Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Objektplanung KfMGS Gesamtschulsanierung Kürten

657110-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Objektplanung KfMGS Gesamtschulsanierung Kürten
OJ S 192/2025 07/10/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Kürten
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: Objektplanung KfMGS Gesamtschulsanierung Kürten
Beschreibung: Die Gemeinde Kürten (nachfolgend auch "Auftraggeberin" genannt) schreibt vorliegend die Objektplanung Gebäude für die Sanierung der Gesamtschule (anteilig LPH 5 bis 9) sowie der Mehrzweckhalle inkl. Neubau einer Sporthalle (jeweils anteilig LPH 5 bis 9) (in 3 Bauabschnitten) im Zuge der klimafreundliche Modellsanierung der Gesamtschule Kürten (KfMGS) europaweit aus. Das vorläufige Leistungssoll und die bislang geplanten besonderen Leistungen ergeben sich aus den Anlagen "Leistungsbild Schulgebäude" (02 des Anlagenkonvoluts 08) und "Leistungsbild Mehrzweckhalle und Sporthalle" (01 des Anlagenkonvoluts 08). Die genaue Festlegung des endgültigen Leistungssolls bleibt dem eigentlichen Verhandlungsverfahren vorbehalten. Das Gesamtprojekt gliedert sich in mehrere Bauabschnitte welche sich in unterschiedlichen Leistungsphasenbefinden. Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist allein die einleitend beschriebene Objektplanung für die Sanierung der Mehrzweckhalle und Neubau der Sporthalle (1. Bauabschnitt) sowie Sanierung und Erweiterung der Gesamtschule (2. - 3. Bauabschnitt). Die Gemeinde Kürten führt eine klimafreundliche Modellsanierung und Flächenerweiterung der Gesamtschule Kürten durch. Zum einen werden die Ziele aus dem Klimaschutzkonzept aus dem Jahre 2009 umgesetzt und die Schule und Mehrzweckhalle als größter CO2-Emittent umfassend energetisch saniert werden. Zum anderen wurden die Flächen und Funktionsabläufe an die aktuellen Bedürfnisse der Schulentwicklung angepasst. Daraus ist eine Umstrukturierung des Raumprogrammes und eine notwendige Erweiterung erfolgt. Ziel der Sanierungsmaßnahmen ist es also, die gut erhaltene Substanz zu nutzen und durch eine abgestimmte Modernisierung der Architektur, Gebäudetechnik und Außenanlagen die Schule an die Anforderungen der nächsten Jahrzehnte anzupassen.
Kennung des Verfahrens: 2a063977-9732-4854-a6c2-6fe10d87d7ec
Interne Kennung: 2025-19
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Der Auftrag wird in einem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gem. §§ 17, 73 Vergabeverordnung (VgV) vergeben. Im jetzigen Verfahrensstand des Teilnahmewettbewerbs werden die Bewerber aufgefordert, ihre Leistungsfähigkeit für den Auftrag darzulegen. Die Bewerber müssen dabei neben der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit die fachliche Eignung nachweisen. Soweit keine gesetzlichen Regelungen entgegenstehen, ist zulässig, eine ARGE zu bilden oder zum Nachweis der (Teil-)Eignung auf Nachunternehmen zurückzugreifen, für die in diesem Falle allerdings eine Verpflichtungserklärung (siehe auch Vordruck "Verpflichtungserklärung") beizubringen ist. Im Anschluss an den Teilnahmewettbewerb werden die drei aussichtsreichsten Bewerber zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren eingeladen und damit zu Bietern im Verfahren. In dessen Verlauf sind zunächst erste Angebote abzugeben, welche anhand momentan noch nicht bekannter oder nicht vorliegender weiterer (mit zusätzlichen Verfahrensbriefen übermittelter) Unterlagen zu erstellen sind. Über diese Angebote wird im Anschluss verhandelt, die verantwortlichen Bearbeiter der Bieter müssen ihre Angebote jeweils in einem Termin bei der Vergabestelle präsentieren. Nach den Verhandlungen werden die Bieter aufgefordert, jeweils ein endgültiges Angebot abzugeben. Der bestbietende Teilnehmer erhält daraufhin den Zuschlag.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Karlheinz-Stockhausen-Platz 1
