Deutschland – Stadtplanung – Grüne Kammerratsheide in Bielefeld - städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb

670243-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Stadtplanung – Grüne Kammerratsheide in Bielefeld - städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb
OJ S 196/2025 13/10/2025
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Grüne Kammerratsheide in Bielefeld - städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb
Beschreibung: Die Kammerratsheide ist ein grüner Korridor am Rande des Stadtteils Baumheide in Bielefeld. Dieser birgt viele ungenutzte Potenziale, die künftig für die Stadtbevölkerung erlebbar gemacht werden sollen. Im Rahmen des INSEK Baumheide wurde die Entwicklung der Kammerratsheide als wichtiges Schlüsselprojekt für den Stadtteil identifiziert. Bisher ist sie für den Großteil der Bevölkerung schwer zugänglich und wird kaum wahrgenommen. Nun sollen hier nutzbare Freiraumstrukturen und Angebote für die eher sozial schwache Bevölkerung in Baumheide geschaffen werden. Die Betrachtung und Entwicklung der insgesamt 36 ha großen Gesamtfläche wird als große Chance für den Stadtteil und die Stadt Bielefeld gesehen. Um die weitere Ausgestaltung des Freiraumes zu klären und um eine mit den Zielen der Freiraumentwicklung verträgliche Bebauung zu entwickeln, hat die Stadt Bielefeld den städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb ausgelobt. Gesucht wird nach einem innovativen Konzept, das der Komplexität des Planungsraums gerecht wird und seine Potenziale bestmöglich nutzt und zum Vorschein bringt. Ziel des Wettbewerbs ist eine freiraumplanerische Rahmenplanung für die Kammerratsheide, auf dessen Grundlage weitere Planungsschritte (z.B. Umlegung, Anpassung FNP) und Abstimmungen stattfinden können. Zusätzlich sollen bestimmte Lupenräume näher ausgearbeitet werden, für die eine langfristige Umsetzung vorgesehen ist. Das Wettbewerbsergebnis soll auch als Vorbereitung für formelle Bebauungsplanverfahren dienen.
Kennung des Verfahrens: 91403c7a-6a8e-4b1b-b5a2-7c73bb6484d2
Interne Kennung: ZVS 2025 RPW-001
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Um eine angemessene Lösung zu finden, ist ein Wettbewerb mit 15 Teilnehmenden nach RPW 2013 mit anschließendem Verhandlungsverfahren (gem. § 14 Abs. 4 Pkt. 8 VgV) vorgesehen. Der Wettbewerb richtet sich an Bewerbergemeinschaften aus Büros der Stadtplanung und der Landschaftsarchitektur. Zur Findung eines qualitätsvollen Entwurfes für die Planungsaufgabe sollen Lösungen im Rahmen eines Planungswettbewerbs gemäß § 69 ff VgV i. V. mit der RPW 2013 entwickelt werden. Dazu soll nach einem vorgeschalteten, offenen, EU-weiten Teilnahmewettbewerb ein nicht-offener Wettbewerb (WB) nach RPW 2013 für Teams der Fachrichtungen Stadtplanung und Landschaftsarchitektur ausgelobt werden. Die Zahl der Wettbewerbsteilnehmenden ist auf max. 15 beschränkt. 5 Wettbewerbsteilnehmende werden durch die Ausloberschaft gesetzt. Erfüllen mehr als 10 Bewerbungen die u. g. Kriterien gleichermaßen, wählt die Ausloberschaft durch Losentscheidung die Teilnehmenden am Wettbewerb aus. Mitglieder der Jury: Prof. Rolf Westerheide, Architekt und Stadtplaner, Aachen, Prof. Dr. Michael Koch, Architekt und Stadtplaner, Basel/Berlin, Ina Bimberg, Landschaftsarchitektin, Iserlohn, Rebekka Junge, Landschaftsarchitektin, Bochum, René Rheims, Landschaftsarchitekt, Düsseldorf, Peter Köster, Landschaftsarchitekt, Hamburg, N.N, Bezirksbürgermeister Heepen, N.N., Bezirksbürgermeister Mitte, Claudia Koch, Dezernat 4, Martin Adamski, Dezernat 3, N.N., StEA; STV: Ulrike Platz, Landschaftsarchitektin, Bonn, Laura Heuschneider, Landschaftsarchitektin, Rheda-Wiedenbrück, Martin Hoelscher, Stadtplaner, Köln/Detmold, N.N., stellv. Bezirksbürgermeister*in Heepen, N.N., stellv. Bezirksbürgermeister*in Mitte, N.N., Dezernat 4, N.N., Dezernat 3, N.N., stellv. Vorsitz StEA
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71410000 Stadtplanung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71420000 Landschaftsgestaltung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Grüne Kammeratsheide in Bielefeld / Baumheide
Stadt: Bielefeld
Postleitzahl: 33609
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPWYDZLLJV Die Auftragsvergabe erfolgt im Anschluss an den Wettbewerb in einem nachgeschalteten Verhandlungsverfahren (§14 (4) Nr. 8. VgV). Die Ausloberin wird zunächst nur mit dem /der 1. Preisträger*in Verhandlungen eintreten. Führen die Verhandlungen zu keinem Ergebnis, werden auch die Preisträger*innen des zweiten und dritten Preises zum Verhandlungsverfahren eingeladen. Bewerbergemeinschaften werden als Ganzes beauftragt. Sie sind gemäß § 43 Abs. 2 VgV wie Einzelbieter zu behandeln. Das Wettbewerbsergebnis wird dabei in der Bewertungsmatrix zu den Zuschlagskriterien des Verhandlungsverfahrens mit 45 % gewichtet. Der/die 1. Preisträger*in erhält für das Wettbewerbsergebnis 45 Wertungspunkte, der/die 2. Preisträger*in 30 Wertungspunkte, der/die 3. Preisträger*in 15 Wertungspunkte bei einer zu erreichenden Gesamtpunktzahl von 100 Punkten. Die weiteren konkreten Zuschlagskriterien werden den zur Verhandlung eingeladenen Teilnehmenden mit der Einladung zur Verhandlung genannt. Die Beauftragung erfolgt über verschiedene Auftraggeber ggf. auch in verschiedenen Leistungsphasen durch städtische Ämter bzw. Tochterunternehmen. Es werden getrennte Verträge für die Fachrichtungen vergeben. Es wird stufenweise beauftragt. Nachfolgende Aufträge sind vorgesehen: - Grünordnungsplan für das gesamte Wettbewerbsgebiet oder Planungen bis zur Honorarhöhe eines Grünordnungsplans nach § 24 HOAI für die Leistungsphasen 1-4 in der Honorarzone III - Städtebaulicher Entwurf gem. Merkblatt 51 der Architektenkammer Baden-Württemberg bis LPH 3 für den Lupenraum Städtebau Mittlere Anforderung - Realisierungsteil Objektplanung Freianlagen stufenweise bis einschließlich LPH 9 § 39 HOAI gemäß Objektliste Freianlagen in der Honorarzone IV Basissatz. Die Ausloberin beabsichtigt, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts und vorbehaltlich der Gewährung von Fördermitteln und der Zustimmung der Gremien der Stadt, einem der Preisträger*innen, in der Regel dem oder der Gewinner*in, die weitere Bearbeitung der Aufgabe (gem. RPW § 8.2) bis mindestens Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung) sowie optional stufenweise bis Leistungsphase 9, zu übertragen. Des Weiteren sollen notwendige Fachplanungsleistungen, die unmittelbar mit den Freianlagen zusammenhängen, z.B. Ingenieurbauwerke, Technische Ausrüstung, Statik, vom Auftragnehmer (bspw. durch Nachunternehmer) geleistet werden. Die Erwartungshaltung der Ausloberschaft ist, dass die eingereichten Entwürfe den in der Auslobung genannte Kostenrahmen einhalten. Zur Einhaltung des Kostenrahmens verpflichten sich die Wettbewerbsteilnehmenden erforderliche Anpassungen oder kostensenkende Korrekturen in allen Planungsstadien vorzunehmen. Die beabsichtigten Beauftragungen erfolgen vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Zustimmung der Geldgeber. Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Wettbewerbsteilnehmenden bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, sofern der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Mit der Teilnahmebestätigung am Wettbewerbsverfahren erkennen die Teilnehmenden die Regularien und Termine des Wettbewerbs an. Für die Vergabe von Planungsleistungen für Sonderfachleute werden in Abhängigkeit vom Auftragswert gegebenenfalls eigene Vergabeverfahren notwendig. Art und Umfang der Beauftragung werden sicherstellen, dass die Qualität des Wettbewerbsentwurfs umgesetzt wird. Die Wettbewerbsteilnehmenden erklären sich bereit, im Falle einer Beauftragung zur weiteren Bearbeitung der Aufgabe einen Vertrag/ Verträge unter Zugrundelegung der HOAI (2021) oder des Merkblatts 51 der Architektenkammer Baden-Württemberg abzuschließen. Die Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten erfolgt nach den in der Auslobung festgelegten Kriterien, insbesondere: Einbindung in die stadträumliche Situation, Qualität des freiraumplanerischen Gesamtkonzeptes, Qualität der städtebaulichen Konzeption, Qualität der Freiraumgestaltung, Umgang mit Klimaanpassung und Klimaresilienz (inkl. Regenwassermanagement), Funktionale Qualität = Integration der Vorgegebenen Nutzungen / Erfüllung der Rahmenbedingungen / Effizienz der Wegeverbindungen, Nutzungsqualität = qualitative Nutzbarkeit der öffentlichen Bereiche für die Stadtgesellschaft, Realisierbarkeit und Nachhaltigkeit der Konzeption, Wirtschaftlichkeit Zur Beurteilung zugelassen werden alle Arbeiten, die den formalen Bedingungen der Auslobung entsprechen, die als bindend bezeichneten Vorgaben der Auslobung erfüllen, in wesentlichen Teilen dem geforderten Leistungsumfang entsprechen, termingerecht eingegangen sind sowie keinen absichtlichen Verstoß gegen den Grundsatz der Anonymität erkennen lassen. Terminschiene: Veröffentlichung: 14.10.2025; Bewerbungsschluss: 13.11.2025; Versand der Auslobungsunterlagen: 05.12.2025; Einführungskolloquium: 18.12.2025; Abgabe der Planunterlagen: 06.3.2026; Preisgerichtssitzung: 13.5.2026; Verhandlungsgespräche anschließend Die Bewerber*innen müssen nachweisen, dass Sie die folgenden Auswahlkriterien erfüllen: (1) Nachweis über die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt*in" u./o. "Stadtplaner*in" (Kammernachweis); (2) Eigenerklärung, dass sich kein Mitglied der Bewerbergemeinschaft (Partner, freie Mitarbeiter, Angestellte) separat bewirbt bzw. beteiligt und dass ein Verstoß hiergegen zum nachträglichen Ausschluss aller Bewerbungen bzw. Arbeiten führt. (3) Eigenerklärung, dass kein Teilnahmehindernis nach § 4 Abs. 2 RPW 2013 vorliegt. (4) Eigenerklärung, dass eine Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft vorhanden ist oder diese nicht notwendig ist. (5) Eigenerklärung, dass das Büro im Falle der Auswahl am Wettbewerb teilnehmen wird. (6) Eigenerklärung, dass eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherung in Höhe vorliegt (Sach- und Vermögensschäden: min. 250.000 Euro; Personenschäden: min. 1,5 Mio. Euro; 2-fach maximiert) bzw. im Auftragsfall abgeschlossen wird. Dieser Nachweis ist von jedem einzelnen Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. (7) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe aufgrund der EU-Verordnung 2022/576 (Russland-Sanktionen) vorliegen. (8) Eigenerklärung, dass kein zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 GWB vorliegt. (9) Eigenerklärung, dass kein fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 GWB vorliegt. (10) Eigenerklärung, dass der Auftrag gemäß § 73 Abs. 3 VgV frei von Ausführungs- und Lieferinteressen ausgeführt wird. (11) Nachweis von folgenden Referenzen. Es werden sowohl Unternehmensreferenzen als auch personenbezogene Referenzen der Projektleitung mit Bescheinigung vom vorherigen Arbeitgeber akzeptiert. Nachweis min. einer Referenz Objektplanung Freianlagen - Nachweis einer öffentlichen bzw. öffentlich zugänglichen Grünfläche mit einem Anteil an Sport- oder Spielflächen, Neubau oder Erweiterung UND - Nachweis der Baukosten eines Projekts Objektplanung Freianlagen mit KG 500 mind. 1,8 Mio. Euro netto UND - Nachweis der Erbringung der Leistungsphasen 2-8 §39 HOAI Der Nachweis über mehrere Referenzen ist möglich. Die eingereichten Referenzen müssen jünger als 6 Jahre sein (Stichtag für die Übergabe an den Bauherrn: 01.10.2019). (12) Verpflichtungserklärung von Nachunternehmern, sofern sich der Bieter bzw. die Bieterin der Eignungsleihe bedient (13) Eigenerklärung zur Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Als Fertigstellungszeitpunkt für die Referenzen gilt der Tag der Übergabe an die Bauherrschaft. Die eingereichten Referenzen müssen bis zum Tag der Wettbewerbsbekanntmachung fertiggestellt (d.h. übergeben) sein. Als Nachweis ist max. ein DIN A3-Blatt mit Darstellung von Plänen und Fotos des Projekts und den geforderten Mindestkriterien der Bewerbung als Anlage beizufügen. Der Bieter bzw. die Bieterin erhält die Möglichkeit, zum Nachweis der entsprechenden Eignungsanforderungen die Kapazitäten anderer Unternehmen (z.B. von Nachunternehmern) in Anspruch zu nehmen; er/sie muss in diesem Fall nachweisen, dass ihm/ihr die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden (z.B. durch Vorlage einer entsprechenden Verpflichtungserklärung). Aus allen Bewerbungen werden 10 Teilnehmende und 10 weitere Bewerbungen als Nachrückende ausgelost. Nach der Auslosung werden die ausgelosten Bewerbungen formal und inhaltlich geprüft. Nach Nachforderung noch immer unvollständige Bewerbungen werden ausgeschlossen. Ebenfalls ausgeschlossen werden Teilnahmeanträge von Bewerber*innen, bei denen ein zwingender Ausschlussgrund nach § 123 GWB oder ein Teilnahmehindernis nach § 4 Abs. 2 RPW 2013 vorliegt. Bei Vorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB steht ein Ausschluss im Ermessen der auslobenden Stelle. Im Fall von Absagen geloster Teilnehmer*innen oder gesetzter Büros werden die Nachrücker bis zum Tag vor dem Einführungskolloquium in der Reihenfolge der Losziehung zur Teilnahme aufgefordert. Aus Gleichbehandlungsgründen ist ein Nachrücken in den Teilnehmerkreis nur bis zum Tag vor dem Einführungskolloquium möglich. Das Team muss die Fachdisziplinen Stadtplanung und Landschaftsarchitektur (Federführung) abdecken. Das Bewerbungsverfahren wird einstufig durchgeführt. Das federführende Planungsbüro benennt bereits zum Teilnahmewettbewerb die weiteren Mitglieder der Bewerbergemeinschaft. Die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft haben die o.g. Nachweise gemeinschaftlich zu erfüllen. Dies gilt insbesondere für den Nachweis der Referenz. Die einzige Ausnahme stellt Punkt (6) "Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung" dar. Dieser ist von jedem einzelnen Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Bewerber:innen werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen, wenn zwingende Ausschlussgründe vorliegen, insbesondere:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Grüne Kammerratsheide in Bielefeld - städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb
Beschreibung: Durchführung eines nicht offenen städtebaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettbewerbs nach RPW 2013 mit EU-weit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb zur Auswahl von max. 15 Teams (5 gesetzt, 10 über Bewerbungsverfahren). Nach Abschluss des Wettbewerbs ist ein Verhandlungsverfahren mit den Preisträgern zur Vergabe weiterer Planungsleistungen vorgesehen. Der Leistungsumfang umfasst die Erstellung der Wettbewerbsbeträge entsprechend der RPW 2013 sowie die Erbringung der n den Auslobungsunterlagen beschriebenen Leistungen.
Interne Kennung: ZVS 2025 RPW-001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71410000 Stadtplanung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71420000 Landschaftsgestaltung
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Grüne Kammeratsheide in Bielefeld / Baumheide
Stadt: Bielefeld
Postleitzahl: 33609
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Die Ausloberschaft behält sich vor, zu den Verhandlungen die Eignungsnachweise zu fordern, die zum Teilnahmewettbewerb per Eigenerklärung eingereicht wurden. Zusätzlich sind mit der Einladung zum Verhandlungsverfahren folgende Eignungskriterien zu erfüllen: (1) Eigenerklärung zur Anzahl der Beschäftigten fest angestellt oder Inhaber (Mindestanforderung: letzte 3 abgeschl. Geschäftsjahre und aktuell mind. 3 Berufsträger (Landschaftsarchitekten o. Ingenieure, Bachelor/Master of Science/Engineering Studienschwerpunkt Landschaftsarchitektur) (2) Eigenerklärung zur Berufserfahrung der beschäftigten Berufsträger fest angestellt oder Inhaber (Mindestanforderung: aktuell mind. 1 beschäftigter Berufsträger fest angestellt oder Inhaber mit über 5 Jahren Berufserfahrung in LP 5-8 §39 HOAI und zusätzlich mind. 2 beschäftigte Berufsträger fest angestellt oder Inhaber mit über 3 Jahren Berufserfahrung im Bereich der Landschaftsarchitektur. Berufsträger sind Landschaftsarchitekten o. Ingenieure, Bachelor/Master of Science/Engineering Studienschwerpunkt Landschaftsarchitektur). Zur Erfüllung der Eignung ist es möglich, sich der Eignungsleihe zu bedienen. Die auslobende Stelle stellt eine Wettbewerbssumme in Höhe von insgesamt 172.500 Euro (brutto) zur Verfügung. Folgende Aufteilung für Preise und Anerkennungen ist vorgesehen: 1. Preis: 70.000 Euro (brutto); 2. Preis: 41.000 Euro (brutto); 3. Preis: 27.500 Euro (brutto); Zwei Anerkennungen à: 17.000 Euro (brutto). Die Aufteilung der Wettbewerbssumme (Preise, Anerkennungen) kann durch einstimmigen Beschluss des Preisgerichts neu festgelegt werden. Die ausgelobte Wettbewerbssumme ist dabei auszuschöpfen. Mit dieser Zahlung erlöschen alle Rechtsansprüche bezüglich Honorarforderungen der Teilnehmenden gegenüber der Bauherrschaft für die in dem Wettbewerb zu erbringenden Leistungen. Teilnehmende mit Geschäftssitz in Deutschland erhalten das Preisgeld zzgl. aktuell gültiger Mehrwertsteuer. Ausländische Büros erhalten das Preisgeld netto. Die Mehrwertsteuer wird von der auslobenden Stelle in Deutschland abgeführt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Im Wettbewerb stehen Klimaresilienz und ökologische Qualität im Fokus. Anpassung an den Klimawandel: klimaangepasste Freiraumgestaltung mit Regenwasserrückhaltung, Verschattung und Verdunstungskühlung. Biodiversität: naturnahe Freiräume, Pflanzkonzepte und ökologische Vernetzung Wasser: Ressourcenschonender Umgang, Versickerungs- und Rückhaltemaßnahmen Klimaschutz: Reduzierung von Energie- und Ressourcenverbrauch sowie Förderung klimafreundlicher Strukturen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Der Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme, Die nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen, Klimaschutz
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt/in" und/oder "Stadtplaner/in" oder gleichwertiger Qualifikation entsprechend der geltenden Landesbauordnung. Der Nachweis erfolgt über durch Eintragung in ein entsprechendes Berufsregister oder eine gleichwertige Bescheinigung. Bewerbergemeinschaften sind teilnahmeberechtigt, wenn ihnen mindestens ein teilnahmeberechtigte/r Stadtplaner*in bzw. Landschaftsarchitekt*in angehört. Die Federführung liegt bei der Landschaftsarchitektur. Mitglieder von Bewerbergemeinschaften, die an der Ausarbeitung einer Wettbewerbsarbeit beteiligt sind, dürfen nicht zusätzlich am Wettbewerb teilnehmen. Verstöße hiergegen haben den Ausschluss sämtlicher Arbeiten der Beteiligten zur Folge.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung in Höhe (Sach- und Vermögensschäden: min. 250.000 Euro; Personenschäden: min. 1,5 Mio. Euro; 2-fach maximiert). Der Nachweis kann durch Vorlage einer entsprechenden Versicherungsbestätigung oder einer Erklärung erfolgen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Nachweis einschlägiger fachlicher Eignung durch Vorlage von Referenzen aus den Bereichen Städtebau und Landschaftsarchitektur. Es werden sowohl Unternehmensreferenzen als auch personenbezogene Referenzen der Projektleitung mit Bescheinigung vom vorherigen Arbeitgeber akzeptiert. Nachweis min. einer Referenz Objektplanung Freianlagen: - Nachweis einer öffentlichen bzw. öffentlich zugänglichen Grünfläche mit einem Anteil an Sport- oder Spielflächen, Neubau oder Erweiterung UND - Nachweis der Baukosten eines Projekts Objektplanung Freianlagen mit KG 500 mind. 1,8 Mio. Euro netto UND - Nachweis der Erbringung der Leistungsphasen 2-8 §39 HOAI. Der Nachweis über mehrere Referenzen ist möglich. Die eingereichten Referenzen müssen jünger als 6 Jahre sein (Stichtag für die Übergabe an den Bauherrn: 01.10.2019). Als Fertigstellungszeitpunkt für die Referenzen gilt der Tag der Übergabe an die Bauherrschaft. Die eingereichten Referenzen müssen bis zum Tag der Wettbewerbsbekanntmachung fertiggestellt (d.h. übergeben) sein. Als Nachweis ist max. ein DIN A3-Blatt mit Darstellung von Plänen und Fotos des Projekts und den geforderten Mindestkriterien der Bewerbung als Anlage beizufügen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 15
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 15
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Wettbewerbsergebnis
Beschreibung: Es werden Verhandlungen mit der/ dem ersten Preisträger geführt. Gewichtung: 45%
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/11/2025 23:59:59 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 27/11/2025
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend: ja
Bereits ausgewählte Teilnehmer: 1. bgmr, Berlin mit Octagon Architekturkollektiv, Leipzig 2. Cityförster, Hannover mit urbanegestalt PartGmbB, Köln 3. Greenbox Landschaftsarchitekten, Köln/Bielefeld mit Bläser Jansen Partner, Dortmund 4. Lohaus Carl Köhlmos PartGmbB, Hannover mit studiomauer, Hannover 5. Franz Reschke, Berlin mit Studio Wessendorf, Berlin
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen. Fehlende oder unvollständige Unterlagen können gemäß §56 VgV nachgefordert werden, sofern es nicht um zwingende Ausschlussgründe handelt und keine unzulässige Nachbesserung erfolgt. Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: (1) der Antragsteller bzw. die Antragstellerin den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber bzw. der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber bzw. der Auftraggeberin gerügt werden, (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber bzw. der Auftraggeberin gerügt werden, (4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers bzw. der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Nach § 135 Abs. 2 GWB kann die Unwirksamkeit eines Vertrages nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter*innen und Bewerber*innen durch den öffentlichen Auftraggeber bzw. die Auftraggeberin über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber bzw. die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen
Registrierungsnummer: 05711-31001-60
Postanschrift: Werner-Bock-Str. 38
Stadt: Bielefeld
Postleitzahl: 33602
Land, Gliederung (NUTS): Bielefeld, Kreisfreie Stadt (DEA41)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 521512290
Fax: +49 521513350
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1123ee50-835e-4146-89e5-efa8c69914a7 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Unterart der Bekanntmachung: 23
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/10/2025 11:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 670243-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 196/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/10/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Issum
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willebadessen
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich