1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: civillent GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: civillent GmbH - Europaweite Vergabe von Druck- und Kuvertierleistungen sowie Postdienstleistungen für die Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg
Beschreibung: Für die Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg sowie für eventuell notwendige Wiederholungs- und nachzuholende Wahlen schreibt der Auftraggeber Postdienstleistungen sowie Druck- und Kuvertierleistungen in getrennten Losen aus.
Kennung des Verfahrens: ae0e9f95-971b-457a-b198-bb3b93868fed
Interne Kennung: 2025/2769
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79800000 Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des Druckgewerbes
Zusätzliche Einstufung (cpv): 64112000 Briefpostdienste, 64121100 Postzustellung, 60160000 Postbeförderung auf der Straße
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen sind mit dem Ziel der Zustellung der Wahlbenachrichtigungen für die Landtagswahl 2026 in ganz Baden-Württemberg zu erbringen.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4YMZ522U#
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 5
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 5
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 1: Postdienstleistungen - Leitregionen 63-64, 68-69, 74-76
Beschreibung: Für die Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg sowie für eventuell notwendige Wiederholungs- und nachzuholende Wahlen schreibt der Auftraggeber Postdienstleistungen sowie Druck- und Kuvertierleistungen in getrennten Losen aus. Den Bietern steht es offen sowohl für die Post- als auch für die Druck- und Kuvertierleistungen ein Angebot abzugeben. Los 1 bis 4: Postdienstleistungen Gegenstand der in Los 1 bis 4 ausgeschriebenen Leistungen sind die Entgegennahme, Frankierung, Beförderung und Zustellung von amtlichen Wahlbenachrichtigungen für die Landtagswahl 2026. Diese bedürfen einer korrekten und termingetreuen Zustellung. Die vergabegegenständlichen Postdienstleistungen werden wiederum in 4 Gebietslosen vergeben: - Los 1: Leitregionen 63-64, 68-69, 74-76 - Los 2: Leitregionen 77-79, 97 - Los 3: Leitregionen 70-72, 75 - Los 4: Leitregionen 73, 88-89 Los 5: Druck- und Kuvertierleistungen Gegenstand der in Los 5 ausgeschriebenen Leistungen sind der Druck (einschließlich Druckaufbereitung), Kuvertierung und Übergabe/Bereitstellung für einen Postdienstleister von amtlichen Wahlbenachrichtigungen für die Landtagswahl 2026. Umfasst sind von diesem Auftrag sämtliche Wahlbenachrichtigungen in Baden-Württemberg.
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 64112000 Briefpostdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen sind mit dem Ziel der Zustellung der Wahlbenachrichtigungen für die Landtagswahl 2026 in ganz Baden-Württemberg zu erbringen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Los 1 bis 4: Eigenerklärung über die Eintragung des Unternehmens in das digitale Verzeichnis der Anbieter von Postdienstleistungen (Anbieterverzeichnis) gem. § 4 PostG: Der Bieter muss in das digitale Verzeichnis der Anbieter von Postdienstleistungen (Anbieterverzeichnis) gem. § 4 Abs. 1 Satz 2 PostG eingetragen sein. Er muss zudem zusichern, gem. § 4 Abs. 1 Satz 3 PostG ausschließlich andere Anbieter mit der Erbringung von Postdienstleistungen zu beauftragen, wenn der beauftragte Anbieter in das Anbieterverzeichnis eingetragen ist.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Los 5: Vorlage von Zertifizierungsnachweisen Mit seinem Angebot für Los 5 hat der Bieter folgende Eignungsnachweise vorzulegen: - ISO 27001 auf Basis von BSI-Grundschutz: Zertifikat über IT-Sicherheitsmaßnahmen und über den Betrieb eines Managementsystems für Informationssicherheit (ISMS) auf der Basis von IT-Grundschutz nach BSI-Standard oder gleichwertige Qualifikation oder - ISO 27001 nach internationalem Standard: Zertifikat über den Schutz der eigenen IT-Systeme durch ein Managementsystems für Informationssicherheit (ISMS) nach internationalem Standard ISO 27001 oder gleichwertige Qualifikation
