Deutschland – Planungsleistungen im Bauwesen – Geothermie Düsseldorf Ausführungsplanung/Bohrplaner u. Bohrbegleitung (technisch und geologisch)

660792-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Planungsleistungen im Bauwesen – Geothermie Düsseldorf Ausführungsplanung/Bohrplaner u. Bohrbegleitung (technisch und geologisch)
OJ S 193/2025 08/10/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Düsseldorf AG
Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Geothermie Düsseldorf Ausführungsplanung/Bohrplaner u. Bohrbegleitung (technisch und geologisch)
Beschreibung: Die Stadtwerke Düsseldorf erkunden das Potenzial der Tiefengeothermie zur Bereitstellung von Wärme. Zentrales Element der Erkundung ist eine zweiphasige Erkundungsbohrung im Düsseldorfer Norden. Zunächst soll eine vertikale Stammbohrung bis zur Basis des Massenkalks in rund 1600 m Teufe niedergebracht werden, um geologische, hydraulische und hydrochemische Daten zu erheben. Da die maßgeblichen Durchlässigkeiten an Klüfte, Störungen und Karstzonen gebunden sind, die aufgrund ihres Einfallens mit einer Vertikalbohrung vermutlich verfehlt werden, soll in einer sich direkt daran anschließender Phase zwei ein Sidetrack erfolgen. So sollen sowohl die lateralen stratigraphischen Verhältnisse abgesichert als auch potenziell produktive Zonen getestet werden. Ergänzende Bohrlochmessungen, Kernentnahmen und Thermalwasseranalysen sollen die Basis zur Bewertung der Eignung des Reservoirs sowie der Integration der Wärme in das Fernwärmesystem liefern. Die vorliegende Ausschreibung umfasst die Bohrplanung sowie die geologische und bohrtechnische Begleitung der Erkundungsbohrung. Der Ausführungszeitraum gliedert sich in zwei Abschnitte: Planungsphase inkl. Ausschreibungs- und Vergabephase: Januar 2026 bis Ende August 2026 Bohrbegleitung: Mai 2027 bis Ende August 2027 Die angegebenen Zeiträume stellen voraussichtliche Planungen dar und können sich vorbehaltlich des Projektfortschritts sowie behördlichen Genehmigungsverfahren verschieben. Zum Zeitpunkt der EU-weiten Bekanntmachung liegen dem Auftraggeber noch nicht die erforderlichen Gremienbeschlüsse vor. Das Vergabeverfahren erfolgt daher unter Vorbehalt, dass die erforderlichen Gremienbeschlüsse erteilt werden.
Kennung des Verfahrens: bc3c11f4-d91b-4f16-a726-1863151ad775
Interne Kennung: 2025-039-EU
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0Z5WZB# Ergänzung "Angabe zu elektronischen Arbeitsabläufen": Rechnungen sind - sofern der Bieter nicht den elektronischen Rechnungsversand vereinbart hat - zu richten an die Postadresse des Auftraggebers gemäß Beschaffungsunterlagen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Geothermie Düsseldorf Ausführungsplanung/Bohrplaner u. Bohrbegleitung (technisch und geologisch)
Beschreibung: Die Vergabe der Leistungen erfolgt stufenweise. Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer zunächst nur mit den Leistungen der Leistungsphasen 4, 6 und 7 (entspricht der Genehmigungsplanung sowie der Mitwirkung und Begleitung der Ausschreibungs- und Vergabeverfahren). Weitere Leistungsphasen können vom Auftraggeber zu den Bedingungen des Vertrags schriftlich abgerufen werden. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf den Abruf weiterer Stufen besteht nicht, bei Nichtabruf entstehen keine Honorar-, Aufwendungs- oder Schadensersatzansprüche. Die Beauftragung des Auftragnehmers erfolgt nur dann, wenn die zuständigen Gremien des Auftraggebers zustimmen. Der Auftragnehmer kann bei Versagung der Gremienzustimmung keinerlei Ansprüche, insbesondere Schadenersatzansprüche, gegen den Auftraggeber geltend machen. Der Standort ist derzeit noch nicht abschließend festgelegt. Voraussichtlich wird eine Fläche in Düsseldorf ausgewählt. Die Stadtwerke Düsseldorf prüfen das Potenzial der Tiefengeothermie zur Dekarbonisierung der Fernwärmeversorgung. Das Projekt befindet sich aktuell in der Erkundungsphase. Zentrales Element ist eine zweiphasige Erkundungsbohrung, mit der grundlegende geologische, hydraulische und hydrochemische Daten erhoben werden, um die Eignung des Massenkalks (Rifffazies) für die geothermische Nutzung und die Einbindung der Wärme in das Fernwärmenetz zu bewerten. Das Bohrkonzept, basierend auf der bereits vorliegenden Entwurfsplanung "Basis of Design", sieht zunächst das Abteufen einer seigeren (vertikalen) Stammbohrung bis mindestens zur Basis des Massenkalks in ca. 1600 mTVD (+/- 200 m) vor. Als Bohrlokation ist der Düsseldorfer Norden vorgesehen. Hier stehen zum aktuellen Zeitpunkt zwei potenzielle Bohrplätze zur Auswahl, welche im Verlauf der Bohrplanung auf einen Bohrplatz konkretisiert werden. Das vorrangige Ziel der Erkundungsbohrung ist der Erkenntnisgewinn, die Nachnutzbarkeit sollte dennoch möglich sein. Im Verlauf wird ein umfassendes Erkundungsprogramm mit geophysikalischen Bohrlochmessungen durchgeführt und Kernmaterial aus dem erwarteten Reservoirhorizont gewonnen. Da vermutlich die maßgeblichen Fließwegsamkeiten an geklüftete, gestörte und verkarstete Zonen gebunden sind, welche überwiegend steil bis nahezu vertikal einfallen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass diese Strukturen in einem rein vertikalen Abschnitt verfehlt werden. Trotzdem liefert der Stammlochabschnitt hierbei entscheidende Informationen zum Strukturaufbau sowie zur Lithofazies und bildet somit die Datengrundlage, auf der (in einer sich direkt anschließenden) zweiten Phase die zielgerichtete Ablenkung eines Sidetracks erfolgt die Verknüpfung aus vertikalem Stammloch und Sidetrack erlaubt somit sowohl die Absicherung der stratigraphischen Verhältnisse als auch die gezielte Untersuchung potenziell produktiver Zonen. Ergänzend werden Thermalwasserproben entnommen, um die hydrochemische Zusammensetzung des Reservoirfluids zu analysieren und die betriebliche Eignung im Hinblick auf eine spätere Einbindung in das Fernwärmesystem zu bewerten. Umfang des Auftrages Der Aufgabenumfang des Auftragnehmers (nachfolgend AN) umfasst die Fortführung der Planung einer Erkundungsbohrung im nördlichen Bereich des Erlaubnisfeldes "Düsseldorf" der Stadtwerke Düsseldorf AG (Inhaber der bergrechtlichen Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme zu gewerblichen Zwecken im Erlaubnisfeld Düsseldorf). Die durchzuführenden Planungsarbeiten sollen auf dem bereits vorliegenden Basis auf Design aufsetzen, dieses bei Bedarf anpassen und vervollständigen. Im Anschluss sollen die Ausschreibungen und Vergaben des Bohrkontraktors, der Servicefirmen sowie des erforderlichen Equipments unterstützt werden. Daran geknüpft folgt die Erstellung eines Ausführungsprogramms auf Grundlage der Detailplanung für die Erkundungsbohrung. Gemeinsam mit den beauftragten Servicefirmen sowie dem AG soll final das operative Bohrungsdesign entwickelt werden. Ebenso soll der Genehmigungsprozess begleitet werden. Dies umfasst die Begleitung des AG bei Terminen mit der Genehmigungsbehörde, die Vervollständigung und ggf. Anpassung des Hauptbetriebsplanes (Entwurf vorliegend), die Erstellung der Sonderbetriebsplänen sowie die fachliche Unterstützung des AG bei der Einholung von genehmigungsrelevanten Gutachten. Weiterer Bestandteil des Aufgabenumfangs ist die geologische und technische Bohrbegleitung. Dies beinhaltet Nachbereitung der Erkundungsbohrung inkl. des Untersuchungsprogramms Bohrlochgeophysik, Fördertests).
Interne Kennung: 2025-039-EU
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Geologisches Vorprofil Der geologische Schichtaufbau wurde unter Berücksichtigung sämtlicher verfügbarer Daten entwickelt und mündet in dem 3D Untergrundmodell des Geologischen Dienstes NRW. Grundlage bilden die Auswertungen der Seismik Rheinland, der Ergebnisse der Kartierarbeiten Niederberg, gravimetrischer Messungen sowie der Abgleich mit Referenzbohrungen im weiteren Umfeld (u. a. Willich 1001, Viersen 1001, Heiligenhaus 1 sowie die Forschungsbohrung Düsseldorf-Messe). Auf Basis der geologischen Interpretation wird derzeit von einer Tiefenlage des Reservoirtargets (Basis Massenkalk) bei etwa 1.600 m TVD ausgegangen. Aufgrund der geringen Teufe, der im Stadtgebiet von Düsseldorf abgeteuften Bohrungen und der insgesamt eingeschränkten Datenlage können nur die obersten ca. 250 m bis zur Basis des Paläozäns mit vergleichsweise hoher Genauigkeit beschrieben werden. Mit zunehmender Teufe nimmt der Unsicherheitsbereich zu und beträgt im Reservoirhorizont schätzungsweise +/- 200 m. Die obersten Meter werden durch eine künstliche Auffüllung bis etwa 4,5 m u. GOK gebildet. Darunter folgen quartäre Ablagerungen der holozänen und pleistozänen Terrassen, die bis in ca. 22 m u. GOK reichen und den obersten Grundwasserleiter aufbauen. Im Liegenden schließen sich oligozäne Sedimente der Grafenberg-Formation an, die bis etwa 184 m u. GOK verfolgt werden können. Diese Einheit besteht aus feinkörnigen Sanden mit schwacher Schluffführung und eingelagerten Schill-Lagen. Darunter tritt die Rupel-Formation, (Lintfort-Subformation) auf, die bis rund 220 m u. GOK reicht und aus schluffig-tonigen Ablagerungen mit schwach feinsandigen Anteilen aufgebaut ist. Es folgt die Ratingen-Subformation, deren Mächtigkeit bis ca. 234 m u. GOK reicht. Diese Sedimente bestehen aus tonig-schluffigen Gesteinen, sehr schwach feinsandig, grau gefärbt und von weicher Konsistenz. Die tiefere Stratigraphie ist durch einen erosiven Kontakt (Diskordanz) zwischen Paläozän und Unterkarbon gekennzeichnet. Im Liegenden der Lockergesteine ist zwischen ca. 234 m und 300 m u. GOK der Grenzbereich Unterkarbon/Oberdevon aufgeschlossen. Hier tritt die Pont d"Arcole-Formation auf, die durch eine Wechselfolge dunkler Ton- und Schluffsteine charakterisiert ist. Fossilreichen Kalksteinlagen der Hastière- und Etroeungt-Schichten folgen, wobei letztere eine Wechsellagerung von Ton- und Schluffsteine mit fossilreichen Kalksteinlagen darstellt. Unterhalb schließen sich die Velberter Schichten des Oberdevons (Famennium) an, bestehend aus Ton-, Silt- und Sandsteinen. Die Basis dieser Einheit wird modellhaft in etwa 990 m u. GOK vermutet. Darunter folgt der potenzielle Reservoirbereich des Oberdevons (Frasnium), der bis in rund 1.600 m u. GOK reicht. Diese Abfolge wird als faziell zweigeteilt interpretiert: ein oberer Abschnitt mit siltig bis lokal feinsandigen Tonsteinen und ein unterer Abschnitt mit massigen bis bankigen Kalksteinen (Massenkalk). Auf Grundlage von Vergleichsdaten aus Bohrungen im Raum Erkrath wird angenommen, dass insbesondere im unteren Abschnitt der Formation die Massenkalke auftreten. In diesen Einheiten ist mit sekundären Verkarstungen zu rechnen, die vermutlich durch wiederholt aufsteigende, aggressive Wässer an der Basis des Massenkalks entstanden sind. Diese Bereiche sind besonders in der Nähe von Verwerfungszonen zu erwarten. Standort Der Großraum Düsseldorf liegt am Übergang der Niederrheinischen Bucht zum Niederbergischen Land und ist geologisch durch ein etwa 200 m mächtiges Deckgebirge aus känozoischen Lockergesteinen geprägt. Im Liegenden folgen stark gefaltete paläozoische Einheiten des Rheinischen Schiefergebirges, darunter mittel- bis oberdevonischer Massenkalk, der als potenzielles geothermisches Reservoir gilt, insbesondere aufgrund möglicher Klüftung und Verkarstung. Der Zielhorizont befindet sich hier voraussichtlich in Tiefenlagen zwischen 1.000 und 1.600 m. Allerdings fehlen aussagekräftige seismische Daten und Struktur- und Temperaturabschätzungen basieren auf Analogaufschlüssen, Bohrdaten (z. B. Lanzerath 1, Schwarzbachtal 1) und dem geologischen Modell NRW.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: 1) aktueller Nachweis über die Eintragung in ein Handels- oder Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Bewerbers (bei ausländischen Bewerbern gleichwertige Bescheinigung einer Behörde des Heimatlandes nebst amtlich anerkannter Übersetzung) 2) Organigramm der Unternehmensstruktur 3) Auflistung der Produktpalette des Bewerbers, aus der hervorgeht, dass die benötigten Warengruppen abgedeckt werden können 4) Bestätigung durch Eigenerklärung zur Verwendung der deutschen Sprache gem. Vorlage, hinterlegt auf der Plattform der DTVP (siehe Ziffer I.3) 5) aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaften 6) aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung 7) aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Finanzämter 8a-c) Angabe der Umsatzzahlen des Unternehmens in den letzten drei Jahren, woraus hervorgeht, dass das Unternehmen einen Vertrag dieser Größenordnung abwickeln kann 9a-c) Angabe der Anzahl der Beschäftigten des Unternehmens in den letzten 3 Jahren 10) Bonitätsnachweis einer anerkannten Wirtschaftsauskunftei (z.B. Creditreform, D&B) mit einem Rating von max. 250 (Creditreform) oder mind. 75 (D&B) gemessen am deutschen Markt 11) Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit Nennung der Höhe der Deckungssumme 12) Bestätigung durch Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe im Sinne der §§123 und 124 GWB vorliegen gem. Vorlage, hinterlegt auf der Plattform der DTVP (siehe Ziffer I.3) 13) Eigenerklärung zum Datenschutz, Vorlage hinterlegt auf der Plattform der DTVP (siehe Ziffer I.3) 14) Eigenerklärung, im Zuge der Russland-Sanktionen gemäß Verordnung (EU) 833/2014 gem. Vorlage, hinterlegt auf der Plattform der DTVP (siehe Ziffer I.3) Unternehmensreferenzen über vergleichbare Projekte Bewerber weisen bitte mindestens zwei vergleichbare Referenzen aus den zurückliegenden 15 Jahren vor, die der Exploration von Geothermie oder von Kohlenwasserstoffen gedient haben, wobei mindestens eine Referenz zwingend aus dem Bereich der Geothermie stammen muss. Für die Gültigkeit einer Referenz sind zwingend folgende Angaben erforderlich: - Name und Rechtsform des Referenzunternehmens - Auftragswert - Branche - Kontaktdaten: Vorname, Nachname, Rolle der Kontaktperson beim Referenzkunden - Kontaktdaten: Telefonnummer der Kontaktperson - Kontaktdaten: E-Mail-Adresse der Kontaktperson Vergleichbare Leistungen sind bereits abgeschlossene und umgesetzte Tiefbohrungen und Sidetracks in Europa mit folgenden Anforderungen: - Tiefbohrungen mit einer Mindestbohrtiefe von 1800m TVD (True Vertical Depth); Sidetracks mit einer horizontalen Ablenkung ? 400m MD (Measured Depth) sowie Referenzen, die beide Anforderungen in Kombination abbilden. Von den mindestens zwei vorzulegenden Referenzen muss mindestens eine Referenz zwingend einen Sidetrack umfassen. - Vergleichbare Planungsinhalte, insbesondere Bohrservices sowie vergleichbare geologische Ansprüche (in Karbonatgestein mit ausgeprägter Klüftung/Verkarstung (z. B. Riffkalke) oder mit Explorationscharakter oder in tektonisch komplexen Strukturen (z.B. überdeckter variszischer Falten- und Überschiebungsgürtel) Darüber hinaus ist zu jeder Referenz eine technische Beschreibung der Bohrung (u. a. Tiefe, Durchmesser, Bohrprogramm) einschließlich Angaben zu Herausforderungen und Lösungen (z. B. Verlustzonen, Bohrlochinstabilitäten, Sidetrack-Technologie, Casing-Programme) einzureichen. Der Nachweis muss durch Referenzen des Unternehmens erbracht werden. Sollten die vorgenannten Kontaktdaten (Name, Rolle, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) aus rechtlichen oder datenschutzrechtlichen Gründen nicht angegeben werden können, ist verbindlich zuzusichern, dass auf Anfrage des ausschreibenden Unternehmens innerhalb von fünf (5) Werktagen eine Kontaktherstellung zwischen dem Referenzkunden und dem ausschreibenden Unternehmen durch den Bewerber erfolgt. Werden weder die geforderten Angaben gemacht noch die Kontaktherstellung wie beschrieben verbindlich zugesichert, gilt die jeweilige Referenz als nicht erbracht und wird bei der Eignungsbewertung nicht berücksichtigt (K.O.-Kriterium). Unvollständige Unterlagen oder Angaben können zum Ausschluss vom Verfahren führen. Der AG behält sich vor, die Qualität des Bewerbers in einem Qualifizierungsverfahren zu prüfen.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0Z5WZB/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0Z5WZB
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/11/2025 23:59:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Ergänzung zu "Nachforderung": Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Weitere Unterlagen sind den Beschaffungsunterlagen zu entnehmen. Zusätzliche Angaben zum Verfahren: Bei dem AG handelt es sich um ein Unternehmen mit kritischer Infrastruktur in Sinne der Verordnung zur Bestimmung kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz (BSI-Kritisverordnung - BSI-KritisV). Zum Schutz der Vertraulichkeit der Informationen im Rahmen des Vergabeverfahrens werden daher nur den präqualifizierten Bietern die Vergabeunterlagen nach der Bewertung der Teilnahmeanträge elektronisch zugesandt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Hiermit werden interessierte Bieter dazu aufgefordert, ihre Interessensbekundungen innerhalb der benannten Frist über das e-Vergabe-Portal einzureichen. Hierzu müssen alle unter dem "Teilnahmebedingungen" aufgeführten Unterlagen vollständig eingereicht werden. Im Sinne der Gleichbehandlung aller Bieter gilt dieses Verfahren auch für Bewerber, die bereits an anderen Präqualifizierungsverfahren des AG teilgenommen haben, die bereits eine Geschäftsbeziehungen mit dem AG unterhalten, auf den einschlägigen Märkten einen hohen Bekanntheitsgrad besitzen oder auf öffentlichen Plattformen bereits gleiche/ähnliche Unterlagen vorgelegt haben. An Hand der eingereichten Unterlagen werden qualifizierte Anbieter identifiziert und damit der Bieterkreis festgelegt. Im Anschluss werden die Ausschreibungsunterlagen mit einer neuen Angebotsabgabefrist an die qualifizierten Bieter versendet. Unvollständige Unterlagen sowie verspätet eingegangene Bewerbungen können zum Ausschluss vom Verfahren führen.
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bietergemeinschaften werden nur zugelassen, wenn - eine verbindliche Erklärung zur Gründung einer Arbeitsgemeinschaft im Falle der Auftragserteilung, - Benennung aller Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft, - Benennung der bevollmächtigten Personen, - Benennung der Aufgabenverteilung innerhalb der Arbeitsgemeinschaft und - eine verbindliche Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung aller Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft vorgelegt und - jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft die Teilnahmebedingungen gem. Punkt III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister und III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit erfüllt.
Finanzielle Vereinbarung: Die Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen werden in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. Mehr als 15 Kalendertrage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 5. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1, Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Düsseldorf AG
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Düsseldorf AG

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Düsseldorf AG
Registrierungsnummer: DE 811365006
Postanschrift: Höherweg 100
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40233
Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Stadtwerke Düsseldorf AG
Telefon: 0211 821 2379
Internetadresse: http://www.swd-ag.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: DE812110859
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2211473055
Fax: +49 2211472889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ab6ed130-fc70-4b10-8ac8-e689d1b0c985 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 17
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/10/2025 11:34:19 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 660792-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 193/2025
Datum der Veröffentlichung: 08/10/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willebadessen
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich