1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarung über elektrische Triebfahrzeuge (EMU) und Instandhaltungsleistungen Rhein-Ruhr-Express (RRX), Teilnetz B
Beschreibung: Die SWEG wurde im Rahmen der Eignungsprüfung, bei der aktuell noch laufenden SPNV-Ausschreibung über zwei Lose, OJ S 116/2025 v. 19.06.2025 Öffentlicher Schienentransport/öffentliche Schienenbeförderung – Rhein-Ruhr-Express, Teilnetz B, zum Verhandlungsverfahren zugelassen und ist zur Angebotsabgabe aufgefordert worden. Benötigt werden elektrische Triebfahrzeuge als Kurztyp und Langtyp. Es muss sich hierbei um Neufahrzeuge handeln, die nach ihrer Zulassung erstmals eingesetzt werden (Ausnahme: für Inbetriebnahme-, Überführungs- und Schulungsfahrten) und weder Gebrauchtfahrzeugteile noch Standschäden aufweisen. Der Ausschreibungsgegenstand umfasst 1. sämtliche Entwicklungs-, Produktions- und Lieferprozesse, 2. die Inbetriebsetzung einschließlich der Zulassung der Fahrzeuge bei der Europäischen Eisenbahnagentur (ERA), die für die Verfügbarkeit des EVU über die benötigten Fahrzeuge zu den genannten Zwecken erforderlich sind, 3. die Ersatzteilversorgung für diese Fahrzeuge und 4. die Übernahme der Instandhaltungsleistungen. Nach dem vorgesehenen Finanzierungsmodell erwirbt das Eisenbahnverkehrsunternehmen die Fahrzeuge vom Fahrzeughersteller und übereignet diese den Auftraggebern der Fahrzeugfinanzierung. Weitere Einzelheiten werden in den Vergabeunterlagen genannt. Die Auftraggeber der Fahrzeugfinanzierung erwägen zudem eine Sicherung des Werkstatteigentums. Weitere Einzelheiten werden in den Vergabeunterlagen genannt. Ob und wie sich ein derartiges Modell zur Sicherung des Werkstatteigentums umsetzen lässt, wollen die Auftraggeber im weiteren Verlauf der aktuell noch laufenden SPNV-Ausschreibung präzisieren und anpassen. Die Vergabestelle behält sich vor, die Anforderungen im weiteren Verlauf gemäß der aktuell noch laufenden SPNV-Ausschreibung zu ändern.
Kennung des Verfahrens: 4e570c20-45dc-48a2-b813-a5a6be87aae6
Interne Kennung: 2025-04
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 34620000 Schienenfahrzeuge
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34622000 Eisenbahn- und Straßenbahnpersonenwagen und Oberleitungsbusse, 50220000 Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste in Verbindung mit Eisenbahnen und anderen Ausrüstungen, 50222000 Reparatur und Wartung von Schienenfahrzeugen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ortenaukreis (DE134)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort wird in den Vergabeunterlagen genannt.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo - Das Verfahren wird als europaweites Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach den Vorschriften des 4. Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sowie der Sektorenverordnung (SektVO) durchgeführt.
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Die Ausschlussgründe werden in den Vergabeunterlagen genannt.
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: elektrische Triebfahrzeuge (Kurztyp) und dazugehörige Instandhaltungsleistungen
Beschreibung: Los 1 umfasst elektrische Triebfahrzeuge (Neufahrzeuge) von 0 bis 40 (null bis vierzig) Stück und sind als Kurztyp ausgeführt. Diese müssen über mindestens 370 Sitzplätze (anrechenbare Sitzplätze gemäß Definition in Teil D - Anlage 01 „Anforderungsliste Triebfahrzeuge“) und mindestens 200 Stehplätze (gemäß Definition in Teil D - Anlage 01 „Anforderungsliste Triebfahrzeuge“) verfügen und die maximale Länge (über Puffer) von 107,5 m besitzen. Die Triebfahrzeuge müssen bei Auslieferung den Anforderungen des einschlägigen Lastenheftes (Teil D - Anlage 01 „Anforderungsliste Triebfahrzeuge“) entsprechen. Ebenso sind die Instandhaltungsleistungen der vertragsgegenständlichen Fahrzeuge Gegenstand dieser Ausschreibung. Die Instandhaltungsleistungen müssen den Anforderungen des einschlägigen Lastenheftes (Teil D - Anlage 02 „Anforderungsliste Werkstatt“ und Teil D - Anlage 03 „Anforderungsliste ECM-Funktionen“) entsprechen. Die Vergabestelle behält sich vor, die Anforderungen im weiteren Verlauf gemäß der aktuell noch laufenden SPNV-Ausschreibung zu ändern.
Interne Kennung: LOT-0001 2025-04
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 34620000 Schienenfahrzeuge
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34622000 Eisenbahn- und Straßenbahnpersonenwagen und Oberleitungsbusse, 50220000 Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste in Verbindung mit Eisenbahnen und anderen Ausrüstungen, 50222000 Reparatur und Wartung von Schienenfahrzeugen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Nordrhein Westfalen
Land, Gliederung (NUTS): Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt (DEA32)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 11/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2045
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Nachweis über die Erlaubnis der Berufsausübung nach Maßgaben der Bestimmungen des Herkunftslandes des Bewerbers / Bieters beziehungsweise jedes Mitglieds der Bewerber- / Bietergemeinschaft (bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 3 Monate).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1. Bankauskunft mit Angaben zur gegenwärtigen Finanz- und Liquiditätslage oder aktuelle Wirtschaftsauskunft (zum Beispiel Creditreform, CRIF …) mit einem entsprechenden Bonitätsindex und positiver Einstufung des Bewerbers (bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 3 Monate) in deutscher Sprache (gegebenenfalls als Originalbeleg und zusätzlich mit einer beglaubigten Übersetzung). 2. Eigenerklärung zum Nettojahresgesamtumsatz des Bewerbers für jedes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Anzugeben ist der Jahresumsatz pro abgeschlossenem Geschäftsjahr. 3. Eigenerklärung zum Nettojahresumsatz des Bewerbers im Hinblick auf die Entwicklung, Produktion und Lieferung von Triebfahrzeugen, mit dem Umfang dieses Vergabeverfahrens vergleichbare Leistungen, der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Anzugeben ist der Nettojahresumsatz pro abgeschlossenem Geschäftsjahr. 4. Eigenerklärung zum Nettojahresumsatz des Bewerbers im Hinblick auf die Instandhaltungsleistungen von Triebfahrzeugen, mit dem Umfang dieses Vergabeverfahrens vergleichbare Leistungen, der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Anzugeben ist der Nettojahresumsatz pro abgeschlossenem Geschäftsjahr. 5. Eigenerklärung, dass im Falle der Zuschlagserteilung für die Dauer der Auftragsausführung eine ausreichende Betriebs- beziehungsweise Berufshaftpflichtversicherung bestehen wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 1. Eigenerklärung mit der Benennung von zwei bereits hergestellten Triebfahrzeugtypen unterschiedlicher Art, die innerhalb der letzten 10 Jahre (vor Ablauf der Bewerbungsfrist) erfolgreich für den deutschen Schienenpersonenverkehr zugelassen worden sind. 2. Referenzen über vergleichbare Instandhaltungsleistungen für elektrische Triebfahrzeuge, die im deutschen Schienenpersonenverkehr zugelassen sind. Anzugeben sind pro Referenz: • Auftraggeber, • Leistungszeitraum (mindestens Angaben zu Leistungsbeginn und -ende), • Leistungsumfang (mindestens Angaben welche ECM-Funktionen übernommen wurden und Anzahl der Fahrzeuge). 3. Eigenerklärung, dass sich ein Werkstatt-Standort zur Erbringung der ECM-Funktionen I - IV bereits im vertragsgegenständlichen Netz der SPNV-Ausschreibung befindet oder bis zum 15.12.2030 in Betrieb genommen wird. Dieser Standort muss mit einer Zug- oder Rangierfahrt mit einer Distanz von maximal 20 Streckenkilometer von einem Punkt des Netzes (siehe Anlage AzA – Anlage 9, S.2 der vertraulichen Informationen) erreichbar sein und für den Fahrzeugtyp des entsprechenden Loses ausgelegt sein. 4. Ein Zertifizierungsnachweis für alle vier (4) Stufen (ECM I bis ECM IV) gemäß DVO (EU) 2019/779 in deutscher Sprache (gegebenenfalls als Originalbeleg und zusätzlich mit einer beglaubigten Übersetzung). 5. Angaben zum unternehmensbezogenen Qualitätsmanagement für jeden vorgesehenen Fertigungsstandort der Fahrzeuge. Eine Kopie einer entsprechenden Zertifizierung (zum Beispiel IRIS ISO/TS 22163, ISO 9001 oder gleichwertig) ist in deutscher Sprache (gegebenenfalls als Originalbeleg und zusätzlich mit einer beglaubigten Übersetzung) vorzulegen. 6. Angaben der Umweltmanagementmaßnahmen, die der Bewerber während der Auftragsausführung anwendet. Falls vorhanden, bitte eine Kopie einer entsprechenden Zertifizierung (zum Beispiel ISO 14001 oder gleichwertig) in deutscher Sprache (gegebenenfalls als Originalbeleg und zusätzlich mit einer beglaubigten Übersetzung) vorlegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat
Beschreibung: Der Bewerber wird angehalten, wenn aus seiner Sicht einzelne Bestimmungen in den Vertragsentwürfen des Aufgabenträgers unpraktikabel oder wesentliche Interessen unberücksichtigt gelassen sein sollten, Optimierungsvorschläge (siehe dazu auch Hinweiskästchen im Vertrag) zu unterbreiten. Dies umfasst insbesondere: • Ersatzteilversorgungs- und technischer Supportvertrag (siehe dazu auch Hinweiskästchen im Vertrag), • Fahrzeuglieferungsvertrag (insbesondere § 1 Absätze 8 und 9 sowie Hinweiskästchen im Vertrag), • Inhalt und Umfang des Pakets Ersatzbaugruppen gemäß FLV – Anlage 4, • Pachtvertrag, • Rahmenvertrag für die Fahrzeuge, • Anforderungsliste Triebfahrzeuge gemäß Teil D – Anlage 01 und • Anforderungsliste Werkstatt gemäß Teil D – Anlage 02. Die Optimierungsvorschläge müssen die angebotenen Leistungen vollständig detailliert und präzise beschreiben und die verfolgten Ziele im Vergleich zu den Verfahrensunterlagen im Ergebnis ebenso gut oder besser erreichen. Die Darstellung der Optimierungsvorschläge sollte folgendes beinhalten: • genaue Benennung der Abweichung von den Mindestanforderungen in den Vergabeunterlagen, • unter Mitteilung der monetären Auswirkungen (auf Fahrzeugpreis, Instandhaltungskosten, Energiekosten und sonstige Kosten) sowie • einer begründeten Aussage zu möglichen Risikofaktoren (insbesondere in Bezug auf die Angebotslegung und den Terminplan). Die Optimierungsvorschläge sind pro aufgelisteten Unterpunkt zusammengefasst in einer einzelnen pdf-Datei sowie zusätzlich als docx-Datei oder xlsx-Datei auf der Vergabeplattform bereitzustellen. Der Bewerber legt in einem Fahrzeugsteckbrief das anzubietende Fahrzeug pro Los im Überblick dar. Inhalt sind zumindest: 1. Eine tabellarische Darstellung der Fahrgastkapazitäten (hier gilt die Definition für Sitzplatzkapazität, die in Teil D – Anlage 01 zu finden ist) für das Fahrzeug gesamt und je Wagenkasten, mit mindestens den folgenden Punkten differenziert nach: • Sitzplätze (weiter differenziert nach 1./2. Klasse), • Klappsitze, • Lehnhilfe-Plätze, • Vorrangsitze gemäß TSI-PRM, • Stehplätze, • Rollstuhlplätze und • Fahrradstellplätze. 2. Grafische Darstellungen in Form von Schnittzeichnungen, mit den wesentlichen Bemaßungen von der Seite und von Oben. 3. Das ausgefüllte Formblatt fahrdynamische Triebfahrzeugdaten (Richtlinienmodul 402.0202V05 der Anmeldeformulare für Trassen ); nicht auszufüllen ist der Abschnitt 0 des Formblatts „Berechtigung zur Datenweitergabe“). 4. Die Angabe der Reibungsmasse [t] auf Basis der Fahrzeugmasse in Punkt 2.8 des Formblatts. Als Simulationsmasse gilt eine Besetzung mit 75 kg aller Sitzplätze (inkl. Klappsitzen, anrechenbaren Lehnhilfen) gemäß Definition in Teil D – Anlage 01. Der Fahrzeugsteckbrief ist in mehreren Dokumenten als pdf-Datei(en) auf der Vergabeplattform zu übergeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Wird den geeigneten Bewerbern bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe bekannt gegeben.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Wird den geeigneten Bewerbern bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe bekannt gegeben.
Kriterium:
Art: Kosten
Beschreibung: Wird den geeigneten Bewerbern bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe bekannt gegeben.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Begründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler Informationen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich gemäß § 51 Abs. 2 SektVO vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene oder leistungsbezogene Unterlagen vom Bieter nachzufordern beziehungsweise vervollständigen oder korrigieren zu lassen. Dies gilt jedoch nicht für leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Bewertungskriterien betreffen (§ 51 Abs. 3 SektVO).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Weitere Einzelheiten werden in den Vergabeunterlagen genannt.
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Es werden im Rahmen des öffentlichen Teilnahmewettbewerbs die Vergabeunterlagen "Teil A – Ausschreibungsbedingungen" und "Teil B – Unterlagen zum öffentlichen Teilnahmewettbewerb" auf der Vergabeplattform subreport ELViS zur Verfügung gestellt. Alle interessierten Bewerber werden angehalten, vorab der Vergabestelle, über die Rubrik Bieterkommunikation der Vergabeplattform subreport ELViS, die Vertraulichkeitserklärung (in Teil B - Unterlagen zum öffentlichen Teilnahmewettbewerb, 3. Vertraulichkeitserklärung) unterzeichnet zuzusenden, damit weitere vertrauliche Informationen (insbesondere besonders schutzwürdige und vertrauliche Informationen des Aufgabenträgers) innerhalb des Teilnahmewettbewerbs bereitgestellt werden können.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Weitere Einzelheiten werden in den Vergabeunterlagen genannt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit • der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn (10) Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt; • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätesten bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; • mehr als fünfzehn (15) Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: elektrische Triebfahrzeuge (Kurztyp) und dazugehörige Instandhaltungsleistungen
Beschreibung: Los 2 umfasst elektrische Triebfahrzeuge (Neufahrzeuge) von 0 bis 24 (null bis vierundzwanzig) Stück und sind als Langtyp ausgeführt. Diese müssen über mindestens 630 Sitzplätze (anrechenbare Sitzplätze gemäß Definition in Teil D - Anlage 01 „Anforderungsliste Triebfahrzeuge“) und mindestens 330 Stehplätze (gemäß Definition in Teil D - Anlage 01 „Anforderungsliste Triebfahrzeuge“) verfügen und die maximale Länge (über Puffer) von 160 m besitzen. Die Triebfahrzeuge müssen bei Auslieferung den Anforderungen des einschlägigen Lastenheftes (Teil D - Anlage 01 „Anforderungsliste Triebfahrzeuge“) entsprechen. Ebenso sind die Instandhaltungsleistungen der vertragsgegenständlichen Fahrzeuge Gegenstand dieser Ausschreibung. Die Instandhaltungsleistungen müssen den Anforderungen des einschlägigen Lastenheftes (Teil D - Anlage 02 „Anforderungsliste Werkstatt“ und Teil D - Anlage 03 „Anforderungsliste ECM-Funktionen“) entsprechen. Die Vergabestelle behält sich vor, die Anforderungen im weiteren Verlauf gemäß der aktuell noch laufenden SPNV-Ausschreibung zu ändern.
Interne Kennung: LOT-0002 2025-04
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 34620000 Schienenfahrzeuge
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34622000 Eisenbahn- und Straßenbahnpersonenwagen und Oberleitungsbusse, 50220000 Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste in Verbindung mit Eisenbahnen und anderen Ausrüstungen, 50222000 Reparatur und Wartung von Schienenfahrzeugen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Nordrhein Westfalen
Land, Gliederung (NUTS): Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt (DEA32)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 11/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2045
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Nachweis über die Erlaubnis der Berufsausübung nach Maßgaben der Bestimmungen des Herkunftslandes des Bewerbers / Bieters beziehungsweise jedes Mitglieds der Bewerber- / Bietergemeinschaft (bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 3 Monate).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: 1. Bankauskunft mit Angaben zur gegenwärtigen Finanz- und Liquiditätslage oder aktuelle Wirtschaftsauskunft (zum Beispiel Creditreform, CRIF …) mit einem entsprechenden Bonitätsindex und positiver Einstufung des Bewerbers (bei Ablauf der Bewerbungsfrist nicht älter als 3 Monate) in deutscher Sprache (gegebenenfalls als Originalbeleg und zusätzlich mit einer beglaubigten Übersetzung). 2. Eigenerklärung zum Nettojahresgesamtumsatz des Bewerbers für jedes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Anzugeben ist der Jahresumsatz pro abgeschlossenem Geschäftsjahr. 3. Eigenerklärung zum Nettojahresumsatz des Bewerbers im Hinblick auf die Entwicklung, Produktion und Lieferung von Triebfahrzeugen, mit dem Umfang dieses Vergabeverfahrens vergleichbare Leistungen, der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Anzugeben ist der Nettojahresumsatz pro abgeschlossenem Geschäftsjahr. 4. Eigenerklärung zum Nettojahresumsatz des Bewerbers im Hinblick auf die Instandhaltungsleistungen von Triebfahrzeugen, mit dem Umfang dieses Vergabeverfahrens vergleichbare Leistungen, der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Anzugeben ist der Nettojahresumsatz pro abgeschlossenem Geschäftsjahr. 5. Eigenerklärung, dass im Falle der Zuschlagserteilung für die Dauer der Auftragsausführung eine ausreichende Betriebs- beziehungsweise Berufshaftpflichtversicherung bestehen wird.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 1. Eigenerklärung mit der Benennung von zwei bereits hergestellten Triebfahrzeugtypen unterschiedlicher Art, die innerhalb der letzten 10 Jahre (vor Ablauf der Bewerbungsfrist) erfolgreich für den deutschen Schienenpersonenverkehr zugelassen worden sind. 2. Referenzen über vergleichbare Instandhaltungsleistungen für elektrische Triebfahrzeuge, die im deutschen Schienenpersonenverkehr zugelassen sind. Anzugeben sind pro Referenz: • Auftraggeber, • Leistungszeitraum (mindestens Angaben zu Leistungsbeginn und -ende), • Leistungsumfang (mindestens Angaben welche ECM-Funktionen übernommen wurden und Anzahl der Fahrzeuge). 3. Eigenerklärung, dass sich ein Werkstatt-Standort zur Erbringung der ECM-Funktionen I - IV bereits im vertragsgegenständlichen Netz der SPNV-Ausschreibung befindet oder bis zum 15.12.2030 in Betrieb genommen wird. Dieser Standort muss mit einer Zug- oder Rangierfahrt mit einer Distanz von maximal 20 Streckenkilometer von einem Punkt des Netzes (siehe Anlage AzA – Anlage 9, S.2 der vertraulichen Informationen) erreichbar sein und für den Fahrzeugtyp des entsprechenden Loses ausgelegt sein. 4. Ein Zertifizierungsnachweis für alle vier (4) Stufen (ECM I bis ECM IV) gemäß DVO (EU) 2019/779 779 in deutscher Sprache (gegebenenfalls als Originalbeleg und zusätzlich mit einer beglaubigten Übersetzung). 5. Angaben zum unternehmensbezogenen Qualitätsmanagement für jeden vorgesehenen Fertigungsstandort der Fahrzeuge. Eine Kopie einer entsprechenden Zertifizierung (zum Beispiel IRIS ISO/TS 22163, ISO 9001 oder gleichwertig) ist in deutscher Sprache (gegebenenfalls als Originalbeleg und zusätzlich mit einer beglaubigten Übersetzung) vorzulegen. 6. Angaben der Umweltmanagementmaßnahmen, die der Bewerber während der Auftragsausführung anwendet. Falls vorhanden, bitte eine Kopie einer entsprechenden Zertifizierung (zum Beispiel ISO 14001 oder gleichwertig) in deutscher Sprache (gegebenenfalls als Originalbeleg und zusätzlich mit einer beglaubigten Übersetzung) vorlegen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium: Muster, Beschreibungen oder Fotos ohne Echtheitszertifikat
Beschreibung: Der Bewerber wird angehalten, wenn aus seiner Sicht einzelne Bestimmungen in den Vertragsentwürfen des Aufgabenträgers unpraktikabel oder wesentliche Interessen unberücksichtigt gelassen sein sollten, Optimierungsvorschläge (siehe dazu auch Hinweiskästchen im Vertrag) zu unterbreiten. Dies umfasst insbesondere: • Ersatzteilversorgungs- und technischer Supportvertrag (siehe dazu auch Hinweiskästchen im Vertrag), • Fahrzeuglieferungsvertrag (insbesondere § 1 Absätze 8 und 9 sowie Hinweiskästchen im Vertrag), • Inhalt und Umfang des Pakets Ersatzbaugruppen gemäß FLV – Anlage 4, • Pachtvertrag, • Rahmenvertrag für die Fahrzeuge, • Anforderungsliste Triebfahrzeuge gemäß Teil D – Anlage 01 und • Anforderungsliste Werkstatt gemäß Teil D – Anlage 02. Die Optimierungsvorschläge müssen die angebotenen Leistungen vollständig detailliert und präzise beschreiben und die verfolgten Ziele im Vergleich zu den Verfahrensunterlagen im Ergebnis ebenso gut oder besser erreichen. Die Darstellung der Optimierungsvorschläge sollte folgendes beinhalten: • genaue Benennung der Abweichung von den Mindestanforderungen in den Vergabeunterlagen, • unter Mitteilung der monetären Auswirkungen (auf Fahrzeugpreis, Instandhaltungskosten, Energiekosten und sonstige Kosten) sowie • einer begründeten Aussage zu möglichen Risikofaktoren (insbesondere in Bezug auf die Angebotslegung und den Terminplan). Die Optimierungsvorschläge sind pro aufgelisteten Unterpunkt zusammengefasst in einer einzelnen pdf-Datei sowie zusätzlich als docx-Datei oder xlsx-Datei auf der Vergabeplattform bereitzustellen. Der Bewerber legt in einem Fahrzeugsteckbrief das anzubietende Fahrzeug pro Los im Überblick dar. Inhalt sind zumindest: 1. Eine tabellarische Darstellung der Fahrgastkapazitäten (hier gilt die Definition für Sitzplatzkapazität, die in Teil D – Anlage 01 zu finden ist) für das Fahrzeug gesamt und je Wagenkasten, mit mindestens den folgenden Punkten differenziert nach: • Sitzplätze (weiter differenziert nach 1./2. Klasse), • Klappsitze, • Lehnhilfe-Plätze, • Vorrangsitze gemäß TSI-PRM, • Stehplätze, • Rollstuhlplätze und • Fahrradstellplätze. 2. Grafische Darstellungen in Form von Schnittzeichnungen, mit den wesentlichen Bemaßungen von der Seite und von Oben. 3. Das ausgefüllte Formblatt fahrdynamische Triebfahrzeugdaten (Richtlinienmodul 402.0202V05 der Anmeldeformulare für Trassen ); nicht auszufüllen ist der Abschnitt 0 des Formblatts „Berechtigung zur Datenweitergabe“). 4. Die Angabe der Reibungsmasse [t] auf Basis der Fahrzeugmasse in Punkt 2.8 des Formblatts. Als Simulationsmasse gilt eine Besetzung mit 75 kg aller Sitzplätze (inkl. Klappsitzen, anrechenbaren Lehnhilfen) gemäß Definition in Teil D – Anlage 01. Der Fahrzeugsteckbrief ist in mehreren Dokumenten als pdf-Datei(en) auf der Vergabeplattform zu übergeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Wird den geeigneten Bewerbern bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe bekannt gegeben.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Wird den geeigneten Bewerbern bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe bekannt gegeben.
Kriterium:
Art: Kosten
Beschreibung: Wird den geeigneten Bewerbern bei der Aufforderung zur Angebotsabgabe bekannt gegeben.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Begründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen: Schutz besonders sensibler Informationen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich gemäß § 51 Abs. 2 SektVO vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene oder leistungsbezogene Unterlagen vom Bieter nachzufordern beziehungsweise vervollständigen oder korrigieren zu lassen. Dies gilt jedoch nicht für leistungsbezogene Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Bewertungskriterien betreffen (§ 51 Abs. 3 SektVO).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Weitere Einzelheiten werden in den Vergabeunterlagen genannt.
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja
Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Es werden im Rahmen des öffentlichen Teilnahmewettbewerbs die Vergabeunterlagen "Teil A – Ausschreibungsbedingungen" und "Teil B – Unterlagen zum öffentlichen Teilnahmewettbewerb" auf der Vergabeplattform subreport ELViS zur Verfügung gestellt. Alle interessierten Bewerber werden angehalten, vorab der Vergabestelle, über die Rubrik Bieterkommunikation der Vergabeplattform subreport ELViS, die Vertraulichkeitserklärung (in Teil B - Unterlagen zum öffentlichen Teilnahmewettbewerb, 3. Vertraulichkeitserklärung) unterzeichnet zuzusenden, damit weitere vertrauliche Informationen (insbesondere besonders schutzwürdige und vertrauliche Informationen des Aufgabenträgers) innerhalb des Teilnahmewettbewerbs bereitgestellt werden können.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Weitere Einzelheiten werden in den Vergabeunterlagen genannt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit • der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn (10) Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt; • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätesten bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; • mehr als fünfzehn (15) Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00004647
Postanschrift: Rheinstr. 8
Stadt: Lahr
Postleitzahl: 77933
Land, Gliederung (NUTS): Ortenaukreis (DE134)
Land: Deutschland
Telefon: 07821 2702-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 0
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: 0721 926-8730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 615ab3e4-63f8-41b6-b6f3-6613076554d6 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/10/2025 16:20:47 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 668670-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 196/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/10/2025