1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Regionalverkehr Münsterland GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste
2.1.
Verfahren
Titel: Digitales Zugfunksystem bei der RVM
Beschreibung: das analoge Zugfunksystem der RVM soll durch eine Kommunikationslösung Bahnbetriebliche Kommunikations-Anwendungen mit einer Laufzeit von 10 Jahren ersetzt werden.
Kennung des Verfahrens: 88efd28c-4532-449e-a94f-aaf31d00addb
Interne Kennung: 03-03-2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32344210 Funkausrüstung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Steinfurt (DEA37)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 495 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Digitales Zugfunksystem bei der RVM
Beschreibung: Die zentrale MCx Anwendung muss sich an der 3GPP MCx-Architektur der zukünftigen Kommunikationsnetze im Bahnumfeld (FRMCS) orientieren und muss damit auf SIP/IP Kommunikation zwischen Endgeräten, Serversystem und Anwendungen basieren. Dadurch soll ein robustes, aber gleichzeitig anpassungsfähiges System entstehen, welches eine flexible und modulare Weiterentwicklung für neue innovative Dienste ermöglicht und langfristige Konformität zu den internationalen Standards sicherstellt. Weiter-hin ist von dem MCx-System in Hinblick auf FRMCS eine Koexistenz und Interworking mit dem GSM-R System der DB InfraGo gefordert, welche eine Netzübergreifende Kommunikation über standardisierte Schnittstellen ermöglicht. Neben der standard-basierten Push-To-Talk-Lösung sollen die erforderlichen bahnspezifischen Funktionen wie rollen- und funktionsbasierte Anrufe, Notruf mit zugehörigen Priorisierungs- und Verdrängungsfunktionen sowie die Zusatzdienste und Rufsteuerung bereitgestellt werden. Die RVM beabsichtigt für die Kommunikationsanforderungen von mobilen Teilnehmern ein Smartphone zu nutzen, welches den Industrieanforderungen entspricht und mit einer installierten MCx-Applikation ausgestattet ist. Dazu muss das Smartphone mit einer SIM-Karte von einem öffentlichen UMTS/LTE/5G Netz- Betreiber ausgestattet werden. Zur bestmöglichen Netzabdeckung sollen die Netze aller verfügbaren Mobilfunkanbieter genutzt werden. Dazu müssen die SIM-Karten roamingfähig sein. Der stationäre Zugleiter/Fahrdienstleiter muss mit einem dazugehörigem Bedienplatz (MCX Dispatcher Terminal) ausgestattet werden. Der Bedienplatz des Zuglei-ter/Fahrdienstleiters (MCX Dispatcher Terminal) soll sich über das angeschlossene LAN und dem öffentlichen Internet mit dem zentralen MCX- Anwendungsserver, welcher in einem Datacenter gehostet wird, verbinden. Als Voraussetzung für eine sichere Kommunikation zwischen Smartphones, stationären Terminals und zentraler MCX-Anwendungsserver sind abgesicherte und verschlüsselte Verbindungen (z.B. über OpenVPN) gefordert. Für die Verbindung zum zentralen MCX-Anwendungsserver wie auch für die Kommunikation zwischen den Smartphones und den stationären Terminals ist die NIS2- Richtlinie der EU zu beachten. Die Einhaltung der Vorgaben der NIS2-Richtlinie ist nachzuweisen.
Interne Kennung: 0001
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 32344210 Funkausrüstung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Steinfurt (DEA37)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 495 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: s.o.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 27/10/2025 08:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 31 Tage
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 27/10/2025 09:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags und ggfs. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Finanzielle Vereinbarung: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Westfälische Verkehrsgesellschaft mbH
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Regionalverkehr Münsterland GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Regionalverkehr Münsterland GmbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Regionalverkehr Münsterland GmbH
Registrierungsnummer: 10986
Postanschrift: Beckumer Straße 70
Stadt: Lippstadt
Postleitzahl: 59555
Land, Gliederung (NUTS): Soest (DEA5B)
Land: Deutschland
Telefon: +49 294174550
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Westfälische Verkehrsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer: d1d3542e-30cd-468f-a31f-8f618c821176
Postanschrift: Krögerweg 11
Stadt: Münster
Postleitzahl: 59590
Land, Gliederung (NUTS): Soest (DEA5B)
Land: Deutschland
Telefon: +49 29516270-0
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 88efd28c-4532-449e-a94f-aaf31d00addb - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/10/2025 15:03:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 663334-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 194/2025
Datum der Veröffentlichung: 09/10/2025