2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72222300 Informationstechnologiedienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 48820000 Server, 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung, 72300000 Datendienste, 72320000 Datenbankdienste, 72321000 Mehrwert-Datenbankdienste, 72322000 Datenverwaltung
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Kerpener Straße 62
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50937
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: UK-IT
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YYLYTNKWJL0U Der Auftraggeber fordert die mindestens drei, maximal fünf Bewerber mit den höchsten Punktzahlen in der Prüfung der Bewertungskriterien zur Angebotsabgabe auf. Dazu wertet die Vergabestelle die Teilnahmeanträge zunächst nach form- und fristgerechtem Eingang aus und prüft die Vollständigkeit der Unterlagen. Hierbei wird auch geprüft, inwiefern der Bewerber die aufgestellten Mindestanforderungen an die Eignung (A-Kriterien) erfüllt. Teilnahmeanträge, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden zwingend aus dem weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. A-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die verbliebenen Teilnahmeanträge wertet die Vergabestelle im Hinblick auf die B-Kriterien aus. B-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die Punktzahlen ermittelt der Aufraggeber wie folgt: Auswahlkriterien: -Anzahl der vergleichbaren Referenzen Max. Punkte: 20 -Qualität der vergleichbaren Referenzen Max. Punkte: 80 Max Gesamtpunkte: 100 Siehe hierzu Anlage 0 "Aufforderung zur Abgabe eines Teilnameantrags" ---------------------------------------------------- 7.4.1 Zuschlagskriterien und deren Gewichtung Kriterien für die Wirtschaftlichkeit sind die Zuschlagskriterien, die die Angebote in eine Rang- und Reihenfolge bringen: Zuschlagskriterien: Preis: 70 % Qualität: 15% Nachhaltigkeit: 15% ----------------------------------- Zuschlagskriterien: Preis: 70 %: (Miete HPC-Rack pro Monat 10%; Bereitstellungskosten initiale Mindestabnahme 10%; Bereitstellungskosten je zusätzliches HPC-Rack 10%; Strompreis 30%; Preis 10GBit/s Internetverbindung pro Monat 5%; Bereitstellungskosten Netzwerkanbindung 5%) Qualität: 15%: (Entfernung des angebotenen Colocation-Standortes zum UKK) Nachhaltigkeit: 15% (PUE-Wert des RZ: Der PUE-Wert (Power Usage Effectiveness) zeigt die Energieeffizienz eines Rechenzentrums an und wird berechnet, indem die Gesamtenergie durch die Energie des IT-Equipments geteilt wird) -------------------------------------------------------- Den Zuschlag erhält derjenige Bieter, dessen Angebot nach Wertung der nachfolgenden Kriterien das wirtschaftlichste ist, also in der Gesamtwertung die höchste Gesamtpunktzahl erreicht. ----------------------------------------------------------- Das UKK behält sich die Durchführung einer verifizierenden Vor-Ort-Begehung vor. Wird im Rahmen der Begehung die Nichterfüllung einer Mindestanforderung festgestellt, so muss das Angebot aus der Wertung ausgeschlossen werden. Stellt sich dabei eine Falschangabe durch den Bieter heraus, hat er die im Zusammenhang mit der Durchführung der verifizierenden Teststellung beim Auftraggeber entstehenden Aufwendungen, Kosten und Schadenspositionen zu tragen. ------------------------------------------------------ 7.4.2 Gesamtergebnis Das Gesamtergebnis der Bewertung ergibt sich aus der Summe der für jedes Zuschlagskriterium nach den voranstehenden Hinweisen ermittelten Punktezahl unter Berücksichtigung der festgelegten Gewichtung. Das Gesamtergebnis der Bewertung legt den Rang des Angebots fest. Siehe hierzu Anlage 0 "Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags"
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Betrug: Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Zahlungsunfähigkeit: Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Wir verweisen auf die entsprechenden geforderten Eigenerklärungen F2.1-2.8