1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bergische Universität Wuppertal
2.1.
Verfahren
Titel: Weiterentwicklung und Anpassungen des Personalbudgetplanungstools PBP und zugehöriger Softwaremodule
Beschreibung: Weiterentwicklung und Anpassungen des Personalbudgetplanungstools PBP und zugehöriger Softwaremodule
Kennung des Verfahrens: 702c5372-db14-4753-9f78-f172c8ce9453
Interne Kennung: D621009-1
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Wuppertal, Kreisfreie Stadt (DEA1A)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
5.1.
Los: LOT-0002
Beschreibung: Weiterentwicklung und Anpassungen des Personalbudgetplanungs-tools PBP und zugehöri-ger Softwaremodule
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bergische Universität Wuppertal
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 99 510,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0002
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: ProUnix GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot vom 07.06.2022
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0002
Wert der Ausschreibung: 99 510,00 EUR
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: D621009-1
Datum der Auswahl des Gewinners: 07/07/2022
Datum des Vertragsabschlusses: 07/07/2022
7.1.
Änderung
Kennzeichnung der vorherigen Vertragsvergabebekanntmachung: 377221-2022
Identifikator des geänderten Vertrags: CON-0001
Grund für die Änderung: Bedarf an zusätzlichen Bauleistungen, Dienstleistungen oder Lieferungen durch den ursprünglichen Auftragnehmer.
Beschreibung: Im hier vorliegenden Fall liegen sowohl wirtschaftliche und technische Gründe für die benötigte Aufstockung vor, als auch erhebliche Schwierigkeiten, die aus einem Auftragnehmerwechsel zum jetzigen Zeitpunkt resultieren würden. Diese sollen im Folgenden erläutert werden. 1. In der im Verfahren D621009 beschafften Dienstleistung bestehen Nutzungsrechte des Auftragnehmers, die aus einem vorangegangenen Beschaffungsvorgang resultieren. Dies führt dazu, dass die BUW [...] einem Dritten Unternehmen keine Nutzungsrechte zur Weiterentwicklung ohne Zustimmung des Auftragnehmers im Rahmen einer Auftragsvergabe einräumen kann. Der Lizenzvertrag kann jährlich gekündigt werden - das nächstmögliche Kündigungsdatum ist der 31.12.2026 bei einer Kündigung bis zum 30.06.2026. Es ist geplant, den Vertrag zum 31.12.2026 zu kündigen und die ggf. weiterhin bestehenden Bedarfe erneut im Wettbewerb zu vergeben. Der vorliegende Vertrag über die Weiterentwicklung und Anpassung von PBP endet jedoch bereits am 06.07.2026. Die darin vereinbarte maximale Anzahl an Personentagen liegt bei 500. Es ist absehbar, dass der Bedarf an der Weiterentwicklung von PBP mit diesem Kontingent nicht bis zum 31.12.2026 gedeckt werden kann. Außerdem ist eine Verlängerung der Vertragslaufzeit vom 07.07.2026 - 31.12.2026 notwendig, um eine lückenlose Fortführung der Arbeiten sicherzustellen, bevor im Anschluss an die Kündigung des bestehenden Lizenzvertrages und ein erneutes Verfahren ggf. ein neuer Auftragnehmer übernimmt. Eine Neuausschreibung der Leistungen mit Vertragsbeginn zum 07.07.2026 ist nicht umsetzbar, da der bestehende Lizenzvertrag es der BUW nicht erlaubt, einen neuen Auftragnehmer mit der Weiterentwicklung von PBP zu beauftragen. 2. Selbst wenn ein Wechsel des Auftragnehmers zum 07.07.2026 möglich wäre, wäre dieser mit erheblichen Schwierigkeiten und beträchtlichen Zusatzkosten für den Auftraggeber verbunden. Der bestehende Lizenzvertrag soll zum 31.12.2026 gekündigt werden, eine neue Ausschreibung der Bedarfe ist daher anschließend zwingend notwendig. Es handelt sich somit im benötigten Leistungszeitraum um eine Vertragslaufzeit von weniger als 6 Monaten. In dieser Zeit wäre es einem neuen Auftragnehmer kaum möglich, sich hinreichend in die vielfältigen Sachverhalte und Themenbereiche, die PBP umfasst, einzuarbeiten, ohne dass dafür eine enorme Menge an Personal abgestellt wird. Das würde beim Auftraggeber zu erheblichen Zusatzkosten führen und wäre weder für die BUW, noch für den Auftragnehmer wirtschaftlich, da die kurze Vertragslaufzeit nicht im Verhältnis zur benötigten Leistung steht. Der Aufwand und die Zusatzkosten wären für eine so kurze Leitungsdauer unverhältnismäßig hoch. Der Wert der Änderung beträgt 99.510, - EUR für 107 Personentage. Dies macht 15,14 % des Gesamtauftragswertes des ursprünglichen Auftrages aus. Gem. § 132 Abs. 2 Nr. 4 GWB darf der Preis der Änderung in den Fällen des Satzes 1 Nr. 2 und 3 um nicht mehr als 50 % des Wertes des ursprünglichen Auftrags erhöht werden. Ley & Wankmüller führen dazu aus: "In diesen Fällen kann eine Änderung des ursprünglichen Auftrags ohne neues Vergabeverfahren gerechtfertigt sein, insbesondere wenn die zusätzlichen Lieferungen entweder als Teilersatz oder zur Erweiterung bestehender Dienstleistungen, Lieferungen oder Einrichtungen bestimmt sind. Voraussetzung dafür ist, dass ein Wechsel des Lieferanten aus wirtschaftlichen oder technischen Gründen nicht erfolgen kann und mit erheblichen Schwierigkeiten oder beträchtlichen Zusatzkosten für den Auftraggeber verbunden wäre" (Ley/Wankmüller: Das neue Vergaberecht 2016: Lieferungen und Dienstleistungen nach GWB und VgV; 3. Auflage 2016). Wie aus den Erläuterungen hervorgeht, handelt es sich hier um eine Erweiterung der beauftragten Dienstleistung, lediglich in der Menge und Vertragslaufzeit. Eine inhaltliche Änderung des Auftrags erfolgt nicht, auch der Gesamtcharakter des Auftrags ändert sich dadurch nicht.
7.1.1.
Änderung
Beschreibung der Änderungen: Im Vertrag D621009 werden zusätzliche Personentage zur Weiterentwicklung des PBP-Tools benötigt. Gemäß § 132 Abs. 2 Nr. 2 GWB ist die Änderung eines öffentlichen Auftrags ohne Durchführung eines neuen Vergabeverfahrens zulässig, wenn zusätzliche Liefer-, Bau-, oder Dienstleistungen erforderlich geworden sind, die nicht in den ursprünglichen Vergabeunterlagen vorgesehen waren, und ein Wechsel des Auftragnehmers aus wirtschaftlichen oder technischen Gründen nicht erfolgen kann und mit erheblichen Schwierigkeiten oder beträchtlichen Zusatzkosten für den öffentlichen Auftraggeber verbunden wäre. Im vorliegenden Fall werden 107 weitere Personentage als Abrufkontingent zur Weiterentwicklung von PBP beschafft.
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bergische Universität Wuppertal
Registrierungsnummer: 05124-06001-71
Registrierungsnummer: 05124-06001-71
Abteilung: Dezernat 1.3
Postanschrift: Rainer-Gruenter-Str. 21
Stadt: Wuppertal
Postleitzahl: 42119
Land, Gliederung (NUTS): Wuppertal, Kreisfreie Stadt (DEA1A)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Dezernat 1.3
Telefon: 02024390
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: ProUnix GmbH
Registrierungsnummer: DE122 120 477
Registrierungsnummer: DE122 120 477
Abteilung: Dezernat 1.3
Postanschrift: Rainer-Gruenter-Str. 21
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53175
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Dezernat 1.3
Telefon: 02024390
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0002
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Publications Office of the European Union
Registrierungsnummer: PUBL
Stadt: Luxembourg
Postleitzahl: 2417
Land, Gliederung (NUTS): Luxembourg (LU000)
Land: Luxemburg
Telefon: +352 29291
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0a43dcc0-36a8-41a1-b261-6c041d305cda - 01
Formulartyp: Auftragsänderung
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung der Auftragsänderungen
Unterart der Bekanntmachung: 38
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/10/2025 09:17:31 (UTC)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 654788-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 192/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/10/2025