Deutschland – Durchführung von Umfragen – Mitarbeitendenbefragung in der NRW.BANK

667049-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Durchführung von Umfragen – Mitarbeitendenbefragung in der NRW.BANK
OJ S 195/2025 10/10/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: NRW.BANK AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Mitarbeitendenbefragung in der NRW.BANK
Beschreibung: Die NRW.BANK ist das größte Landesförderinstitut in Deutschland. Sie beschäftigt ca. 1650 Mitarbeitende und liegt mit einer Bilanzsumme von ca. 162 Milliarden Euro auf Platz 11 aller Banken in Deutschland. Sie besteht aus 19 Bereichen mit insgesamt 250 Organisationseinheiten und 232 Führungskräften, davon 5 Doppelspitzen. Seit dem Jahr 2022 findet in der Bank eine Kulturwandelinitiative statt, die im Ergebnis u.a. ein Leitbild entworfen hat mit starken Anforderungskriterien zu Zusammenarbeit, Initiative, Effizienz und Eigenverantwortlichkeit. Kulturlotsen unterstützen die Umsetzung in den 19 Bereichen der Bank. Parallel hierzu wurde und wird zurzeit neben der klassischen Run-Organisation für die laufenden Geschäftsprozesse eine agile Lieferorganisation aufgebaut in der größere Veränderungsvorhaben in agil arbeitenden Teams gebündelt werden. Die Aufbauorganisation wurde in diesem Zusammenhang nicht verändert, d.h. auch die ganz oder teilweise in die agile Lieferorganisation entsandten Mitarbeitenden sind weiterhin an Führungskräfte der bestehenden Aufbauorganisation angebunden. Der Umfang des Auftrags beinhaltet die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer jährlichen Befragung der Mitarbeitenden. Die Befragungen führt die Auftragnehmerin unter Verwendung eines Online-Befragungsinstruments durch.
Kennung des Verfahrens: 41589d8d-cab2-4602-82c8-2208d90df6ef
Interne Kennung: 740-004564-101-30520
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Der Auftrag wird im Wege eines Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb vergeben, §§ 14 Abs. 2 S. 2, Abs. 3 i.V.m. 17 VgV. Dies begründet sich damit, dass der Auftragsgegenstand aufgrund der Komplexität und technischen Vielfalt nicht ohne Verhandlungen vergeben werden kann. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist wird die NRW.BANK die eingereichten Teilnahmeanträge auf Vollständigkeit und fachliche Richtigkeit prüfen. Sofern mehr Bewerber/ Bewerbergemeinschaften die Mindestanforderungen erfüllen als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, erfolgt eine differenzierte Eignungsprüfung (Bestenauslese). Es sollen höchsten 5, mindestens 3 Bewerber/ Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Die Bewerber/ Bewerbergemeinschaften werden anhand der Referenzen gem. Vordruck 1 bewertet und nur die Bewerber/ Bewerbergemeinschaften mit der höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Sofern die Zahl geeigneter Bewerber unter der Mindestzahl liegt, kann die NRW.BANK das Vergabeverfahren fortführen, indem sie die Bewerber einlädt, die über die geforderte Eignung verfügen. Die Auftraggeberin informiert diejenigen, deren Teilnahmeanträge nicht berücksichtigt werden sollen, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Teilnahmeantrages i. S. v. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB über den Vergabemarktplatz NRW. Diese Bewerber/ Bewerbergemeinschaften erarbeiten auf Grundlage der Vergabeunterlagen ein erstes Angebot. Über diese Angebote wird mit allen Bietern verhandelt. Anschließend werden alle Bieter aufgefordert, überarbeitete finale Angebote einzureichen, die anhand der mitgeteilten Zuschlagskriterien bewertet werden. Die NRW.BANK behält sich vor, den Zuschlag bei eindeutiger Angebotslage ohne Verhandlungen zu vergeben. Bieter sind daher gehalten, ihr erstes Angebot bereits so auszugestalten, dass es zu-schlagsfähig und wirtschaftlich ist.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79311200 Durchführung von Umfragen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79633000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Personalentwicklung, 79632000 Personalschulung, 79311100 Umfragengestaltung, 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software, 72268000 Bereitstellung von Software
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Schulungen, Informationsveranstaltungen und Abstimmungstermine werden vorrangig virtuell durchgeführt. Nach Rücksprache mit den verantwortlichen Ansprechpartner*innen der NRW.BANK ist die Auftragnehmerin zur Leistungserbringung in den Geschäftsräumen der NRW.BANK in Düsseldorf bzw. Münster verpflichtet (u.a. im Rahmen der Vorstandspräsentation, der Durchführung der Workshops zur Konzeption und zur Bearbeitung der Befragungsergebnisse).
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 450 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 700 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPNYH5D8SL Für die erste Phase des Verfahrens sind die folgenden Unterlagen einzureichen (vgl. Übersicht der Vergabeunterlagen, Unterlagen zum Teilnahmeantrag): - Teilnahmeantrag - Vordruck 1: Eignungskriterien - Nachweis der ISO 27001 Zertifizierung - Nachweis über die Einhaltung der technischen und organisatorischen Maßnahmen - Nachweis über ein zertifiziertes Informationssicherheitssystem - Vordruck 2 Eigenerklärung Ausschlussgründe - Vordruck 3 Eigenerklärung Russlandsanktionen - Vordruck 4 Erklärung Unterauftrag/ Eignungsleihe (bei Bedarf) - Vordruck 5 Verpflichtungserklärung Nachunternehmer/ Eignungsleihender (bei Bedarf) - Vordruck 6 Bewerber- und Bietergemeinschaftserklärung (bei Bedarf) Die NRW.BANK verfährt nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV) und dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen - TVgG NRW) in jeweils aktueller Fassung sowie darüber hinaus allen einschlägigen weiteren Bundes- bzw. Landesgesetzen. Im Falle von Abweichungen / Widersprüchen der Vergabeunterlagen zu diesem Verfahrensrecht sind ausschließlich die gesetzlichen Verfahrensregelungen maßgeblich. Die Vergabeunterlagen sind im Zweifel im Sinne der gesetzlichen Regelungen auszulegen. Die Bewerbungsbedingungen enthalten insoweit arbeitserleichternde Hinweise und ausgestaltende Vorgaben, erheben aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Diese Hinweise und Vorgaben vermögen die genaue Kenntnisnahme der geltenden Verfahrensvorschriften nicht zu ersetzen. Im Falle von Abweichungen / Widersprüchen der Auftragsbekanntmachung zu den Bewerbungsbedingungen ist ausschließlich die Auftragsbekanntmachung in letzter Fassung maßgeblich.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Mitarbeitendenbefragung in der NRW.BANK
Beschreibung: Die erste Befragung wird im September 2026 durchgeführt. Die Information aller Führungskräfte über die Befragungsergebnisse ihrer Zuständigkeitsbereiche soll spätestens im November 2026 erfolgt sein. Die Workshops zur Bearbeitung der Befragungsergebnisse schließen unmittelbar an die erste Befragung an und erfolgen auf Abruf. Nach der ersten Befragung wird der Turnus für die Folgebefragungen festgelegt: Dieser kann 12, 18 oder 24 Monate betragen. Nähere Details sind der Leistungsbeschreibung (Anlage 1) bzw. der Rahmenvereinbarung zu entnehmen.
Interne Kennung: 740-004564-101-30520
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79311200 Durchführung von Umfragen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79633000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Personalentwicklung, 79632000 Personalschulung, 79311100 Umfragengestaltung, 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software, 72268000 Bereitstellung von Software
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Vgl. Ziff. D. II. der Leistungsbeschreibung (Anlage 1) - Durchführung zusätzlicher Konzeptionsworkshops - Erstellung zusätzlicher Auswertungen - Durchführung zusätzlicher Ergebnispräsentationen in einzelnen Bereichen der NRW.BANK - Zusätzlich durchzuführende Befragungen einzelner Unternehmensteile mit einem kurzen, individuellen Fragebogen (max. 15 Fragen) - Sonstige Leistungen im Rahmen der Mitarbeitendenbefragung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Schulungen, Informationsveranstaltungen und Abstimmungstermine werden vorrangig virtuell durchgeführt. Nach Rücksprache mit den verantwortlichen Ansprechpartner*innen der NRW.BANK ist die Auftragnehmerin zur Leistungserbringung in den Geschäftsräumen der NRW.BANK in Düsseldorf bzw. Münster verpflichtet (u.a. im Rahmen der Vorstandspräsentation, der Durchführung der Workshops zur Konzeption und zur Bearbeitung der Befragungsergebnisse).