Stadt: Kürten
Postleitzahl: 51515
Land, Gliederung (NUTS): Rheinisch-Bergischer Kreis (DEA2B)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPTYDKDXYD Bzgl. datenschutzrechtlicher Bestimmungen wird auf folgende Informationen wegen der Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016) verwiesen: Namen und Kontaktdaten des für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Verantwortlichen: Herr Mark-Martin Wilhelmus, Stabstelle Datenschutz, Rat und Recht, Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: Karlheinz-Stockhausen-Platz 1 51515 Kürten Tel. 02268/939-141 E-Mail: datenschutz@kuerten.de Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten: a) Zweck der Verarbeitung: Durchführung eines Vergabeverfahrens. b) Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c i. V. m. § 6 Abs. 3 DSGVO Bewerber bzw. Bieter sind verpflichtet, die geforderten Angaben zu machen. Falls diese Angaben nicht gemacht werden, kann das Angebot/der Teilnahmeantrag nach den vergaberechtlichen Vorschriften vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Kriterien für Festlegung der Dauer der Speicherung personenbezogener Daten: Maßstab für die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten sind die haushaltsrechtlichen Aufbewahrungsfristen. Empfänger von personenbezogenen Daten: Personenbezogene Daten dürfen an andere Personen oder Stellen weitergegeben werden, wenn Sie dem zustimmt haben oder die Weitergabe gesetzlich zugelassen ist: Nach §§ 6 ff. Korruptionsbekämpfungsgesetz meldet die Vergabestelle der/dem im Land Nordrhein-Westfalen eingerichteten zentralen Informationsstelle/ Vergaberegister beim Ministerium der Finanzen des Landes NRW solche Bieter, die wegen schwerer Verfehlungen von der Teilnahme am Vergabeverfahren zeitlich befristet ausgeschlossen wurden oder bei denen wegen geringfügiger Verfehlungen auf einen Ausschluss verzichtet wurde. Die Vergabestelle fragt bei Aufträgen ab einer Höhe von 25.000 Euro ohne Umsatzsteuer bei der v. g. Informationsstelle an, ob hinsichtlich des Bieters, der den Zuschlag erhalten soll, Eintragungen im Vergaberegister vorliegen. Unterhalb von 25.000 Euro ohne Umsatzsteuer liegt die Anfrage im Ermessen der Vergabestelle. Nach § 19 Abs. 4 Mindestlohngesetz fordert die Vergabestelle bei Aufträgen ab einer Höhe von 30 000 Euro ohne Umsatzsteuer für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor der Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a der Gewerbeordnung an. Bei allen Vergabeverfahren sind auf Verlangen der Bieter, die nicht für den Zuschlag berücksichtigt worden sind, die Merkmale und Vorteile des erfolgreichen Angebots sowie den Namen des erfolgreichen Bieters mitzuteilen. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten: Diese Rechte ergeben sich aus Artikel 15 bis 18 Datenschutz-Grundverordnung. Recht auf Auskunft: Es besteht ein Recht auf Auskunft der von der Vergabestelle verarbeiteten personenbezogenen Daten. Recht auf Berichtigung: Es besteht ein Recht auf Berichtigung, sofern die den Bewerber/Bieter betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sind. Unvollständige Daten können vervollständigt werden. Recht auf Löschung: Es besteht grundsätzlich ein Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten. Der Anspruch hängt jedoch u. a. davon ab, ob die Daten noch zur Erfüllung der Aufgaben noch benötigt werden (s.a. Dauer der Speicherung). Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Es besteht ein Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten des Bewerbers/Bieters zu verlangen, sofern nicht ein wichtiges öffentliches Interesse dem entgegensteht (z. B. wirtschaftliche Verwendung von Haushaltsmitteln). Recht auf Widerspruch: Es besteht das Recht, aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation des Bewerbers/Bieters ergeben, der Verarbeitung der diesen betreffenden Daten zu widersprechen, sofern nicht ein überwiegendes öffentliches Interesse oder eine Rechtsvorschrift dem entgegensteht (z. B. Durchführung des Vergabeverfahrens). Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde: Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde im Land NRW ist: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz NRW, Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf. Hierhin sind etwaige Beschwerden zu richten, sofern die Auskunft gebende Vergabestelle ihren Pflichten nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen ist. Eine Informationspflicht bei der Erhebung personenbezogener Daten bei Dritten (bspw. Eignungsnachweise dritter Personen) besteht nach Artikel 14 Abs. 5 Buchstabe c) Datenschutz-Grundverordnung nicht, da die Datenerhebung im Rahmen des Vergabeverfahrens ausdrücklich geregelt ist und dort zum Schutz der Interessen der betroffenen Personen eine vertrauliche Behandlung der Daten vorgesehen ist.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Objektplanung KfMGS Gesamtschulsanierung Kürten
Beschreibung: Der momentane Leistungsstand der hier gegenständlichen Bauabschnitte stellt sich wie folgt dar: - MZH [Objektplanung] Bauabschnitt 1 (Sanierung Mehrzweckhalle und Neubau Sporthalle): -> LP 3-4 abgeschlossen (Baugenehmigung erteilt) -> LP 5 weitgehend abgeschlossen, ggf. Anpassungen im Zuge der Ausführung notwendig -> LP 6 (ca. 95% abgeschlossen, 4 Gewerke KG 300 noch offen) -> LP 7 begonnen (ca. 30% abgeschlossen, 10 Gewerke der KG 300 noch nicht vergeben) -> LP 8 begonnen (11% abgeschlossen gemäß Bauzeitenplan) - Gesamtschule [Objektplanung] Bauabschnitte 2 und 3 2. Bauabschnitt 2 (Sanierung Bauteile S und N) -> LP 3-4 abgeschlossen (Baugenehmigung erteilt) -> LP 5 weitgehend abgeschlossen, ggf. Anpassungen im Zuge der Ausführung notwendig -> LP 6 - 8 noch offen 3. Bauabschnitt 3 (Sanierung Bauteile H und M) -> LP 3-4 abgeschlossen (Baugenehmigung erteilt) -> LP 5 weitgehend abgeschlossen ggf. Anpassungen im Zuge der Ausführung notwendig -> LP 6 - 8 noch offen Weitere Informationen können der Projekthomepage www.kfmgs-kuerten.de entnommen werden. Der aktuelle Stand der Planung (Grundrisse, Raumprogramm, Kostenberechnung, Lageplan, Visualisierung und Flächen) sind als Anlagenkonvolut 08 beigefügt. Kostenziel: brutto 38.258.988,32 EUR (letzte Kostenberechnung, 06 des Anlagenkonvoluts 08) Terminziel MZH und Sporthalle: Fertigstellung [Q4 2027] Terminziel Gesamtschule: Fertigstellung [Q3 2032] Qualitätsziel: Umsetzung des geplanten Raumprogramms; störungsfreie Aufrechterhaltung des Schulbetriebs und des Betriebs der Bestandsgebäude während der Baumaßnahmen; Einhaltung der KfW-Standards z.B. KfW EG 70 bei der Sanierung als Voraussetzung für die Erlangung von Fördergeldern. Der in der vorliegenden Ausschreibung gegenständliche Leistungsumfang beinhaltet Architektenleistungen für Objektplanung gem. §§ 33 ff. HOAI, anteilig Leistungsphasen 5 - 9. Es ist ggf. eine stufenweise Beauftragung sowohl für die Leistungen der Mehrzweck- und Sporthalle als auch für die Gesamtschule geplant: - Mehrzweck- und Sporthalle: o 1. Stufe: LPH 5 - 8 o 2. Stufe: LPH 9 - Gesamtschule: o 1. Stufe: LPH 5 - 7 o 2. Stufe LPH 8 - 9 Die Honorarzone, der Honorarsatz sowie evtl. Zuschläge/Nachlässe sind im späteren Verhandlungsverfahren von den Bietern zu ermitteln und frei anzubieten. Besondere Leistungen sind entsprechend in den Leistungsbildern (01 und 02 des Anlagenkonvoluts 08) dargestellt. Diese sind im Anschluss an den Teilnahmewettbewerb im späteren Verhandlungsverfahren ebenfalls zu beziffern. Eine endgültige Festlegung diesbezüglich erfolgt im Verhandlungsverfahren. Umzugs- und Möblierungsplanungsleistungen sind nicht durch die Auftragnehmer zu erbringen. Teile der hier ausgeschriebenen Leistungsphasen für die Objektplanung sind bereits erbracht worden. Der konkrete Leistungsstand und die noch erforderlichen Leistungen können den Anlagen "Leistungsbild Schulgebäude" und "Leistungsbild Mehrzweckhalle und Sporthalle" (01 und 02 des Anlagenkonvoluts 08) entnommen werden. Während im Rahmen des Leistungsbilds "Schulgebäude" eine GU-Vergabe durchzuführen ist, ist im Rahmen des Leistungsbilds "Mehrzweckhalle und Sporthalle" eine Einzelgewerksvergabe vorzunehmen. Der Auftraggeber erwartet, dass der Auftragnehmer im Bearbeitungszeitraum des Projektes die für die Leistungserbringung notwenigen Planungs- und Baustellenbesprechungstermine mit dem erforderlichen Fachpersonal führt. Diese sind im späteren Erstangebot anzugeben und zu kalkulieren. Einzelheiten können dem Projekthandbuch entnommen werden (08 des Anlagenkonvoluts 08) Die Leistungserbringung der Mehrzweck- und Sporthalle wird sich im Wesentlichen auf einen Leistungszeitraum von voraussichtlich ca. 18 Monaten (Abschluss Leistungsphase 8) erstrecken. Parallel soll die Vorbereitung des Vergabeverfahrens für den Generalunternehmer erfolgen. Die Bieter müssen daher unmittelbar nach Zuschlag (voraussichtlich am 23.02.2026) beginnen und entsprechende Kapazitäten einplanen. Der Abschluss der Bauarbeiten der Mehrzweck- und Sporthalle wird bis zum 4. Quartal 2027 angestrebt. Einzelheiten werden im Verhandlungsverfahren thematisiert und endgültig festgelegt.
Interne Kennung: 2025-19
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Karlheinz-Stockhausen-Platz 1
Stadt: Kürten
Postleitzahl: 51515
Land, Gliederung (NUTS): Rheinisch-Bergischer Kreis (DEA2B)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 18 Monate
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: - Nachweis über aktuell gültige Eintragung in ein Handelsregister, soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedsstaats am Sitz oder Wohnsitz des Bewerbers entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist (Checkliste Leistungsfähigkeit plus Nachweis, kein Formular).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bewerber muss seine technische Leistungsfähigkeit wie folgt nachweisen (Mindestkriterien): a. Vorlage von mindestens drei (3) vergleichbaren Referenzprojekten für Objektplanung (Formular Referenzen) Ein Referenzprojekt ist vergleichbar, wenn als Objektplaner o Mindestens die Leistungsphasen 5 bis 8 gem. HOAI §§ 33 ff. für ein vergleichbares Bauwerk (Zur Vergleichbarkeit des Bauwerks siehe Fußnote 1) (Inhalte der Leistung) UND o Mindestens netto 20 Mio. EUR anrechenbare Kosten KG 300 - 400 (Größenordnung des Projekts) UND o das Projekt zwischen 2015 und 2025 an den Bauherrn übergeben wurde, so dass dieser die Nutzung aufnehmen konnte (Zeitraum des Projekts). Vergleichbar ist ein öffentliches Gebäude für gesellschaftliches Leben, Bildung (neben Schulen, Schulsporthallen, Hochschulen z.B. auch Kindertagesstätten, Rathäuser, öffentliche Verwaltungsgebäude, Dienstgebäude, Feuerwehrhäuser, Regierungsgebäude und Parlamente o.ä.) und Kultur (z.B. Veranstaltungsgebäude, Pfarrheime, Büchereien, Bibliotheken, Museen, Theater, Konzerthäuser o.ä.).

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: b. Angaben über das für die Projektleitung und deren Stellvertretung vorgesehene Personal und Nachweis deren jeweiliger Qualifikation (Studien- und Ausbildungsnachweise sowie ggf. Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung) (Formular Checkliste Leistungsfähigkeit plus Nachweis). Die Projektleitung muss mindestens zehn (10) Jahre und die stellvertretende Projektleitung mindestens fünf (5) Jahre Berufserfahrung im Bereich der Objektplanung aufweisen (Formular Checkliste Leistungsfähigkeit plus Nachweis). c. Angaben über das für die Bauleitung und deren Stellvertretung vorgesehene Personal für die Objektüberwachung und Nachweis deren jeweiliger Qualifikation (Studien- und Ausbildungsnachweise sowie ggf. Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung) (Formular Checkliste Leistungsfähigkeit plus Nachweis). Die Bauleitung muss mindestens zehn (10) Jahre und die stellvertretende Bauleitung mindestens fünf (5) Jahre Berufserfahrung im Bereich der Objektüberwachung aufweisen (Formular Checkliste Leistungsfähigkeit plus Nachweis). Bei einer ARGE müssen die Voraussetzungen der technischen Leistungsfähigkeit nicht für jedes einzelne ARGE-Mitglied, sondern für die ARGE insgesamt vorliegen. Zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit kann auch auf Nach-unternehmen (ggf. auch konzernverbundene Unternehmen) zurückgegriffen werden, sofern diese über eine Verpflichtungserklärung (siehe Vordruck) die jeweilige Verfügbarkeit für den Auftrag bestätigen.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Der Bewerber muss seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit wie folgt nachweisen (Mindestkriterien): a. Mindestumsatz in den vergangenen drei Jahren in Höhe von jeweils mindestens 3.000.000,00 EUR in dem entsprechenden Fachbereich "Objektplanung" (Formular Checkliste Leistungsfähigkeit).

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: b. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mindestens 3.000.000,00 EUR sowie für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens 2.000.000,00 EUR. Die Maximierung der Ersatzleistungen muss mindestens das 2-fache der genannten Deckungssummen pro Jahr betragen (alternativ ist ausreichend, eine verbindliche, schriftliche Verpflichtung abzugeben, bei Auftragserteilung entsprechende Policen abzuschließen oder bestehende Policen aufzustocken) (Formular Checkliste Leistungsfähigkeit plus Nachweis oder Erklärung)

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: c. Vorlage einer aktuellen, allgemeinen Bankauskunft über die wirtschaftliche Situation und/oder ein geordnetes Zahlungsverhalten des Bewerbers (Formular Checkliste Leistungsfähigkeit plus Nachweis).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Verbleiben nach der ersten und zweiten Stufe mehr als drei geeignete Bewerber, erfolgt auf der dritten Stufe die Auswahl der Teilnehmer am Verhandlungs-verfahren anhand der eingereichten und mit dem vorliegenden Projekt vergleichbaren Referenzen sowie der Leistungsfähigkeit des Bewerberbüros. Diese werden bewertet anhand der nachstehenden Kriterien: 3.3.1 Ein Bewerber muss nach oben Gesagtem mindestens 3 vergleichbare Referenzen einreichen. Damit soll gesichert werden, dass die spezifischen Besonderheiten und insbesondere das anspruchsvolle Zusammenspiel der unterschiedlichen Anforderungen beherrscht werden kann. Es können und sollen jedoch weitere Referenzen eingereicht werden, welche die Mindestkriterien an die Vergleichbarkeit erfüllen oder übersteigen. Die in dieser dritten Stufe angewandten Kriterien zu Wertung der Referenzen stellen insofern Eigenschaften dar, die aus Sicht der Vergabestelle von höchster Bedeutung für das Projekt sind, allerdings über dasjenige hinausgehen, was vorliegend mindestens zu fordern ist, um eine Vergleichbarkeit bejahen zu können. Gemäß der nachfolgenden Matrix zur Auswertung der Referenzen der Bewerber können maximal 150 Punkte erzielt werden, die für die Berücksichtigung im Verhandlungsverfahren maßgeblich sind. Es werden ausschließlich vergleichbare Referenzen (siehe Ziffer 3.2.2 a) gewertet, die auf den vorgesehenen Formularen eingereicht werden. Zunächst werden die mindestens geforderten drei vergleichbaren Referenzen gewertet. Es können und sollen jedoch mehr als drei Referenzen eingereicht werden, wobei inkl. der drei Mindestreferenzen maximal fünf vergleichbare Referenzen gewertet werden. Werden mehr als fünf vergleichbare Referenzprojekte eingereicht, soll der Bewerber angeben, welche Referenzprojekte in die Wertung gelangen sollen. HINWEIS: Werden die in Ziffer 3.2.2 a) geforderten Kriterien nicht sämtlich erfüllt, wird die Referenz nicht gewertet und erhält 0 Punkte, da sie nicht vergleichbar ist. Die Punkteverteilung (max. 30 Punkte pro Referenz) ergibt sich aus folgender "Matrix zur Auswertung der Referenzen der Bewerber": 1. Leistungen der Objektplanung für eine Sanierung einer Schule oder Sporthalle (auch Umbau und/oder Neubau einer Sporthalle oder Schule) Ja = 10 Punkte Nein = 0 Punkte 2. Sanierung oder Umbau einer Schule oder Sporthalle im laufenden Betrieb Ja = 10 Punkte Nein = 0 Punkte 3. Durchführung einer GU-Ausschreibung Ja = 10 Punkte Nein = 0 Punkte Der Bewerber muss für jede Referenz einen Ansprechpartner des dortigen Auftraggebers mit Namen und Telefonnummer angeben, damit die Vergabestelle die Angaben zur Referenz überprüfen kann.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 150

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Ferner wird die Leistungsfähigkeit des Bewerbers anhand Projekterfahrung und Personalstärke für das Projekt bewertet. Gemäß der nachfolgenden Matrix zur Auswertung der Leistungsfähigkeit der Bewerber können maximal 45 Punkte erzielt werden, die für die Berücksichtigung im Verhandlungsverfahren maßgeblich sind. Es werden die Angaben gewertet, die in dem Formular "Checkliste Leistungsfähigkeit" einzutragen sind. Die Angaben müssen der Wahrheit entsprechen. Die Vergabestelle behält sich vor, die Angaben durch geeignete Nachweise zu überprüfen. Ein Verstoß gegen die Wahrheitspflicht kann zum direkten Ausschluss führen. Die Projektleitung und deren Stellvertretung müssen aufgrund deren Wertungsrelevanz zwingend das Projekt leiten und begleiten. Ein Austausch wird vertraglich nur zugelassen werden, sofern sich zwingende Gründe (z.B. gesundheitliche Verhinderung, Bürowechsel) ergeben. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein Wechsel aufgrund der Übernahme eines anderen Projektes nicht zulässig ist und für diese Schlüsselpositionen keine Mitarbeitenden eingesetzt werden dürfen, die im Leistungszeitraum in Ruhestand gehen werden. Die Punkteverteilung ergibt sich aus folgender "Matrix zur Auswertung Leistungsfähigkeit der Bewerber": 1. Berufserfahrung Projektleitung über 26 Jahre = 10 Punkte über 24 Jahre = 9 Punkte über 22 Jahre = 8 Punkte über 20 Jahre = 7 Punkte über 18 Jahre = 6 Punkte über 16 Jahre = 5 Punkte über 14 Jahre = 4 Punkte über 12 Jahre = 3 Punkte über 10 Jahre = 2 Punkte 10 Jahre = 1 Punkt unter 10 Jahren = Ausschluss 2. Berufserfahrung der stellvertretenden Projektleitung über 21 Jahre = 10 Punkte über 19 Jahre = 9 Punkte über 17 Jahre = 8 Punkte über 15 Jahre = 7 Punkte über 13 Jahre = 6 Punkte über 11 Jahre = 5 Punkte über 9 Jahre = 4 Punkte über 7 Jahre = 3 Punkte über 5 Jahre = 2 Punkte 5 Jahre = 1 Punkt unter 5 Jahren = Ausschluss 3. Berufserfahrung Bauleitung (Objektüberwachung) über 26 Jahre = 10 Punkte über 24 Jahre = 9 Punkte über 22 Jahre = 8 Punkte über 20 Jahre = 7 Punkte über 18 Jahre = 6 Punkte über 16 Jahre = 5Punkte über 14 Jahre = 4Punkte über 12 Jahre = 3Punkte über 10 Jahre = 2 Punkte 10 Jahre = 1 Punkt unter 10 Jahren = Ausschluss 4. Berufserfahrung der stellvertretenden Bauleitung (Objektüberwachung) über 21 Jahre = 10 Punkte über 19 Jahre = 9 Punkte über 17 Jahre = 8 Punkte über 15 Jahre = 7 Punkte über 13 Jahre = 6 Punkte über 11 Jahre = 5 Punkte über 9 Jahre = 4 Punkte über 7 Jahre = 3 Punkte über 5 Jahre = 2 Punkte 5 Jahre = 1 Punkt unter 5 Jahren = Ausschluss 5. Anzahl der gewerteten Referenzen, in denen die im Teilnahmewettbewerb angegebene Projektleitung oder deren Stellvertretung ebenfalls als Projektleitung oder Stellvertretung tätig waren (die Rollen können vertauscht sein) 5 oder mehr Referenzen = 5 Punkte 4 Referenzen = 4 Punkte 3 Referenzen = 3 Punkte 2 Referenzen = 2 Punkte 1 Referenz = 1 Punkt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 45
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarwertung
Beschreibung: Der Angebotspreis des endgültigen Angebots wird mit 40 % in die Wertung einfließen. Dabei erhält das günstigste Angebot 400 Punkte. Ein fiktives Angebot, welches mindestens 200 % des günstigsten Angebots entspricht (also "doppelt so teuer" ist), erhält 0 Punkte. Der Punktwert der Angebote, die preislich zwischen günstigstem Angebot und fiktivem Angebot liegen, wird über lineare Interpolation bis zu 3 Stellen hinter dem Komma ermittelt.
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätswertung
Beschreibung: Ein qualitativ hochwertige Objektplanung ist von großer Bedeutung für die Vergabestelle. Daher wird dies mit insgesamt 60 % in die Endwertung einfließen, es sind somit maximal 600 Punkte zu erreichen. Die Qualitätswertung gliedert sich wie folgt auf: 4.1.2.1 Konzept der Projektabwicklung (Unterwichtung 50 % = 500 Punkte) Im Rahmen des Konzepts der Projektabwicklung soll zu folgenden Unterpunkten eine nachvollziehbare und schlüssige Darstellung erfolgen: - Terminsicherung, Instrumente zur Steuerung und Heilung [In diesem Unterpunkt können maximal 10 Punkte (Bestbewertung) erreicht werden, welche dann mit einer Gewichtung von 6,25 in die Wertung einfließen] - Qualitäts- und Kostensicherung, Instrumente zur Steuerung und Heilung [In diesem Unterpunkt können maximal 10 Punkte (Bestbewertung) erreicht werden, welche dann mit einer Gewichtung von 6,25 in die Wertung einfließen] - beabsichtigtes Vorgehen und Besonderheiten des Projekts sowie der eigenen Herangehensweise unter Berücksichtigung der Koordination der Gesamtmaßnahme (KG 300 - 500) [In diesem Unterpunkt können maximal 10 Punkte (Bestbewertung) erreicht werden, welche dann mit einer Gewichtung von 12,5 in die Wertung einfließen] - Gestaltung LPH 8: Darstellung eines ausführlichen Konzeptes zur Bauüberwachung und GU-Überwachung, Häufigkeit der Begehung, Reaktionszeiten [In diesem Unterpunkt können maximal 10 Punkte (Bestbewertung) erreicht werden, welche dann mit einer Gewichtung von 18,75 in die Wertung einfließen] - Gestaltung LPH 9 [In diesem Unterpunkt können maximal 10 Punkte (Bestbewertung) erreicht werden, welche dann mit einer Gewichtung von 6,25 in die Wertung einfließen] Die einzelnen Unterpunkte werden anhand des folgenden Bewertungsmaßstabes bewertet und das Ergebnis (Erfüllungsgrad) wird mit der jeweiligen vorgenannten Gewichtung multipliziert. Siehe für eine ausführliche Darstellung der Unterwichtung die Datei "Aufforderungsschreiben". In Bezug auf die Präsentation des Konzepts der Projektabwicklung ist der Vergabestelle vor allem wichtig, dass das konkrete Projekt betrachtet wird und nicht eine standardisierte Präsentation "abgespult" wird, die in dieser Form schon in zahlreichen Vergabeverfahren zuvor gehalten wurde. ACHTUNG: Eine Angebotserstellung ist dem anschließenden Verhandlungsverfahren vorbehalten, zu dem sich die Bewerber*innen in diesem Teilnahmewettbewerb qualifizieren müssen. Die Einreichung des Bearbeitungskonzepts wird im jetzigen Verfahrensstadium des Teilnahmewettbewerbs daher ausdrücklich nicht gefordert. Die Ausführungen unter Ziffer 4.1 haben in diesem Verfahrensstadium eine rein informatorische Bedeutung. 4.1.2.2 Präsentation (Unterwichtung 10% = 100 Punkte) Das Bearbeitungskonzept ist im Rahmen der Verhandlungsgespräche vor einem Auswahlgremium zu präsentieren. Die Vergabestelle geht davon aus, dass ein Bietender, der das genannte Konzept gut strukturiert, überzeugend, interessant und ansprechend darstellen kann, im Rahmen der späteren Leistungserbringung ebenso agiert. Dies ist aus Sicht der Vergabestelle für das vorliegende Vorhaben von weit überdurchschnittlicher Bedeutung für den Projekterfolg. Daher wird die Präsentation gesondert bewertet, wobei Projektleitung und stellvertretende Projektleitung bewertet werden. Die Vergabestelle legt Wert auf folgende Eigenschaften und Eindrücke: - klare, schlüssig nachvollziehbare und strukturierte Präsentation - Erfahrung der Person mit vergleichbaren Aufgabestellungen lässt sich aus Präsentation ableiten - souveräner Auftritt und souveräne Reaktion auf Nachfragen Die Präsentation wird anhand des folgenden Bewertungsmaßstabes bewertet und das Ergebnis (Erfüllungsgrad) wird mit einer Gewichtung von 10 multipliziert. Siehe für eine ausführliche Darstellung der Unterwichtung die Datei "Aufforderungsschreiben".
Kategorie des Festwert-Zuschlagskriteriums: Fester Wert (insgesamt)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Vergabeplattform
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/11/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fragen zum Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich über das Ausschreibungsportal Vergabemarktplatz Rheinland [https://vmp-rheinland.de/VMPSatellite/company/welcome.do] zu stellen. Auf E-Mail-Anfragen außerhalb des Ausschreibungsportals oder Anrufe wird nicht reagiert. Die Fragen der Bewerber werden ausschließlich über das Ausschreibungsportal beantwortet, sofern sie für das Verfahren relevant sind. Es besteht keine Pflicht zur Registrierung auf dem Ausschreibungsportal. Über Änderungen der Unterlagen im Teilnahmewettbewerb, Nachsendungen, Bewerberfragen, Antwortschreiben u. ä. werden Bewerber jedoch nur bei vorheriger Registrierung automatisch unterrichtet. Andernfalls sind die Bewerber verpflichtet, sich eigenständig die erforderlichen Informationen zu verschaffen, indem sie täglich die Ausschreibungsplattform besuchen und überprüfen, ob neue Dokumente eingestellt wurden. Die Vergabestelle weist ausdrücklich darauf hin, dass bei fehlender Registrierung bzgl. aller Informationen im Vergabeverfahren eine "Holschuld" des Bewerbers besteht. Den Bewerbern ggf. übermittelte Antworten werden ohne weiteren Hinweis Gegenstand der Vergabeunterlagen und gehen allen anderweitigen Regelungen und Inhalten der Vergabeunterlagen vor. Die Vergabestelle behält sich vor, nur solche Fragen zu beantworten, die spätestens 9 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist bei der genannten Stelle eingehen. Auch danach wird die Vergabestelle im pflichtgemäßen Ermessen darüber entscheiden, ob die Fragen noch beantwortet werden können, ohne eine Verzögerung des Verfahrens hervorzurufen oder beantwortet werden müssen, weil sie entscheidenden Einfluss auf das Verfahren haben.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland Spruchkörper Köln c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bzgl. vergaberechtlicher Rechtsmittel gilt Folgendes: Nachprüfungsstelle für vergaberechtliche Rechtsmittel ist die Vergabekammer Rheinland Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln Zeughausstraße 2-10, 50667 Köln Fax: +49 221-147 2889 Die Vergabestelle weist ergänzend auf folgende Regelungen zu Rechtsmitteln hin: Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die Vergabestelle zu richten. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer Rheinland mit Sitz in Köln. Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim Bieter/Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Kürten
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Kürten

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Kürten
Registrierungsnummer: 053780012012-31001-25
Postanschrift: Karlheinz-Stockhausen-Platz 1
Stadt: Kürten
Postleitzahl: 51515
Land, Gliederung (NUTS): Rheinisch-Bergischer Kreis (DEA2B)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2268939-157
Internetadresse: https://www.kuerten.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland Spruchkörper Köln c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221147-3045
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 63b3f150-b8a5-4077-847e-23d1340c0b82 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/10/2025 13:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 657110-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 192/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/10/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willebadessen
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich