1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Betrieb einer Einsatz- und Ausbildungs-Infrastruktur für die Suche nach Schwarzwildkadavern mit Hunden und Drohnen (biologische und technische Ortung) zur Prävention und der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest in Baden-Württemberg
Beschreibung: Akquirierung, Ausbildung und Aufrechterhaltung der ständigen Einsatzfähigkeit von Teams zur biologischen und technischen Ortung (Suchhunde und Drohnen) von Schwarzwildkadavern. Aufbau und Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur für das Abrufen der ausgebildeten Teams zur Suche von Schwarzwildkadavern bei einem ASP-Ausbruch in Baden-Württemberg. Entwicklung, Einweisung und Umsetzung von Suchroutinen entsprechend verschiedener geografischer Gegebenheiten und Einsatzlagen.
Kennung des Verfahrens: 3aad8727-e0de-4508-a7cd-126cfe7e811e
Interne Kennung: MLR-446-2025/07/18-58
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 80512000 Hundeschulung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79430000 Krisenmanagement, 80521000 Mit Ausbildungsprogrammen verbundene Dienstleistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Das Gebiet in dem die Leistung zu erbringen ist, umfasst vordringlich das Staatsgebiet des Landes Baden-Württemberg. Es ist während des gesamten Leistungszeitraumes sicherzustellen, dass der nach Nummer 4 geforderte Leistungsumfang jederzeit vereinbarungsgemäß im Land Baden-Württemberg erbracht werden kann.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXUEYYAYT93KKMFU# Wir verweisen auf die zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Betrieb einer Einsatz- und Ausbildungs-Infrastruktur für die Suche nach Schwarzwildkadavern mit Hunden und Drohnen (biologische und technische Ortung) zur Prävention und der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest in Baden-Württemberg
Beschreibung: Aufgrund des im Jahr 2024 erfolgten Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Baden-Württemberg soll die erforderliche Infrastruktur für den Abruf und den Einsatz von Suchhundegespannen und Drohnenteams zur effizienten Suche von totem oder moribundem Schwarzwild im Rahmen der Bekämpfung und Tilgung der ASP in Baden-Württemberg bereitgehalten werden. Ziel des Auftrags ist es, Einsatzstrukturen und -strategien auf Grundlage des Einsatzmittels Mensch-Suchhund (Suchhundegespann) sowie ergänzender Ortungstechniken (Drohnen) für die Suche nach verendeten oder moribunden Wildschweinen in Baden-Württemberg bereitzustellen und den Leistungsstand der Suchteams zu erhalten. Eine kontinuierliche Ausbildung von Suchhundegespanne sichert dieses Bemühen ab. Der Leistungsumfang setzt sich aus den in der Leistungsbeschreibung unter Nummer 4.1. und 4.2. beschriebenen Teilleistungen zusammen. Diese Teilleistungen sind als Module der Gesamtleistung zu verstehen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich die Teilleistungen als konsistente Gesamtleistung zu erbringen.
Interne Kennung: MLR-446-2025/07/18-58
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 80512000 Hundeschulung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79430000 Krisenmanagement, 80521000 Mit Ausbildungsprogrammen verbundene Dienstleistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Das Gebiet in dem die Leistung zu erbringen ist, umfasst vordringlich das Staatsgebiet des Landes Baden-Württemberg. Es ist während des gesamten Leistungszeitraumes sicherzustellen, dass der nach Nummer 4 geforderte Leistungsumfang jederzeit vereinbarungsgemäß im Land Baden-Württemberg erbracht werden kann.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag endet automatisch, ohne dass es hierzu einer gesonderten Kündigung bedarf, es sei denn der Auftraggeber erklärt spätestens drei Monate vor Vertragsablauf die Verlängerung des Vertrags um weitere 12 Monate. Die Option zur Vertragsverlängerung steht dem Auftraggeber insgesamt zwei Mal zu. Der Vertrag endet demnach spätestens am 31.12.2030, ohne dass es hierfür einer gesonderten Kündigung durch den Auftraggeber bedarf. 1. Verlängerungsoption: 01.01.2029 - 31.12.2029 2. Verlängerungsoption: 01.01.2030 - 31.07.2030
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Erlaubnis nach § 11 Absatz 1 Nummer 8 Buchstabe f) TierSchG oder vergleichbar (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Notwendig für Ausbildungsleitung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenz zur Personalqualifikation im Bereich Suchhundegespanne (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Mindestens dreijährige Erfahrung als Ausbilder in der kynologischen Arbeit bei der jagdlichen Nachsuche, Rettungssuche und Suchen, insbesondere unter Anwendung von Geruchsdifferenzierung (Differenzierungsarbeit) oder Vergleichbares. Der Nachweis erfolgt durch Kurzdarlegung von einer Referenz aus den letzten Jahren mit folgendem Inhalt: - Zeitraum / Ort - Auftraggeber / Arbeitgeber und dortiger Ansprechpartner - Zulassung als Richter - Aufgabenbeschreibung inkl. Ausbildungsschwerpunkte
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzen zur Personalqualifikation im Bereich Suchhundegespanne (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Organisation und Leitung von Suchhundeeinsätzen in 2 unterschiedlichen Einsatzfällen mit einer Größe von mindestens 10 Suchhundegespannen. Der Nachweis erfolgt durch zwei Referenzen aus den letzten drei Jahren mit folgendem Inhalt: - Auftraggeber und dortiger Ansprechpartner - Auftragsvolumen in Euro (entfällt bei ehrenamtlicher Tätigkeit; Nachweiserforderlich) - Ausführungszeitraum - Anzahl der eingesetzten Suchhundegespanne - Aufgabenbeschreibung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Besitz einer A1/A3 Fernpilotlizenz (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzen zur Personalqualifikation im Bereich Drohnenteams (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Einschlägige praktische Erfahrung in mindestens 2 Sucheinsätzen, in denen insgesamt mindestens 100 Flugstunden bei der Suche mittels Drohnen und Thermalbildtechnik (z. B. Jungwildrettung, Vermisstensuche, Suche für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)) im programmierten Flugmodus absolviert wurden. Der Nachweis erfolgt durch zwei Referenzen aus den letzten drei Jahren mit folgendem Inhalt: - Auftraggeber und dortiger Ansprechpartner - Auftragsvolumen in Euro (entfällt bei ehrenamtlicher Tätigkeit; Nachweis erforderlich) - Zeitraum - Flugstunden / Flächenleistung - Aufgabenbeschreibung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenz zur Personalqualifikation im Bereich Drohnenteams (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Jährlich selbst durchgeführte Schulung und Abnahme von praktischer Prüfung im Bereich Suche mittels Drohnen und Thermalbildtechnik. Der Nachweis erfolgt durch eine Referenz aus den letzten drei Jahren mit folgendem Inhalt: - Auftraggeber und dortiger Ansprechpartner - Auftragsvolumen in Euro (entfällt bei ehrenamtlicher Tätigkeit; Nachweis erforderlich) - Datum / Ort der Schulungen / Prüfungen - Aufgabenbeschreibung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzen zur Personalqualifikation im Bereich Drohnenteams (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Organisation und Leitung von Drohnenteams bei mindestens 2 unterschiedlichen Sucheinsätzen mit einer Größe von mindestens 3 Drohnenteams. Der Nachweis erfolgt durch zwei Referenzen aus den letzten drei Jahren mit folgendem Inhalt: - Auftraggeber und dortiger Ansprechpartner - Auftragsvolumen in Euro (entfällt bei ehrenamtlicher Tätigkeit; Nachweis erforderlich) - Anzahl Drohnenteams - Aufgabenbeschreibung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Personalqualifikation im Bereich Suchhundegespanne - Erlaubnis nach § 11 Absatz 1 Satz 1 Nummer 8 Buchstabe f) TierSchG oder vergleichbar (notwendig für Ausbildungsleitung - bitte gesondert als Anlage beifügen).
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Personalqualifikation im Bereich Suchhundegespanne - Mindestens dreijährige Erfahrung als Ausbilder in der kynologischen Arbeit bei der jagdlichen Nachsuche, Rettungssuche und Suchen, insbesondere unter Anwendung von Geruchsdifferenzierung (Differenzierungsarbeit) oder Vergleichbares. Der Nachweis erfolgt durch Kurzdarlegung von einer Referenz mit folgendem Inhalt: - Zeitraum / Ort - Auftraggeber / Arbeitgeber und dortiger Ansprechpartner - Zulassung als Richter - Aufgabenbeschreibung inkl. Ausbildungsschwerpunkte
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Personalqualifikation im Bereich Suchhundegespanne - Organisation und Leitung von Suchhundeeinsätzen in 2 unterschiedlichen Einsatzfällen mit einer Größe von mindestens 10 Suchhundegespannen. Der Nachweis erfolgt durch zwei Referenzen aus den letzten drei Jahren mit folgendem Inhalt: - Auftraggeber und dortiger Ansprechpartner - Auftragsvolumen in Euro (entfällt bei ehrenamtlicher Tätigkeit; Nachweiserforderlich) - Ausführungszeitraum - Anzahl der eingesetzten Suchhundegespanne - Aufgabenbeschreibung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Personalqualifikation im Bereich Drohnenteams - Besitz einer A1/A3 Fernpilotlizenz
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Personalqualifikation im Bereich Drohnenteams - Einschlägige praktische Erfahrung in mindestens 2 Sucheinsätzen, in denen insgesamt mindestens 100 Flugstunden bei der Suche mittels Drohnen und Thermalbildtechnik (z. B. Jungwildrettung, Vermisstensuche, Suche für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)) im programmierten Flugmodus absolviert wurden. Der Nachweis erfolgt durch zwei Referenzen aus den letzten drei Jahren mit folgendem Inhalt: - Auftraggeber und dortiger Ansprechpartner - Auftragsvolumen in Euro (entfällt bei ehrenamtlicher Tätigkeit; Nachweis erforderlich) - Zeitraum - Flugstunden / Flächenleistung - Aufgabenbeschreibung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Personalqualifikation im Bereich Drohnenteams - Jährlich selbst durchgeführte Schulung und Abnahme von praktischer Prüfung im Bereich Suche mittels Drohnen und Thermalbildtechnik. Der Nachweis erfolgt durch eine Referenz aus den letzten drei Jahren mit folgendem Inhalt: - Auftraggeber und dortiger Ansprechpartner - Auftragsvolumen in Euro (entfällt bei ehrenamtlicher Tätigkeit; Nachweis erforderlich) - Datum / Ort der Schulungen / Prüfungen - Aufgabenbeschreibung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Personalqualifikation im Bereich Drohnenteams - Organisation und Leitung von Drohnenteams bei mindestens 2 unterschiedlichen Sucheinsätzen mit einer Größe von mindestens 3 Drohnenteams. Der Nachweis erfolgt durch zwei Referenzen aus den letzten drei Jahren mit folgendem Inhalt: - Auftraggeber und dortiger Ansprechpartner - Auftragsvolumen in Euro (entfällt bei ehrenamtlicher Tätigkeit; Nachweis erforderlich) - Anzahl Drohnenteams - Aufgabenbeschreibung
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 31/10/2025 23:59:59 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/11/2025 23:59:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 50 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, von den Bietern / Mitgliedern der Bietergemeinschaft die Nachreichung, Vervollständigung und/oder Korrektur von Unterlagen im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen zu verlangen. Werden Unterlagen nicht fristgemäß nachgereicht, vervollständigt oder korrigiert, wird das Angebot ausgeschlossen. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: s. Vergabeunterlagen, insbesondere "1.2_124 Eigenerklärung zur Eignung.pdf"
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Registrierungsnummer: 08-A7926-40
Postanschrift: Kernerplatz 10
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70182
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Telefon: +49 711126-0
Fax: +49 711126-2255
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 721926-0
Fax: +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 740335b1-ae99-442b-8ccf-1b8c22db68ed - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/10/2025 00:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 660690-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 193/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/10/2025