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 5 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Rahmenvereinbarung beginnt mit Zuschlagserteilung und endet am 31.12.2029. Sie verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht drei Monate vor Ablauf von einer der beiden Vertragsparteien in Textform gekündigt wird, höchstens jedoch auf einen Zeitraum von insgesamt fünf Jahren. Eine Verlängerung über den Geltungszeitraum von fünf Jahren hinaus ist ausgeschlossen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis von mindestens drei Referenzen über vergleichbare Leistungen: Angegebene Referenzen werden nur als geeignet anerkannt, wenn sie folgende Merkmale kumulativ aufweisen: a) aus dem Bereich der Finanzbranche und/ oder Versicherungsbranche, davon mindestens zwei Referenzen aus der Finanzbranche, b) Anzahl der Mitarbeitenden im Referenzprojekt beim jeweiligen Auftraggeber: mindestens 750, c) nicht älter als 3 Jahre, d) Durchführung der Mitarbeitendenbefragung und anschließender Ergebnisauswertung wurde abgeschlossen. Es werden mindestens drei und höchstens fünf Bewerber zur Erstangebotsabgabe aufgefordert, sofern genügend geeignete Bewerber zur Verfügung stehen. Sollten mehr Bewerber geeignet sein, als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, wird eine differenzierte Eignungsprüfung durchgeführt. Jede auf dem Vordruck 1 angegebene Referenz, die die vorgegebenen Mindestbedingungen erfüllt, wird anhand Ihrer Referenzerläuterungen auf dem nach ihrer Vergleichbarkeit mit dem vorliegend ausgeschrieben Auftrag einzeln bewertet. Die Vergleichbarkeit bemisst sich anhand der drei angegebenen Referenzen im Hinblick auf folgenden Unterkriterien (Angabe jeweils mit Gewichtung): - Organisatorischer Schwierigkeitsgrad (70%) - Technischer Schwierigkeitsgrad (30%) Die insoweit bestehenden Anforderungen werden für jedes Unterkriterium jeweils wie folgt präzisiert: - Organisatorischer Schwierigkeitsgrad: Komplexität der Referenz im Hinblick auf die organisatorischen Anforderungen (z. B. Anzahl an Mitarbeitenden beim Referenzgeber, Auswertungs- und Schulungsumfang, Koordinationsaufwand aufgrund der Zu-sammenarbeit von IT und Beratung). - Technischer Schwierigkeitsgrad: Komplexität der Referenz im Hinblick auf die technischen Anforderungen (insbesondere IT-Sicherungsanforderungen/ Datenschutzan-forderungen, Analyse und Auswertung der Ergebnisse, organisatorische Herausforderungen z.B. w. Umorganisationen beim Auftraggeber während der laufenden Umfrage). Alle angegebenen Referenzen werden für jedes Unterkriterium jeweils einzeln anhand der folgenden Methode bewertet, wobei die Bewertung als solche und in Relation zu den Referenzangaben der Mitbewerber erfolgt: - 4 Punkte: Sehr gute Erfüllung der dargelegten Anforderungen - 3 Punkte: Gute Erfüllung der dargelegten Anforderungen - 2 Punkte: Befriedigende Erfüllung der dargelegten Anforderungen - 1 Punkt: Ausreichende Erfüllung der dargelegten Anforderungen - 0 Punkte: Nicht ausreichende Erfüllung der dargelegten Anforderungen Die pro Unterkriterium erreichten Punkte werden für jede Referenz unter Berücksichtigung der vorgegebenen Gewichtung addiert; die Summe entsprechend der vorgegebenen Gewichtung gewichtet. Die Punktzahlen dieser drei Referenzen werden zu einer Gesamtsumme addiert. Anhand der sich ergebenden Summen wird eine Bewerberrangfolge gebildet. Die Bewerber auf den Rängen 1 bis 3, 4 oder 5 werden zur Angebotsabgabe aufgefordert, sofern nicht (sonstige) Gründe des Vergaberechts entgegenstehen. Sind z.B. die Bewerber auf den Rängen 5 und 6 punktgleich, erhält auch der Bewerber auf Rang 6 eine Aufforderung zur Angebotsabgabe. Sind auch die Ränge 7 usw. punktgleich, werden nur die Bewerber auf den ersten 3 bis 5 Rängen berücksichtigt; in diesem Falle entscheidet unter den betroffenen punktgleichen Bewerbern das Los.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: - Anzahl an technischen Fachkräften (z.B. Entwickler), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung für die NRW.BANK eingesetzt werden sollen (unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht). - Anzahl an fachlichen Fachkräften, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung in der NRW.BANK eingesetzt werden sollen (unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht). - Im Auftragsfall wird ein Datenschutzbeaugtragten bestellt.

Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung: - ISO 27001 Zertifizierung. - Nachweis (Zertifikat o.ä.) über ein zertifiziertes Informationssicherheitssystem - Nachweis über technische und organisatorische Maßnahmen zum angemessenen Schutz der Daten (TOM´s)

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: - Mindestjahresumsatz mit vergleichbaren Dienstleistungen im Zusammenhang mit der angebotenen Durchführung einer Mitarbeitendenbefragung: EUR 500.000 netto bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre. - Darstellung der Umsatzzahlen der letzten drei Geschäftsjahre 2024, 2023 sowie 2022 - Umsatz allgemein - Umsatz mit vergleichbaren Dienstleistungen im Zusammenhang mit der angebotenen Durchführung einer Mitarbeitendenbefragung
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Für die erforderlichen Preisangaben ist das Preisblatt (Anlage 3) zu verwenden. Der Wertungsmaßstab ist in der Anlage 4 Zuschlagskriterien aufgeführt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Technisch/ organisatorische Anforderungen
Beschreibung: Die technischen Anforderungen sind den "Anforderungen an IT-Informationssicherheit und Datenschutz" (Anlage 4a) zu entnehmen. Der Wertungsmaßstab ist in den Anlagen 4 und 4a aufgeführt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung des eingesetzten Teams
Beschreibung: Die Anforderungen an die Qualifikation und Erfahrung des eingesetzten Teams sowie der Bewertungsmaßstab sind den Zuschlagskriterien (Anlage 4) zu entnehmen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept
Beschreibung: Die Bieter erstellen ein aussagekräftiges Qualitätskonzept zu den in den Zuschlagskriterien (Anlage 4) aufgestellten und bewerteten Unterkriterien.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/11/2025 23:59:59 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/11/2025 11:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: 1. Die NRW.BANK sieht in Ausübung des ihr insoweit zustehenden Ermessens bei den Teilnahmeanträgen / Angeboten von Nachforderungen ab, die bereits aus anderen Gründen keine Berücksichtigung finden können. 2. Nicht vollständige Referenzangaben zu einer Referenz werden nicht berücksichtigt. Nachforderungen, die unvollständige oder unerfüllte Angaben zu einer Referenz betreffen würden, finden nicht statt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Vordruck 1 zu den Eignungskriterien ist vollständig auszufüllen und einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Die Rahmenvereinbarung wird hier für eine Dauer von 4 Jahren und einer einmaligen Verlängerungsoption geschlossen (insgesamt 5 Jahre). Die Mitarbeitendenbefragung wird ggf. nur aller 2 Jahre stattfinden. Dies hätte zur Folge, dass lediglich 2 Befragungen von einem Dienstleister durchgeführt werden können. Zur Ermittlung eines aussagekräftigen Benchmarks sind mindestens 3 Durchführungen zu vergleichen.
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland C/O Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: NRW.BANK AöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: NRW.BANK AöR

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: NRW.BANK AöR
Registrierungsnummer: DE223501401
Postanschrift: Kavalleriestraße 22
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40213
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkauf & Vergabestelle
Telefon: +49 21191741-0
Internetadresse: https://www.nrwbank.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland C/O Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221147-3045
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: eb788050-6f5b-43cb-8b7b-57a9b3ea0de2 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/10/2025 16:10:47 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 667049-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 195/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/10/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willebadessen
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich