1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten
2.1.
Verfahren
Titel: Rahmenvertrag über Kauf und Lieferung von PKW und Transportern
Beschreibung: Diese europaweite Ausschreibung dient dem Abschluss eines Rahmenvertrags über die Dauer von 2 Jahren mit Option auf weitere 2 Jahre für den Kauf und die Lieferung von Pkw und Transportern bis 3,5t/4,25t. Der Vertrag soll die bedarfsgerechte und flexible Beschaffung von Fahrzeugen durch Einzelabrufe ermöglichen. Die konkrete Fahrzeugkonfiguration erfolgt jeweils erst bei Abruf, abhängig vom aktuellen Bedarf der Auftraggeberin. Dies erlaubt hohe Flexibilität bei der Ausstattung und Stückzahl. Um Angebote objektiv vergleichen zu können, erfolgt die Bewertung der Angebote auf Basis eines Grundfahrzeugs, welches jeweils alle MUSS-Kriterien gemäß der Lastenhefte der Lose 1 bis 3 erfüllt. Dieses dient als Referenzmodell für Preis- und Leistungsbewertung. Los 1 umfasst Transporter bis 4,25t/3,5t mit Elektro- bzw. Dieselantrieb. Speziell in diesem Los sollen im Rahmen dieser Ausschreibung Transportfahrzeuge sowohl mit Elektro- als auch mit Dieselantrieb angeboten werden. Die Auftraggeberin strebt vorrangig den Einsatz von elektrisch betriebenen Transportern an, um einen Beitrag zur Reduktion von Emissionen und zur Förderung nachhaltiger Mobilität zu leisten. Sofern jedoch der Einsatz von Elektrofahrzeugen aus betrieblichen oder technischen Gründen nicht möglich oder wirtschaftlich nicht vertretbar ist – etwa aufgrund unzureichender Reichweite oder spezieller Einsatzanforderungen – behält sich die Auftraggeberin vor, auf Transporter mit Dieselantrieb zurückzugreifen. Die Bieter werden daher gebeten, jeweils vergleichbare Modelle mit beiden Antriebsarten anzubieten, um eine bedarfsgerechte Auswahl im Rahmen des abzuschließenden Rahmenvertrags zu ermöglichen. Die Lose 2 und 3 beinhalten Kleintransporter und PKW, die ausschließlich mit Elektroantrieb ausgeschrieben werden. In Los 2 werden PKW mit vier beziehungsweise zwei Sitzen ausgeschrieben. Beide Varianten sind anzubieten. Die Auswahl erfolgt mit Festlegung der endgültigen Konfiguration gemäß jeweiligem Bedarfsfall. Die in den Ausschreibungsunterlagen genannten Mengen stellen verbindlich geltende maximale Höchstmengen für die gesamte Laufzeit dar. Eine Abnahmeverpflichtung besteht ausdrücklich nicht; es besteht kein Anspruch des Auftragnehmers auf Mindestabnahme. Im Rahmen der Ausschreibung wurden bereits geeignete Fachlose gebildet, um eine leistungsbezogene und marktorientierte Vergabe zu gewährleisten. Eine weitergehende Aufteilung in Teillose wurde nicht vorgenommen, da dies den wirtschaftlichen Vorteil größerer Beschaffungsmengen aufheben würde. Die jeweils ausgeschriebenen Gesamtmengen pro Los sind in einem Umfang gehalten, der von mittelständischen Unternehmen ohne Weiteres bewältigt werden kann. Eine zusätzliche Aufsplittung würde daher weder die Wettbewerbsintensität erhöhen noch zu einer verbesserten Marktansprache führen, sondern vielmehr zu unnötigen Komplexitäten und möglicher Verteuerung der Beschaffung führen. Aufgrund des voraussichtlichen Auftragswerts oberhalb des EU-Schwellenwerts wird das Verfahren als offene, europaweite Ausschreibung durchgeführt. Dies gewährleistet Transparenz, Nichtdiskriminierung, fairen Wettbewerb und Gleichbehandlung aller Bieter.
Kennung des Verfahrens: d8dc2675-4bf1-4ecd-a683-b6d11019d97d
Interne Kennung: 2025-0080
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34100000 Kraftfahrzeuge
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76185
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH (SWKN) ist im Sektorenbereich tätig. Sie führt dieses Vergabeverfahren deshalb als Sektorenauftraggeber gemäß §§ 100, 102 Abs. 1, 2 und 3 GWB durch. Das Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit Bekanntmachung gemäß § 15 SektVO durchgeführt. Die für den Teilnahmewettbewerb vorgesehenen Informationen sind in dieser Bekanntmachung enthalten. Formulare für Eigenerklärungen stehen unter https://www.subreport.de/E32962943 zur Verfügung.Die Nutzung ist nicht zwingend vorgeschrieben. 2. Teilnahmeanträge können ausschließlich gemäß Ziffer 5.1.12 dieser Bekanntmachung abgegeben werden. Verspätet eingegangene Teilnahmeanträge werden nicht berücksichtigt. 3. Die SWKN behält sich vor, bei Unterschreitung der Mindestzahl von drei zulassungsfähigen Bewerbungen oder Angeboten, das vorliegende Vergabeverfahren einzustellen. Das Recht zur vorzeitigen Einstellung analog § 57 SektVO bleibt unberührt. 4. Die Übermittlung von Bewerberfragen hat ausschließlich unter Nutzung der Kommunikationsplattform 5.1.12 dieser Bekanntmachung unter Angabe des Aktenzeichens an die unter 8.1 ORG-0001 genannte Stelle zu erfolgen. Fragen, die für die Teilnahme am Verfahren relevant sind, sind spätestens sieben Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist zu stellen. 5. Enthalten die Bekanntmachung oder die Ausschreibungsunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung der Bewerber gegen geltendes Recht, so haben die Bewerber die SWKN unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist gegenüber der SWKN zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB). Unterbleibt ein solcher Hinweis trotz Erkennbarkeit, kann der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft aus diesen Aspekten keine Rechte geltend machen. 6. Vertraulichkeit: Die Ausschreibungsunterlagen sind vertraulich zu behandeln und dürfen nur im Rahmen dieser Ausschreibung verwendet werden. 7. Die SWKN weist darauf hin, dass der Leistungsgegenstand im Laufe des Vergabeverfahrens angepasst werden kann. Die SWKN behält sich Änderungen am Leistungssoll, insbesondere als Ergebnis der Verhandlungen, vor. Sämtliche Punkte des Leistungssolls sind Verhandlungsgegenstand; es gibt keine Anforderung, die nicht Gegenstand von Verhandlungen sein kann. 8. Die SWKN behält sich vor den Auftrag ohne weitere Verhandlungen auf Basis des ersten Angebots zu vergeben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Transporter von 3,5/4,25t (Diesel- und Elektroantrieb)
Beschreibung: Die konkrete Fahrzeugkonfiguration erfolgt jeweils erst bei Abruf, abhängig vom aktuellen Bedarf der Auftraggeberin. Dies erlaubt hohe Flexibilität bei der Ausstattung und Stückzahl. Um Angebote objektiv vergleichen zu können, erfolgt die Bewertung der Angebote auf Basis eines Grundfahrzeugs, welches jeweils alle MUSS-Kriterien gemäß der Lastenhefte erfüllt. Dieses dient als Referenzmodell für Preis- und Leistungsbewertung. Los 1 umfasst Transporter bis 4,25t/3,5t mit Elektro- bzw. Dieselantrieb. Speziell in diesem Los sollen im Rahmen dieser Ausschreibung Transportfahrzeuge sowohl mit Elektro- als auch mit Dieselantrieb angeboten werden. Die Auftraggeberin strebt vorrangig den Einsatz von elektrisch betriebenen Transportern an, um einen Beitrag zur Reduktion von Emissionen und zur Förderung nachhaltiger Mobilität zu leisten. Sofern jedoch der Einsatz von Elektrofahrzeugen aus betrieblichen oder technischen Gründen nicht möglich oder wirtschaftlich nicht vertretbar ist – etwa aufgrund unzureichender Reichweite oder spezieller Einsatzanforderungen – behält sich die Auftraggeberin vor, auf Transporter mit Dieselantrieb zurückzugreifen. Die Bieter werden daher gebeten, jeweils vergleichbare Modelle mit beiden Antriebsarten anzubieten, um eine bedarfsgerechte Auswahl im Rahmen des abzuschließenden Rahmenvertrags zu ermöglichen. Die in den Ausschreibungsunterlagen genannten Mengen stellen verbindlich geltende maximale Höchstmengen für die gesamte Laufzeit dar. Eine Abnahmeverpflichtung besteht ausdrücklich nicht; es besteht kein Anspruch des Auftragnehmers auf Mindestabnahme.
Interne Kennung: 2025-0080 Los 1 Transporter
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34100000 Kraftfahrzeuge
Menge: 55 Stück
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 2 Jahre mit Option auf Verlängerung um 2 Jahre
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76185
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Niedrigster Preis = maximale Punktzahl ab doppelter Preis = 0 Punkte zwischen den Werten wird linear interpoliert
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der KANN-Kriterien
Beschreibung: Erreichen der Maximal-Punkte gem. Wertungsmatrix = maximale Punktzahl keine Erfüllung der KANN-Kriterien = 0 Punkte zwischen den Werten wird linear interpoliert
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: vertragliche Regelungen
Beschreibung: Risiko- und Liquiditätsprofil der kommerziellen Vertragsbedingungen. volle Punktzahl: Vertragswerk entsprechend den Ausschreibungsunterlagen 0 Punkte: Erhebliche Risiko- bzw. Liquiditätsverlagerung zu Lasten des Auftraggebers
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/11/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die SWKN wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge summarisch auf Vollständigkeit prüfen. Soweit sich daraus ergibt, dass Teilnahmeanträge unvollständig sind, kann die SWKN nach eigenem Ermessen die betreffenden Bieter auffordern, entsprechende Unterlagen innerhalb einer kurzen, für alle Bewerber/ Bewerbergemeinschaften einheitlichen Frist nachzureichen (fristwahrend auch per Fax oder E-Mail). Dieses Recht zur Nachforderung von Unterlagen begründet keine Verantwortung der SWKN für die Vollständigkeit der Teilnahmeanträge. Haftungsansprüche aus einer fahrlässig versäumten Nachforderung von Unterlagen sind ausgeschlossen. Jeder Bewerber/jede Bewerbergemeinschaft bleibt für den Nachweis seiner Eignung und die Vollständigkeit seines Teilnahmeantrages allein verantwortlich.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Auftrags-/Vergabeunterlagen
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Finanzielle Vereinbarung: keine
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: kompakte Transporter 2,5t - 3,5t (Elektroantrieb)
Beschreibung: Die konkrete Fahrzeugkonfiguration erfolgt jeweils erst bei Abruf, abhängig vom aktuellen Bedarf der Auftraggeberin. Dies erlaubt hohe Flexibilität bei der Ausstattung und Stückzahl. Um Angebote objektiv vergleichen zu können, erfolgt die Bewertung der Angebote auf Basis eines Grundfahrzeugs, welches jeweils alle MUSS-Kriterien gemäß der Lastenhefte erfüllt. Dieses dient als Referenzmodell für Preis- und Leistungsbewertung. Das Los 2 beinhaltet kompakte Transporter, die ausschließlich mit Elektroantrieb ausgeschrieben werden. Die in den Ausschreibungsunterlagen genannten Mengen stellen verbindlich geltende maximale Höchstmengen für die gesamte Laufzeit dar. Eine Abnahmeverpflichtung besteht ausdrücklich nicht; es besteht kein Anspruch des Auftragnehmers auf Mindestabnahme.
Interne Kennung: 2025-0080 Los 2 Kompakte Transporter
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34100000 Kraftfahrzeuge
Menge: 15 Stück
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 2 Jahre mit Option auf Verlängerung um 2 Jahre
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76185
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Niedrigster Preis = maximale Punktzahl ab doppelter Preis = 0 Punkte zwischen den Werten wird linear interpoliert
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der KANN-Kriterien
Beschreibung: Erreichen der Maximal-Punkte gem. Wertungsmatrix = maximale Punktzahl keine Erfüllung der KANN-Kriterien = 0 Punkte zwischen den Werten wird linear interpoliert
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: vertragliche Regelungen
Beschreibung: Risiko- und Liquiditätsprofil der kommerziellen Vertragsbedingungen. volle Punktzahl: Vertragswerk entsprechend den Ausschreibungsunterlagen 0 Punkte: Erhebliche Risiko- bzw. Liquiditätsverlagerung zu Lasten des Auftraggebers
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/11/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die SWKN wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge summarisch auf Vollständigkeit prüfen. Soweit sich daraus ergibt, dass Teilnahmeanträge unvollständig sind, kann die SWKN nach eigenem Ermessen die betreffenden Bieter auffordern, entsprechende Unterlagen innerhalb einer kurzen, für alle Bewerber/ Bewerbergemeinschaften einheitlichen Frist nachzureichen (fristwahrend auch per Fax oder E-Mail). Dieses Recht zur Nachforderung von Unterlagen begründet keine Verantwortung der SWKN für die Vollständigkeit der Teilnahmeanträge. Haftungsansprüche aus einer fahrlässig versäumten Nachforderung von Unterlagen sind ausgeschlossen. Jeder Bewerber/jede Bewerbergemeinschaft bleibt für den Nachweis seiner Eignung und die Vollständigkeit seines Teilnahmeantrages allein verantwortlich.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Auftrags-/Vergabeunterlagen
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Finanzielle Vereinbarung: keine
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: PKW mit 4 Sitzen (M1) und 2 Sitzen (N1)
Beschreibung: Die konkrete Fahrzeugkonfiguration erfolgt jeweils erst bei Abruf, abhängig vom aktuellen Bedarf der Auftraggeberin. Dies erlaubt hohe Flexibilität bei der Ausstattung und Stückzahl. Um Angebote objektiv vergleichen zu können, erfolgt die Bewertung der Angebote auf Basis eines Grundfahrzeugs, welches jeweils alle MUSS-Kriterien gemäß der Lastenhefte erfüllt. Dieses dient als Referenzmodell für Preis- und Leistungsbewertung. Das Los 3 beinhaltet PKW mit 4 Sitzen (M1) und 2 Sitzen (N1), die ausschließlich mit Elektroantrieb ausgeschrieben werden. Die Bieter werden daher gebeten, jeweils vergleichbare Modelle beider Varianten anzubieten, um eine bedarfsgerechte Auswahl im Rahmen des abzuschließenden Rahmenvertrags zu ermöglichen. Die in den Ausschreibungsunterlagen genannten Mengen stellen verbindlich geltende maximale Höchstmengen für beide Varianten über die gesamte Laufzeit dar. Die Auswahl M1 oder N1 erfolgt mit Festlegung der endgültigen Konfiguration im konkreten Bedarfsfall. Eine Abnahmeverpflichtung besteht ausdrücklich nicht; es besteht kein Anspruch des Auftragnehmers auf Mindestabnahme.
Interne Kennung: 2025-0080 Los 3 PKW
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34100000 Kraftfahrzeuge
Menge: 55 Stück
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 2 Jahre mit Option auf Verlängerung um 2 Jahre
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76135
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Niedrigster Preis = maximale Punktzahl ab doppelter Preis = 0 Punkte zwischen den Werten wird linear interpoliert
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erfüllung der KANN-Kriterien
Beschreibung: Erreichen der Maximal-Punkte gem. Wertungsmatrix = maximale Punktzahl keine Erfüllung der KANN-Kriterien = 0 Punkte zwischen den Werten wird linear interpoliert
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: vertragliche Regelungen
Beschreibung: Risiko- und Liquiditätsprofil der kommerziellen Vertragsbedingungen. volle Punktzahl: Vertragswerk entsprechend den Ausschreibungsunterlagen 0 Punkte: Erhebliche Risiko- bzw. Liquiditätsverlagerung zu Lasten des Auftraggebers
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 10/11/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die SWKN wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge summarisch auf Vollständigkeit prüfen. Soweit sich daraus ergibt, dass Teilnahmeanträge unvollständig sind, kann die SWKN nach eigenem Ermessen die betreffenden Bieter auffordern, entsprechende Unterlagen innerhalb einer kurzen, für alle Bewerber/ Bewerbergemeinschaften einheitlichen Frist nachzureichen (fristwahrend auch per Fax oder E-Mail). Dieses Recht zur Nachforderung von Unterlagen begründet keine Verantwortung der SWKN für die Vollständigkeit der Teilnahmeanträge. Haftungsansprüche aus einer fahrlässig versäumten Nachforderung von Unterlagen sind ausgeschlossen. Jeder Bewerber/jede Bewerbergemeinschaft bleibt für den Nachweis seiner Eignung und die Vollständigkeit seines Teilnahmeantrages allein verantwortlich.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Auftrags-/Vergabeunterlagen
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Finanzielle Vereinbarung: keine
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00006973
Postanschrift: Daxlander Str. 72
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76185
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: 07215991929
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e847e5f1-accc-4835-95c0-f0eb4d0cb7e5 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/10/2025 13:35:04 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 670667-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 196/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/10/2025