5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Kreis Neuss (DEA1D)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2076
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Der Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit seinen in den letzten drei Jahren erzielten Gesamtumsatz (netto) anzugeben.
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Der Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag eine allgemeine Unternehmensdarstellung/ Firmenprofil einzureichen. Im Teilnahmeantrag ist darzustellen, welche Unternehmen (Objektplaner, Fachplaner, Bauunternehmen etc.) Vertragspartner des Baukonzessionsnehmers werden sollen. Es ist darzustellen, welches Büro federführend für die Objektplanung, welche Unternehmen für die damit verbundenen Fachplanerleistungen und welches Bauunternehmen für die bauliche Realisierung voraussichtlich verantwortlich sein werden.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit eine allgemeine Bonitätserklärung eines in der EU zugelassenen Kreditinstituts oder eine Creditreform-Auskunft/ die Auskunft einer vergleichbaren Wirtschaftsauskunftei vorzulegen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzen Investorentätigkeit/ Projektentwicklung Beschreibung: Der Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit Referenzen über folgende erbrachte Leistungen vorzulegen: 1) zum Nachweis der Erfahrung mit der Realisierung von Hochbauprojekten: Angaben über die Realisierung (Investorentätigkeit/Projektentwicklung) von vergleichbaren Bauprojekten: Erwartet wird eine Darstellung vergleichbarer Bauprojekte (Neubau insbesondere Rechenzentren) mit folgenden Einzelangaben: a) Bezeichnung, Art und Standort des Referenzobjekts, b) Zeitraum der Bauausführung, Datum der Fertigstellung/der Inbetriebnahme, c) Kurzbeschreibung des Umfangs des Referenzobjekts insbesondere mit Angaben zur Brutto-Grundfläche (BGF) gem. DIN 277 sowie Netto-Baukosten des Projektes KG 300 und 400 gem. DIN 276. 2) zum Nachweis der Erfahrung mit der Realisierung von Hochbauprojekten im Bestand: Angaben über die Realisierung (Investorentätigkeit/Projektentwicklung) von vergleichbaren Bauprojekten: Erwartet wird eine Darstellung vergleichbarer Bauprojekte (Bestandsgebäude insbesondere Sanierung, Nachnutzung, Denkmalschutz) mit folgenden Einzelangaben: a) Bezeichnung, Art und Standort des Referenzobjekts, b) Zeitraum der Bauausführung, Datum der Fertigstellung/der Inbetriebnahme, c) Kurzbeschreibung des Umfangs des Referenzobjekts insbesondere mit Angaben zur Brutto-Grundfläche (BGF) gem. DIN 277 sowie Netto-Baukosten des Projektes KG 300 und 400 gem. DIN 276. 3) zum Nachweis der Erfahrung in der ganzheitlichen Realisierung der Investorentätigkeit/Projektentwicklung: Angaben zur gewerkübergreifenden Zusammenarbeit mit Planungsbüros und Bauunternehmen in der Realisierung von vergleichbaren Bauprojekten mit vertraglicher Letztverantwortung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft. Erwartet wird eine referenzbezogene Darstellung der gewerkeübergreifenden Zusammenarbeit mit folgenden Einzelangaben: a) Bezeichnung, Art und Standort des Referenzobjekts, b) Zeitraum der Bauausführung, Datum der Fertigstellung/der Inbetriebnahme, c) Kurzbeschreibung des Umfangs des Referenzobjekts insbesondere mit Angaben zur Brutto-Grundfläche (BGF) gem. DIN 277 sowie Netto-Baukosten des Projektes KG 300 und 400 gem. DIN 276 und Art und Umfang der erbrachten Planungsleistungen (Leistungsbilder und Leistungsphasen gem. HOAI. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen.Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Der Bewerber/ jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sowie jedes Unternehmen, dessen Kapazitäten ein Bewerber/ eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der geforderten Eignung in Anspruch nimmt (sog. Eignungsverleiher) hat mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i.S.d. §§ 154 i.V.m. 123, 124 GWB vorzulegen.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: 1.1 „Höhe der Investitionsverpflichtung für die vollständige Sanierung und Umbau des Zentralen Kraftwerkbaus inkl. Entkernung“ Beschreibung: In diesem Kriterium wird die Angabe über die Höhe der Investitionsverpflichtung für alle geforderten Leistungen für den Zentralen Kraftwerksbau erwartet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 275,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: 1.2 „Höhe der Investitionsverpflichtung für die Aufbereitung, Erschließung und Entwässerung Bauflächen“ Beschreibung: In diesem Kriterium wird die Angabe über die Höhe der Investitionsverpflichtung für alle geforderten Leistungen für die Aufbereitung, Erschließung und Entwässerung der definierten Bauflächen erwartet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 75,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: 2.1 „Wirtschaftliche Absicherung der Erfüllung der Investitionsverpflichtung über eine Einzahlung auf ein von der Vergabestelle benanntes Konto“ Beschreibung: In diesem Kriterium wird die Angabe der Höhe der Investitionsverpflichtung erwartet, die zur wirtschaftlichen Absicherung auf ein von der Vergabestelle benanntes Konto überwiesen wird. Wenn die gesamte avisierte Investitionssumme über dieses Instrument abgesichert wird, werden maximal 100 Punkte vergeben, die mit dem Faktor 2 multipliziert werden. Die Aufteilung der gesamtem Investitionsverpflichtung auf mehrere wirtschaftliche Absicherungsinstrumente ist möglich.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 200,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: 2.2 „Wirtschaftliche Absicherung der Erfüllung der Investitionsverpflichtung über ein Treuhandkonto“ Beschreibung: In diesem Kriterium wird die Angabe der Höhe der Investitionsverpflichtung erwartet, die zur wirtschaftlichen Absicherung auf ein Treuhandkonto überwiesen wird. Wenn die gesamte avisierte Investitionssumme über dieses Instrument abgesichert wird, werden maximal 100 Punkte vergeben, die mit dem Faktor 1,7 multipliziert werden. Die Aufteilung der gesamtem Investitionsverpflichtung auf mehrere wirtschaftliche Absicherungsinstrumente ist möglich.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 170,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: 2.3 „Wirtschaftliche Absicherung der Erfüllung der Investitionsverpflichtung über die Höhe des abgesicherten Bestands des Eigenkapitals in der gemeinsamen Projektgesellschaft (ZKF – ZKB und Flächen)“ Beschreibung: In diesem Kriterium wird die Angabe der Höhe der Investitionsverpflichtung erwartet, die zur wirtschaftlichen Absicherung als Bestand des Eigenkapitals in der gemeinsamen Projektgesellschaft (ZKF – ZKB und Flächen) eingezahlt wird. Wenn die gesamte avisierte Investitionssumme über dieses Instrument abgesichert wird, werden maximal 100 Punkte vergeben, die mit dem Faktor 1,2 multipliziert werden. Die Aufteilung der gesamtem Investitionsverpflichtung auf mehrere wirtschaftliche Absicherungsinstrumente ist möglich.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 120,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: 2.4 „Wirtschaftliche Absicherung der Erfüllung der Investitionsverpflichtung über eine Bankbürgschaft“ Beschreibung: In diesem Kriterium wird die Angabe der Höhe der Investitionsverpflichtung erwartet, die zur wirtschaftlichen Absicherung im Rahmen einer Bankbürgschaft abgesichert wird. Wenn die gesamte avisierte Investitionssumme über dieses Instrument abgesichert wird, werden maximal 90 Punkte vergeben, die mit dem Faktor 0,8 multipliziert werden. Die Aufteilung der gesamtem Investitionsverpflichtung auf mehrere wirtschaftliche Absicherungsinstrumente ist möglich.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 72,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: 2.5 „Wirtschaftliche Absicherung der Erfüllung der Investitionsverpflichtung über eine Konzernbürgschaft/Patronatserklärung“ Beschreibung: In diesem Kriterium wird die Angabe der Höhe der Investitionsverpflichtung erwartet, die zur wirtschaftlichen Absicherung im Rahmen einer Konzernbürgschaft oder Patronatserklärung abgesichert wird. Wenn die gesamte avisierte Investitionssumme über dieses Instrument abgesichert wird, werden maximal 50 Punkte vergeben, die mit dem Faktor 0,5 multipliziert werden. Die Aufteilung der gesamtem Investitionsverpflichtung auf mehrere wirtschaftliche Absicherungsinstrumente ist möglich.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: 2.6 „Keine Absicherung“ Beschreibung: In diesem Kriterium wird die Angabe der Höhe der Investitionsverpflichtung erwartet, die ohne ein Instrument zur wirtschaftlichen Absicherung angeboten wird. Für dieses Instrument der Absicherung der angebotenen Investitionsverpflichtung werden keine Punkte erteilt. Die Aufteilung der gesamten Investitionsverpflichtung auf mehrere wirtschaftliche Absicherungsinstrumente ist möglich.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 0,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: 3.1.1 „Mieten und Zahlungsverpflichtungen: Höhe Mieten IT-NRW Fortbildung + Scan pro qm/Monat“ Beschreibung: In diesem Kriterium wird die Angabe der Höhe der geforderten Miete pro qm und Monat für die in den Vergabeunterlagen beschriebenen Mietflächen für die Flächen der Fortbildungs- und Scanzentren von IT.NRW gefordert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: 3.1.2 „Mieten und Zahlungsverpflichtungen: Höhe Miete IT-NRW RZ Shell & Core pro qm/Monat“ Beschreibung: In diesem Kriterium wird die Angabe der Höhe der geforderten Miete pro qm und Monat für die in den Vergabeunterlagen beschriebenen Mietflächen für die Rechenzentrumsflächen von IT.NRW mit dem Ausbaustandard „Shell & Core“ gefordert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: 3.1.3 „Mieten und Zahlungsverpflichtungen: Höhe Miete IT-NRW RZ Fully Fitted pro qm/Monat“ Beschreibung: In diesem Kriterium wird optional die Angabe der Höhe der geforderten Miete pro qm und Monat für die in den Vergabeunterlagen beschriebenen Mietflächen für die Rechenzentrumsflächen von IT-NRW mit dem Ausbaustandard „Fully Fitted“ gefordert.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: 3.2 „Mieten und Zahlungsverpflichtungen: Garantiedividendenanspruch der ZKF-Management GmbH“ Beschreibung: In diesem Kriterium wird die Angabe der Höhe der gebotenen Garantiedividende an die ZKF-Management GmbH zur Deckung von Sach- und Betriebskosten gefordert. Als Mindestbetrag wird eine Garantiedividende in Höhe von 2,0 Millionen Euro pro Jahr über 10 Jahre festgelegt. Für die Erfüllung der Mindestbedingung erhält jeder Bieter 10 Punkte. Insgesamt sind maximal 20 Punkte zu erzielen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: 4.1 „Qualitative (inhaltliche) Bewertung der angebotenen Investitionsverpflichtungen: Nordfläche / „Hyperscale-Rechenzentrum“: Architektonisches Konzept Fassade Energiestraße (Nachhaltigkeit, Innovationsgehalt etc.)“ Beschreibung: In diesem Kriterium wird das vorlegte architektonische Konzept zur Errichtung der Fassade des Hyperscale-Rechenzentrums in Richtung der Energiestraße gewertet. Damit sind maximal 20 Punkte zu erreichen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: 4.2.1 „Qualitative (inhaltliche) Bewertung der angebotenen Investitionsverpflichtungen: Sanierung und Umbau Zentraler Kraftwerksbau: Qualität des architektonischen Konzepts (Maschinenhalle, Ansicht ZKB Osten, Ansicht ZKB Westen etc.)“ Beschreibung: In diesem Kriterium wird die Qualität des vorlegten architektonischen Konzeptes zur Sanierung und zum Umbau des Zentralen Kraftwerkbaus bewertet. Damit sind maximal 150 Punkte zu erreichen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 150,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: 4.2.2 „Qualitative (inhaltliche) Bewertung der angebotenen Investitionsverpflichtungen: Sanierung und Umbau Zentraler Kraftwerksbau: Qualität des Nutzungskonzepts (E-Warte, ZKB, östliches und westliches Vorfeld des ZKB)“ Beschreibung: In diesem Kriterium wird die Qualität des vorlegten Nutzungskonzeptes zur Sanierung und zum Umbau des Zentralen Kraftwerkbaus bewertet. Damit sind maximal 100 Punkte zu erreichen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: 4.2.3 „Qualitative (inhaltliche) Bewertung der angebotenen Investitionsverpflichtungen: Sanierung und Umbau Zentraler Kraftwerksbau: Qualität des Entwicklungs- und Betriebskonzepts“ Beschreibung: In diesem Kriterium wird die Qualität des vorlegten Entwicklungs- und Betriebskonzeptes zur Sanierung und zum Umbau des Zentralen Kraftwerkbaus bewertet. Damit sind maximal 40 Punkte zu erreichen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 19/11/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabe-vorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegen-über dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zukunfts.Kraftwerk Frimmersdorf Vermögen GmbH und Zukunfts.Kraftwerk Frimmersdorf Management & Betriebs GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zukunfts.Kraftwerk Frimmersdorf Vermögen GmbH und Zukunfts.Kraftwerk Frimmersdorf Management & Betriebs GmbH