1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Forschungszentrum Jülich GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Raman-Spektrometer AFM Upgrade
Beschreibung: Raman-Spektrometer AFM Upgrade
Kennung des Verfahrens: 0a215ae2-2da5-4e7d-93bb-f217f135e48d
Interne Kennung: W40-42383908
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 42931100 Laborzentrifugen und Zubehör
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Raman Spektrometer AFM Upgrade
Beschreibung: Raman Spektrometer AFM Upgrade
Interne Kennung: W40-42383908
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 42931100 Laborzentrifugen und Zubehör
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Münster
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: s.o.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: s. technische Spezifiaktion
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Wir verweisen diesbezüglich auf § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird: Forschungszentrum Jülich GmbH
Organisation, die die Zahlung ausführt: Forschungszentrum Jülich GmbH
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Forschungszentrum Jülich GmbH
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 221 000,00 EUR
Direktvergabe:
Begründung der Direktvergabe: Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist
Sonstige Begründung: Für die Untersuchung bestimmter Bereiche einer Probe mittels multimodaler mikroskopischer Techniken zu Generierung eines ganzheitlichen Bildes der entsprechenden Eigenschaften ist dieses Gerät vorgesehen. Diese Messungen sollen helfen, z.B. Alterungsprozesse zu verstehen oder parasitäre Reaktionen, die zu einer Verschlechterung der Performance eines Systems führen können, detailliert nachzuvollziehen. technische Anforderungen: - Möglichkeit der Raman-Spektroskopie zur Integration mit dem im IMD 4 vorhandenen LabRAM Evolution Spektrometer der Firma Horiba - Der AFM-Laser darf nicht die Erfassung der Raman-Daten stören - Die Nutzung der AFM-Funktionen ohne Laser muss parallel zur Nutzung der vorhandenen konfokalen Laseroption des LabRAM Evolution möglich sein - Kombination von AFM- und Raman-Spektroskopie-Messungen an der gleichen Stelle sowie die Möglichkeit für die Nutzung von TERS (Tip-enhanced Raman Spectroscopy), d.h. Möglichkeit, die AFM-Spitze seitlich mit einem Laser aus dem Raman-Spektrometer zu beleuchten - Große Scansize von mindestens 90x90 µm um verschiedene Grenzflächen eines Zellstacks gleichzeitig erfassen zu können und dann relevante Bereiche näher anzuschauen Messungen von raueren Proben (≥10 µm in z-Achse) müssen möglich sein, da z.B. zyklisierte Elektroden teilweise eine relativ große Rauigkeit aufweisen können (Dendritenwachstum, Quellen von Materialien, Atmung durch Lithiierung etc.) - Abwechselnde Nutzung des C-AFM- und des KPFM-Modus ohne Austausch von Komponenten und damit notwendige Repositionierung der Spitze sowie die Möglichkeit des schnellen Wechsels zwischen beiden Modi zur Anwendung KPFM basierter Polarisations-Relaxationsmessungen zur Messung lokaler Diffusionskoeffizienten - das Gerät ermöglicht die kontrollierte Einstellung des umgebenden Gases z.B. durch Einleiten von Schutzgas - Nutzung bereits vorhandener Software für das Spektrometer - Laserschutzklasse 1 für das AFM bei Kopplung mit dem Raman-Spektrometer Das OmegaScope der Firma Horiba entspricht den oben genannten Anforderungen. Zudem kann durch die Kompatibilität des OmegaScope mit dem vorhandenen LabRAM Evolution die Nutzung beider Geräte auf einer vollständig integrierten Softwareplattform erfolgen. Dieses ermöglicht die Übertragung und Sicherstellung bereits vorhandener Forschungsergebnisse auf die neue Messmethode. Die Nutzung des AFMs ohne Raman-Funktion kann zudem trotzdem parallel mit Messungen im “konventionellen“ konfokalen Setup des Raman-Spektrometers erfolgen. Hinzukommend besteht die Möglichkeit, abwechselnd ohne Änderungen an der Hardware im C-AFM und KPFM-Modus zu arbeiten, so dass ein rasches Umschalten über die Software möglich ist Das Rasterkraftmikroskop der Firma Horiba ermöglicht einen Scanbereich von mit 100x100x15µm, der AFM-Laser arbeitet in einem Wellenlängenbereich (1300 nm) der nicht mit der Aufnahme der Raman-Daten interferiert. Aufgrund des Erfüllens der technischen Anforderungen, sowie der benötigten Kompatibilität mit dem bereits vorhandenen Gerät der Firma Horiba und mit der dazugehörigen Software, sowie der Sicherstellung bereits vorhandener Forschungsergebnisse kommt kein anderes Fabrikat in Betracht. Der Wettbewerb bietet keine kompatiblen Geräte für den beabsichtigten Forschungszweck an.
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Horiba Yvon GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: AG-25-263
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000
Wert der Ausschreibung: 221 000,00 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: W40-42383908
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet: Forschungszentrum Jülich GmbH
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Forschungszentrum Jülich GmbH
Registrierungsnummer: Leitweg ID 992-03005FZJ-26
Stadt: Jülich
Postleitzahl: 52428
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
Telefon: +492461 613043
Fax: +492461613043
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet
Organisation, aus deren Mitteln der Auftrag bezahlt wird
Organisation, die die Zahlung ausführt
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Horiba Yvon GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Großunternehmen
Registrierungsnummer: FR28432403566
Stadt: Oberursel
Postleitzahl: 61440
Land, Gliederung (NUTS): Hochtaunuskreis (DE718)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0000
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:228 94990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: eb5af2ac-a834-46cb-972b-60b2d1e280e8 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 08/10/2025 11:36:18 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 664676-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 194/2025
Datum der Veröffentlichung: 09/10/2025