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eigenerklärung über die Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer für die vertragsgegenständlichen Leistungen angemessenen Deckungssumme von mindestens EUR 3 Mio. für Personen- und Sachschäden sowie EUR 500.000,00 für Vermögensschäden, jeweils pro Schadensfall, bzw. Eigenerklärung, dass im Auftragsfalle eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter hat folgende Mindestreferenzen in den jeweiligen Losen vorzulegen: Los 1 bis 4: Postdienstleistungen Vorlage von mindestens zwei Referenzen über erbrachte vergleichbare Leistungen im Bereich Postdienstleistungen in den letzten drei Jahren. Die Referenzleistung muss Abholung (physischer Postausgang), Frankierung sowie Beförderung und Zustellung von Briefen enthalten. Es werden auch einschlägige Leistungen berücksichtigt, die mehr als drei Jahre zurückliegen, sofern die Leistungszeit zumindest teilweise nach dem 1. September 2022 liegt. Los 5: Druck- und Kuvertierleistungen Vorlage von mindestens zwei Referenzen über erbrachte vergleichbare Leistungen im Bereich Druck- und Kuvertierleistungen im Zusammenhang mit Wahlen oder vergleichbaren Aufträgen im öffentlichen Sektor in den letzten drei Jahren. Es werden auch einschlägige Leistungen berücksichtigt, die mehr als drei Jahre zurückliegen, sofern die Leistungszeit zumindest teilweise nach dem 1. September 2022 liegt. Hinweis der Vergabestelle: Eine Mehrfachangabe von Referenzen ist zulässig. Verfügt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft demnach über eine Referenz, die sowohl die Anforderungen an die "Mindestreferenzen Druck- und Kuvertierdienstleistungen" als auch an die "Mindestreferenzen Postdienstleistungen" erfüllt, so genügt der Nachweis dieser beiden Referenzanforderungen gerecht werdende Referenz. Sofern sich ein Bieter bei den Postdienstleistungen für mehr als ein Los bewirbt, reicht die Vorlage von insgesamt mindestens zwei Referenzen je Angebotsabgabe aus. Auch im Falle einer Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft müssen insgesamt nur zwei Mindestreferenzen für Postdienstleistungen vorgelegt werden. Die Erklärungen über Referenzleistungen müssen jeweils folgende Angaben enthalten: - Bezeichnung des Auftrags - kurze Beschreibung des Leistungsumfangs - Name des Auftraggebers inkl. Ansprechpartner - Zeitraum der Leistungserbringung - Druck- bzw. Sendungsvolumen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag erfolgt auf das unter Berücksichtigung der nachfolgend geschilderten Zuschlagskriterien wirtschaftlichste Angebot je Los. Alleiniges Zuschlagskriterium im jeweiligen Los ist der Preis. Maßgeblich für die preisliche Wertung sind die vom Bieter in dem jeweiligen losspezifischen Preisblatt eingetragenen Entgelte. Die Wertung erfolgt auf Grundlage des "Gesamtwertungspreis in EURO netto", d.h. die vom Bieter angebotenen Entgelte fließen unter Berücksichtigung der nur zu Wertungszwecken vorgegebenen Mengenangaben in die Angebotswertung ein.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Rangfolge
Zuschlagskriterium — Zahl: 1,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/10/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 95 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, die Bieter im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Un-terlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Ein Anspruch der Bieter hierauf besteht nicht
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/10/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen bei der Auftragsausführung, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten. Bei Angebotsabgabe hat jeder Bieter eine entsprechende Verpflichtungserklärung abzugeben.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: civillent GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: civillent GmbH
5.1.
Los: LOT-0002
Titel: Los 2: Postdienstleistungen - Leitregionen 77-79, 97
Beschreibung: Für die Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg sowie für eventuell notwendige Wiederholungs- und nachzuholende Wahlen schreibt der Auftraggeber Postdienstleistungen sowie Druck- und Kuvertierleistungen in getrennten Losen aus. Den Bietern steht es offen sowohl für die Post- als auch für die Druck- und Kuvertierleistungen ein Angebot abzugeben. Los 1 bis 4: Postdienstleistungen Gegenstand der in Los 1 bis 4 ausgeschriebenen Leistungen sind die Entgegennahme, Frankierung, Beförderung und Zustellung von amtlichen Wahlbenachrichtigungen für die Landtagswahl 2026. Diese bedürfen einer korrekten und termingetreuen Zustellung. Die vergabegegenständlichen Postdienstleistungen werden wiederum in 4 Gebietslosen vergeben: - Los 1: Leitregionen 63-64, 68-69, 74-76 - Los 2: Leitregionen 77-79, 97 - Los 3: Leitregionen 70-72, 75 - Los 4: Leitregionen 73, 88-89 Los 5: Druck- und Kuvertierleistungen Gegenstand der in Los 5 ausgeschriebenen Leistungen sind der Druck (einschließlich Druckaufbereitung), Kuvertierung und Übergabe/Bereitstellung für einen Postdienstleister von amtlichen Wahlbenachrichtigungen für die Landtagswahl 2026. Umfasst sind von diesem Auftrag sämtliche Wahlbenachrichtigungen in Baden-Württemberg.
Interne Kennung: 2
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 64112000 Briefpostdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen sind mit dem Ziel der Zustellung der Wahlbenachrichtigungen für die Landtagswahl 2026 in ganz Baden-Württemberg zu erbringen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Los 1 bis 4: Eigenerklärung über die Eintragung des Unternehmens in das digitale Verzeichnis der Anbieter von Postdienstleistungen (Anbieterverzeichnis) gem. § 4 PostG: Der Bieter muss in das digitale Verzeichnis der Anbieter von Postdienstleistungen (Anbieterverzeichnis) gem. § 4 Abs. 1 Satz 2 PostG eingetragen sein. Er muss zudem zusichern, gem. § 4 Abs. 1 Satz 3 PostG ausschließlich andere Anbieter mit der Erbringung von Postdienstleistungen zu beauftragen, wenn der beauftragte Anbieter in das Anbieterverzeichnis eingetragen ist.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Los 5: Vorlage von Zertifizierungsnachweisen Mit seinem Angebot für Los 5 hat der Bieter folgende Eignungsnachweise vorzulegen: - ISO 27001 auf Basis von BSI-Grundschutz: Zertifikat über IT-Sicherheitsmaßnahmen und über den Betrieb eines Managementsystems für Informationssicherheit (ISMS) auf der Basis von IT-Grundschutz nach BSI-Standard oder gleichwertige Qualifikation oder - ISO 27001 nach internationalem Standard: Zertifikat über den Schutz der eigenen IT-Systeme durch ein Managementsystems für Informationssicherheit (ISMS) nach internationalem Standard ISO 27001 oder gleichwertige Qualifikation
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eigenerklärung über die Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer für die vertragsgegenständlichen Leistungen angemessenen Deckungssumme von mindestens EUR 3 Mio. für Personen- und Sachschäden sowie EUR 500.000,00 für Vermögensschäden, jeweils pro Schadensfall, bzw. Eigenerklärung, dass im Auftragsfalle eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter hat folgende Mindestreferenzen in den jeweiligen Losen vorzulegen: Los 1 bis 4: Postdienstleistungen Vorlage von mindestens zwei Referenzen über erbrachte vergleichbare Leistungen im Bereich Postdienstleistungen in den letzten drei Jahren. Die Referenzleistung muss Abholung (physischer Postausgang), Frankierung sowie Beförderung und Zustellung von Briefen enthalten. Es werden auch einschlägige Leistungen berücksichtigt, die mehr als drei Jahre zurückliegen, sofern die Leistungszeit zumindest teilweise nach dem 1. September 2022 liegt. Los 5: Druck- und Kuvertierleistungen Vorlage von mindestens zwei Referenzen über erbrachte vergleichbare Leistungen im Bereich Druck- und Kuvertierleistungen im Zusammenhang mit Wahlen oder vergleichbaren Aufträgen im öffentlichen Sektor in den letzten drei Jahren. Es werden auch einschlägige Leistungen berücksichtigt, die mehr als drei Jahre zurückliegen, sofern die Leistungszeit zumindest teilweise nach dem 1. September 2022 liegt. Hinweis der Vergabestelle: Eine Mehrfachangabe von Referenzen ist zulässig. Verfügt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft demnach über eine Referenz, die sowohl die Anforderungen an die "Mindestreferenzen Druck- und Kuvertierdienstleistungen" als auch an die "Mindestreferenzen Postdienstleistungen" erfüllt, so genügt der Nachweis dieser beiden Referenzanforderungen gerecht werdende Referenz. Sofern sich ein Bieter bei den Postdienstleistungen für mehr als ein Los bewirbt, reicht die Vorlage von insgesamt mindestens zwei Referenzen je Angebotsabgabe aus. Auch im Falle einer Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft müssen insgesamt nur zwei Mindestreferenzen für Postdienstleistungen vorgelegt werden. Die Erklärungen über Referenzleistungen müssen jeweils folgende Angaben enthalten: - Bezeichnung des Auftrags - kurze Beschreibung des Leistungsumfangs - Name des Auftraggebers inkl. Ansprechpartner - Zeitraum der Leistungserbringung - Druck- bzw. Sendungsvolumen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag erfolgt auf das unter Berücksichtigung der nachfolgend geschilderten Zuschlagskriterien wirtschaftlichste Angebot je Los. Alleiniges Zuschlagskriterium im jeweiligen Los ist der Preis. Maßgeblich für die preisliche Wertung sind die vom Bieter in dem jeweiligen losspezifischen Preisblatt eingetragenen Entgelte. Die Wertung erfolgt auf Grundlage des "Gesamtwertungspreis in EURO netto", d.h. die vom Bieter angebotenen Entgelte fließen unter Berücksichtigung der nur zu Wertungszwecken vorgegebenen Mengenangaben in die Angebotswertung ein.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Rangfolge
Zuschlagskriterium — Zahl: 1,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/10/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 95 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, die Bieter im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Un-terlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Ein Anspruch der Bieter hierauf besteht nicht
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/10/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen bei der Auftragsausführung, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten. Bei Angebotsabgabe hat jeder Bieter eine entsprechende Verpflichtungserklärung abzugeben.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: civillent GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: civillent GmbH
5.1.
Los: LOT-0003
Titel: Los 3: Postdienstleistungen - Leitregionen 70-72, 75
Beschreibung: Für die Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg sowie für eventuell notwendige Wiederholungs- und nachzuholende Wahlen schreibt der Auftraggeber Postdienstleistungen sowie Druck- und Kuvertierleistungen in getrennten Losen aus. Den Bietern steht es offen sowohl für die Post- als auch für die Druck- und Kuvertierleistungen ein Angebot abzugeben. Los 1 bis 4: Postdienstleistungen Gegenstand der in Los 1 bis 4 ausgeschriebenen Leistungen sind die Entgegennahme, Frankierung, Beförderung und Zustellung von amtlichen Wahlbenachrichtigungen für die Landtagswahl 2026. Diese bedürfen einer korrekten und termingetreuen Zustellung. Die vergabegegenständlichen Postdienstleistungen werden wiederum in 4 Gebietslosen vergeben: - Los 1: Leitregionen 63-64, 68-69, 74-76 - Los 2: Leitregionen 77-79, 97 - Los 3: Leitregionen 70-72, 75 - Los 4: Leitregionen 73, 88-89 Los 5: Druck- und Kuvertierleistungen Gegenstand der in Los 5 ausgeschriebenen Leistungen sind der Druck (einschließlich Druckaufbereitung), Kuvertierung und Übergabe/Bereitstellung für einen Postdienstleister von amtlichen Wahlbenachrichtigungen für die Landtagswahl 2026. Umfasst sind von diesem Auftrag sämtliche Wahlbenachrichtigungen in Baden-Württemberg.
Interne Kennung: 3
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 64112000 Briefpostdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen sind mit dem Ziel der Zustellung der Wahlbenachrichtigungen für die Landtagswahl 2026 in ganz Baden-Württemberg zu erbringen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Los 1 bis 4: Eigenerklärung über die Eintragung des Unternehmens in das digitale Verzeichnis der Anbieter von Postdienstleistungen (Anbieterverzeichnis) gem. § 4 PostG: Der Bieter muss in das digitale Verzeichnis der Anbieter von Postdienstleistungen (Anbieterverzeichnis) gem. § 4 Abs. 1 Satz 2 PostG eingetragen sein. Er muss zudem zusichern, gem. § 4 Abs. 1 Satz 3 PostG ausschließlich andere Anbieter mit der Erbringung von Postdienstleistungen zu beauftragen, wenn der beauftragte Anbieter in das Anbieterverzeichnis eingetragen ist.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Los 5: Vorlage von Zertifizierungsnachweisen Mit seinem Angebot für Los 5 hat der Bieter folgende Eignungsnachweise vorzulegen: - ISO 27001 auf Basis von BSI-Grundschutz: Zertifikat über IT-Sicherheitsmaßnahmen und über den Betrieb eines Managementsystems für Informationssicherheit (ISMS) auf der Basis von IT-Grundschutz nach BSI-Standard oder gleichwertige Qualifikation oder - ISO 27001 nach internationalem Standard: Zertifikat über den Schutz der eigenen IT-Systeme durch ein Managementsystems für Informationssicherheit (ISMS) nach internationalem Standard ISO 27001 oder gleichwertige Qualifikation
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eigenerklärung über die Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer für die vertragsgegenständlichen Leistungen angemessenen Deckungssumme von mindestens EUR 3 Mio. für Personen- und Sachschäden sowie EUR 500.000,00 für Vermögensschäden, jeweils pro Schadensfall, bzw. Eigenerklärung, dass im Auftragsfalle eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter hat folgende Mindestreferenzen in den jeweiligen Losen vorzulegen: Los 1 bis 4: Postdienstleistungen Vorlage von mindestens zwei Referenzen über erbrachte vergleichbare Leistungen im Bereich Postdienstleistungen in den letzten drei Jahren. Die Referenzleistung muss Abholung (physischer Postausgang), Frankierung sowie Beförderung und Zustellung von Briefen enthalten. Es werden auch einschlägige Leistungen berücksichtigt, die mehr als drei Jahre zurückliegen, sofern die Leistungszeit zumindest teilweise nach dem 1. September 2022 liegt. Los 5: Druck- und Kuvertierleistungen Vorlage von mindestens zwei Referenzen über erbrachte vergleichbare Leistungen im Bereich Druck- und Kuvertierleistungen im Zusammenhang mit Wahlen oder vergleichbaren Aufträgen im öffentlichen Sektor in den letzten drei Jahren. Es werden auch einschlägige Leistungen berücksichtigt, die mehr als drei Jahre zurückliegen, sofern die Leistungszeit zumindest teilweise nach dem 1. September 2022 liegt. Hinweis der Vergabestelle: Eine Mehrfachangabe von Referenzen ist zulässig. Verfügt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft demnach über eine Referenz, die sowohl die Anforderungen an die "Mindestreferenzen Druck- und Kuvertierdienstleistungen" als auch an die "Mindestreferenzen Postdienstleistungen" erfüllt, so genügt der Nachweis dieser beiden Referenzanforderungen gerecht werdende Referenz. Sofern sich ein Bieter bei den Postdienstleistungen für mehr als ein Los bewirbt, reicht die Vorlage von insgesamt mindestens zwei Referenzen je Angebotsabgabe aus. Auch im Falle einer Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft müssen insgesamt nur zwei Mindestreferenzen für Postdienstleistungen vorgelegt werden. Die Erklärungen über Referenzleistungen müssen jeweils folgende Angaben enthalten: - Bezeichnung des Auftrags - kurze Beschreibung des Leistungsumfangs - Name des Auftraggebers inkl. Ansprechpartner - Zeitraum der Leistungserbringung - Druck- bzw. Sendungsvolumen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag erfolgt auf das unter Berücksichtigung der nachfolgend geschilderten Zuschlagskriterien wirtschaftlichste Angebot je Los. Alleiniges Zuschlagskriterium im jeweiligen Los ist der Preis. Maßgeblich für die preisliche Wertung sind die vom Bieter in dem jeweiligen losspezifischen Preisblatt eingetragenen Entgelte. Die Wertung erfolgt auf Grundlage des "Gesamtwertungspreis in EURO netto", d.h. die vom Bieter angebotenen Entgelte fließen unter Berücksichtigung der nur zu Wertungszwecken vorgegebenen Mengenangaben in die Angebotswertung ein.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Rangfolge
Zuschlagskriterium — Zahl: 1,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/10/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 95 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, die Bieter im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Un-terlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Ein Anspruch der Bieter hierauf besteht nicht
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/10/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen bei der Auftragsausführung, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten. Bei Angebotsabgabe hat jeder Bieter eine entsprechende Verpflichtungserklärung abzugeben.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: civillent GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: civillent GmbH
5.1.
Los: LOT-0004
Titel: Los 4: Postdienstleistungen - Leitregionen 73, 88-89
Beschreibung: Für die Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg sowie für eventuell notwendige Wiederholungs- und nachzuholende Wahlen schreibt der Auftraggeber Postdienstleistungen sowie Druck- und Kuvertierleistungen in getrennten Losen aus. Den Bietern steht es offen sowohl für die Post- als auch für die Druck- und Kuvertierleistungen ein Angebot abzugeben. Los 1 bis 4: Postdienstleistungen Gegenstand der in Los 1 bis 4 ausgeschriebenen Leistungen sind die Entgegennahme, Frankierung, Beförderung und Zustellung von amtlichen Wahlbenachrichtigungen für die Landtagswahl 2026. Diese bedürfen einer korrekten und termingetreuen Zustellung. Die vergabegegenständlichen Postdienstleistungen werden wiederum in 4 Gebietslosen vergeben: - Los 1: Leitregionen 63-64, 68-69, 74-76 - Los 2: Leitregionen 77-79, 97 - Los 3: Leitregionen 70-72, 75 - Los 4: Leitregionen 73, 88-89 Los 5: Druck- und Kuvertierleistungen Gegenstand der in Los 5 ausgeschriebenen Leistungen sind der Druck (einschließlich Druckaufbereitung), Kuvertierung und Übergabe/Bereitstellung für einen Postdienstleister von amtlichen Wahlbenachrichtigungen für die Landtagswahl 2026. Umfasst sind von diesem Auftrag sämtliche Wahlbenachrichtigungen in Baden-Württemberg.
Interne Kennung: 4
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 64112000 Briefpostdienste
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen sind mit dem Ziel der Zustellung der Wahlbenachrichtigungen für die Landtagswahl 2026 in ganz Baden-Württemberg zu erbringen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Los 1 bis 4: Eigenerklärung über die Eintragung des Unternehmens in das digitale Verzeichnis der Anbieter von Postdienstleistungen (Anbieterverzeichnis) gem. § 4 PostG: Der Bieter muss in das digitale Verzeichnis der Anbieter von Postdienstleistungen (Anbieterverzeichnis) gem. § 4 Abs. 1 Satz 2 PostG eingetragen sein. Er muss zudem zusichern, gem. § 4 Abs. 1 Satz 3 PostG ausschließlich andere Anbieter mit der Erbringung von Postdienstleistungen zu beauftragen, wenn der beauftragte Anbieter in das Anbieterverzeichnis eingetragen ist.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Los 5: Vorlage von Zertifizierungsnachweisen Mit seinem Angebot für Los 5 hat der Bieter folgende Eignungsnachweise vorzulegen: - ISO 27001 auf Basis von BSI-Grundschutz: Zertifikat über IT-Sicherheitsmaßnahmen und über den Betrieb eines Managementsystems für Informationssicherheit (ISMS) auf der Basis von IT-Grundschutz nach BSI-Standard oder gleichwertige Qualifikation oder - ISO 27001 nach internationalem Standard: Zertifikat über den Schutz der eigenen IT-Systeme durch ein Managementsystems für Informationssicherheit (ISMS) nach internationalem Standard ISO 27001 oder gleichwertige Qualifikation
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eigenerklärung über die Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer für die vertragsgegenständlichen Leistungen angemessenen Deckungssumme von mindestens EUR 3 Mio. für Personen- und Sachschäden sowie EUR 500.000,00 für Vermögensschäden, jeweils pro Schadensfall, bzw. Eigenerklärung, dass im Auftragsfalle eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter hat folgende Mindestreferenzen in den jeweiligen Losen vorzulegen: Los 1 bis 4: Postdienstleistungen Vorlage von mindestens zwei Referenzen über erbrachte vergleichbare Leistungen im Bereich Postdienstleistungen in den letzten drei Jahren. Die Referenzleistung muss Abholung (physischer Postausgang), Frankierung sowie Beförderung und Zustellung von Briefen enthalten. Es werden auch einschlägige Leistungen berücksichtigt, die mehr als drei Jahre zurückliegen, sofern die Leistungszeit zumindest teilweise nach dem 1. September 2022 liegt. Los 5: Druck- und Kuvertierleistungen Vorlage von mindestens zwei Referenzen über erbrachte vergleichbare Leistungen im Bereich Druck- und Kuvertierleistungen im Zusammenhang mit Wahlen oder vergleichbaren Aufträgen im öffentlichen Sektor in den letzten drei Jahren. Es werden auch einschlägige Leistungen berücksichtigt, die mehr als drei Jahre zurückliegen, sofern die Leistungszeit zumindest teilweise nach dem 1. September 2022 liegt. Hinweis der Vergabestelle: Eine Mehrfachangabe von Referenzen ist zulässig. Verfügt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft demnach über eine Referenz, die sowohl die Anforderungen an die "Mindestreferenzen Druck- und Kuvertierdienstleistungen" als auch an die "Mindestreferenzen Postdienstleistungen" erfüllt, so genügt der Nachweis dieser beiden Referenzanforderungen gerecht werdende Referenz. Sofern sich ein Bieter bei den Postdienstleistungen für mehr als ein Los bewirbt, reicht die Vorlage von insgesamt mindestens zwei Referenzen je Angebotsabgabe aus. Auch im Falle einer Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft müssen insgesamt nur zwei Mindestreferenzen für Postdienstleistungen vorgelegt werden. Die Erklärungen über Referenzleistungen müssen jeweils folgende Angaben enthalten: - Bezeichnung des Auftrags - kurze Beschreibung des Leistungsumfangs - Name des Auftraggebers inkl. Ansprechpartner - Zeitraum der Leistungserbringung - Druck- bzw. Sendungsvolumen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag erfolgt auf das unter Berücksichtigung der nachfolgend geschilderten Zuschlagskriterien wirtschaftlichste Angebot je Los. Alleiniges Zuschlagskriterium im jeweiligen Los ist der Preis. Maßgeblich für die preisliche Wertung sind die vom Bieter in dem jeweiligen losspezifischen Preisblatt eingetragenen Entgelte. Die Wertung erfolgt auf Grundlage des "Gesamtwertungspreis in EURO netto", d.h. die vom Bieter angebotenen Entgelte fließen unter Berücksichtigung der nur zu Wertungszwecken vorgegebenen Mengenangaben in die Angebotswertung ein.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Rangfolge
Zuschlagskriterium — Zahl: 1,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/10/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 95 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, die Bieter im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Un-terlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Ein Anspruch der Bieter hierauf besteht nicht
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/10/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen bei der Auftragsausführung, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten. Bei Angebotsabgabe hat jeder Bieter eine entsprechende Verpflichtungserklärung abzugeben.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: civillent GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: civillent GmbH
5.1.
Los: LOT-0005
Titel: Los 5: Druck- und Kuvertierleistungen
Beschreibung: Für die Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg sowie für eventuell notwendige Wiederholungs- und nachzuholende Wahlen schreibt der Auftraggeber Postdienstleistungen sowie Druck- und Kuvertierleistungen in getrennten Losen aus. Den Bietern steht es offen sowohl für die Post- als auch für die Druck- und Kuvertierleistungen ein Angebot abzugeben. Los 1 bis 4: Postdienstleistungen Gegenstand der in Los 1 bis 4 ausgeschriebenen Leistungen sind die Entgegennahme, Frankierung, Beförderung und Zustellung von amtlichen Wahlbenachrichtigungen für die Landtagswahl 2026. Diese bedürfen einer korrekten und termingetreuen Zustellung. Die vergabegegenständlichen Postdienstleistungen werden wiederum in 4 Gebietslosen vergeben: - Los 1: Leitregionen 63-64, 68-69, 74-76 - Los 2: Leitregionen 77-79, 97 - Los 3: Leitregionen 70-72, 75 - Los 4: Leitregionen 73, 88-89 Los 5: Druck- und Kuvertierleistungen Gegenstand der in Los 5 ausgeschriebenen Leistungen sind der Druck (einschließlich Druckaufbereitung), Kuvertierung und Übergabe/Bereitstellung für einen Postdienstleister von amtlichen Wahlbenachrichtigungen für die Landtagswahl 2026. Umfasst sind von diesem Auftrag sämtliche Wahlbenachrichtigungen in Baden-Württemberg.
Interne Kennung: 5
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79800000 Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des Druckgewerbes
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Leistungen sind mit dem Ziel der Zustellung der Wahlbenachrichtigungen für die Landtagswahl 2026 in ganz Baden-Württemberg zu erbringen.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Los 1 bis 4: Eigenerklärung über die Eintragung des Unternehmens in das digitale Verzeichnis der Anbieter von Postdienstleistungen (Anbieterverzeichnis) gem. § 4 PostG: Der Bieter muss in das digitale Verzeichnis der Anbieter von Postdienstleistungen (Anbieterverzeichnis) gem. § 4 Abs. 1 Satz 2 PostG eingetragen sein. Er muss zudem zusichern, gem. § 4 Abs. 1 Satz 3 PostG ausschließlich andere Anbieter mit der Erbringung von Postdienstleistungen zu beauftragen, wenn der beauftragte Anbieter in das Anbieterverzeichnis eingetragen ist.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Los 5: Vorlage von Zertifizierungsnachweisen Mit seinem Angebot für Los 5 hat der Bieter folgende Eignungsnachweise vorzulegen: - ISO 27001 auf Basis von BSI-Grundschutz: Zertifikat über IT-Sicherheitsmaßnahmen und über den Betrieb eines Managementsystems für Informationssicherheit (ISMS) auf der Basis von IT-Grundschutz nach BSI-Standard oder gleichwertige Qualifikation oder - ISO 27001 nach internationalem Standard: Zertifikat über den Schutz der eigenen IT-Systeme durch ein Managementsystems für Informationssicherheit (ISMS) nach internationalem Standard ISO 27001 oder gleichwertige Qualifikation
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eigenerklärung über die Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer für die vertragsgegenständlichen Leistungen angemessenen Deckungssumme von mindestens EUR 3 Mio. für Personen- und Sachschäden sowie EUR 500.000,00 für Vermögensschäden, jeweils pro Schadensfall, bzw. Eigenerklärung, dass im Auftragsfalle eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter hat folgende Mindestreferenzen in den jeweiligen Losen vorzulegen: Los 1 bis 4: Postdienstleistungen Vorlage von mindestens zwei Referenzen über erbrachte vergleichbare Leistungen im Bereich Postdienstleistungen in den letzten drei Jahren. Die Referenzleistung muss Abholung (physischer Postausgang), Frankierung sowie Beförderung und Zustellung von Briefen enthalten. Es werden auch einschlägige Leistungen berücksichtigt, die mehr als drei Jahre zurückliegen, sofern die Leistungszeit zumindest teilweise nach dem 1. September 2022 liegt. Los 5: Druck- und Kuvertierleistungen Vorlage von mindestens zwei Referenzen über erbrachte vergleichbare Leistungen im Bereich Druck- und Kuvertierleistungen im Zusammenhang mit Wahlen oder vergleichbaren Aufträgen im öffentlichen Sektor in den letzten drei Jahren. Es werden auch einschlägige Leistungen berücksichtigt, die mehr als drei Jahre zurückliegen, sofern die Leistungszeit zumindest teilweise nach dem 1. September 2022 liegt. Hinweis der Vergabestelle: Eine Mehrfachangabe von Referenzen ist zulässig. Verfügt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft demnach über eine Referenz, die sowohl die Anforderungen an die "Mindestreferenzen Druck- und Kuvertierdienstleistungen" als auch an die "Mindestreferenzen Postdienstleistungen" erfüllt, so genügt der Nachweis dieser beiden Referenzanforderungen gerecht werdende Referenz. Sofern sich ein Bieter bei den Postdienstleistungen für mehr als ein Los bewirbt, reicht die Vorlage von insgesamt mindestens zwei Referenzen je Angebotsabgabe aus. Auch im Falle einer Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft müssen insgesamt nur zwei Mindestreferenzen für Postdienstleistungen vorgelegt werden. Die Erklärungen über Referenzleistungen müssen jeweils folgende Angaben enthalten: - Bezeichnung des Auftrags - kurze Beschreibung des Leistungsumfangs - Name des Auftraggebers inkl. Ansprechpartner - Zeitraum der Leistungserbringung - Druck- bzw. Sendungsvolumen
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag erfolgt auf das unter Berücksichtigung der nachfolgend geschilderten Zuschlagskriterien wirtschaftlichste Angebot je Los. Alleiniges Zuschlagskriterium im jeweiligen Los ist der Preis. Maßgeblich für die preisliche Wertung sind die vom Bieter in dem jeweiligen losspezifischen Preisblatt eingetragenen Entgelte. Die Wertung erfolgt auf Grundlage des "Gesamtwertungspreis in EURO netto", d.h. die vom Bieter angebotenen Entgelte fließen unter Berücksichtigung der nur zu Wertungszwecken vorgegebenen Mengenangaben in die Angebotswertung ein.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Rangfolge
Zuschlagskriterium — Zahl: 1,00
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 28/10/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 95 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, die Bieter im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Un-terlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Ein Anspruch der Bieter hierauf besteht nicht
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 28/10/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen bei der Auftragsausführung, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten. Bei Angebotsabgabe hat jeder Bieter eine entsprechende Verpflichtungserklärung abzugeben.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: civillent GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: civillent GmbH
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: civillent GmbH
Registrierungsnummer: HRB 352440
Stadt: Reutlingen
Postleitzahl: 72770
Land, Gliederung (NUTS): Reutlingen (DE141)
Land: Deutschland
Telefon: +49 711 86040-00
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB
Registrierungsnummer: PR 155 (Registergericht Stuttgart)
Postanschrift: Stresemannstr. 79
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70191
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Kapellenstr. 17
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland
Telefon: +49 721926-8730
Fax: +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c7b58474-9ddd-4a7e-8e87-aa4cc65c258d - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 27/09/2025 11:34:12 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 638615-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 187/2025
Datum der Veröffentlichung: 30/09/2025