1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Erkelenz Der Bürgermeister
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Unterhalts- und Grundreinigung der Objekte der Stadt Erkelenz
Beschreibung: Die Ausschreibung bezieht sich auf die Leistungen: Unterhalts- und Grundreinigung der Objekte der Stadt Erkelenz. Es wird eine Aufteilung in vier Lose vorgenommen, die Lose umfassen jeweils verschiedene Gebäudetypen. Bei den zu reinigenden Objekten handelt es sich um vom Auftraggeber verwaltete kommunale Gebäude im Stadtgebiet von Erkelenz. Dies sind vorwiegend Schulen, Kindertageseinrichtungen, Sport- und Mehrzweckhallen, das Rathaus und weitere Verwaltungsflächen der Stadt Erkelenz. Außerdem die Feuerwehrgerätehäuser, öffentliche WCs, der Baubetriebshof, ein Feuerwehrmuseum und Friedhofshallen.
Kennung des Verfahrens: f46ff8ad-b000-4db0-bf34-0e2adee31c72
Interne Kennung: ZV-VgV-2025/74
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Heinsberg (DEA29)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Bei den zu reinigenden Objekten handelt es sich um vom Auftraggeber verwaltete kommunale Gebäude im Stadtgebiet von Erkelenz. Dies sind vorwiegend Schulen, Kindertageseinrichtungen, Sport- und Mehrzweckhallen, das Rathaus und weitere Verwaltungsflächen der Stadt Erkelenz. Außerdem die Feuerwehrgerätehäuser, öffentliche WCs, der Baubetriebshof, ein Feuerwehrmuseum und Friedhofshallen.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVHY68YTKBUMZNT Das Abrufen der Vergabeunterlagen ist über den anonymisierten Zugang möglich. Dem Bieter wird allerdings empfohlen, sich einmalig registrieren zu lassen, um so unmittelbar zusätzliche, nachträgliche Informationen erhalten zu können. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten oder Unrichtigkeiten, so hat der Bieter die Auftraggeberin unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen, auch wenn er den Hinweis schon vorher in anderer Form gegeben hat. Diese Hinweise müssen unverzüglich, spätestens bis zum 07.08.2025.bei der ausschreibenden Stelle eingehen. Gleiche Angebotssummen: Im Falle nach einer Wertung gleichauf liegender Angebote wird der bezuschlagte Bieter durch Losentscheid ermittelt. Die zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe ergeben sich aus §§ 123 und 124 GWB. Nach § 19 Abs. 3 MiLoG fordern öffentliche Auftraggeber beim Wettbewerbsregister Auskünfte über rechtskräftige Bußgeldentscheidungen wegen einer Ordnungswidrigkeit nach § 21 Abs. 1 oder Abs. 2 MiLoG an. Skonto: Preisnachlässe mit Bedingungen (Skonto) werden bei der Auswertung der Angebote nur berücksichtigt, wenn die Zahlungsfrist mindestens 14 Tage beträgt. Sollten kürzere Zahlungsfristen im Angebot ausgewiesen sein, werden diese nicht bei der Auswertung der Angebote berücksichtigt, bleiben allerdings Inhalt des Angebotes und werden im Falle der Auftragserteilung Vertragsbestandteil. Vertrags-/Geschäfts- bzw. Zahlungsbedingungen: Vertrags-/Geschäftsbedingungen sowie Zahlungsbedingungen des Auftragnehmers (sollten diese irrtümlicherweise bei einer Angebotsabgabe beigefügt werden) werden nicht Vertragsbestandteil. Es gelten die Bewerbungs- und Vertragsbedingungen des Auftraggebers. Bieterfragen: Mit der Abgabe des Angebotes wird bestätigt, dass alle Bieterfragen auf der Vergabeplattform zur Kenntnis genommen wurden und bei der Angebotserstellung berücksichtigt wurden. Besichtigungstermine: Für die Besichtigung sind zwei Termine vorgesehen, der 28. und 29.07.2025. Sollten Sie an der Besichtigung teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte bis spätestens zum 23.07.2025 per E-Mail über die E-Mailadresse: ausschreibungen@erkelenz.de an. Eine spätere Anmeldung ist nicht möglich. Es wird Ihnen von der Vergabestelle per E-Mail ein verbindlicher Termin bis zum 25.07.2025, bis 17:00 Uhr mitgeteilt. Weitere Informatione zu den Besichtigungstermine finden Sie in den Anlagen. Zuschlagswertung: Die detaillierte Erläuterung der Zuschlagswertung finden Sie in der Anlage "Erläuterung Zuschlagswertung".
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1
Beschreibung: Fläche: 27.750,17 m2
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Heinsberg (DEA29)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Bei den zu reinigenden Objekten handelt es sich um vom Auftraggeber verwaltete kommunale Gebäude im Stadtgebiet von Erkelenz. Dies sind vorwiegend Schulen, Kindertageseinrichtungen, Sport- und Mehrzweckhallen, das Rathaus und weitere Verwaltungsflächen der Stadt Erkelenz. Außerdem die Feuerwehrgerätehäuser, öffentliche WCs, der Baubetriebshof, ein Feuerwehrmuseum und Friedhofshallen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 22/10/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 7
Weitere Informationen zur Verlängerung: Das Vertragsverhältnis beginnt am 13.10.2025 und endet am 22.10.2028. Es verlängert sich stillschweigend jeweils um ein weiteres Vertragsjahr bis zum jeweils letzten Schultag vor den Herbstferien in Nordrhein-Westfalen, maximal sieben Mal, sollte es nicht mit einer Frist von 6 Monaten zum Ende des jeweiligen Vertragsjahres gekündigt werden. Die ersten 6 Monate gelten als Probezeit. Innerhalb dieser Zeit kann der AG den Vertrag ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von 1 Monat zum Ende eines Kalendermonats ordentlich kündigen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Preis wird mit 50% Hauptentscheidungsträger in der Vergabe. In einem ma-thematischen Algorithmus werden von 100 möglichen Punkten 50 Punkte, analog 50% Gewichtung in der Vergabeentscheidung, für den niedrigsten angebotenen Preis vergeben. Die Preispunkte für die anderen Angebote ergeben sich wie folgt: Preispunkte = Bestpreis durch Angebotspreis mal 50. (der doppelte Preis führt zu einer halbierten Punktzahl).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Aufwandskalkulation
Beschreibung: 30 Punkte, analog 30% Gewichtung in der Vergabeentscheidung, werden erreicht, wenn die Aufwandskalkulation sich in dem marktüblichen Korridor befindet. Die im Rahmen des Angebotes abzugebenden Leistungskennzahlen (LKZ) sind ne-ben dem Stundenverrechnungssatz ein weiterer Faktor in der Preisbestimmung der angebotenen Dienstleistung. Für den zu vergebenden Auftrag mit seiner heteroge-nen Objektstruktur und Vielzahl der Objekte würde eine Fehleinschätzung des Rei-nigungsaufwandes nach Auftragsvergabe durch den Bieter schwer kompensiert werden können. Im Rahmen von breit angelegten Korridoren von LKZ geht der Auftraggeber (AG), bei dem vorhandenen Verschmutzungsgrad der Liegenschaften, von einer dem Auftrag angemessenen Kalkulationsstruktur aus. Innerhalb dieser raumnutzungs-abhängigen LKZ-Korridore obliegt es dem jeweiligen Bieter, im Rahmen seiner un-ternehmerischen Freiheit, seiner Ablauforganisation und seines technischen und fachlichen Know Hows die passenden LKZ in Ansatz zu bringen. Liegen die im Rahmen des Angebotes abgegebenen LKZ höher, geht der AG da-von aus, dass diese Leistungsansätze schwer zu erfüllen sind. Liegen die abgegebenen LKZ niedriger, geht der AG davon aus, dass die Kalkulati-on auf nicht ausreichender Arbeitsorganisation des Bieters beruht, die zum heutigen Verfahrensstand als marktüblich vorausgesetzt werden kann. Der AG rechnet daher bei Über- oder Unterschreitung des vorgegebenen LKZ Kor-ridors bei der Auftragsausführung mit einem erhöhten Kontrollaufwand und Ausei-nandersetzungen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. Deswegen gibt der AG in der Kalkulationsdatei, Tabelle Losübersicht, Leistungs-kennzahlen (LKZ) "unter und oberer Wert", angelehnt an die REFA-Kalkulationen bzw. Kalkulationen der Innungen des Gebäudereinigerhandwerks sowie eigenen Erfahrungswerten, vor. Der Bieter trägt seine individuellen LKZ, je Raumgruppe, in die Eingabefelder ein. Der Korridor lässt einen ausreichend großen Spielraum für die individuelle Leis-tungssituation des Bieters zu. Wenn jedoch Aufwandskalkulationen (LKZ) den marktüblichen Korridor verlassen, werden in einem Stufenverfahren bis zur Maxi-malpunktzahl in der Bewertung des Bieterangebotes abgezogen. Die Angabe zu den Korridoren ist in der Losübersicht der Kalkulation hinterlegt. Beispiel: LKZ-Korridor für Sanitärflächen in der täglichen Vollreinigung Leistungskorridor unterer Wert 75m2/h / oberer Wert 120 m2/h Werden LKZ unter 75m2/h oder über 120 m2/h kalkuliert, erfolgt ein Abzug bis zum maximalen Punktwert je nach Entfernung vom definierten LKZ-Korridor in dem kalkulierten Los in Schritten von 1,5 Punkte je 1% Abweichung nach unten, bezo-gen auf den unteren Grenzwert, bzw. 1,5 Punkt je 1% Abweichung nach oben, be-zogen auf den oberen Grenzwert. Der Abzug wird nach den Anteilen der jeweiligen Raumgruppe an der gesamten Jahresreinigungsfläche gewichtet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Auftragsorganisation
Beschreibung: 20 Punkte analog 20% Gewichtung in der Vergabeentscheidung werden erreicht, wenn das Konzept zur Auftragsorganisation aus Sicht des AG optimal gestaltet ist. Dabei wird davon ausgegangen, dass allein der angebotene Preis für die ange-fragten Reinigungsdienstleistungen nicht das wirtschaftlich günstigste Angebot be-stimmen kann. Aus der Erfahrung der letzten Jahre kommt es dem AG immer mehr darauf an, dass der Auftragnehmer über ein ausgefeiltes und auf den konkreten Auftrag bezo-genes Konzept zur Auftragsorganisation sicherstellt, dass die angebotenen Leistun-gen über die gesamte Vertragslaufzeit in ihrer Güte aufrechterhalten werden kön-nen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Kreis Heinsberg
Überprüfungsstelle: Kreis Heinsberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15-Tages-Frist des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB.2 Ein Bieter, der die Mitteilung erhält, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss einen Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung einlegen. Danach wird er unzulässig. 30-Tages- und 6-Monats-Frist des § 135 Abs. 2, Abs. 1 Nr. 1 GWB. Ein Bieter, den der öffentliche Auftraggeber ohne Vorabinformation direkt oder im EU-Amtsblatt über einen Vertragsschluss informiert, muss einen Nachprüfungsantrag innerhalb von 30 Kalendertagen und bei unterbliebener Information innerhalb von sechs Monaten nach Vertragsschluss einlegen. Danach wird er unzulässig.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Erkelenz Der Bürgermeister
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Kreis Heinsberg
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2
Beschreibung: Fläche: 23.414,80 m2
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Heinsberg (DEA29)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Bei den zu reinigenden Objekten handelt es sich um vom Auftraggeber verwaltete kommunale Gebäude im Stadtgebiet von Erkelenz. Dies sind vorwiegend Schulen, Kindertageseinrichtungen, Sport- und Mehrzweckhallen, das Rathaus und weitere Verwaltungsflächen der Stadt Erkelenz. Außerdem die Feuerwehrgerätehäuser, öffentliche WCs, der Baubetriebshof, ein Feuerwehrmuseum und Friedhofshallen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 22/10/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 7
Weitere Informationen zur Verlängerung: Das Vertragsverhältnis beginnt am 13.10.2025 und endet am 22.10.2028. Es verlängert sich stillschweigend jeweils um ein weiteres Vertragsjahr bis zum jeweils letzten Schultag vor den Herbstferien in Nordrhein-Westfalen, maximal sieben Mal, sollte es nicht mit einer Frist von 6 Monaten zum Ende des jeweiligen Vertragsjahres gekündigt werden. Die ersten 6 Monate gelten als Probezeit. Innerhalb dieser Zeit kann der AG den Vertrag ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von 1 Monat zum Ende eines Kalendermonats ordentlich kündigen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Preis wird mit 50% Hauptentscheidungsträger in der Vergabe. In einem ma-thematischen Algorithmus werden von 100 möglichen Punkten 50 Punkte, analog 50% Gewichtung in der Vergabeentscheidung, für den niedrigsten angebotenen Preis vergeben. Die Preispunkte für die anderen Angebote ergeben sich wie folgt: Preispunkte = Bestpreis durch Angebotspreis mal 50. (der doppelte Preis führt zu einer halbierten Punktzahl).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Aufwandskalkulation
Beschreibung: 30 Punkte, analog 30% Gewichtung in der Vergabeentscheidung, werden erreicht, wenn die Aufwandskalkulation sich in dem marktüblichen Korridor befindet. Die im Rahmen des Angebotes abzugebenden Leistungskennzahlen (LKZ) sind ne-ben dem Stundenverrechnungssatz ein weiterer Faktor in der Preisbestimmung der angebotenen Dienstleistung. Für den zu vergebenden Auftrag mit seiner heteroge-nen Objektstruktur und Vielzahl der Objekte würde eine Fehleinschätzung des Rei-nigungsaufwandes nach Auftragsvergabe durch den Bieter schwer kompensiert werden können. Im Rahmen von breit angelegten Korridoren von LKZ geht der Auftraggeber (AG), bei dem vorhandenen Verschmutzungsgrad der Liegenschaften, von einer dem Auftrag angemessenen Kalkulationsstruktur aus. Innerhalb dieser raumnutzungs-abhängigen LKZ-Korridore obliegt es dem jeweiligen Bieter, im Rahmen seiner un-ternehmerischen Freiheit, seiner Ablauforganisation und seines technischen und fachlichen Know Hows die passenden LKZ in Ansatz zu bringen. Liegen die im Rahmen des Angebotes abgegebenen LKZ höher, geht der AG da-von aus, dass diese Leistungsansätze schwer zu erfüllen sind. Liegen die abgegebenen LKZ niedriger, geht der AG davon aus, dass die Kalkulati-on auf nicht ausreichender Arbeitsorganisation des Bieters beruht, die zum heutigen Verfahrensstand als marktüblich vorausgesetzt werden kann. Der AG rechnet daher bei Über- oder Unterschreitung des vorgegebenen LKZ Kor-ridors bei der Auftragsausführung mit einem erhöhten Kontrollaufwand und Ausei-nandersetzungen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. Deswegen gibt der AG in der Kalkulationsdatei, Tabelle Losübersicht, Leistungs-kennzahlen (LKZ) "unter und oberer Wert", angelehnt an die REFA-Kalkulationen bzw. Kalkulationen der Innungen des Gebäudereinigerhandwerks sowie eigenen Erfahrungswerten, vor. Der Bieter trägt seine individuellen LKZ, je Raumgruppe, in die Eingabefelder ein. Der Korridor lässt einen ausreichend großen Spielraum für die individuelle Leis-tungssituation des Bieters zu. Wenn jedoch Aufwandskalkulationen (LKZ) den marktüblichen Korridor verlassen, werden in einem Stufenverfahren bis zur Maxi-malpunktzahl in der Bewertung des Bieterangebotes abgezogen. Die Angabe zu den Korridoren ist in der Losübersicht der Kalkulation hinterlegt. Beispiel: LKZ-Korridor für Sanitärflächen in der täglichen Vollreinigung Leistungskorridor unterer Wert 75m2/h / oberer Wert 120 m2/h Werden LKZ unter 75m2/h oder über 120 m2/h kalkuliert, erfolgt ein Abzug bis zum maximalen Punktwert je nach Entfernung vom definierten LKZ-Korridor in dem kalkulierten Los in Schritten von 1,5 Punkte je 1% Abweichung nach unten, bezo-gen auf den unteren Grenzwert, bzw. 1,5 Punkt je 1% Abweichung nach oben, be-zogen auf den oberen Grenzwert. Der Abzug wird nach den Anteilen der jeweiligen Raumgruppe an der gesamten Jahresreinigungsfläche gewichtet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Auftragsorganisation
Beschreibung: 20 Punkte analog 20% Gewichtung in der Vergabeentscheidung werden erreicht, wenn das Konzept zur Auftragsorganisation aus Sicht des AG optimal gestaltet ist. Dabei wird davon ausgegangen, dass allein der angebotene Preis für die ange-fragten Reinigungsdienstleistungen nicht das wirtschaftlich günstigste Angebot be-stimmen kann. Aus der Erfahrung der letzten Jahre kommt es dem AG immer mehr darauf an, dass der Auftragnehmer über ein ausgefeiltes und auf den konkreten Auftrag bezo-genes Konzept zur Auftragsorganisation sicherstellt, dass die angebotenen Leistun-gen über die gesamte Vertragslaufzeit in ihrer Güte aufrechterhalten werden kön-nen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Kreis Heinsberg
Überprüfungsstelle: Kreis Heinsberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15-Tages-Frist des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB.2 Ein Bieter, der die Mitteilung erhält, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss einen Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung einlegen. Danach wird er unzulässig. 30-Tages- und 6-Monats-Frist des § 135 Abs. 2, Abs. 1 Nr. 1 GWB. Ein Bieter, den der öffentliche Auftraggeber ohne Vorabinformation direkt oder im EU-Amtsblatt über einen Vertragsschluss informiert, muss einen Nachprüfungsantrag innerhalb von 30 Kalendertagen und bei unterbliebener Information innerhalb von sechs Monaten nach Vertragsschluss einlegen. Danach wird er unzulässig.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Erkelenz Der Bürgermeister
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Kreis Heinsberg
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Los 3
Beschreibung: Fläche 33.104,62 m2
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Heinsberg (DEA29)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Bei den zu reinigenden Objekten handelt es sich um vom Auftraggeber verwaltete kommunale Gebäude im Stadtgebiet von Erkelenz. Dies sind vorwiegend Schulen, Kindertageseinrichtungen, Sport- und Mehrzweckhallen, das Rathaus und weitere Verwaltungsflächen der Stadt Erkelenz. Außerdem die Feuerwehrgerätehäuser, öffentliche WCs, der Baubetriebshof, ein Feuerwehrmuseum und Friedhofshallen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 22/10/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 7
Weitere Informationen zur Verlängerung: Das Vertragsverhältnis beginnt am 13.10.2025 und endet am 22.10.2028. Es verlängert sich stillschweigend jeweils um ein weiteres Vertragsjahr bis zum jeweils letzten Schultag vor den Herbstferien in Nordrhein-Westfalen, maximal sieben Mal, sollte es nicht mit einer Frist von 6 Monaten zum Ende des jeweiligen Vertragsjahres gekündigt werden. Die ersten 6 Monate gelten als Probezeit. Innerhalb dieser Zeit kann der AG den Vertrag ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von 1 Monat zum Ende eines Kalendermonats ordentlich kündigen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Preis wird mit 50% Hauptentscheidungsträger in der Vergabe. In einem ma-thematischen Algorithmus werden von 100 möglichen Punkten 50 Punkte, analog 50% Gewichtung in der Vergabeentscheidung, für den niedrigsten angebotenen Preis vergeben. Die Preispunkte für die anderen Angebote ergeben sich wie folgt: Preispunkte = Bestpreis durch Angebotspreis mal 50. (der doppelte Preis führt zu einer halbierten Punktzahl).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Aufwandskalkulation
Beschreibung: 30 Punkte, analog 30% Gewichtung in der Vergabeentscheidung, werden erreicht, wenn die Aufwandskalkulation sich in dem marktüblichen Korridor befindet. Die im Rahmen des Angebotes abzugebenden Leistungskennzahlen (LKZ) sind ne-ben dem Stundenverrechnungssatz ein weiterer Faktor in der Preisbestimmung der angebotenen Dienstleistung. Für den zu vergebenden Auftrag mit seiner heteroge-nen Objektstruktur und Vielzahl der Objekte würde eine Fehleinschätzung des Rei-nigungsaufwandes nach Auftragsvergabe durch den Bieter schwer kompensiert werden können. Im Rahmen von breit angelegten Korridoren von LKZ geht der Auftraggeber (AG), bei dem vorhandenen Verschmutzungsgrad der Liegenschaften, von einer dem Auftrag angemessenen Kalkulationsstruktur aus. Innerhalb dieser raumnutzungs-abhängigen LKZ-Korridore obliegt es dem jeweiligen Bieter, im Rahmen seiner un-ternehmerischen Freiheit, seiner Ablauforganisation und seines technischen und fachlichen Know Hows die passenden LKZ in Ansatz zu bringen. Liegen die im Rahmen des Angebotes abgegebenen LKZ höher, geht der AG da-von aus, dass diese Leistungsansätze schwer zu erfüllen sind. Liegen die abgegebenen LKZ niedriger, geht der AG davon aus, dass die Kalkulati-on auf nicht ausreichender Arbeitsorganisation des Bieters beruht, die zum heutigen Verfahrensstand als marktüblich vorausgesetzt werden kann. Der AG rechnet daher bei Über- oder Unterschreitung des vorgegebenen LKZ Kor-ridors bei der Auftragsausführung mit einem erhöhten Kontrollaufwand und Ausei-nandersetzungen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. Deswegen gibt der AG in der Kalkulationsdatei, Tabelle Losübersicht, Leistungs-kennzahlen (LKZ) "unter und oberer Wert", angelehnt an die REFA-Kalkulationen bzw. Kalkulationen der Innungen des Gebäudereinigerhandwerks sowie eigenen Erfahrungswerten, vor. Der Bieter trägt seine individuellen LKZ, je Raumgruppe, in die Eingabefelder ein. Der Korridor lässt einen ausreichend großen Spielraum für die individuelle Leis-tungssituation des Bieters zu. Wenn jedoch Aufwandskalkulationen (LKZ) den marktüblichen Korridor verlassen, werden in einem Stufenverfahren bis zur Maxi-malpunktzahl in der Bewertung des Bieterangebotes abgezogen. Die Angabe zu den Korridoren ist in der Losübersicht der Kalkulation hinterlegt. Beispiel: LKZ-Korridor für Sanitärflächen in der täglichen Vollreinigung Leistungskorridor unterer Wert 75m2/h / oberer Wert 120 m2/h Werden LKZ unter 75m2/h oder über 120 m2/h kalkuliert, erfolgt ein Abzug bis zum maximalen Punktwert je nach Entfernung vom definierten LKZ-Korridor in dem kalkulierten Los in Schritten von 1,5 Punkte je 1% Abweichung nach unten, bezo-gen auf den unteren Grenzwert, bzw. 1,5 Punkt je 1% Abweichung nach oben, be-zogen auf den oberen Grenzwert. Der Abzug wird nach den Anteilen der jeweiligen Raumgruppe an der gesamten Jahresreinigungsfläche gewichtet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Auftragsorganisation
Beschreibung: 20 Punkte analog 20% Gewichtung in der Vergabeentscheidung werden erreicht, wenn das Konzept zur Auftragsorganisation aus Sicht des AG optimal gestaltet ist. Dabei wird davon ausgegangen, dass allein der angebotene Preis für die ange-fragten Reinigungsdienstleistungen nicht das wirtschaftlich günstigste Angebot be-stimmen kann. Aus der Erfahrung der letzten Jahre kommt es dem AG immer mehr darauf an, dass der Auftragnehmer über ein ausgefeiltes und auf den konkreten Auftrag bezo-genes Konzept zur Auftragsorganisation sicherstellt, dass die angebotenen Leistun-gen über die gesamte Vertragslaufzeit in ihrer Güte aufrechterhalten werden kön-nen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Kreis Heinsberg
Überprüfungsstelle: Kreis Heinsberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15-Tages-Frist des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB.2 Ein Bieter, der die Mitteilung erhält, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss einen Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung einlegen. Danach wird er unzulässig. 30-Tages- und 6-Monats-Frist des § 135 Abs. 2, Abs. 1 Nr. 1 GWB. Ein Bieter, den der öffentliche Auftraggeber ohne Vorabinformation direkt oder im EU-Amtsblatt über einen Vertragsschluss informiert, muss einen Nachprüfungsantrag innerhalb von 30 Kalendertagen und bei unterbliebener Information innerhalb von sechs Monaten nach Vertragsschluss einlegen. Danach wird er unzulässig.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Erkelenz Der Bürgermeister
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Kreis Heinsberg
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Los 4
Beschreibung: Fläche 27.396,88 m2
Interne Kennung: 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Heinsberg (DEA29)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Bei den zu reinigenden Objekten handelt es sich um vom Auftraggeber verwaltete kommunale Gebäude im Stadtgebiet von Erkelenz. Dies sind vorwiegend Schulen, Kindertageseinrichtungen, Sport- und Mehrzweckhallen, das Rathaus und weitere Verwaltungsflächen der Stadt Erkelenz. Außerdem die Feuerwehrgerätehäuser, öffentliche WCs, der Baubetriebshof, ein Feuerwehrmuseum und Friedhofshallen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 13/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 22/10/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 7
Weitere Informationen zur Verlängerung: Das Vertragsverhältnis beginnt am 13.10.2025 und endet am 22.10.2028. Es verlängert sich stillschweigend jeweils um ein weiteres Vertragsjahr bis zum jeweils letzten Schultag vor den Herbstferien in Nordrhein-Westfalen, maximal sieben Mal, sollte es nicht mit einer Frist von 6 Monaten zum Ende des jeweiligen Vertragsjahres gekündigt werden. Die ersten 6 Monate gelten als Probezeit. Innerhalb dieser Zeit kann der AG den Vertrag ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von 1 Monat zum Ende eines Kalendermonats ordentlich kündigen.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Preis wird mit 50% Hauptentscheidungsträger in der Vergabe. In einem ma-thematischen Algorithmus werden von 100 möglichen Punkten 50 Punkte, analog 50% Gewichtung in der Vergabeentscheidung, für den niedrigsten angebotenen Preis vergeben. Die Preispunkte für die anderen Angebote ergeben sich wie folgt: Preispunkte = Bestpreis durch Angebotspreis mal 50. (der doppelte Preis führt zu einer halbierten Punktzahl).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Aufwandskalkulation
Beschreibung: 30 Punkte, analog 30% Gewichtung in der Vergabeentscheidung, werden erreicht, wenn die Aufwandskalkulation sich in dem marktüblichen Korridor befindet. Die im Rahmen des Angebotes abzugebenden Leistungskennzahlen (LKZ) sind ne-ben dem Stundenverrechnungssatz ein weiterer Faktor in der Preisbestimmung der angebotenen Dienstleistung. Für den zu vergebenden Auftrag mit seiner heteroge-nen Objektstruktur und Vielzahl der Objekte würde eine Fehleinschätzung des Rei-nigungsaufwandes nach Auftragsvergabe durch den Bieter schwer kompensiert werden können. Im Rahmen von breit angelegten Korridoren von LKZ geht der Auftraggeber (AG), bei dem vorhandenen Verschmutzungsgrad der Liegenschaften, von einer dem Auftrag angemessenen Kalkulationsstruktur aus. Innerhalb dieser raumnutzungs-abhängigen LKZ-Korridore obliegt es dem jeweiligen Bieter, im Rahmen seiner un-ternehmerischen Freiheit, seiner Ablauforganisation und seines technischen und fachlichen Know Hows die passenden LKZ in Ansatz zu bringen. Liegen die im Rahmen des Angebotes abgegebenen LKZ höher, geht der AG da-von aus, dass diese Leistungsansätze schwer zu erfüllen sind. Liegen die abgegebenen LKZ niedriger, geht der AG davon aus, dass die Kalkulati-on auf nicht ausreichender Arbeitsorganisation des Bieters beruht, die zum heutigen Verfahrensstand als marktüblich vorausgesetzt werden kann. Der AG rechnet daher bei Über- oder Unterschreitung des vorgegebenen LKZ Kor-ridors bei der Auftragsausführung mit einem erhöhten Kontrollaufwand und Ausei-nandersetzungen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. Deswegen gibt der AG in der Kalkulationsdatei, Tabelle Losübersicht, Leistungs-kennzahlen (LKZ) "unter und oberer Wert", angelehnt an die REFA-Kalkulationen bzw. Kalkulationen der Innungen des Gebäudereinigerhandwerks sowie eigenen Erfahrungswerten, vor. Der Bieter trägt seine individuellen LKZ, je Raumgruppe, in die Eingabefelder ein. Der Korridor lässt einen ausreichend großen Spielraum für die individuelle Leis-tungssituation des Bieters zu. Wenn jedoch Aufwandskalkulationen (LKZ) den marktüblichen Korridor verlassen, werden in einem Stufenverfahren bis zur Maxi-malpunktzahl in der Bewertung des Bieterangebotes abgezogen. Die Angabe zu den Korridoren ist in der Losübersicht der Kalkulation hinterlegt. Beispiel: LKZ-Korridor für Sanitärflächen in der täglichen Vollreinigung Leistungskorridor unterer Wert 75m2/h / oberer Wert 120 m2/h Werden LKZ unter 75m2/h oder über 120 m2/h kalkuliert, erfolgt ein Abzug bis zum maximalen Punktwert je nach Entfernung vom definierten LKZ-Korridor in dem kalkulierten Los in Schritten von 1,5 Punkte je 1% Abweichung nach unten, bezo-gen auf den unteren Grenzwert, bzw. 1,5 Punkt je 1% Abweichung nach oben, be-zogen auf den oberen Grenzwert. Der Abzug wird nach den Anteilen der jeweiligen Raumgruppe an der gesamten Jahresreinigungsfläche gewichtet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Auftragsorganisation
Beschreibung: 20 Punkte analog 20% Gewichtung in der Vergabeentscheidung werden erreicht, wenn das Konzept zur Auftragsorganisation aus Sicht des AG optimal gestaltet ist. Dabei wird davon ausgegangen, dass allein der angebotene Preis für die ange-fragten Reinigungsdienstleistungen nicht das wirtschaftlich günstigste Angebot be-stimmen kann. Aus der Erfahrung der letzten Jahre kommt es dem AG immer mehr darauf an, dass der Auftragnehmer über ein ausgefeiltes und auf den konkreten Auftrag bezo-genes Konzept zur Auftragsorganisation sicherstellt, dass die angebotenen Leistun-gen über die gesamte Vertragslaufzeit in ihrer Güte aufrechterhalten werden kön-nen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Kreis Heinsberg
Überprüfungsstelle: Kreis Heinsberg
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15-Tages-Frist des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB.2 Ein Bieter, der die Mitteilung erhält, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss einen Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung einlegen. Danach wird er unzulässig. 30-Tages- und 6-Monats-Frist des § 135 Abs. 2, Abs. 1 Nr. 1 GWB. Ein Bieter, den der öffentliche Auftraggeber ohne Vorabinformation direkt oder im EU-Amtsblatt über einen Vertragsschluss informiert, muss einen Nachprüfungsantrag innerhalb von 30 Kalendertagen und bei unterbliebener Information innerhalb von sechs Monaten nach Vertragsschluss einlegen. Danach wird er unzulässig.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Erkelenz Der Bürgermeister
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Kreis Heinsberg
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 2 002 419,84 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Winkels Servicegesellschaft mbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 8
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 496 560,98 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 3
Titel: Winkels Servicegesellschaft mbH, 47608 Geldern
Datum des Vertragsabschlusses: 19/09/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 14
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 14
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 441 656,56 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 939 696,38 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Wackler Service Group GmbH & Co. KG
Angebot:
Kennung des Angebots: 5
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Wert der Ausschreibung: 1 038 575,04 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1
Titel: Wackler Service Group GmbH & Co. KG, 09247 Chemnitz
Datum des Vertragsabschlusses: 19/09/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 13
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 13
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 454 381,95 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 1 510 543,94 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0003
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Wackler Service Group GmbH & Co. KG
Angebot:
Kennung des Angebots: 5
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0003
Wert der Ausschreibung: 1 038 575,04 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1
Titel: Wackler Service Group GmbH & Co. KG, 09247 Chemnitz
Datum des Vertragsabschlusses: 19/09/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 13
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 13
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 534 989,16 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 1 869 181,39 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0004
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: GEWA Gesellschaft für Gebäudereinigung und Wartung mbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 10
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0004
Wert der Ausschreibung: 467 283,82 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 2
Titel: GEWA Gesellschaft für Gebäudereinigung und Wartung mbH, 46117 Oberhausen
Datum des Vertragsabschlusses: 19/09/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 13
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 13
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 387 557,73 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 1 413 965,51 EUR
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Erkelenz Der Bürgermeister
Registrierungsnummer: 053700004004-31001-91
Postanschrift: Johannismarkt 17
Stadt: Erkelenz
Postleitzahl: 41812
Land, Gliederung (NUTS): Heinsberg (DEA29)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 243185209
Fax: +49 243185209
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Kreis Heinsberg
Registrierungsnummer: 053700016016-39001-05
Postanschrift: Valkenburger Straße 45
Stadt: Heinsberg
Postleitzahl: 52525
Land, Gliederung (NUTS): Heinsberg (DEA29)
Land: Deutschland
Kontaktperson: -
Telefon: +49 2452-13-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Wackler Service Group GmbH & Co. KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: 6388 Chemnitz
Postanschrift: Chemnitzer Straße 36
Stadt: Chemnitz
Postleitzahl: 09247
Land, Gliederung (NUTS): Chemnitz, Kreisfreie Stadt (DED41)
Land: Deutschland
Telefon: 03722 511 0
Fax: 03722 511 140
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0003, LOT-0002
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: GEWA Gesellschaft für Gebäudereinigung und Wartung mbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: HRB 11940 Duisburg
Postanschrift: Fahnhorststraße 13
Stadt: Oberhausen
Postleitzahl: 46117
Land, Gliederung (NUTS): Oberhausen, Kreisfreie Stadt (DEA17)
Land: Deutschland
Telefon: 0208858930
Fax: 0208803087
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0004
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Winkels Servicegesellschaft mbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: 3963 Kleve
Postanschrift: Twistedenerstr. 5
Stadt: Geldern
Postleitzahl: 47608
Land, Gliederung (NUTS): Kleve (DEA1B)
Land: Deutschland
Telefon: 02832-9323-0
Fax: 02832-3502
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer:
Staatsangehörigkeit des Eigentümers: Deutschland
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 56865d27-14f8-4a8f-88ec-d3a3804240ec - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/10/2025 14:43:47 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 661756-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 194/2025
Datum der Veröffentlichung: 09/10/2025