1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Ratingen GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2.1.
Verfahren
Titel: Planungsleistungen für den Neubau des Sport- und Wohlfühlbads Ratingen-Mitte
Beschreibung: Die Stadtwerke Ratingen GmbH (nachfolgend: "Auftraggeberin") ist Betreiberin der kommunalen Bäder in Ratingen und plant derzeit den Neubau eines Sport- und Wohlfühlbads in Ratingen-Mitte. Die vorliegende Ausschreibung dient der Beauftragung eines Generalplaners (nachfolgend: "Auftragnehmerin"), der Planungsleistungen in den Bereichen Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß Anlage 10.1 zu § 34 Abs.4 HOAI (Leistungsphasen 1-9), Objektplanung Freianlagen gemäß Anlage 11.1 zu § 39 Abs. 4 HOAI (Leistungsphasen 1-9), Fachplanung Tragwerksplanung gemäß Anlage 14.1 zu § 51 Abs. 5 HOAI (Leistungsphasen 1-6 und 8) inkl. Tragwerksplanung Verbau sowie Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß Anlage 15.1 zu § 55 Abs. 3 HOAI, (Leistungsphasen 1-9). Die Leistungserbringung erfolgt stufenweise und zunächst im Umfang der jeweiligen Leistungsphasen 1-3. Einzelheiten zum Projekt lassen sich den Auftragsunterlagen entnehmen.
Kennung des Verfahrens: 2f536305-efdd-4911-8f41-d04c8391e9c1
Interne Kennung: 02370-22
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste, 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71251000 Dienstleistungen von Architekturbüros und Bauabnahme, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71318000 Beratungsdienste von Ingenieurbüros, 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen, 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Ratingen
Land, Gliederung (NUTS): Mettmann (DEA1C)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4YMJ5VPR# Zur Bewertung der voraussichtlichen Qualität der durch die Auftragnehmerin zu erbringenden Leistungen wird die Auftraggeberin gemäß § 76 Abs. 2 Satz 1 VgV vergütete Lösungsvorschläge von den Bietern abfragen. Die Lösungsvorschläge sind nicht mit dem Teilnahmeantrag einzureichen, sondern zu einem späteren Zeitpunkt im Verfahren. Einzelheiten ergeben sich aus den Ausschreibungsunterlagen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Planungsleistungen für den Neubau des Sport- und Wohlfühlbads Ratingen-Mitte
Beschreibung: Die Stadtwerke Ratingen GmbH (nachfolgend: "Auftraggeberin") ist Betreiberin der kommunalen Bäder in Ratingen und plant derzeit den Neubau eines Sport- und Wohlfühlbads in Ratingen-Mitte. Die vorliegende Ausschreibung dient der Beauftragung eines Generalplaners (nachfolgend: "Auftragnehmerin"), der Planungsleistungen in den Bereichen Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß Anlage 10.1 zu § 34 Abs.4 HOAI (Leistungsphasen 1-9), Objektplanung Freianlagen gemäß Anlage 11.1 zu § 39 Abs. 4 HOAI (Leistungsphasen 1-9), Fachplanung Tragwerksplanung gemäß Anlage 14.1 zu § 51 Abs. 5 HOAI (Leistungsphasen 1-6) inkl. Tragwerksplanung Verbau sowie Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß Anlage 15.1 zu § 55 Abs. 3 HOAI, (Leistungsphasen 1-9). Die Leistungserbringung erfolgt stufenweise und zunächst im Umfang der jeweiligen Leistungsphasen 1-3. Einzelheiten zum Projekt lassen sich den Auftragsunterlagen entnehmen.
Interne Kennung: 02370-22
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen, 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste, 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71251000 Dienstleistungen von Architekturbüros und Bauabnahme, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71318000 Beratungsdienste von Ingenieurbüros, 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen, 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Ratingen
Land, Gliederung (NUTS): Mettmann (DEA1C)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Bezieht sich der Bewerber bei der Darlegung seiner Leistungsfähigkeit auf die Fähigkeiten eines Unterauftragnehmers (Eignungsleihe), so muss eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers vorgelegt werden, wonach ihm dessen sachliche und/oder personelle Mittel im Fall einer Auftragserteilung zur Verfügung stehen. Bei der Bewerbung von Bietergemeinschaften haben diese gemeinsam mit Ihrem Teilnahmeantrag eine Aufstellung der Mitglieder der Bietergemeinschaft mit Bezeichnung des bevollmächtigten Vertreters sowie eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung einzureichen, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber der Auftraggeberin rechtsverbindlich vertritt und alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Anzahl der Teilnehmer am Vergabeverfahren gem. § 51 VgV auf 3-5 Bieter zu beschränken. Hierfür zieht die Auftraggeberin die folgenden Kriterien heran: Unternehmensumsatz (30 von 120 Gesamtpunkten): - Mindestumsatz: 0 Punkte - 1.000.001 Euro - 1.999.999 Euro: 15 Punkte - Ab 2.000.000 Euro: 30 Punkte Referenzen (90 von 120 Gesamtpunkten, maximal 45 je Referenz): - Das Referenzprojekt wurde in der Rolle als Generalplaner errichtet: 10 Punkte - Das Referenzobjekt wurde als Neubau errichtet: 10 Punkte - Das Referenzobjekt beinhaltet ein Schwimmbecken mit mind. fünf Bahnen mit mind. 25 m Bahnlänge: 10 Punkte - Das Referenzobjekt beinhaltet eine Sprungbrettanlage: 5 Punkte - Das Referenzobjekt beinhaltet ein Lehrschwimmbecken: 5 Punkte - Das Referenzobjekt verfügt über eine Hubbodenanlage: 5 Punkte Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Losentscheid getroffen (§ 75 Abs. 6 VgV). Die Losung erfolgt durch drei Mitarbeiter/innen der Auftraggeberin, die nicht mit dem Vergabeverfahren befasst sind. Die Namen der gleichplatzierten Bewerber werden hierzu jeweils auf drei verschlossene, äußerlich nicht unterscheidbare Loszettel geschrieben und in ein Behältnis gegeben. Die drei Mitarbeiter/innen ziehen jeweils nur einen Zettel aus einem Behältnis. Der Bewerber, dessen Name am häufigsten gezogen wurde, wird in den Teilnehmerkreis aufgenommen. Kann im Rahmen der Ziehung kein Gewinner bestimmt werden, wird die Ziehung so lange wiederholt, bis ein Gewinner feststeht.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, § 21 Abs. 1 AEntG, § 98c Abs. 1 AufentG, § 19 MiLoG und § 21 Abs. 1 SchwarzArbG
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Eigenerklärung, dass der Bieter selbst (bei Freiberuflern) oder ein Angehöriger der juristischen Person des Bieters oder ein Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. ein Angehöriger der juristischen Person der Mitglieder der Bietergemeinschaft Mitglied in einer Architekten- bzw. Ingenieurkammer (oder einer vergleichbaren ausländischen berufsständischen Kammer) ist
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung gem. Art. 5 k) Abs. 1 der VO (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Eigenerklärung über die Bauvorlageberechtigung des Bieters bzw. eines Mitglieds der Bietergemeinschaft
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den durchschnittlichen Unternehmensumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren (Mindestumsatz in Höhe von 1.000.000 Euro)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 30
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Erbringung von mindestens zwei vergleichbaren Gesamtreferenzleistungen. Eine Gesamtreferenz kann aus mehreren der nachfolgend beschriebenen Teilbereiche zusammengesetzt werden, muss jedoch in Summe alle Bereiche umfassen. Eine Gesamtreferenz wird als mit der vorliegenden Leistung vergleichbar erachtet, wenn sie die folgenden Teilbereiche abdeckt und das jeweilige Objekt nach dem 01.01.2019 in Betrieb genommen worden ist. I. Objektplanung: Planung eines Hallenschwimmbades, Wasserfläche mind. 450 m2, mind. LP 1-8 HOAI II. Tragwerksplanung: Planung eines Hallenschwimmbades, mind. LP 1-6 HOAI III. Technische Gebäudeausrüstung: Planung eines Hallenschwimmbades, mind. Anlagengruppe 7 (Badewassertechnik), Wasserfläche mind. 450 m2, mind. LP 1-8 HOAI
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 90
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens (oder der Bietergemeinschaft), inkl. Angabe der Anzahl beschäftigter Architekten und Ingenieure, in den letzten drei Jahren ersichtlich ist
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung darüber, dass für den Zeitraum der Leistungserbringung eine Berufshaftpflichtversicherung besteht bzw. im Falle der Bezuschlagung vor Beginn der Leistungserbringung abgeschlossen und nachgewiesen wird, die mindestens die folgenden Deckungssummen aufweist: - Personenschäden: 3.000.000,- Euro - Sachschäden: 1.500.000,- Euro
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorarangebot
Beschreibung: Bewertet wird, welches Unternehmen das niedrigste Honorarangebot abgegeben hat. Da eine Vergütung nach HOAI vereinbart wird, wird das Gesamthonorar auf Basis der durch die Auftraggeberin geschätzten Baukosten und unter Heranziehung der durch das jeweilige Unternehmen angebotenen Honorarparameter (Honorarsatz, Auf-/Abschlag, Nebenkostenaufschlag, Stundensatz) bewertet, wobei fiktiv die folgenden Stundensatzarbeiten zugrunde gelegt werden: Projektleiterin/Stellvertreterin: 55 h, Architekt*in: 95 h, Ingenieur*in: 130 h, Sonstige: 30 h. Die Einzelheiten der Wertungsmethodik ergeben sich aus den Ausschreibungsunterlagen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Persönliche Erfahrung der Projektleitung
Beschreibung: Bewertet wird, inwieweit die Projektleitung aus dem Bereich Objektplanung Gebäude und Innenräume eine leitende Funktion (Leitung/Stellvertretung) bei einem Hallenschwimmbadneubau oder einer Sanierung eingenommen hat. Die Einzelheiten der Wertungsmethodik ergeben sich aus den Ausschreibungsunterlagen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Präsenz vor Ort während der Leistungserbringung
Beschreibung: Bewertet wird, welche Zusagen die Unternehmen im Zusammenhang mit der Präsenz vor Ort während der Leistungserbringung anbieten. Die Einzelheiten der Wertungsmethodik ergeben sich aus den Ausschreibungsunterlagen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zu Kosten-, Qualitäts-, Termin- und Nachtragsmanagement
Beschreibung: Bewertet wird, welche Zusagen die Unternehmen im Zusammenhang Kosten-, Qualitäts-, Termin- und Nachtragsmanagement (jeweils Unterkriterien mit Gewichtung 2,5 %) anbieten. Die Einzelheiten der Wertungsmethodik ergeben sich aus den Ausschreibungsunterlagen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Städtebauliche und architektonische Qualität des Lösungsvorschlags
Beschreibung: Bewertet wird die städtebauliche und architektonische Qualität des durch die Bieter zu erarbeitenden Lösungsvorschlags. Die Einzelheiten der Wertungsmethodik ergeben sich aus den Ausschreibungsunterlagen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Wirtschaftlichkeit des Lösungsvorschlags
Beschreibung: Bewertet wird die Wirtschaftlichkeit des durch die Bieter zu erarbeitenden Lösungsvorschlags. Die Einzelheiten der Wertungsmethodik ergeben sich aus den Ausschreibungsunterlagen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Funktionalität des Lösungsvorschlags
Beschreibung: Bewertet wird die Funktionalität des durch die Bieter zu erarbeitenden Lösungsvorschlags. Die Einzelheiten der Wertungsmethodik ergeben sich aus den Ausschreibungsunterlagen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/11/2025 11:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, sämtliche geforderte Eignungsnachweise und Angebotsinhalte im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen von den beteiligten Unternehmen nachzufordern.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Rechtsform, die unbeschränkte gesamtschuldnerische Haftung der Bietergemeinschaftsmitglieder sicherstellt (z. B. GbR).
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland - Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Vorschriften der § 160 ff. GWB weisen wir hin. Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unter anderem unzulässig, soweit: 1) der Antragssteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkennt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen über dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Ratingen GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadtwerke Ratingen GmbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Ratingen GmbH
Registrierungsnummer: DE121633539
Postanschrift: Sandstraße 36
Stadt: Ratingen
Postleitzahl: 40878
Land, Gliederung (NUTS): Mettmann (DEA1C)
Land: Deutschland
Telefon: 021024850
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland - Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221-1473355
Fax: +49 221-1472889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5f00dc1f-efa7-485b-8265-28ef9e346ba5 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/09/2025 13:04:25 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 640741-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 188/2025
Datum der Veröffentlichung: 01/10/2025