1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Krefeld - Zentrales Gebäudemanagement
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Neubau Kita Dürerstraße im Rahmen des U3-Ausbaus, Dürerstraße 2, 47799 Krefeld - Generalunternehmerleistung
Beschreibung: Die Stadt Krefeld plant den Neubau einer viergruppigen Kindertagesstätte (Kita) in Krefeld-Mitte, um den steigenden Bedarf an Betreuungsplätzen zu decken. Die Einrichtung wird gemäß den Vorgaben des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) konzipiert. Das Baugrundstück befindet sich in Krefeld-Mitte, Dürerstraße 2 (47799 Krefeld), an der Ecke zur Uerdinger Straße und direkt gegenüber dem Sprödentalplatz. (Gemarkung Krefeld / Flur 37 / Flurstück 192). Für das Grundstück existiert kein gültiger Bebauungsplan, jedoch ein Fluchtlinienplan (Nr. 051) sowie die Satzung mit der Ordnungsziffer 6.14 zur Erhaltung und Gestaltung baulicher Anlagen.
Kennung des Verfahrens: 1fa6e8ef-8f0c-44bf-8f57-c4215e2ed33d
Interne Kennung: 2025-ZGM-6031-LUXSA-0002
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Dürerstraße
Stadt: Krefeld
Postleitzahl: 47799
Land, Gliederung (NUTS): Krefeld, Kreisfreie Stadt (DEA14)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPTYD3DJG3 1. Einzelheiten und weitere Informationen sind in einer Allgemeinen Vergabeunterlage einschließlich Anlagen zusammengefasst, die über den Link in dieser Bekanntmachung heruntergeladen werden kann. 2. Die Kommunikation im Vergabeverfahren erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Eventuelle Bieterfragen sind zur Gewährleistung einer rechtzeitigen Bearbeitung und Beantwortung bis zum 06.11.2025, 23.59 Uhr über die Vergabeplattform einzureichen. Für danach eingehende Bieterfragen kann eine rechtzeitige Beantwortung und Bearbeitung nicht gewährleistet werden. 3. Für den Download der Vergabeunterlagen ist eine Registrierung nicht erforderlich. Eine Registrierung als Bieter wird jedoch empfohlen, um eine Kommunikation über die Vergabeplattform zu ermöglichen. Ohne Registrierung obliegt es dem jeweiligen Bieter, sich regelmäßig über die Kommunikation im Verfahren und evtl. Änderungen inhaltlicher oder verfahrensmäßiger Art zu informieren. 4. Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten (§ 17 Abs. 11 VgV). 5. Der Auftrag soll stufenweise vergeben werden. Im Rahmen des VgV-Verfahrens sollen zunächst die Leistungsphasen 1-3 beauftragt werden. Die weiteren Leistungsphasen werden - jeweils untergliedert nach den Leistungsphasen der HOAI - durch ein gesondertes Schreiben des Auftraggebers beauftragt.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Neubau Kita Dürerstraße im Rahmen des U3-Ausbaus, Dürerstraße 2, 47799 Krefeld - Generalunternehmerleistung
Beschreibung: Es werden alle notwendigen Planungs- und Bauleistungen zur Erstellung des Neubaus sind vom AN so durchzuführen, wie es für die Erstellung einer betriebsfähigen Kindertageseinrichtung notwendig ist. Die Arbeiten sind unabhängig von der Witterung anzubieten. Weitere Einzelheiten sind der Allgemeinen Vergabeunterlage zu entnehmen.
Interne Kennung: 2025-ZGM-6031-LUXSA-0002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Dürerstraße
Stadt: Krefeld
Postleitzahl: 47799
Land, Gliederung (NUTS): Krefeld, Kreisfreie Stadt (DEA14)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Vom Bewerber (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert) sind mit dem Angebot folgende Erklärungen vorzulegen: 1.1 Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder akuteller Auszug aus dem Berufsregister (Mindestanforderung), 1.2 Bietergemeinschaftserklärung, soweit es sich bei dem Bieter um eine Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft handelt (Mindestanforderung), 1.3 Nachunternehmerverpflichtungserklärung (Mindestanforderung), 1.4 Eigenerklärung u. a. hinsichtlich Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB, § 21 AEentG und § 21 SchwarzArbG (Mindestanforderung), 1.5 Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG (Mindestanforderung), 1.6 Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU (Mindestanforderung) Die Angaben zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sind Mindestkriterien. Die nicht rechtzeitige Vorlage der Unterlagen 1.1 bis 1.6 kann zum Ausschluss aus dem Verfahren führen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern und Bewerber oder Bewerbergemeinschaften vom Verfahren auszuschließen, die auf einmalige Nachforderung keine oder nur unvollständige Unterlagen nachreichen. Die Vergabestelle behält sich zudem vor, zusätzlich zu den Eigenerklärungen vor Vergabe des Auftrages entsprechende Bescheinigungen der zuständigen behördlichen Stelle zu verlangen.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: 2.1 Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre: Beim Gesamtumsatz wird der durchschnittliche Jahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre gewertet. Hierbei wird ein erforderlicher durchschnittlicher Mindestumsatz von EUR 8,0 Mio. pro Jahr zugrunde gelegt. Der Auftraggeber geht davon aus, dass Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften unterhalb dieser Schwelle nicht in der Lage sind, das Projekt bei unvorhergesehenen Ereignissen ohne finanzielle Schwierigkeiten oder Auswirkungen auf den Projektablauf zu Ende zu führen. Bewerbungen von Bewerbern/Bewerbergemeinschaften unterhalb dieser Schwelle werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. 2.2 Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Nachweis des Abschlusses einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von pauschal EUR 5,0 Mio. für Sach-, Personen- und Vermögensschäden. Die Deckungssummen gelten je Schadenfall und müssen zweifach maximiert im Versicherungsjahr zur Verfügung stehen. Die Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind Mindestkriterien. Die nicht rechtzeitige Vorlage der Unterlagen 2.1 und 2.2 kann zum Ausschluss aus dem Verfahren führen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern und Bewerber oder Bewerbergemeinschaften vom Verfahren auszuschließen, die auf einmalige Nachforderung keine oder nur unvollständige Unterlagen nachreichen. Die Vergabestelle behält sich zudem vor, zusätzlich zu den Eigenerklärungen vor Vergabe des Auftrages entsprechende Bescheinigungen der zuständigen behördlichen Stelle zu verlangen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: 3.1 Qualifikation Projektleiter bzw. Projektleiterin und stellv. Projektleiter bzw. stellv. Projektleiterin für den Hochbau. Anhand der vorgelegten Lebensläufe, Qualifikationsbescheinigungen und Referenzen sind folgende Qualifikationen in den Schlüsselbereichen der Ausschreibung nachzuweisen: (1) Einschlägiger Studienabschluss (Architektur, Bauingenieurwesen oder vergleichbar), (2) Einschlägige Berufserfahrung von mehr als 10 Jahren, (3) Kenntnisse und Erfahrungen im Rahmen der Steuerung/Koordination größerer Bauvorhaben über EUR 3,0 Mio. (netto, KG 300, 400), (4) Kenntnisse und Erfahrungen im Rahmen der Planung von Neu- und Umbaumaßnahmen im Kinder- und Bildungsbereich3), (5) Erfahrungen bei der Auftragsbearbeitung im Rahmen von Förderprojekten und öffentlichen Ausschreibungen. 3.2 Qualifikation Fachbauleiter bzw. Fachbauleiterin für die TGA (Elektrotechnik). Anhand der vorgelegten Lebensläufe, Qualifikationsbescheinigungen und Referenzen sind folgende Qualifikationen in den Schlüsselbereichen der Ausschreibung nachzuweisen: (1) Einschlägiger Studienabschluss Elektrotechnik bzw. Abschluß als Techniker/Meister oder vergleichbar, (2) Einschlägige Berufserfahrung im Bereich Elektrotechnik von mehr als 10 Jahren, (3) Kenntnisse und Erfahrungen im Rahmen der Fachplanung und Objektüberwachung Starkstrom und Elektrotechnik. 3.3 Qualifikation Fachbauleiter bzw. Fachbauleiterin für die TGA (Versorgungstechnik). Anhand der vorgelegten Lebensläufe, Qualifikationsbescheinigungen und Referenzen sind folgende Qualifikationen in den Schlüsselbereichen der Ausschreibung nachzuweisen: (1) Einschlägiger Studienabschluss Versorgungstechnik bzw. Abschluß als Techniker/Meister oder vergleichbar, (2) Einschlägige Berufserfahrung im Bereich Versorgungstechnik von mehr als 10 Jahren, (3) Kenntnisse und Erfahrungen im Rahmen der Fachplanung und Objektberwachung Wärmeversorgung, Lüftungstechnik, Wasser und Abwasser.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: 3.4 Vergleichbare Leistungen 4) der letzten 5 Jahre. Es werden vergleichbare Referenzprojekte der letzten 5 Jahre gewertet. Mindestkriterium: Es sind für folgende Leistungsmerkmale jeweils mindestens zwei Referenzprojekte nachzuweisen: (a) Bau von Neu- und Umbaumaßnahmen im Kinder- und Bildungsbereich (d.h.Kindertagesstätten, Kindergärten, Schulen und andere Bildungseinrichtungen) mit Baukosten über EUR 3,0 Mio. (netto, KG 300-400). (b) Realisierung von Bauvorhaben als Komplettleistung (d.h. Planungs- und Bauleistungen als GU-/GÜ- bzw. TU-/TÜ-Vorhaben oder ÖPP-Projekt). (c) Realisierung von Bauvorhaben (Neubau) in Holzbau bzw. Hybridbauweise (Holz-Beton mit einem Holzanteil von mindestens 50%) mit Baukosten über EUR 2,0 Mio. (netto, KG 300-400). Die vorgenannten Leistungsmerkmale können jeweils auch im Rahmen derselben Referenz nachgewiesen werden. Die wesentlichen Projektleistungen müssen im Rahmen der letzten 5 Jahre (d.h. seit dem 01.11.2020) erbracht und bis zur Einreichung des Angebots abgeschlossen (d.h. Fertigstellung und Abnahme) worden sein. Die Referenzen werden nur gewertet, wenn die Leistungen entweder durch den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft selbst oder durch ein auch im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung benanntes Nachunternehmen ausgeführt worden sind.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Der Angebotspreis stellt nicht das alleinige Zuschlagskriterium dar. Neben dem Angebotspreis soll auch die Qualität (Baustelleneinrichtung, Logistikkonzept und Terminplan) als Zuschlagskriterium berücksichtigt werden und der Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 80,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität Baustelleneinrichtung und Logistik
Beschreibung: Qualität Baustelleneinrichtung und Logistik
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Terminplan zur Ausführung
Beschreibung: Terminplan zur Ausführung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/11/2025 23:59:59 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/11/2025 09:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es wird auf § 16a EU VOB/A verwiesen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Stadt Krefeld - Zentrales Gebäudemanagement
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziff. 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich (d.h. innerhalb von 10 Kalendertagen) gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rü-ge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Im Übrigen wird auf die Fristen des § 135 Abs. 2 GWB hingewiesen. Danach endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages in einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss, oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Krefeld - Zentrales Gebäudemanagement
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Krefeld - Zentrales Gebäudemanagement
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Krefeld - Zentrales Gebäudemanagement
Registrierungsnummer: 05114-31001-36
Postanschrift: Mevissenstraße 65
Stadt: Krefeld
Postleitzahl: 47803
Land, Gliederung (NUTS): Krefeld, Kreisfreie Stadt (DEA14)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2151-4233
Fax: +49 2151-864150
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Stadt Krefeld - Zentrales Gebäudemanagement
Registrierungsnummer: 05114-31001-36
Postanschrift: Mevissenstraße 65
Stadt: Krefeld
Postleitzahl: 47803
Land, Gliederung (NUTS): Krefeld, Kreisfreie Stadt (DEA14)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2151-4233
Fax: +49 2151-864150
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b6a068df-9ff1-4cbb-9e61-4ecff34b5189 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/10/2025 13:51:23 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 646517-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 189/2025
Datum der Veröffentlichung: 02/10/2025