5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45216121 Bau von Feuerwachen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45216127 Bau von Rettungsdienststationen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Dortmunder Straße 112
Stadt: Iserlohn
Postleitzahl: 58638
Land, Gliederung (NUTS): Märkischer Kreis (DEA58)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Lanferkamp 3, 58638 Iserlohn (Interimsstandort)
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Die Fachkunde für die Gesamt-Projektleitung ist über vergleichbare Referenzen mit folgenden Anforderungen nachzuweisen: - Projektleitende Verantwortung einer zusammengefassten Leistung (Totalunternehmer, ÖPP, Schlüsselfertigbau oder vergleichbar) mit den Aufgaben: // Verantwortlich für die Gesamt-Projektleitung // Erbringung der Gesamtkoordination der Projektumsetzung (mindestens Planungsleistungen der Lph 3-5 nach HOAI für Gebäude (§34) und der Komplettbauleistung KG 200-500 nach DIN 276)- Neubau, Sanierung und/oder Umbau im Hochbau - mindestens 2.500 m² BGF - Zeitraum der Leistungserbringung von 01.01.2018 bis 30.09.2025 (im Zeitraum erfolgte Abnahme Komplettbauleistung) Mindestanforderung: mindestens eine geeignete Referenz über vergleichbare Leistungen, die die vorstehenden Anforderungen erfüllt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Die Fachkunde für die Objektplanung ist über vergleichbare Referenzen mit folgenden Anforderungen nachzuweisen:- Neubau und/oder Sanierung im Hochbau im Sektor Feuer- und Rettungswachen- mindestens 2.500 m² BGF- mindestens Übernahme der Lph 3 bis 5 nach HOAI für Gebäude (§34)- Zeitraum der Leistungserbringung von 01.01.2018 bis 30.09.2025 (im Zeitraum mind. Abschluss Lph 4 HOAI für Gebäude, §34) Mindestanforderung: mindestens eine geeignete Referenz über vergleichbare Leistungen, die die vorstehenden Anforderungen erfüllt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 16,8
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Durchschnittlicher Anzahl der fest angestellten Mitarbeitenden Objektplanung inkl. Büroinhaber/Partner/Gesellschafter (nur Architekten und Ingenieure) der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 7,2
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Durchschnittlicher Umsatz Objektplanung der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 6
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Die Fachkunde für die Planung Technische Ausrüstung ist über vergleichbare Referenzen mit folgenden Anforderungen nachzuweisen:- Neubau und/oder Sanierung im Hochbau im Sektor Feuer- und Rettungswachen- mindestens 2.500 m² BGF- mindestens Übernahme der Lph 3 und 5 nach HOAI für Technische Ausrüstung (§55)- mindestens 2 Anlagengruppen entsprechend HOAI §53- Zeitraum der Leistungserbringung von 01.01.2018 bis 30.09.2025 (im Zeitraum mind. Abschluss Lph 3 nach HOAI für Technische Ausrüstung, §55) Mindestanforderung: mindestens eine geeignete Referenz über vergleichbare Leistungen, die die vorstehenden Anforderungen erfüllt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 14
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Durchschnittliche Anzahl der fest angestellten Mitarbeitenden inkl. Büroinhaber/Partner/Gesellschafter (nur Ingenieure und Techniker) für Planung Technische Ausrüstung der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 6
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Durchschnittlicher Umsatz Planung Technische Ausrüstung der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Die Fachkunde für die Bauleistungen ist über vergleichbare Referenzen mit folgenden Anforderungen nachzuweisen:- Neubau und/oder Sanierung im Hochbau (muss nicht zwingend im Sektor Feuer- und Rettungswachen erfolgt sein)- mindestens 5.000 m² BGF- Übernahme der Komplettbauleistung (KG 200-500 nach DIN 276)- Zeitraum der Leistungserbringung von 01.01.2018 bis 30.09.2025 (im Zeitraum erfolgte Abnahme Komplettbauleistung) Mindestanforderung: mindestens eine geeignete Referenz über vergleichbare Leistungen, die die vorstehenden Anforderungen erfüllt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 16,8
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Die Fachkunde für die Bauleistungen ist über vergleichbare Referenzen mit folgenden Anforderungen nachzuweisen:- Neubau und/oder Sanierung einer Feuer- und/oder Rettungswache- 24/7-Dienst- Unterbringungsmöglichkeiten / Schlafräume- Schulungs- und Ausbildungsbereiche- mehr als 10 Fahrzeughallen-Stellplätze- mindestens 2.500 m² BGF- Übernahme der Bauleistung (KG 300-400 nach DIN 276)- Zeitraum der Leistungserbringung von 01.01.2018 bis 30.09.2025 (im Zeitraum erfolgte Abnahme Bauleistung)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 2,8
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Durchschnittliche Anzahl der fest angestellten Mitarbeitenden der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 8,4
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Durchschnittlicher Umsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 7
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Angebotspreis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 55,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.1 Städtebau und Architektur
Beschreibung: 2.1.1Städtebauliche Einordnung und Ortsbezug (4%) 2.1.2 Architektur- und Gestaltungsqualität (Gebäude und Außenbereiche) (9%)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 13,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.2 Funktionale Qualität und Flächeneffizienz
Beschreibung: 2.2.1 Funktionalität des Gebäudes (Gebäudestruktur, Grundrissorganisation, Anordnung von Funktionsbereichen) (9%) 2.2.2 Funktionalität der Außenbereiche, Freiflächen und Erschließung (6%) 2.2.3 Umsetzung des Raumprogramms, Flächeneffizienz (NUF / BGF - Verhältnis) (4%)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 19,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.3 Bauliche und technische Qualitäten
Beschreibung: 2.3.1 Qualität der baulichen und technischen Anlagen (6 %) 2.3.2 Materialeinsatz und Nachhaltigkeit (2 %)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 8,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 2.4 Bauumsetzung und Logistik
Beschreibung: 2.4.1 Qualität der Bauumsetzung und Logistik (5%)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/11/2025 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlt eine der geforderten Eigenerklärungen oder Nachweise, behält sich die Vergabestelle vor, die fehlenden Eigenerklärungen/Nachweise nachzufordern. Die Eigenerklärungen/Nachweise sind innerhalb der mit der Aufforderung zur Nachreichung genannten Frist vorzulegen. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Aufforderung durch die Vergabestelle. Werden die nachgeforderten Eigenerklärungen/Nachweise nicht innerhalb der gesetzten Frist vorgelegt, wird der Bewerber vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Anspruch auf die Aufforderung zur Nachreichung von Unterlagen besteht jedoch nicht, insbesondere kann die Vergabestelle im Rahmen der Gleichbehandlung aller Bewerber entscheiden, bei kei-nem Bewerber etwaig fehlende Unterlagen nachzufordern. Die Eigenerklärungen und die geforderten Nachweise sind im Falle von Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied der Bewerberge-meinschaft abzugeben.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unbe-rührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Iserlohn
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Iserlohn