1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: DSK GmbH (Treuhänderin), Stadtbetriebe Heidelberg Sparte Abwasser und Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Eppelheimer Straße West - Hauptmaßnahme 1. BA
Beschreibung: Im Rahmen des Projekts wird ein Abschnitt der Eppelheimer Straße grundlegend saniert. Dabei finden Straßen-, Kanal-, Stadtwerke und Landschaftsbauarbeiten statt. Die Gesamtbaumaßnahme unterteilt sich in sieben Abschnitte. Abschnitt 01 - Gewerkübergreifende Maßnahmen (Auftraggeber DSK GmbH), Abschnitt 02 - Straßenbau Eppelheimer Straße (Auftraggeber DSK GmbH), Abschnitt 03 - Straßenbau Rachel-Carson-Straße (Auftraggeber DSK GmbH), Abschnitt 04 - Straßenbau Lückenschluss Pfaffengrund (Auftraggeber DSK-GmbH), Abschnitt 05 - Kanalbau (Auftraggeber Stadtbetriebe Heidelberg), Abschnitt 06 - Tief- und Leitungsbau (Auftraggeber Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH), Abschnitt 07 - Landschaftsbauarbeiten (Auftraggeber DSK GmbH).
Kennung des Verfahrens: 5f309d6e-7ae1-4721-a3c6-7f470468cf32
Interne Kennung: 66 - 14-904-0.1-15.
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45233120 Straßenbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45231000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen, 45232400 Bauarbeiten für Abwasserkanäle, 45231300 Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen, 45231400 Bauarbeiten für Starkstromleitungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Heidelberg
Postleitzahl: 69117
Land, Gliederung (NUTS): Heidelberg, Stadtkreis (DE125)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen, Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: siehe Gesetz und Vergabeunterlagen
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Eppelheimer Straße West - Hauptmaßnahme 1. BA
Beschreibung: Die Baumaßnahme dient der infrastrukturellen sowie straßenbautechnischen Erneuerung und Neutrassierung der Eppelheimer Straße. Im Rahmen des Projekts wird ein Abschnitt der Eppelheimer Straße grundlegend saniert. Dabei finden Straßen-, Kanal-, Stadtwerke und Landschaftsbauarbeiten statt. Darüber hinaus wird ein neuer Knotenpunkt (K5) her gestellt, der die Anbindung an den Stadtteil Pfaffengrund ermöglicht. Zusätzlich entsteht im Zuge der Maßnahme die neue Rachel-Carson-Straße, der durch den in der Maßnahme neugebauten Knotenpunkt 6 verbunden wird. Ebenfalls wird der Knotenpunkt 7 erneuert. Außerdem findet im Zuge der Maßnahme der Rückbau der Umfahrung Süd statt, welcher für den Bau der Eppelheimer Straße in einer Vormaßnahme gebaut wurde. Die Gesamtbaumaßnahme unterteilt sich in sieben Abschnitte. Abschnitt 01 - Gewerkübergreifende Maßnahmen (Auftraggeber DSK GmbH), Abschnitt 02 - Straßenbau Eppelheimer Straße (Auftraggeber DSK GmbH), Abschnitt 03 - Straßenbau Rachel-Carson-Straße (Auftraggeber DSK GmbH), Abschnitt 04 - Straßenbau Lückenschluss Pfaffengrund (Auftraggeber DSK-GmbH), Abschnitt 05 - Kanalbau (Auftraggeber Stadtbetriebe Heidelberg), Abschnitt 06 - Tief- und Leitungsbau (Auftraggeber Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH), Abschnitt 07 - Landschaftsbauarbeiten (Auftraggeber DSK GmbH). Allen Abschnitten liegen separate Ausschreibungsunterlagen der jeweiligen Auftraggeber bei. Die Vergabe erfolgt an das über alle Abschnitte insgesamt wirtschaftlichste Angebot. Um den Terminplan einhalten zu können, erfolgt der Bau dieser Maßnahme im Zwei-Schicht-Betrieb. Arbeitszeiten sind zwischen 7.00 Uhr und 20.00 Uhr. Die hieraus entstehenden Mehrkosten sind in den jeweiligen Einheitspreisen zu berücksichtigen. Sind Leistungen in einem LV-Abschnitt nicht mit aufgeführt, so sind diese aus anderen LV-Abschnitten für die Ausführung und Abrechnung zu übernehmen. Die Gesamtbaumaßnahme beinhaltet im Wesentlichen folgende Arbeiten: Abschnitt 1 - Gewerkeübergreifende Maßnahmen (AG: DSK): Baustelleneinrichtung herstellen Rückbau der Gleisanlagen Rückbau Umfahrung Süd Markierung und Beschilderung Verkehrssicherung Eppelheimer Straße Verkehrssicherung Rachel-Carson-Straße Verkehrssicherung Lückenschluss Abschnitt 2 - Straßenbau Eppelheimer Straße (AG: DSK): Asphaltflächen abbrechen 1.700 m³ Pflasterflächen abbrechen 480 m² Borde und Rinne ausbauen 1.615 m Asphaltflächen herstellen 12.000 m² Pflasterflächen herstellen 1.440 m² Borde herstellen 1.220 m Rinne herstellen 550 m Sinkkästen ausbauen 26 St Entwässerungsrohrleitung abbrechen 130 m Straßeneinlauf setzen 26 St Anschlussleitung herstellen 210 m Markierung herstellen 1.405 m Beschilderung aufstellen 34 St Piktogramme inkl. Pfeilmarkierung 63 St Leerverrohrung 2.495 m Schächte 19 St Abschnitt 3 - Straßenbau Rachel-Carson-Straße (AG: DSK): Asphaltflächen herstellen 440 m² Pflasterflächen herstellen 235 m² Borde herstellen 195 m Anfahrschutz herstellen 8 St Straßeneinlauf setzen 3 St Anschlussleitung herstellen 15 m Abschnitt 4 - Straßenbau Anschluss Pfaffengrund (AG: DSK): Asphaltflächen abbrechen 200 m³ Pflasterflächen abbrechen 250 m² Borde und Rinne ausbauen 380 m Asphaltflächen herstellen 4.800 m² Pflasterflächen herstellen 575 m² Borde herstellen 920 m Rinne herstellen 460 m Sinkkästen ausbauen 6 St Entwässerungsrohrleitung abbrechen 30 m Straßeneinlauf setzen 18 St Anschlussleitung herstellen 100 m Markierung herstellen 75 m Beschilderung aufstellen 6 St Piktogramme inkl. Pfeilmarkierung 9 St Leerverrohrung 165 m Kabelschächte 4 St Abschnitt 5 - Kanalbau (AG: Stadtbetriebe - Abwasser): Kanalgräben mit Schächten herstellen 1.770 m³ Grabenverbau herstellen 1.950 m² Rohrleitungen aus PVC-U herstellen 100 m Steinzeugrohrleitungen herstellen 150 m Stahlbetonrohrleitungen herstellen 60 m Abzweige herstellen 26 St Fertigteilschächte herstellen 5 St Streckenschacht herstellen 1 St Regenüberlaufbauwerk herstellen 1 St Abschnitt 6 - Leitungsbau (AG: SWH-N): Verlegung VW DN400 GGG BLS MDP 10 163 m Verlegung VW d 225 PE 100 RC SDR 11 MDP 10 60 m Verlegung VW d 180 PE 100 RC SDR 11 MDP 10 90 m Verlegung FW-VL KMR 200/315 354 m Umschluss AW d 50 PE 100 RC SDR 11 MDP 10 1 St Auf- und Abbau provisorischer VW d 63 PE 100 RC SDR 11 192 m Verlegung NA2XS(F)2Y 3x1x240mm² 1.600 m Verlegung NYCWY 3x150/150mm² 1.450 m Verlegung NYCY 4x6/6mm² 800 m Verlegung bis zu 24x12 LWL- Kabel 1.750 m Verlegungd 160 PE 1.450 m Verlegung d 110 PE bis d 125 PE 4.300 m Verlegung d 90 PE 5.950 m Verlegung d 63 PVC 1.250 m Herstellung von Verbindungen zum bestehenden Stromversorgungsnetz. Abschnitt 7 - Landschaftsbau (AG: DSK): Versickerungsversuche Baumgruben 43 St Wurzelschutzplatten 172 m Überfahrbares Baumsubstrat 1.670 m³ Bäume liefern 43 St Sträucher liefern 678 St Stauden liefern 5.520 St Geophythen liefern 14.312 St Die hier angegebenen Mengen sind unverbindlich. Die exakten Mengen und Positionen sind dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45233120 Straßenbauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45231000 Bauarbeiten für Rohrleitungen, Fernmelde- und Stromleitungen, 45232400 Bauarbeiten für Abwasserkanäle, 45231300 Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen, 45231400 Bauarbeiten für Starkstromleitungen
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 12/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 13/12/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Zwischenfristen: Inbetriebnahme Wasserleitung bis 12.06.2026, Fertigstellung 110kV Muffengrube Nordseite vom 13.06.2026 bis 30.06.2026, Fertigstellung 110kV Muffenmontage Nordseite ab 01.07.2026 bis 31.08.2026, Fertigstellung 110kV Muffengrube Südseite vom 01.09.2026 bis 14.09.2026, Fertigstellung 110kV Muffenmontage Südseite ab 15.09.2026 bis 31.10.2026.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen, Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: siehe unten
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: siehe unten
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: siehe unten
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Abschnitt 6: Tiefbauarbeiten: Der AN muss im Besitz einer gültigen DVGW-Bescheinigung für Bauunternehmen im Leitungstiefbau nach DVGW-Arbeitsblatt GW 381 (identisch mit AGFW FW 600 und VDE-AR-N 4220) sein. Schweißarbeiten: Der AN muss im Besitz einer gültigen DVGW-Bescheinigung für Rohrleitungsbauunternehmen nach DVGW-Arbeitsblatt GW 301 G1, W1, Stahl (st), Polyethylen (pe), Gusseisen (ge), für die jeweils auszuführenden Arbeiten sein. Für die Sparte Fernwärme muss eine Qualifikation nach dem AGFW-Arbeitsblatt FW 601, neueste Ausgabe, nach dem Qualifikationsstandard FW 1 vorhanden sein. Stahlschweißer: Für jeden eingesetzten Schweißer ist vor dessen Arbeitsaufnahme der SWH-N eine gültige Schweißer-Prüfbescheinigung nach DIN EN ISO 9606-1vorzulegen. Bei Schweißarbeiten an Stahlrohren über DP 4 sind vor der Arbeitsaufnahme die gültigen Verfahrensprüfungen nach DIN EN ISO 15614-1 für die zu verschweißenden Werkstoffe, Dimensionen, Wanddicken und die zu verwendenden Zusatzwerkstoffe der SWH-N vorzulegen. Kunststoffschweißer: Für die Herstellung von Schweißverbindungen an PE 80/100-Rohren dürfen nur Schweißer eingesetzt werden, die im Besitz einer gültigen Prüfbescheinigung nach DVGW-Arbeitsblatt GW 330 sind. Leitungsverlegung: Der AN muss bei Auftragserteilung im Besitz einer gültigen DVGW-Bescheinigung nach dem DVGW-Arbeitsblatt GW 301 G1, W1, Stahl (st), Polyethylen (pe), Gusseisen (ge), für Kabelleitungsbauarbeiten des RAL-Gütezeichens 962 der Gütegemeinschaft Kabelleitungstiefbau sein. Rohrleitungsbauunternehmen müssen nach dem AGFW-FW 601, neueste Ausgabe, nach dem Qualifikationsstandard FW 1 qualifiziert sein. Ebenso muss vor Beginn der Arbeiten ein Zertifikat für geprüfte Muffenmonteure für die Muffenmontage an Kunststoffmantelrohren (KMR) nach AGFW-Arbeitsblatt FW 603 vorgelegt werden. Für das Anbohrverfahren ist das Zulassungsverfahren nach FW 432 nachzuweisen. Alle Bescheinigungen und Zertifikate sind vor Auftragserteilung vorzulegen. Montagearbeiten an Kabelanlagen: Elektrotechnische Arbeiten dürfen nur durch Elektrofachkräfte im Sinne der DGUV Vorschrift 3 und DGUV 203-002 mit einer Weiterbildung zum Kabelmonteur durchgeführt werden. Elektrotechnisch unterwiesene Personen dürfen nur unter Aufsicht und Leitung einer Elektrofachkraft arbeiten. Es gelten die allgemein anerkannten Regeln der Elektrotechnik. Die Eignung der Elektrofachkräfte und Zertifikate sind vor Auftragsvergabe vorzulegen.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Falls das Angebot in die engere Wahl gelangt: Zahl der in den letzten drei geschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Die Anforderungen der vom Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. herausgegebenen Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961*) sind für die nachstehend ange gebene(n) Beurteilungsgruppe(n) zu erfüllen und mit Angebotsabgabe nachzuweisen: AK1 R D Der Nachweis gilt als erbracht, wenn der Bieter die Erfüllung der Anforderungen und die Gütesicherung des Unternehmens mit dem Besitz des entsprechenden RAL-Gütezeichens Kanalbau für die geforderte(n) Beurteilungsgruppe(n) nachweist. Der Nachweis gilt als gleichwertig erbracht, wenn der Bieter die Erfüllung der Anforderungen durch eine Prüfung, welche inhaltlich den Anforderungen der Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 961 Abschnitt 4.1 für die geforderte(n) Beurteilungsgruppe(n) entspricht, mit einem Prüfbericht nachweist. Der Prüfbericht muss die Erfüllung der gestellten Anforderungen nachvollziehbar belegen. Mit dem Prüfbericht sind vorzulegen: Angaben zur Personalausstattung mit Aus- und Weiterbildungsnachweisen / Angaben zur Betriebsund Geräteausstattung / Angaben zu den in den letzten drei Jahren durchgeführten vergleichbaren Projekten / Muster der Dokumentation der Eigenüberwachung. *) Die Anforderungen sind aufrufbar unter: http://kanalbau.com/de/bietereignung/guete-pruefbestimmungen.html bzw. zu beziehen über: http://beuth.de - Stichwort-Suche: "RAL-GZ 961". **) Kennzeichnung S-Systeme RAL-GZ 961 siehe http://kanalbau.com/tl_files/kanalbau/upload/pdf/infoschrift/einteilung_s-systeme.pdf
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der AN muss bei Auftragserteilung eine Betriebs-Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben mit einer Deckungssumme von mindestens EURO 10.000.000,- pauschal für Personen- und Sachschäden je Schadensfall. Auf Anforderung ist diese nachzuweisen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen haben Verpflichtungserklärungen nach dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz abzugeben. Russland-Sanktionen Eigenerklärung: Von den Bewerbern ist eine Eigenerklärung in Hinblick auf die EU-Verordnung über restrik-tive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, abzugeben (Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022). Dazu ist mit dem Formular aus den Vergabeunterlagen eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben. Eintrag in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes. Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft. Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt. z. B. wirksames Berufsverbot (§ 70 StGB), wirksames vorläufiges Berufsverbot (§ 132a STPO), wirksame Gewerbeuntersagung. (§ 35 GewO), rechtskräftiges Urteil innerhalb der letzten 2 Jahre zu den in § 6eEU Abs. 1 bis 3 VOB/A genannten vergehen; Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Unter Nr. 5.3 des Angebotsschreibens - KEV 115.2 (B) Ang EU - sind die Nummern anzugeben, unter denen das Unternehmen im Präqualifikationsverzeichnis eingetragen ist. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot - Entweder die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung" nach Vordruck - KEV 179 AngErg Eignung -, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise - Oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 4 sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen nach Vordruck - KEV 179 AngErgEignung - auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" (- KEV 179 AngErg Eignung -) bzw. in der EEE *) genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe der Umsätze der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre , die Baleistungen und andere Leistungen betreffen, welche mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind und den Anteil bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen einschließen.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Falls das Angebot in die engere Wahl kommt: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Die Vergabe erfolgt an das über alle Abschnitte insgesamt wirtschaftlichste Angebot.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 41 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Entsprechend der gesetzlichen Regelungen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ort: Stadt Heidelberg Rechtsamt Kornmarkt 1 69117 Heidelberg
Zusätzliche Informationen: Bieter sind bei der Submission nicht zugelassen. Das Ergebnis der Submission wird allen Bietern unverzüglich nach Eröffnung aller Angebote zur Verfügung gestellt. Ende der Zuschlags- und Bindefrist 23.12.2025
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Absatz 3 GWB Der Antrag ist unzulässig soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen desNachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Heidelberg Rechtsamt- Vergabeabteilung
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
8.1.
ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: DSK GmbH (Treuhänderin), Stadtbetriebe Heidelberg Sparte Abwasser und Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Registrierungsnummer: DE143296597
Postanschrift: Postfach 105520
Stadt: Heidelberg
Postleitzahl: 69045
Land, Gliederung (NUTS): Heidelberg, Stadtkreis (DE125)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Rechtsamt Vergabeabteilung
Telefon: +49 62215823325
Fax: +49 6221584623326
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-7003
Offizielle Bezeichnung: Stadt Heidelberg Rechtsamt- Vergabeabteilung
Registrierungsnummer: DE143296597_
Postanschrift: Kornmarkt 1
Stadt: Heidelberg
Postleitzahl: 69117
Land, Gliederung (NUTS): Heidelberg, Stadtkreis (DE125)
Land: Deutschland
Telefon: +49 62215823325
Fax: +49 6221584623326
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Registrierungsnummer: 08-A9866-40_
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: 0721 9268730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Registrierungsnummer: 08-A9866-40__
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: 0721 9268730
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: be58b8e7-ad8e-4746-8794-165eacfdb50f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/10/2025 16:47:14 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 657838-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 193/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/10/2025