Deutschland – Projektmanagement im Bauwesen – 2025-0639 Projektsteuerungs- & Nutzermanagementleistungen, NVG, Steinische Gasse, 47051 Duisburg

642241-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Projektmanagement im Bauwesen – 2025-0639 Projektsteuerungs- & Nutzermanagementleistungen, NVG, Steinische Gasse, 47051 Duisburg
OJ S 188/2025 01/10/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Duisburg, Sondervermögen-Immobilien Duisburg (SVI), vertreten durch die Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1.
Verfahren
Titel: 2025-0639 Projektsteuerungs- & Nutzermanagementleistungen, NVG, Steinische Gasse, 47051 Duisburg
Beschreibung: Projektsteuerung und Nutzermanagement für die Planung und den Bau des neuen Verwaltungsgebäudes Duisburg.
Kennung des Verfahrens: 921dde59-73bf-4e80-b43c-543771686cc9
Interne Kennung: 2025-0639
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Steinische Gasse
Stadt: Duisburg
Postleitzahl: 47051
Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YRTYTN0TLBJR Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Auftraggeberin wird zur Auswahl der Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften in 3 Stufen vorgehen: 1) Formelle Prüfung des Teilnahmeantrags, 2) Überprüfung der Eignung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft anhand der in der Bekanntmachung genannten Eignungsanforderungen, 3) Auswahl der Bewerber, die die Eignungskriterien am besten erfüllen: Die Auftraggeberin wird zur Abgabe eines Angebotes die Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften auffordern, die die Eignungsanforderungen am besten erfüllen (Ranking). Sie behält sich vor, ggf. nur die 5 besten Bewerber bei Los 1 und nur die 3 besten Bewerber bei Los 2 aufzufordern, auch wenn mehr Bewerber die Eignungsanforderungen erfüllen. Bei Ermittlung des Rankings wird die Auftraggeberin insbesondere die von den Bewerbern genannten Referenzen und deren Vergleichbarkeit mit dem vorliegenden Beschaffungsvorhaben berücksichtigen, einschließlich etwaigen Erläuterungen der Bewerber, warum die Referenzen aus Sicht des Bewerbers mit diesem Projekt und den hier abgefragten Leistungen vergleichbar sind (zur Prüfung des Projektverständnisses und der Eigeninitiative). Darüber hinaus wird sie die Umsatzzahlen sowie die Anzahl der Mitarbeitenden beim Ranking berücksichtigen. Maßgeblich sind die unter Eignung/Bedinungen genannten Angaben und Nachweise. Dabei gilt: Je mehr und besser mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Referenzen, desto mehr Punkte erhält der Bewerber. Von Vorteil ist dabei, wenn eine Referenz möglichst viele der genannten Merkmale/Besonderheiten umfasst. Die Bewertung erfolgt in einem relativen Vergleich der Bewerber miteinander. Hierbei handelt es sich um Auswahl-, nicht um Zuschlagskriterien. Bewerbergemeinschaften werden als Ganzes betrachtet. Mehrfachbewerbungen sind unzulässig. Zuschlagskriterien: Los 1: Kriterium 1: Art: Qualität Bezeichnung: Erfahrung des Projektteams Beschreibung: Erfahrung des Projektteams - vorläufiges Kriterium (auch bezüglich Gewichtung). Details werden nach Teilnahmewettbewerb bekanntgegeben. Art der Gewichtung: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium - Zahl: 35 Kriterium 2: Art: Qualität Bezeichnung: Konzept zur Vorgehensweise Beschreibung: Qualität des Konzepts zur Vorgehensweise (insb. Aufgabenverständnis, Herangehensweise an die Aufgabenstellung, Meilensteinplan, Darstellung der Kommunikations- und Arbeitsabläufe zwischen den Projektverantwortlichen, Rollenverständnis, Angabe zu Kapazitäten, Qualitätssicherung, Kostenplanung und -steuerung, Reaktionsfähigkeit / Verfügbarkeit etc.) - vorläufiges Kriterium (auch bezüglich Gewichtung). Details werden nach Teilnahmewettbewerb bekanntgegeben. Art der Gewichtung: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium - Zahl: 35 Kriterium 3: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: vorläufiges Kriterium (auch bezüglich Gewichtung). Details werden nach Teilnahmewettbewerb bekanntgegeben Art der Gewichtung: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium - Zahl: 30 Los 2: Kriterium 1: Art: Qualität Bezeichnung: Erfahrung des Projektteams Beschreibung: Erfahrung des Projektteams - vorläufiges Kriterium (auch bezüglich Gewichtung). Details werden nach Teilnahmewettbewerb bekanntgegeben. Art der Gewichtung: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium - Zahl: 35 Kriterium 2: Art: Qualität Bezeichnung: Konzept zur Vorgehensweise Beschreibung: Qualität des Konzepts zur Vorgehensweise (insb. Aufgabenverständnis, Herangehensweise an die Aufgabenstellung, Meilensteinplan, Darstellung der Kommunikations- und Arbeitsabläufe zwischen den Projektverantwortlichen, Rollenverständnis, Angabe zu Kapazitäten, Qualitätssicherung, Kostenplanung und -steuerung, Reaktionsfähigkeit / Verfügbarkeit etc.) - vorläufiges Kriterium (auch bezüglich Gewichtung). Details werden nach Teilnahmewettbewerb bekanntgegeben. Art der Gewichtung: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium - Zahl: 35 Kriterium 3: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: vorläufiges Kriterium (auch bezüglich Gewichtung). Details werden nach Teilnahmewettbewerb bekanntgegeben Art der Gewichtung: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium - Zahl: 30
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Betrug: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Korruption: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Zahlungsunfähigkeit: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.

5. Los

5.1.
Los: LOT-0001
Titel: LOT-0001 Projektsteuerung für den Bau des neuen Verwaltungsgebäudes Duisburg
Beschreibung: Die zu vergebenden Leistungen orientieren sich an der AHO, Projektstufen 1 - 5 und betreffen folgende Handlungsbereiche: - Organisation, Information, Koordination und Dokumentation; - Qualitäten und Quantitäten; - Kosten und Finanzierung; - Termine, Kapazitäten und Logistik; - Verträge und Versicherungen. Darüber hinaus ist die Projektleitung der Auftraggeberin zu unterstützen. Folgende weitere Leistungen sind insbesondere zu erbringen: Steuerung der Schnittstelle zum separat ausgeschriebenen BIM-Management. Die Vergütung der Projektsteuerungsleistungen wird sich voraussichtlich nach AHO-Heft Nr. 9 richten. Die Projektsteuerungsleistungen sollen für und im Interesse der WBD erbracht werden. Ferner dient der Aufragnehmer aus Los 1 dem Auftragnehmer aus Los 2 als "single point of contact" als Ansprechpartner für das Hochbauprojekt NVG. Dies gilt wechselseitig: der Auftragnehmer für Los 2 dient dem Auftragnehmer für Los 1 ebenfalls als "single point of contact" für sämtliche die Nutzerinnen und Nutzer betreffenden Belange. Beabsichtigt ist eine stufenweise und gegebenenfalls abschnittsweise Beauftragung. Ein Anspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht. Der Auftraggeberin steht ein jederzeitiges ordentliches Kündigungsrecht zu.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung des Auftragnehmers erfolgt stufen- und gegebenenfalls abschnittsweise. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung besteht nicht.
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Steinische Gasse
Stadt: Duisburg
Postleitzahl: 47051
Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# 1. Bewerber werden gebeten, Rückfragen zum Teilnahmeantrag ausschließlich über die unter "Teilnahme-/Vergabeunterlagen" genannte Website einzureichen. Die Auftraggeberin wird alle Fragen und Antworten auf der unter "Teilnahme-/Vergabeunterlagen" genannten Website anonymisiert zur Verfügung stellen. Bewerbungen für Teilleistungen sind nicht möglich. Fragen können bis 7 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist gestellt werden. 2. Ausreichend ist die Abgabe des Teilnahmeantrages in Textform (§ 126b BGB) über das unter "Teilnahme-/Vergabeunterlagen" genannte Vergabeportal. Nähere Informationen stehen auf der Startseite des unter "Teilnahme-/Vergabeunterlagen" genannten Vergabeportals zur Verfügung. Zur Formwahrung muss die Teilnahmeerklärung die Firma des Bewerbers/des bevollmächtigten Bewerbergemeinschaftsmitglieds ausweisen. Eine Unterschrift oder Signatur ist nicht erforderlich. Bewerber werden gebeten, im Teilnahmeantrag einen Ansprechpartner mit Namen, Adresse, E-Mail, Telefon- und Faxnummer zu benennen. Die gesamte Kommunikation zwischen Auftraggeberin und Bewerbern findet ausschließlich über das unter "Teilnahme-/Vergabeunterlagen" genannte Vergabeportal statt. Die Auftraggeber wird alle Fragen und Antworten auf dem unter "Teilnahme-/Vergabeunterlagen" genannten Vergabeportal anonymisiert zur Verfügung stellen. 3. Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften (nachfolgend: BG) sind nicht zulässig. Soweit mehrere Unternehmen iRd Vergabe miteinander kooperieren (z. B. über ein gemeinsames Tochterunternehmen, als Nachunternehmer oder im Rahmen einer BG), behält sich die Auftraggeberin vor, Nachweise dafür zu fordern, dass die Kooperation als Ganzes sowie die Teilnahme der einzelnen Unternehmen an der Kooperation zulässig ist, insbesondere keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen wurde. Für jeden Teilnehmer der Kooperation wäre dann zu begründen, inwieweit sein Entschluss zur Teilnahme an der Kooperation eine im Rahmen von zweckmäßigen und kaufmännisch vernünftigen Handelns liegende Entscheidung ist, z. B. weil der jeweilige Teilnehmer zur Zeit der Bildung der Kooperation überhaupt nicht oder jedenfalls zu dieser Zeit nicht über die erforderliche Kapazität zur Durchführung des hier ausgeschriebenen Auftrages verfügt oder aus anderen Gründen erst die Kooperation den jeweiligen Teilnehmer in die Lage versetzt, ein erfolgsversprechendes Angebot abzugeben. 4. Die Bildung von BG ist bis zur Abgabe des Teilnahmeantrages möglich. Die Angaben zur Zusammensetzung der BG sind grundsätzlich bindend. Ein Austausch einzelner Mitglieder der BG vor Auftragsvergabe bedarf der Zustimmung der Auftraggeberin. Die Abgabe von Angeboten durch BG ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter möglich. Bei der Eignungsprüfung wird die BG als Ganzes beurteilt. 5. Die Auftraggeberin wird die von dem Bewerber übermittelten Informationen vertraulich behandeln und die anwendbaren Vorschriften zum Datenschutzrecht beachten. Dies gilt insbesondere für personenbezogene Informationen, die im Zusammenhang mit der Angabe von Referenzen an die Auftraggeberin weitergegeben werden. 6. Wenn und soweit sich der Bewerber auf die Eignung eines anderen Unternehmens beruft, sind mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des die Eignung verleihenden Unternehmens, dass dieses seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt, sowie die erforderlichen Referenzen und/oder Nachweise einzureichen. Bewerber sollten die auf der unter "Teilnahme-/Vergabeunterlagen" genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. 7. Bewerber sollten die auf der unter "Teilnahme-/Vergabeunterlagen"genannten Website hinterlegten Vordrucke für ihre nach der Bekanntmachung erforderlichen Eigenerklärungen verwenden. 8. Weitere Aufwendungen werden nicht erstattet.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in das Handelsregister (Ausschlusskriterium) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Los 1: Eignung zur Berufsausübung: Mit dem Teilnahmeantrag sollen möglichst folgende Unterlagen vorgelegt werden (bei BG von jedem Mitglied). Um formale Fehler zu vermeiden, wird die Nutzung der von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Formblätter empfohlen: a) Formlose Eigenerklärung, aus der hervorgeht, - dass keine Ausschlussgründe im Sinne des §§ 123, 124 GWB vorliegen beziehungsweise erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB durchgeführt worden sind, - der Bewerber in das einschlägige Berufsregister (Handelsregister oder Handwerksrolle) oder ein vergleichbares Register (Standeskammern et cetera) des Herkunftslandes eingetragen ist sowie seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist. b) BG sollen zusätzlich eine Erklärung abgeben, aus der hervorgeht, dass kein Verstoß gegen Kartellrecht vorliegt (z. B. durch Angabe der Gründe, die zur Bildung der BG geführt haben), und dass keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Absprachen getroffen wurden. Die Bildung von BG ist bis zur Abgabe des Teilnahmeantrages möglich. Die Abgabe von Angeboten durch Bietergemeinschaften ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter zulässig. Hierzu ist eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vollmacht mittels einer Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen. Außerdem haben sämtliche Mitglieder der BG namentlich mit Anschrift einen bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren sowie Abschluss und Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Bei der Eignungsprüfung wird die BG als Ganzes beurteilt. BG müssen eine(n) einzige(n) Ansprechpartner(in) benennen. c) Eigenerklärung Russland-Sanktionen (nach Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833 /2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 25 der Verordnung (EU) 2025/395 des Rates vom 24. Februar 2025 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren. Los 2: Eignung zur Berufsausübung: Mit dem Teilnahmeantrag sollen möglichst folgende Unterlagen vorgelegt werden (bei BG von jedem Mitglied). Um formale Fehler zu vermeiden, wird die Nutzung der von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Formblätter empfohlen: a) Formlose Eigenerklärung, aus der hervorgeht, - dass keine Ausschlussgründe im Sinne des §§ 123, 124 GWB vorliegen beziehungsweise erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB durchgeführt worden sind, - der Bewerber in das einschlägige Berufsregister (Handelsregister oder Handwerksrolle) oder ein vergleichbares Register (Standeskammern et cetera) des Herkunftslandes eingetragen ist sowie seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist. b) Erklärung aus der hervorgeht, dass das Unternehmen die Vorschriften zum Mindestlohn und zur Tariftreue einhalten wird. c) BG sollen zusätzlich eine Erklärung abgeben, aus der hervorgeht, dass kein Verstoß gegen Kartellrecht vorliegt (z. B. durch Angabe der Gründe, die zur Bildung der BG geführt haben), und dass keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Absprachen getroffen wurden. Die Bildung von BG ist bis zur Abgabe des Teilnahmeantrages möglich. Die Abgabe von Angeboten durch Bietergemeinschaften ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter zulässig. Hierzu ist eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vollmacht mittels einer Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen. Außerdem haben sämtliche Mitglieder der BG namentlich mit Anschrift einen bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren sowie Abschluss und Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Bei der Eignungsprüfung wird die BG als Ganzes beurteilt. BG müssen eine(n) einzige(n) Ansprechpartner(in) benennen. c) Eigenerklärung Russland-Sanktionen (nach Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833 /2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 25 der Verordnung (EU) 2025/395 des Rates vom 24. Februar 2025 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Sepzifischer Jahresumsatz (10 %) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Los 1: Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber (bei BG jedes Mitglied) eine Eigenerklärung über Gesamtumsätze der letzten 3 Geschäftsjahre sowie Umsätze, die mit den hier ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, vorlegen. Daraus sollte sich ergeben, dass der Bewerber in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) jeweils einen Jahresumsatz von mind. 3 Mio. EUR inklusive Umsatzsteuer mit Projektsteuerungsleistungen erwirtschaftet hat, wobei ab einem erzielten Jahresumsatz in Höhe von 4 Mio. EUR inklusive Umsatzsteuer keine bessere Bewertung erfolgt, d.h. Umsätze, die den genannten Wert erreichen, erhalten die Höchstpunktzahl in diesem Eignungskriterium. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. BG werden als Ganzes betrachtet. Los 2: Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber (bei BG jedes Mitglied) eine Eigenerklärung über Gesamtumsätze der letzten 3 Geschäftsjahre sowie Umsätze, die mit den hier ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, vorlegen. Daraus sollte sich ergeben, dass der Bewerber in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) jeweils einen Jahresumsatz von mind. 1 Mio. EUR inklusive Umsatzsteuer im Leistungsbild Real Estate Strategy / Bau, Workplace Consulting, Changemanagement, Nutzerprojektmanagement und Designleistungen erwirtschaftet hat, wobei an einem erzielten Jahresumsatz in Höhe von 4 Mio. EUR inklusive Umsatzsteuer keine bessere Bewertung erfolgt, d.h. Umsätze, die den genannten Wert erreichen, erhalten die Höchstpunktzahl in diesem Eignungskriterium. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. BG werden als Ganzes betrachtet.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung (Ausschlusskriterium) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Los 1: Bestätigung, dass der Bewerber eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 Mio. EUR pro Schadensfall, 2-fach maximiert, unterhält, bzw. im Auftragsfall abschließt. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. BG werden als Ganzes betrachtet. Los 2: Bestätigung, dass der Bewerber eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 Mio. EUR pro Schadensfall, 2-fach maximiert, unterhält, bzw. im Auftragsfall abschließt. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. BG werden als Ganzes betrachtet.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Durchschnittliche jährliche Belegschaft (10 %) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Los 1: Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte mit Hochschul- oder Fachhochschulabschluss in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen und/oder Wirtschaftsingenieurwesen (eigenes Personal, nicht Verwaltungskräfte); daraus sollte sich ergeben, dass in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) mindestens 10 operativ und hauptsächlich als Projektsteuerer tätige Mitarbeiter beschäftigt wurden, wobei ab einer Anzahl von 15 beschäftigen Projektsteuerern keine bessere Bewertung erfolgt, d.h. Zahlen, die den genannten Wert erreichen, erhalten die Höchstpunktzahl in diesem Eignungskriterium. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. BG werden als Ganzes betrachtet. Los 2: Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte mit Hochschul- oder Fachhochschulabschluss (eigenes Personal, nicht Verwaltungskräfte); daraus sollte sich ergeben, dass in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) mindestens jeweils 4 Vollzeitäquivalente mit den folgenden Ausbildungshintergründen beschäftigt waren: - M. Sc. / Dipl. Bauingenieur-/Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bau oder M. Sc. Real Estate Management & Construction Project Management; - Dipl. / M Sc. Psychologie; - Dipl. Ing Architektur, Architekt, M.A. Architektur; - B.A. / M.A. Innenarchitektur oder M. A. Kommunikation im Raum oder M.A. Industrial Design, wobei ab einer Anzahl von in den Bereichen jeweils 10 beschäftigen Mitarbeitenden keine bessere Bewertung erfolgt, d.h. Zahlen, die den genannten Wert erreichen, erhalten die Höchstpunktzahl in diesem Eignungskriterium. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. BG werden als Ganzes betrachtet.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen (Ausschlusskriterium) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Los 1: Mit dem Angebot müssen die Bieter folgende Unterlagen vorlegen (bei BG von jedem Mitglied). Um formale Fehler zu vermeiden, wird die Nutzung der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Formblätter empfohlen: a) Nachweis über die Zulassung als Architekt. Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder Beratender Ingenieur/Ingenieur zu tragen oder nach den EU-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als Beratender Ingenieur/Ingenieur tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Ingenieur/Ingenieurin benennen. b) Nachweis und/oder Eigenerklärung über fünfjährige Berufserfahrung des Projektleiters. Los 2: Mit dem Angebot müssen die Bieter folgende Unterlagen vorlegen (bei BG von jedem Mitglied). Um formale Fehler zu vermeiden, wird die Nutzung der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Formblätter empfohlen: a) Nachweis über die Zulassung als Architekt/Innenarchitekt. Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt/Innenarchitekt oder Beratender Ingenieur/Ingenieur zu tragen oder nach den EU-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als Beratender Ingenieur/ Ingenieur tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Ingenieur/Ingenieurin benennen. b) Nachweis und/oder Eigenerklärung über fünfjährige Berufserfahrung des Verantwortlichen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen (80 %) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Los 1: Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber Referenzen über ausgeführte Projekte der letzten 3 Jahre einreichen, die mit dem Projekt und den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, möglichst unter Angabe des genauen Auftrags, der Auftragssumme, des Auftraggebers, der Leistungsart und der Leistungszeiträume. Die Auftraggeberin wird insbesondere die 3 aus ihrer Sicht am besten geeigneten Referenzen berücksichtigen. In Summe sollten die Referenzen folgenden Anforderungen genügen: - Bei mind. einem Projekt sollten Projektsteuerungsleistungen für ein Verwaltungsgebäude erbracht worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollten Projektsteuerungsleistungen für ein Bauvorhaben mit einem Bauvolumen (KG 300+400) von mindestens EUR 90 Mio. brutto erbracht worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollte dargelegt werden, wie die Geschäftsleitung in die Projektabwicklung qualitätssichernd wirksam eingebunden worden ist. - Bei mind. einem Projekt muss der DGNB Gold, LEED Gold oder ein vergleichbarer Nachhaltigkeitsstandard erreicht worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollten Projektsteuerungsleistungen für Planungs- und Bauleistungen an einem Projekt mit komplexer Auftraggeberstruktur (mehrere Organisationseinheiten und Hierarchieebenen) erbracht worden sein. Von Vorteil ist, wenn der Bewerber bei mindestens einem Projekt die Nutzung CDE mit digitalen Workflows nachweisen kann. Von Vorteil ist ferner, wenn der Bewerber bei mind. einem Projekt die Nutzung eines digitalen Aufgabenmanagement (z.B. "Click-Up" oder vergleichbar) nachweisen kann. Bei den vorgenannten Anforderungen handelt es sich um Mindestanforderungen. Sofern erforderlich, um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, wird die Auftraggeberin auch einschlägige Referenzen berücksichtigen, die mehr als 3 Jahre zurückliegen. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. BG werden als Ganzes betrachtet. Los 2: Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber Referenzen über ausgeführte Projekte der letzten 3 Jahre einreichen, die mit dem Projekt und den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, möglichst unter Angabe des genauen Auftrags, der Auftragssumme, des Auftraggebers, der Leistungsart und der Leistungszeiträume. Die Auftraggeberin wird insbesondere die 5 aus ihrer Sicht am besten geeigneten Referenzen berücksichtigen. In Summe sollten die Referenzen folgenden Anforderungen genügen: - Bei mind. einem Projekt sollten Nutzermanagementleistungen für einen kommunalen Auftraggeber erbracht worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollten Nutzermanagementleistungen für einen Auftraggeber aus der Privatwirtschaft erbracht worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollten Nutzermanagementleistungen für ein Bauvorhaben mit einem Bauvolumen (KG 200-500) von mindestens EUR 75 Mio. brutto erbracht worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollte die Koordination verschiedener städtischer Beteiligter erbracht worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollte der Umzug von mind. 500 Mitarbeitenden betreut worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollten Nutzermanagementleistungen im Zusammenhang mit einem Verwaltungsgebäude erbracht worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollte dargelegt werden, wie die Geschäftsleitung in die Projektabwicklung qualitätssichernd wirksam eingebunden worden ist. - Bei mind. einem Projekt muss der DGNB Gold, LEED Gold oder ein vergleichbarer Nachhaltigkeitsstandard erreicht worden sein. Von Vorteil ist, wenn der Bewerber bei mindestens einem Projekt die Nutzung CDE mit digitalen Workflows nachweisen kann. Von Vorteil ist ferner, wenn der Bewerber bei mindestens einem Projekt die Nutzung eines digitalen Aufgabenmanagement (z.B. "Click-Up" oder vergleichbar) nachweisen kann. Bei den vorgenannten Anforderungen handelt es sich um Mindestanforderungen. Sofern erforderlich, um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, wird die Auftraggeberin auch einschlägige Referenzen berücksichtigen, die mehr als drei Jahre zurückliegen. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. BG werden als Ganzes betrachtet.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in das Handelsregister - Los 1: Eignung zur Berufsausübung: Mit dem Teilnahmeantrag sollen möglichst folgende Unterlagen vorgelegt werden (bei BG von jedem Mitglied). Um formale Fehler zu vermeiden, wird die Nutzung der von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Formblätter empfohlen: a) Formlose Eigenerklärung, aus der hervorgeht, - dass keine Ausschlussgründe im Sinne des §§ 123, 124 GWB vorliegen beziehungsweise erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB durchgeführt worden sind, - der Bewerber in das einschlägige Berufsregister (Handelsregister oder Handwerksrolle) oder ein vergleichbares Register (Standeskammern et cetera) des Herkunftslandes eingetragen ist sowie seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist. b) BG sollen zusätzlich eine Erklärung abgeben, aus der hervorgeht, dass kein Verstoß gegen Kartellrecht vorliegt (z. B. durch Angabe der Gründe, die zur Bildung der BG geführt haben), und dass keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Absprachen getroffen wurden. Die Bildung von BG ist bis zur Abgabe des Teilnahmeantrages möglich. Die Abgabe von Angeboten durch Bietergemeinschaften ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter zulässig. Hierzu ist eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vollmacht mittels einer Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen. Außerdem haben sämtliche Mitglieder der BG namentlich mit Anschrift einen bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren sowie Abschluss und Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Bei der Eignungsprüfung wird die BG als Ganzes beurteilt. BG müssen eine(n) einzige(n) Ansprechpartner(in) benennen. c) Eigenerklärung Russland-Sanktionen (nach Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833 /2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 25 der Verordnung (EU) 2025/395 des Rates vom 24. Februar 2025 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren. Los 2: Eignung zur Berufsausübung: Mit dem Teilnahmeantrag sollen möglichst folgende Unterlagen vorgelegt werden (bei BG von jedem Mitglied). Um formale Fehler zu vermeiden, wird die Nutzung der von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Formblätter empfohlen: a) Formlose Eigenerklärung, aus der hervorgeht, - dass keine Ausschlussgründe im Sinne des §§ 123, 124 GWB vorliegen beziehungsweise erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB durchgeführt worden sind, - der Bewerber in das einschlägige Berufsregister (Handelsregister oder Handwerksrolle) oder ein vergleichbares Register (Standeskammern et cetera) des Herkunftslandes eingetragen ist sowie seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist. b) Erklärung aus der hervorgeht, dass das Unternehmen die Vorschriften zum Mindestlohn und zur Tariftreue einhalten wird. c) BG sollen zusätzlich eine Erklärung abgeben, aus der hervorgeht, dass kein Verstoß gegen Kartellrecht vorliegt (z. B. durch Angabe der Gründe, die zur Bildung der BG geführt haben), und dass keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Absprachen getroffen wurden. Die Bildung von BG ist bis zur Abgabe des Teilnahmeantrages möglich. Die Abgabe von Angeboten durch Bietergemeinschaften ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter zulässig. Hierzu ist eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vollmacht mittels einer Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen. Außerdem haben sämtliche Mitglieder der BG namentlich mit Anschrift einen bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren sowie Abschluss und Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Bei der Eignungsprüfung wird die BG als Ganzes beurteilt. BG müssen eine(n) einzige(n) Ansprechpartner(in) benennen. c) Eigenerklärung Russland-Sanktionen (nach Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833 /2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 25 der Verordnung (EU) 2025/395 des Rates vom 24. Februar 2025 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Spezifischer Jahresumsatz - Los 1: Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber (bei BG jedes Mitglied) eine Eigenerklärung über Gesamtumsätze der letzten 3 Geschäftsjahre sowie Umsätze, die mit den hier ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, vorlegen. Daraus sollte sich ergeben, dass der Bewerber in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) jeweils einen Jahresumsatz von mind. 3 Mio. EUR inklusive Umsatzsteuer mit Projektsteuerungsleistungen erwirtschaftet hat, wobei ab einem erzielten Jahresumsatz in Höhe von 4 Mio. EUR inklusive Umsatzsteuer keine bessere Bewertung erfolgt, d.h. Umsätze, die den genannten Wert erreichen, erhalten die Höchstpunktzahl in diesem Eignungskriterium. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. BG werden als Ganzes betrachtet. Los 2: Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber (bei BG jedes Mitglied) eine Eigenerklärung über Gesamtumsätze der letzten 3 Geschäftsjahre sowie Umsätze, die mit den hier ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, vorlegen. Daraus sollte sich ergeben, dass der Bewerber in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) jeweils einen Jahresumsatz von mind. 1 Mio. EUR inklusive Umsatzsteuer im Leistungsbild Real Estate Strategy / Bau, Workplace Consulting, Changemanagement, Nutzerprojektmanagement und Designleistungen erwirtschaftet hat, wobei an einem erzielten Jahresumsatz in Höhe von 4 Mio. EUR inklusive Umsatzsteuer keine bessere Bewertung erfolgt, d.h. Umsätze, die den genannten Wert erreichen, erhalten die Höchstpunktzahl in diesem Eignungskriterium. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. BG werden als Ganzes betrachtet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung - Los 1: Bestätigung, dass der Bewerber eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 Mio. EUR pro Schadensfall, 2-fach maximiert, unterhält, bzw. im Auftragsfall abschließt. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. BG werden als Ganzes betrachtet. Los 2: Bestätigung, dass der Bewerber eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 Mio. EUR pro Schadensfall, 2-fach maximiert, unterhält, bzw. im Auftragsfall abschließt. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. BG werden als Ganzes betrachtet.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Durchschnittliche jährliche Belegschaft - Los 1: Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte mit Hochschul- oder Fachhochschulabschluss in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen und/oder Wirtschaftsingenieurwesen (eigenes Personal, nicht Verwaltungskräfte); daraus sollte sich ergeben, dass in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) mindestens 10 operativ und hauptsächlich als Projektsteuerer tätige Mitarbeiter beschäftigt wurden, wobei ab einer Anzahl von 15 beschäftigen Projektsteuerern keine bessere Bewertung erfolgt, d.h. Zahlen, die den genannten Wert erreichen, erhalten die Höchstpunktzahl in diesem Eignungskriterium. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. BG werden als Ganzes betrachtet. Los 2: Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte mit Hochschul- oder Fachhochschulabschluss (eigenes Personal, nicht Verwaltungskräfte); daraus sollte sich ergeben, dass in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) mindestens jeweils 4 Vollzeitäquivalente mit den folgenden Ausbildungshintergründen beschäftigt waren: - M. Sc. / Dipl. Bauingenieur-/Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bau oder M. Sc. Real Estate Management & Construction Project Management; - Dipl. / M Sc. Psychologie; - Dipl. Ing Architektur, Architekt, M.A. Architektur; - B.A. / M.A. Innenarchitektur oder M. A. Kommunikation im Raum oder M.A. Industrial Design, wobei ab einer Anzahl von in den Bereichen jeweils 10 beschäftigen Mitarbeitenden keine bessere Bewertung erfolgt, d.h. Zahlen, die den genannten Wert erreichen, erhalten die Höchstpunktzahl in diesem Eignungskriterium. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. BG werden als Ganzes betrachtet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikation - Los 1: Mit dem Angebot müssen die Bieter folgende Unterlagen vorlegen (bei BG von jedem Mitglied). Um formale Fehler zu vermeiden, wird die Nutzung der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Formblätter empfohlen: a) Nachweis über die Zulassung als Architekt. Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder Beratender Ingenieur/Ingenieur zu tragen oder nach den EU-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als Beratender Ingenieur/Ingenieur tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Ingenieur/Ingenieurin benennen. b) Nachweis und/oder Eigenerklärung über fünfjährige Berufserfahrung des Projektleiters. Los 2: Mit dem Angebot müssen die Bieter folgende Unterlagen vorlegen (bei BG von jedem Mitglied). Um formale Fehler zu vermeiden, wird die Nutzung der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Formblätter empfohlen: a) Nachweis über die Zulassung als Architekt/Innenarchitekt. Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt/Innenarchitekt oder Beratender Ingenieur/Ingenieur zu tragen oder nach den EU-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als Beratender Ingenieur/ Ingenieur tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Ingenieur/Ingenieurin benennen. b) Nachweis und/oder Eigenerklärung über fünfjährige Berufserfahrung des Verantwortlichen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen - Los 1: Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber Referenzen über ausgeführte Projekte der letzten 3 Jahre einreichen, die mit dem Projekt und den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, möglichst unter Angabe des genauen Auftrags, der Auftragssumme, des Auftraggebers, der Leistungsart und der Leistungszeiträume. Die Auftraggeberin wird insbesondere die 3 aus ihrer Sicht am besten geeigneten Referenzen berücksichtigen. In Summe sollten die Referenzen folgenden Anforderungen genügen: - Bei mind. einem Projekt sollten Projektsteuerungsleistungen für ein Verwaltungsgebäude erbracht worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollten Projektsteuerungsleistungen für ein Bauvorhaben mit einem Bauvolumen (KG 300+400) von mindestens EUR 90 Mio. brutto erbracht worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollte dargelegt werden, wie die Geschäftsleitung in die Projektabwicklung qualitätssichernd wirksam eingebunden worden ist. - Bei mind. einem Projekt muss der DGNB Gold, LEED Gold oder ein vergleichbarer Nachhaltigkeitsstandard erreicht worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollten Projektsteuerungsleistungen für Planungs- und Bauleistungen an einem Projekt mit komplexer Auftraggeberstruktur (mehrere Organisationseinheiten und Hierarchieebenen) erbracht worden sein. Von Vorteil ist, wenn der Bewerber bei mindestens einem Projekt die Nutzung CDE mit digitalen Workflows nachweisen kann. Von Vorteil ist ferner, wenn der Bewerber bei mind. einem Projekt die Nutzung eines digitalen Aufgabenmanagement (z.B. "Click-Up" oder vergleichbar) nachweisen kann. Bei den vorgenannten Anforderungen handelt es sich um Mindestanforderungen. Sofern erforderlich, um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, wird die Auftraggeberin auch einschlägige Referenzen berücksichtigen, die mehr als 3 Jahre zurückliegen. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. BG werden als Ganzes betrachtet. Los 2: Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber Referenzen über ausgeführte Projekte der letzten 3 Jahre einreichen, die mit dem Projekt und den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, möglichst unter Angabe des genauen Auftrags, der Auftragssumme, des Auftraggebers, der Leistungsart und der Leistungszeiträume. Die Auftraggeberin wird insbesondere die 5 aus ihrer Sicht am besten geeigneten Referenzen berücksichtigen. In Summe sollten die Referenzen folgenden Anforderungen genügen: - Bei mind. einem Projekt sollten Nutzermanagementleistungen für einen kommunalen Auftraggeber erbracht worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollten Nutzermanagementleistungen für einen Auftraggeber aus der Privatwirtschaft erbracht worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollten Nutzermanagementleistungen für ein Bauvorhaben mit einem Bauvolumen (KG 200-500) von mindestens EUR 75 Mio. brutto erbracht worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollte die Koordination verschiedener städtischer Beteiligter erbracht worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollte der Umzug von mind. 500 Mitarbeitenden betreut worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollten Nutzermanagementleistungen im Zusammenhang mit einem Verwaltungsgebäude erbracht worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollte dargelegt werden, wie die Geschäftsleitung in die Projektabwicklung qualitätssichernd wirksam eingebunden worden ist. - Bei mind. einem Projekt muss der DGNB Gold, LEED Gold oder ein vergleichbarer Nachhaltigkeitsstandard erreicht worden sein. Von Vorteil ist, wenn der Bewerber bei mindestens einem Projekt die Nutzung CDE mit digitalen Workflows nachweisen kann. Von Vorteil ist ferner, wenn der Bewerber bei mindestens einem Projekt die Nutzung eines digitalen Aufgabenmanagement (z.B. "Click-Up" oder vergleichbar) nachweisen kann. Bei den vorgenannten Anforderungen handelt es sich um Mindestanforderungen. Sofern erforderlich, um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, wird die Auftraggeberin auch einschlägige Referenzen berücksichtigen, die mehr als drei Jahre zurückliegen. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. BG werden als Ganzes betrachtet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 80
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 03/11/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 31/10/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber muss Bieter, die für den Zuschlag in Betracht kommen, unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Erklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen, insbesondere Erklärungen, Produkt und sonstige Angaben oder Nachweise - nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Fehlende Preisangaben dürfen nicht nachgefordert werden. Die Grundsätze zur Nachforderung gelten für den Teilnahmewettbewerb entsprechend. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Angaben der Bewerber zu ihrer Eignung bis zur Zuschlagserteilung zu verifizieren, Erkundungen bei den Referenzgebern anzustellen oder weitere Unterlagen der Bewerber zur Validierung der im Teilnahmewettbewerb gemachten Erklärungen abzufordern. Insbesondere wird der Auftraggeber gemäß § 6 WRegG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister einholen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen des Nachprüfungsantrags innerhalb von 10 Kalendertagen, nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, bei der Auftraggeberin zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind darüber hinaus gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist bei der Auftraggeberin zu rügen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Duisburg, Sondervermögen-Immobilien Duisburg (SVI), vertreten durch die Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Duisburg - Submissionsstelle
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: LOT-0002 Nutzermanagement für den Bau des neuen Verwaltungsgebäudes Duisburg
Beschreibung: Die Nutzermanagementleistungen sollen insbesondere die Unterstützung der Stabsstelle "NVG" in diversen Teilprojekten sowie die Koordination und Abstimmung zwischen den verschiedenen Organisationseinheiten der Stadt umfassen, wobei der Fokus auf der Information und Einbindung der zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer hinsichtlich anstehender Änderungen in Arbeitsweisen und Arbeitsinhalten liegt, die sich auf die Planungsprozesse auswirken können und die sich aus der Umsetzung moderner, flexibler Büro- und Servicekonzepte ergeben. Das NVG hat eine BGF von ca. 30.000 qm und wird ca. 21 Nutzeinheiten (Fachbereiche) mit ca. 1.220 New-Work-Arbeitsplätzen sowie ergänzenden Arbeitsmöglichkeiten umfassen. Zu den Aufgaben gehören unter anderem die interne Koordination, die Vorbereitung, die Durchführung und Dokumentation von Gesprächen mit den Fachbereichen - beispielsweise zur Ermittlung und Abstimmung der nutzerspezifischen Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung von New Work-Konzepten und die Integration nachhaltiger Lösungen, Etablieren und Unterstützen eines Change-Managements, das Umzugsmanagement sowie die Entwicklung eines Designkonzeptes für das NVG, welches als Gesamtkonzept aus Bauwerk und Interieur sowie die Möblierung, welche die Anforderungen an flexible, nachhaltige und moderne Arbeitsumgebungen erfüllt und die Aufenthaltsqualität für Mitarbeitende und Bürgerinnen und Bürger maximiert, besteht. Im Rahmen der Leistungserbringung ist zudem vorgesehen, das Teilprojekt IT-Ausstattung, die Projektleistung, das Kapazitätsmanagement sowie die Konzepterstellung des Front-Back-Office zu unterstützen. Das Nutzermanagement übernimmt dabei keine klassischen Bauherrenaufgaben, sondern soll gezielt die Lücke schließen, die der Bauherr bzw. Projektsteuerer nicht abdecken kann und soll. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich dabei u.a. an den Leistungsbildern nach Kapitel 8 (Inbetriebnahmemanagement) und Kapitel 11 (Nutzerprojektmanagement) Heft Nr. 19 AHO. Die Nutzermanagementleistungen sollen für und im Interesse die Stabsstelle "NVG" der Stadt Duisburg erbracht werden. Der Aufwand hängt vom entsprechenden Bedarf der Stabsstelle ab. Ferner dient der Aufragnehmer aus Los 2 dem Auftragnehmer aus Los 1 als "single point of contact" als Ansprechpartner für sämtliche die Nutzerinnen und Nutzer betreffenden Belange. Dies gilt wechselseitig: der Auftragnehmer für Los 1 dient dem Auftragnehmer für Los 2 ebenfalls als "single point of contact" für das Hochbauprojekt NVG. Das Projekt wird ca. 5-6 Jahre dauern. Die Leistungen für Los 2 werden mit Zuschlag vollständig beauftragt. Die Abrechnung erfolgt für tatsächlich erbrachte Leistungen. Der Auftraggeberin steht ein jederzeitiges ordentliches Kündigungsrecht zu.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Abruf einzelner Leistungen erfolgt abhängig vom Bedarf der Stabsstelle "NVG".
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Steinische Gasse
Stadt: Duisburg
Postleitzahl: 47051
Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# 1. Bewerber werden gebeten, Rückfragen zum Teilnahmeantrag ausschließlich über die unter "Teilnahme-/Vergabeunterlagen" genannte Website einzureichen. Die Auftraggeberin wird alle Fragen und Antworten auf der unter "Teilnahme-/Vergabeunterlagen" genannten Website anonymisiert zur Verfügung stellen. Bewerbungen für Teilleistungen sind nicht möglich. Fragen können bis 7 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist gestellt werden. 2. Ausreichend ist die Abgabe des Teilnahmeantrages in Textform (§ 126b BGB) über das unter "Teilnahme-/Vergabeunterlagen" genannte Vergabeportal. Nähere Informationen stehen auf der Startseite des unter "Teilnahme-/Vergabeunterlagen" genannten Vergabeportals zur Verfügung. Zur Formwahrung muss die Teilnahmeerklärung die Firma des Bewerbers/des bevollmächtigten Bewerbergemeinschaftsmitglieds ausweisen. Eine Unterschrift oder Signatur ist nicht erforderlich. Bewerber werden gebeten, im Teilnahmeantrag einen Ansprechpartner mit Namen, Adresse, E-Mail, Telefon- und Faxnummer zu benennen. Die gesamte Kommunikation zwischen Auftraggeberin und Bewerbern findet ausschließlich über das unter "Teilnahme-/Vergabeunterlagen" genannte Vergabeportal statt. Die Auftraggeber wird alle Fragen und Antworten auf dem unter "Teilnahme-/Vergabeunterlagen" genannten Vergabeportal anonymisiert zur Verfügung stellen. 3. Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften (nachfolgend: BG) sind nicht zulässig. Soweit mehrere Unternehmen iRd Vergabe miteinander kooperieren (z. B. über ein gemeinsames Tochterunternehmen, als Nachunternehmer oder im Rahmen einer BG), behält sich die Auftraggeberin vor, Nachweise dafür zu fordern, dass die Kooperation als Ganzes sowie die Teilnahme der einzelnen Unternehmen an der Kooperation zulässig ist, insbesondere keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen wurde. Für jeden Teilnehmer der Kooperation wäre dann zu begründen, inwieweit sein Entschluss zur Teilnahme an der Kooperation eine im Rahmen von zweckmäßigen und kaufmännisch vernünftigen Handelns liegende Entscheidung ist, z. B. weil der jeweilige Teilnehmer zur Zeit der Bildung der Kooperation überhaupt nicht oder jedenfalls zu dieser Zeit nicht über die erforderliche Kapazität zur Durchführung des hier ausgeschriebenen Auftrages verfügt oder aus anderen Gründen erst die Kooperation den jeweiligen Teilnehmer in die Lage versetzt, ein erfolgsversprechendes Angebot abzugeben. 4. Die Bildung von BG ist bis zur Abgabe des Teilnahmeantrages möglich. Die Angaben zur Zusammensetzung der BG sind grundsätzlich bindend. Ein Austausch einzelner Mitglieder der BG vor Auftragsvergabe bedarf der Zustimmung der Auftraggeberin. Die Abgabe von Angeboten durch BG ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter möglich. Bei der Eignungsprüfung wird die BG als Ganzes beurteilt. 5. Die Auftraggeberin wird die von dem Bewerber übermittelten Informationen vertraulich behandeln und die anwendbaren Vorschriften zum Datenschutzrecht beachten. Dies gilt insbesondere für personenbezogene Informationen, die im Zusammenhang mit der Angabe von Referenzen an die Auftraggeberin weitergegeben werden. 6. Wenn und soweit sich der Bewerber auf die Eignung eines anderen Unternehmens beruft, sind mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des die Eignung verleihenden Unternehmens, dass dieses seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt, sowie die erforderlichen Referenzen und/oder Nachweise einzureichen. Bewerber sollten die auf der unter "Teilnahme-/Vergabeunterlagen" genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. 7. Bewerber sollten die auf der unter "Teilnahme-/Vergabeunterlagen"genannten Website hinterlegten Vordrucke für ihre nach der Bekanntmachung erforderlichen Eigenerklärungen verwenden. 8. Weitere Aufwendungen werden nicht erstattet.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in das Handelsregister (Ausschlusskriterium) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Los 1: Eignung zur Berufsausübung: Mit dem Teilnahmeantrag sollen möglichst folgende Unterlagen vorgelegt werden (bei BG von jedem Mitglied). Um formale Fehler zu vermeiden, wird die Nutzung der von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Formblätter empfohlen: a) Formlose Eigenerklärung, aus der hervorgeht, - dass keine Ausschlussgründe im Sinne des §§ 123, 124 GWB vorliegen beziehungsweise erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB durchgeführt worden sind, - der Bewerber in das einschlägige Berufsregister (Handelsregister oder Handwerksrolle) oder ein vergleichbares Register (Standeskammern et cetera) des Herkunftslandes eingetragen ist sowie seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist. b) BG sollen zusätzlich eine Erklärung abgeben, aus der hervorgeht, dass kein Verstoß gegen Kartellrecht vorliegt (z. B. durch Angabe der Gründe, die zur Bildung der BG geführt haben), und dass keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Absprachen getroffen wurden. Die Bildung von BG ist bis zur Abgabe des Teilnahmeantrages möglich. Die Abgabe von Angeboten durch Bietergemeinschaften ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter zulässig. Hierzu ist eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vollmacht mittels einer Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen. Außerdem haben sämtliche Mitglieder der BG namentlich mit Anschrift einen bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren sowie Abschluss und Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Bei der Eignungsprüfung wird die BG als Ganzes beurteilt. BG müssen eine(n) einzige(n) Ansprechpartner(in) benennen. c) Eigenerklärung Russland-Sanktionen (nach Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833 /2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 25 der Verordnung (EU) 2025/395 des Rates vom 24. Februar 2025 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren. Los 2: Eignung zur Berufsausübung: Mit dem Teilnahmeantrag sollen möglichst folgende Unterlagen vorgelegt werden (bei BG von jedem Mitglied). Um formale Fehler zu vermeiden, wird die Nutzung der von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Formblätter empfohlen: a) Formlose Eigenerklärung, aus der hervorgeht, - dass keine Ausschlussgründe im Sinne des §§ 123, 124 GWB vorliegen beziehungsweise erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB durchgeführt worden sind, - der Bewerber in das einschlägige Berufsregister (Handelsregister oder Handwerksrolle) oder ein vergleichbares Register (Standeskammern et cetera) des Herkunftslandes eingetragen ist sowie seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist. b) Erklärung aus der hervorgeht, dass das Unternehmen die Vorschriften zum Mindestlohn und zur Tariftreue einhalten wird. c) BG sollen zusätzlich eine Erklärung abgeben, aus der hervorgeht, dass kein Verstoß gegen Kartellrecht vorliegt (z. B. durch Angabe der Gründe, die zur Bildung der BG geführt haben), und dass keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Absprachen getroffen wurden. Die Bildung von BG ist bis zur Abgabe des Teilnahmeantrages möglich. Die Abgabe von Angeboten durch Bietergemeinschaften ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter zulässig. Hierzu ist eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vollmacht mittels einer Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen. Außerdem haben sämtliche Mitglieder der BG namentlich mit Anschrift einen bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren sowie Abschluss und Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Bei der Eignungsprüfung wird die BG als Ganzes beurteilt. BG müssen eine(n) einzige(n) Ansprechpartner(in) benennen. c) Eigenerklärung Russland-Sanktionen (nach Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833 /2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 25 der Verordnung (EU) 2025/395 des Rates vom 24. Februar 2025 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Sepzifischer Jahresumsatz (10 %) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Los 1: Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber (bei BG jedes Mitglied) eine Eigenerklärung über Gesamtumsätze der letzten 3 Geschäftsjahre sowie Umsätze, die mit den hier ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, vorlegen. Daraus sollte sich ergeben, dass der Bewerber in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) jeweils einen Jahresumsatz von mind. 3 Mio. EUR inklusive Umsatzsteuer mit Projektsteuerungsleistungen erwirtschaftet hat, wobei ab einem erzielten Jahresumsatz in Höhe von 4 Mio. EUR inklusive Umsatzsteuer keine bessere Bewertung erfolgt, d.h. Umsätze, die den genannten Wert erreichen, erhalten die Höchstpunktzahl in diesem Eignungskriterium. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. BG werden als Ganzes betrachtet. Los 2: Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber (bei BG jedes Mitglied) eine Eigenerklärung über Gesamtumsätze der letzten 3 Geschäftsjahre sowie Umsätze, die mit den hier ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, vorlegen. Daraus sollte sich ergeben, dass der Bewerber in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) jeweils einen Jahresumsatz von mind. 1 Mio. EUR inklusive Umsatzsteuer im Leistungsbild Real Estate Strategy / Bau, Workplace Consulting, Changemanagement, Nutzerprojektmanagement und Designleistungen erwirtschaftet hat, wobei an einem erzielten Jahresumsatz in Höhe von 4 Mio. EUR inklusive Umsatzsteuer keine bessere Bewertung erfolgt, d.h. Umsätze, die den genannten Wert erreichen, erhalten die Höchstpunktzahl in diesem Eignungskriterium. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. BG werden als Ganzes betrachtet.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung (Ausschlusskriterium) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Los 1: Bestätigung, dass der Bewerber eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 Mio. EUR pro Schadensfall, 2-fach maximiert, unterhält, bzw. im Auftragsfall abschließt. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. BG werden als Ganzes betrachtet. Los 2: Bestätigung, dass der Bewerber eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 Mio. EUR pro Schadensfall, 2-fach maximiert, unterhält, bzw. im Auftragsfall abschließt. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. BG werden als Ganzes betrachtet.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Durchschnittliche jährliche Belegschaft (10 %) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Los 1: Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte mit Hochschul- oder Fachhochschulabschluss in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen und/oder Wirtschaftsingenieurwesen (eigenes Personal, nicht Verwaltungskräfte); daraus sollte sich ergeben, dass in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) mindestens 10 operativ und hauptsächlich als Projektsteuerer tätige Mitarbeiter beschäftigt wurden, wobei ab einer Anzahl von 15 beschäftigen Projektsteuerern keine bessere Bewertung erfolgt, d.h. Zahlen, die den genannten Wert erreichen, erhalten die Höchstpunktzahl in diesem Eignungskriterium. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. BG werden als Ganzes betrachtet. Los 2: Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte mit Hochschul- oder Fachhochschulabschluss (eigenes Personal, nicht Verwaltungskräfte); daraus sollte sich ergeben, dass in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) mindestens jeweils 4 Vollzeitäquivalente mit den folgenden Ausbildungshintergründen beschäftigt waren: - M. Sc. / Dipl. Bauingenieur-/Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bau oder M. Sc. Real Estate Management & Construction Project Management; - Dipl. / M Sc. Psychologie; - Dipl. Ing Architektur, Architekt, M.A. Architektur; - B.A. / M.A. Innenarchitektur oder M. A. Kommunikation im Raum oder M.A. Industrial Design, wobei ab einer Anzahl von in den Bereichen jeweils 10 beschäftigen Mitarbeitenden keine bessere Bewertung erfolgt, d.h. Zahlen, die den genannten Wert erreichen, erhalten die Höchstpunktzahl in diesem Eignungskriterium. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. BG werden als Ganzes betrachtet.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen (Ausschlusskriterium) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Los 1: Mit dem Angebot müssen die Bieter folgende Unterlagen vorlegen (bei BG von jedem Mitglied). Um formale Fehler zu vermeiden, wird die Nutzung der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Formblätter empfohlen: a) Nachweis über die Zulassung als Architekt. Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder Beratender Ingenieur/Ingenieur zu tragen oder nach den EU-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als Beratender Ingenieur/Ingenieur tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Ingenieur/Ingenieurin benennen. b) Nachweis und/oder Eigenerklärung über fünfjährige Berufserfahrung des Projektleiters. Los 2: Mit dem Angebot müssen die Bieter folgende Unterlagen vorlegen (bei BG von jedem Mitglied). Um formale Fehler zu vermeiden, wird die Nutzung der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Formblätter empfohlen: a) Nachweis über die Zulassung als Architekt/Innenarchitekt. Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt/Innenarchitekt oder Beratender Ingenieur/Ingenieur zu tragen oder nach den EU-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als Beratender Ingenieur/ Ingenieur tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Ingenieur/Ingenieurin benennen. b) Nachweis und/oder Eigenerklärung über fünfjährige Berufserfahrung des Verantwortlichen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen (80 %) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Los 1: Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber Referenzen über ausgeführte Projekte der letzten 3 Jahre einreichen, die mit dem Projekt und den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, möglichst unter Angabe des genauen Auftrags, der Auftragssumme, des Auftraggebers, der Leistungsart und der Leistungszeiträume. Die Auftraggeberin wird insbesondere die 3 aus ihrer Sicht am besten geeigneten Referenzen berücksichtigen. In Summe sollten die Referenzen folgenden Anforderungen genügen: - Bei mind. einem Projekt sollten Projektsteuerungsleistungen für ein Verwaltungsgebäude erbracht worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollten Projektsteuerungsleistungen für ein Bauvorhaben mit einem Bauvolumen (KG 300+400) von mindestens EUR 90 Mio. brutto erbracht worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollte dargelegt werden, wie die Geschäftsleitung in die Projektabwicklung qualitätssichernd wirksam eingebunden worden ist. - Bei mind. einem Projekt muss der DGNB Gold, LEED Gold oder ein vergleichbarer Nachhaltigkeitsstandard erreicht worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollten Projektsteuerungsleistungen für Planungs- und Bauleistungen an einem Projekt mit komplexer Auftraggeberstruktur (mehrere Organisationseinheiten und Hierarchieebenen) erbracht worden sein. Von Vorteil ist, wenn der Bewerber bei mindestens einem Projekt die Nutzung CDE mit digitalen Workflows nachweisen kann. Von Vorteil ist ferner, wenn der Bewerber bei mind. einem Projekt die Nutzung eines digitalen Aufgabenmanagement (z.B. "Click-Up" oder vergleichbar) nachweisen kann. Bei den vorgenannten Anforderungen handelt es sich um Mindestanforderungen. Sofern erforderlich, um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, wird die Auftraggeberin auch einschlägige Referenzen berücksichtigen, die mehr als 3 Jahre zurückliegen. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. BG werden als Ganzes betrachtet. Los 2: Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber Referenzen über ausgeführte Projekte der letzten 3 Jahre einreichen, die mit dem Projekt und den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, möglichst unter Angabe des genauen Auftrags, der Auftragssumme, des Auftraggebers, der Leistungsart und der Leistungszeiträume. Die Auftraggeberin wird insbesondere die 5 aus ihrer Sicht am besten geeigneten Referenzen berücksichtigen. In Summe sollten die Referenzen folgenden Anforderungen genügen: - Bei mind. einem Projekt sollten Nutzermanagementleistungen für einen kommunalen Auftraggeber erbracht worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollten Nutzermanagementleistungen für einen Auftraggeber aus der Privatwirtschaft erbracht worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollten Nutzermanagementleistungen für ein Bauvorhaben mit einem Bauvolumen (KG 200-500) von mindestens EUR 75 Mio. brutto erbracht worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollte die Koordination verschiedener städtischer Beteiligter erbracht worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollte der Umzug von mind. 500 Mitarbeitenden betreut worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollten Nutzermanagementleistungen im Zusammenhang mit einem Verwaltungsgebäude erbracht worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollte dargelegt werden, wie die Geschäftsleitung in die Projektabwicklung qualitätssichernd wirksam eingebunden worden ist. - Bei mind. einem Projekt muss der DGNB Gold, LEED Gold oder ein vergleichbarer Nachhaltigkeitsstandard erreicht worden sein. Von Vorteil ist, wenn der Bewerber bei mindestens einem Projekt die Nutzung CDE mit digitalen Workflows nachweisen kann. Von Vorteil ist ferner, wenn der Bewerber bei mindestens einem Projekt die Nutzung eines digitalen Aufgabenmanagement (z.B. "Click-Up" oder vergleichbar) nachweisen kann. Bei den vorgenannten Anforderungen handelt es sich um Mindestanforderungen. Sofern erforderlich, um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, wird die Auftraggeberin auch einschlägige Referenzen berücksichtigen, die mehr als drei Jahre zurückliegen. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. BG werden als Ganzes betrachtet.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in das Handelsregister - Los 1: Eignung zur Berufsausübung: Mit dem Teilnahmeantrag sollen möglichst folgende Unterlagen vorgelegt werden (bei BG von jedem Mitglied). Um formale Fehler zu vermeiden, wird die Nutzung der von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Formblätter empfohlen: a) Formlose Eigenerklärung, aus der hervorgeht, - dass keine Ausschlussgründe im Sinne des §§ 123, 124 GWB vorliegen beziehungsweise erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB durchgeführt worden sind, - der Bewerber in das einschlägige Berufsregister (Handelsregister oder Handwerksrolle) oder ein vergleichbares Register (Standeskammern et cetera) des Herkunftslandes eingetragen ist sowie seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist. b) BG sollen zusätzlich eine Erklärung abgeben, aus der hervorgeht, dass kein Verstoß gegen Kartellrecht vorliegt (z. B. durch Angabe der Gründe, die zur Bildung der BG geführt haben), und dass keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Absprachen getroffen wurden. Die Bildung von BG ist bis zur Abgabe des Teilnahmeantrages möglich. Die Abgabe von Angeboten durch Bietergemeinschaften ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter zulässig. Hierzu ist eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vollmacht mittels einer Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen. Außerdem haben sämtliche Mitglieder der BG namentlich mit Anschrift einen bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren sowie Abschluss und Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Bei der Eignungsprüfung wird die BG als Ganzes beurteilt. BG müssen eine(n) einzige(n) Ansprechpartner(in) benennen. c) Eigenerklärung Russland-Sanktionen (nach Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833 /2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 25 der Verordnung (EU) 2025/395 des Rates vom 24. Februar 2025 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren. Los 2: Eignung zur Berufsausübung: Mit dem Teilnahmeantrag sollen möglichst folgende Unterlagen vorgelegt werden (bei BG von jedem Mitglied). Um formale Fehler zu vermeiden, wird die Nutzung der von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellten Formblätter empfohlen: a) Formlose Eigenerklärung, aus der hervorgeht, - dass keine Ausschlussgründe im Sinne des §§ 123, 124 GWB vorliegen beziehungsweise erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB durchgeführt worden sind, - der Bewerber in das einschlägige Berufsregister (Handelsregister oder Handwerksrolle) oder ein vergleichbares Register (Standeskammern et cetera) des Herkunftslandes eingetragen ist sowie seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist. b) Erklärung aus der hervorgeht, dass das Unternehmen die Vorschriften zum Mindestlohn und zur Tariftreue einhalten wird. c) BG sollen zusätzlich eine Erklärung abgeben, aus der hervorgeht, dass kein Verstoß gegen Kartellrecht vorliegt (z. B. durch Angabe der Gründe, die zur Bildung der BG geführt haben), und dass keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Absprachen getroffen wurden. Die Bildung von BG ist bis zur Abgabe des Teilnahmeantrages möglich. Die Abgabe von Angeboten durch Bietergemeinschaften ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter zulässig. Hierzu ist eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vollmacht mittels einer Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen. Außerdem haben sämtliche Mitglieder der BG namentlich mit Anschrift einen bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren sowie Abschluss und Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Bei der Eignungsprüfung wird die BG als Ganzes beurteilt. BG müssen eine(n) einzige(n) Ansprechpartner(in) benennen. c) Eigenerklärung Russland-Sanktionen (nach Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833 /2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 25 der Verordnung (EU) 2025/395 des Rates vom 24. Februar 2025 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Spezifischer Jahresumsatz - Los 1: Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber (bei BG jedes Mitglied) eine Eigenerklärung über Gesamtumsätze der letzten 3 Geschäftsjahre sowie Umsätze, die mit den hier ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, vorlegen. Daraus sollte sich ergeben, dass der Bewerber in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) jeweils einen Jahresumsatz von mind. 3 Mio. EUR inklusive Umsatzsteuer mit Projektsteuerungsleistungen erwirtschaftet hat, wobei ab einem erzielten Jahresumsatz in Höhe von 4 Mio. EUR inklusive Umsatzsteuer keine bessere Bewertung erfolgt, d.h. Umsätze, die den genannten Wert erreichen, erhalten die Höchstpunktzahl in diesem Eignungskriterium. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. BG werden als Ganzes betrachtet. Los 2: Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber (bei BG jedes Mitglied) eine Eigenerklärung über Gesamtumsätze der letzten 3 Geschäftsjahre sowie Umsätze, die mit den hier ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, vorlegen. Daraus sollte sich ergeben, dass der Bewerber in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) jeweils einen Jahresumsatz von mind. 1 Mio. EUR inklusive Umsatzsteuer im Leistungsbild Real Estate Strategy / Bau, Workplace Consulting, Changemanagement, Nutzerprojektmanagement und Designleistungen erwirtschaftet hat, wobei an einem erzielten Jahresumsatz in Höhe von 4 Mio. EUR inklusive Umsatzsteuer keine bessere Bewertung erfolgt, d.h. Umsätze, die den genannten Wert erreichen, erhalten die Höchstpunktzahl in diesem Eignungskriterium. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. BG werden als Ganzes betrachtet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung - Los 1: Bestätigung, dass der Bewerber eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 Mio. EUR pro Schadensfall, 2-fach maximiert, unterhält, bzw. im Auftragsfall abschließt. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. BG werden als Ganzes betrachtet. Los 2: Bestätigung, dass der Bewerber eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 Mio. EUR pro Schadensfall, 2-fach maximiert, unterhält, bzw. im Auftragsfall abschließt. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. BG werden als Ganzes betrachtet.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Durchschnittliche jährliche Belegschaft - Los 1: Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte mit Hochschul- oder Fachhochschulabschluss in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen und/oder Wirtschaftsingenieurwesen (eigenes Personal, nicht Verwaltungskräfte); daraus sollte sich ergeben, dass in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) mindestens 10 operativ und hauptsächlich als Projektsteuerer tätige Mitarbeiter beschäftigt wurden, wobei ab einer Anzahl von 15 beschäftigen Projektsteuerern keine bessere Bewertung erfolgt, d.h. Zahlen, die den genannten Wert erreichen, erhalten die Höchstpunktzahl in diesem Eignungskriterium. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. BG werden als Ganzes betrachtet. Los 2: Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte mit Hochschul- oder Fachhochschulabschluss (eigenes Personal, nicht Verwaltungskräfte); daraus sollte sich ergeben, dass in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) mindestens jeweils 4 Vollzeitäquivalente mit den folgenden Ausbildungshintergründen beschäftigt waren: - M. Sc. / Dipl. Bauingenieur-/Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Bau oder M. Sc. Real Estate Management & Construction Project Management; - Dipl. / M Sc. Psychologie; - Dipl. Ing Architektur, Architekt, M.A. Architektur; - B.A. / M.A. Innenarchitektur oder M. A. Kommunikation im Raum oder M.A. Industrial Design, wobei ab einer Anzahl von in den Bereichen jeweils 10 beschäftigen Mitarbeitenden keine bessere Bewertung erfolgt, d.h. Zahlen, die den genannten Wert erreichen, erhalten die Höchstpunktzahl in diesem Eignungskriterium. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. BG werden als Ganzes betrachtet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikation - Los 1: Mit dem Angebot müssen die Bieter folgende Unterlagen vorlegen (bei BG von jedem Mitglied). Um formale Fehler zu vermeiden, wird die Nutzung der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Formblätter empfohlen: a) Nachweis über die Zulassung als Architekt. Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt oder Beratender Ingenieur/Ingenieur zu tragen oder nach den EU-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als Beratender Ingenieur/Ingenieur tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Ingenieur/Ingenieurin benennen. b) Nachweis und/oder Eigenerklärung über fünfjährige Berufserfahrung des Projektleiters. Los 2: Mit dem Angebot müssen die Bieter folgende Unterlagen vorlegen (bei BG von jedem Mitglied). Um formale Fehler zu vermeiden, wird die Nutzung der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Formblätter empfohlen: a) Nachweis über die Zulassung als Architekt/Innenarchitekt. Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt/Innenarchitekt oder Beratender Ingenieur/Ingenieur zu tragen oder nach den EU-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als Beratender Ingenieur/ Ingenieur tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Ingenieur/Ingenieurin benennen. b) Nachweis und/oder Eigenerklärung über fünfjährige Berufserfahrung des Verantwortlichen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen - Los 1: Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber Referenzen über ausgeführte Projekte der letzten 3 Jahre einreichen, die mit dem Projekt und den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, möglichst unter Angabe des genauen Auftrags, der Auftragssumme, des Auftraggebers, der Leistungsart und der Leistungszeiträume. Die Auftraggeberin wird insbesondere die 3 aus ihrer Sicht am besten geeigneten Referenzen berücksichtigen. In Summe sollten die Referenzen folgenden Anforderungen genügen: - Bei mind. einem Projekt sollten Projektsteuerungsleistungen für ein Verwaltungsgebäude erbracht worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollten Projektsteuerungsleistungen für ein Bauvorhaben mit einem Bauvolumen (KG 300+400) von mindestens EUR 90 Mio. brutto erbracht worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollte dargelegt werden, wie die Geschäftsleitung in die Projektabwicklung qualitätssichernd wirksam eingebunden worden ist. - Bei mind. einem Projekt muss der DGNB Gold, LEED Gold oder ein vergleichbarer Nachhaltigkeitsstandard erreicht worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollten Projektsteuerungsleistungen für Planungs- und Bauleistungen an einem Projekt mit komplexer Auftraggeberstruktur (mehrere Organisationseinheiten und Hierarchieebenen) erbracht worden sein. Von Vorteil ist, wenn der Bewerber bei mindestens einem Projekt die Nutzung CDE mit digitalen Workflows nachweisen kann. Von Vorteil ist ferner, wenn der Bewerber bei mind. einem Projekt die Nutzung eines digitalen Aufgabenmanagement (z.B. "Click-Up" oder vergleichbar) nachweisen kann. Bei den vorgenannten Anforderungen handelt es sich um Mindestanforderungen. Sofern erforderlich, um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, wird die Auftraggeberin auch einschlägige Referenzen berücksichtigen, die mehr als 3 Jahre zurückliegen. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. BG werden als Ganzes betrachtet. Los 2: Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber Referenzen über ausgeführte Projekte der letzten 3 Jahre einreichen, die mit dem Projekt und den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, möglichst unter Angabe des genauen Auftrags, der Auftragssumme, des Auftraggebers, der Leistungsart und der Leistungszeiträume. Die Auftraggeberin wird insbesondere die 5 aus ihrer Sicht am besten geeigneten Referenzen berücksichtigen. In Summe sollten die Referenzen folgenden Anforderungen genügen: - Bei mind. einem Projekt sollten Nutzermanagementleistungen für einen kommunalen Auftraggeber erbracht worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollten Nutzermanagementleistungen für einen Auftraggeber aus der Privatwirtschaft erbracht worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollten Nutzermanagementleistungen für ein Bauvorhaben mit einem Bauvolumen (KG 200-500) von mindestens EUR 75 Mio. brutto erbracht worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollte die Koordination verschiedener städtischer Beteiligter erbracht worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollte der Umzug von mind. 500 Mitarbeitenden betreut worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollten Nutzermanagementleistungen im Zusammenhang mit einem Verwaltungsgebäude erbracht worden sein. - Bei mind. einem Projekt sollte dargelegt werden, wie die Geschäftsleitung in die Projektabwicklung qualitätssichernd wirksam eingebunden worden ist. - Bei mind. einem Projekt muss der DGNB Gold, LEED Gold oder ein vergleichbarer Nachhaltigkeitsstandard erreicht worden sein. Von Vorteil ist, wenn der Bewerber bei mindestens einem Projekt die Nutzung CDE mit digitalen Workflows nachweisen kann. Von Vorteil ist ferner, wenn der Bewerber bei mindestens einem Projekt die Nutzung eines digitalen Aufgabenmanagement (z.B. "Click-Up" oder vergleichbar) nachweisen kann. Bei den vorgenannten Anforderungen handelt es sich um Mindestanforderungen. Sofern erforderlich, um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, wird die Auftraggeberin auch einschlägige Referenzen berücksichtigen, die mehr als drei Jahre zurückliegen. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5.1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Die Auftraggeberin behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch. BG werden als Ganzes betrachtet.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 80
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 03/11/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 31/10/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der öffentliche Auftraggeber muss Bieter, die für den Zuschlag in Betracht kommen, unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Erklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen, insbesondere Erklärungen, Produkt und sonstige Angaben oder Nachweise - nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Fehlende Preisangaben dürfen nicht nachgefordert werden. Die Grundsätze zur Nachforderung gelten für den Teilnahmewettbewerb entsprechend. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Angaben der Bewerber zu ihrer Eignung bis zur Zuschlagserteilung zu verifizieren, Erkundungen bei den Referenzgebern anzustellen oder weitere Unterlagen der Bewerber zur Validierung der im Teilnahmewettbewerb gemachten Erklärungen abzufordern. Insbesondere wird der Auftraggeber gemäß § 6 WRegG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister einholen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen des Nachprüfungsantrags innerhalb von 10 Kalendertagen, nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, bei der Auftraggeberin zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind darüber hinaus gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist bei der Auftraggeberin zu rügen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Duisburg, Sondervermögen-Immobilien Duisburg (SVI), vertreten durch die Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Duisburg - Submissionsstelle

8. Organisationen

8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Duisburg, Sondervermögen-Immobilien Duisburg (SVI), vertreten durch die Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR
Registrierungsnummer: DE252359155
Postanschrift: Schifferstr. 190
Stadt: Duisburg
Postleitzahl: 47059
Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12)
Land: Deutschland
Telefon: +492032836044
Internetadresse: https://www.wb-duisburg.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 2211473045
Fax: +49 2211472889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Stadt Duisburg - Submissionsstelle
Registrierungsnummer: 05112-31001-91
Postanschrift: Friedrich-Wilhelm-Straße 96 (15. Etage)
Stadt: Duisburg
Postleitzahl: 47051
Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zi. 1507 - 1510
Telefon: +49 203283986469
Internetadresse: https://www.duisburg.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 043c8be8-0857-4381-a0f3-833aa52e9537 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/09/2025 07:41:15 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 642241-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 188/2025
Datum der Veröffentlichung: 01/10/2025

Wähle einen Ort aus Nordrhein-Westfalen

Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim (Ahr)
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup-Bega
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg (Siegerland)
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle (Westf.)
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Meinerzhagen
Menden (Sauerland)
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preußisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder-Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloß Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiß
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waltrop
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther (Westf.)
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Westheim
Wetter (Ruhr)
Wettringen
Wickede (Ruhr)
Wiehl
Willebadessen
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich