingesetzt wird, muss dieser ebenfalls die Mindestanforderungen und eine vergleichbare Qualifikation erfüllen! Die Vergabestelle behält sich das Recht vor, das "Referenzformblatt - Objektleitung" erneut vom Bieter anzufordern.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Formblatt wirtschaftl. u finanzielle Leistungsfähigkeit (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Mindestanforderung: Der durchschnittliche Jahresumsatz aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren für vergleichbare Leistungen muss für Los 1_3.1 LAFP mind. 790.000,00 EUR netto für Los 2_6.1 Diverse mind. 990.000,00 EUR netto betragen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 534a EU - Erklärung Eignungsleihe (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 534b EU - Erklärung Eignungsleihe Haftung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Handels- oder Berufsregisterauszug (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Vorlage eines Handels- oder Berufsregisterauszug (in Kopie), nicht älter als sechs Monate (zum Zeitpunkt der Antrags-/Angebotsabgabe). Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend in die deutsche Sprache zu übersetzen.
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Trinkwasser: Zertifizierung für Installationen gemäß VDI 6023 mind. Kat. B (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Schulung zur VDI 6023 muss alle 5 Jahre wiederholt werden
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Klima, Lüftung: Zertifizierung für Tätigkeiten an Lüftungsanlagen gemäß VDI 6022 (Kategorie A) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Nachweis einer gültigen Zertifizierung nach § 6 Chemikalien-Klimaschutzverordnung (unternehmensbezogen) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Brandmeldeanlage: Nachweis einer gültigen Zertifizierung nach DIN 14675 (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Abscheider: Fachkundenachweis für die Generalinspektion von Fettabscheidern gemäß DIN EN 1825-2 / DIN 4040-100 (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Abscheider: Fachkundenachweis für die Generalinspektion von Leichtflüssigkeitsabscheidern gemäß DIN 1999-100, DIN 1999-101 (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): erforderlich nur für Los 1_3.1 LAFP
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Feststellanlagen für Brand- und Rauchschutztüren: Personenbezogener Nachweis der Fachkunde gemäß DIN 14677 (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Nachweis Blitzschutz-Fachkraft mit 5-jähriger Berufserfahrung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: 533a EU - Informationen Unteraufträge bei Angebotsabgabe (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: 533b EU - Nachweis Unterauftragnehmer (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintragung Handwerksrolle Installateur / Heizungsbau (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintragung in Installateurverzeichnisse der Energie-Netzbetreiber (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintragung in Installateurverzeichnisse der Gas-Netzbetreiber in NRW (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintragung in Installateurverzeichnisse der Wasser-Versorgungsunternehmen in NRW (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Zertifizierung Fachbetrieb nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) gemäß §62 AwSV (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Asbest: Sachkundenachweis gem. TRGS 519 Nummer 2.7 Anlage 4 oder Anlage 3 (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Krananlagen: Sachkundige Person nach den Vorgaben der DGUV-G 309-001 (ehem. BGG/GUV-G 905) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): erforderlich nur für Los 1_3.1 LAFP
Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: Hebe-/Hubbühnen: Sachkundige Person nach den Vorgaben der DGUV-G 308-002 (ehem. BGG 945) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eintragung Handwerksrolle Elektrotechnik (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung):
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: mind 3 Unternehmensreferenzen - mind. 3 Unternehmensreferenzen - Die Mindestkriterien sind zu beachten! Es sind insgesamt max. 600 gewichtete Punkte zu erreichen - siehe auch Auswahlmatrix.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 600
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: mind. 1 Referenz Objektleitung - mind. 1 Referenz Objektleitung Es sind max. insgesamt 360 gewichtete Punkte zu erreichen - siehe auch Auswahlmatrix.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 360
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Anzahl Beschäftigte - Anzahl Beschäftigte in vergleichbaren Leistungen Es sind max. 40 gewichtete Punkte zu erreichen - siehe auch Auswahlmatrix.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 40
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Unternehmensumsatz im Durchschnitt mind. 1,2 Mio EUR netto - Unternehmensumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für entsprechende Dienstleistungen, die in Art und Ausführung mit denen vergleichbar sind, die beauftragt werden sollen. Der durchschnittliche Jahresumsatz muss mind. 1,2 Mio EUR netto betragen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 6
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preiskriterium für "Einfache Richtwertmethode"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Konzept gem. Anlage 4.2 zum Vertrag "Anforderungen Angebotskonzept"
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 19/12/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/11/2025 09:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen ist jedoch ausgeschlossen, da sie die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der durchschnittliche Jahresumsatz aus den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren für vergleichbare Leistungen muss mind. 1,2 Mio EUR betragen. Referenzen: Mind. drei vergleichbare Referenzen Dritter für Objektleitung, Betriebsführung, Wartungen/SK-Prüfungen/Inspektionen, SV-Prüfungen und Instandsetzungen bei denen die Leistung bis zum Fristende des Teilnahmewettbewerbs mind. seit 3 Jahren (Stichtag ist der Tag der Veröffentlichung der Bekanntmachung) zurück liegen. Mindestanforderung je Referenz: Auftragsvolumen: mind. 600.000,00 EUR Projektgröße: mind. 7.000 m2 Mindestlaufzeit: 3 Jahre Referenz Objektleitung: Mind. eine Referenz der Objektleitung für vergleichbare Leistungen der hier vorgesehenen Objektleitung. Mindestanforderung je Referenz: Auftragsvolumen: mind. 600.000,00 EUR Projektgröße: mind. 7.000 m2 Leistungszeitraum: mind. 2 Jahre
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: siehe Anlage zum Beschaffungsantrag
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln·
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln·
Informationen über die Überprüfungsfristen: entsprechend der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Zentrale
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Zentrale
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Zentrale