1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Münster GmbH
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers: Erzeugung, Fortleitung oder Abgabe von Gas oder Wärme
2.1.
Verfahren
Titel: Machbarkeitsstudie Tiefe Geothermie Münster - Los 5: Interpretation und Bewertungsmodell
Beschreibung: 1. Beschreibung Machbarkeitsstudie Tiefe Geothermie: Beginnend im Jahr 2019 haben die Stadtwerke Münster eine Grüne Erzeugungsstrategie für die Dekarbonisierung der leitungsgebundenen Wärme entwickelt und bevorzugte erneuerbare Erzeugungstechnologien hierfür herausgearbeitet. Eine dieser Erzeugungstechnologien ist die Tiefe Geothermie, da vorliegende Informationen, insbesondere durch die Ergebnisse der 2D-Seismik des Landes NRW aus 2021, eine gewisse Höffigkeit und das Vorhandensein von mehreren Reservoiren zeigen. Die Stadtwerke Münster wurden in diesem Kontext ermutigt, den eingeschlagenen Weg weiter zu verfolgen. Über die gute Vernetzung in die Branche und die relative Größe des Unternehmens kann das Vorhaben Vorbildcharakter für weitere Versorgungsunternehmen in NRW entwickeln. Die Nutzung von Erdwärme aus der Tiefe, kurz Tiefe Geothermie, stellt eine fortschrittliche Möglichkeit dar, CO2-freie Wärme für die Versorgung von Kunden zu gewinnen. Ziel der Stadtwerke Münster ist es das „Greenfield“ Tiefe Geothermie im Münsterland erfolgreich zu erschließen. Münster verfügt über drei potenzielle Reservoire für die Nutzung von Tiefer Geothermie: die Oberkreide in etwa 1.000 m Tiefe und zwei paläozoische Reservoire in Tiefen von mehr als 4.500 m. Zur weiteren Abschätzung des Potenzials soll eine Machbarkeitsstudie durchgeführt werden. Hierzu ist ein Förderantrag über progress.NRW – Innovation gestellt worden. Ziel der Machbarkeitsstudie ist die weitere Exploration der Tiefen Geothermie und Herbeiführung einer Entscheidung, ob und an welchem Standort eine erste Explorationsbohrung abgeteuft werden kann. Die genannten Reservoire werden auf Basis einer erweiterten Datenaufnahme und Auswertung im Rahmen einer durchzuführenden 3D-Seismik hinsichtlich des vorhandenen Potenzials exploriert. Diese aufgenommenen Daten fließen in die Entwicklung eines Bewertungsmodell zur Ermittlung von geothermischen Vorzugsstandorten ein. Dieser Modellansatz soll auf andere Standorte in NRW übertragen werden können. Darüber hinaus soll aus den gemachten Erfahrungen heraus ein „Best Practice“-Leitfaden erstellt werden, welcher die weitere Entwicklung der Tiefen Geothermie in NRW anstoßen und unterstützen soll. 2. Beschreibung Los 5: Interpretation und Bewertungsmodell: In dem zu vergebenden Arbeitspaket soll ein modellbasiertes, analytisches Verfahren zur Ermittlung von Wärmepotenzialen entwickelt werden. Das Modell soll auf der vorhandenen geowissenschaftlichen Datenbasis zeigen, ob die Tiefengeothermie in Münster entwickelt werden kann, und Vorzugsstandorte in einer geothermischen Potenzialkarte in Münster entwickeln. Ziel dieses Bewertungsmodells ist daher die Identifikation von geologischen Vorzugsstandorten zur geothermischen Energieförderung auf Basis von Datenerhebung und -analyse, stochastischer Modellbildung und Simulationen mit finaler Ableitung von Potenzialkarten der betrachteten Region. Durch die Quantifizierung von Unsicherheiten ermöglicht das Bewertungsmodell ebenfalls eine Einschätzung des geologischen, technischen und wirtschaftlichen Erfolgs verschiedener oberirdischer Standorte in Münster. Das Verfahren soll im späteren Sinne auf andere für die Tiefengeothermie geeignete Regionen in Nordrhein-Westfalen übertragbar sein. Es soll allgemein dazu beitragen, Standorte für geothermische Projekte schneller zu identifizieren und die systematische Auswahl risikoarmer Projekte zu unterstützen. Somit kann das Modell einen erheblichen Beitrag zur flächendeckenden Entwicklung der Tiefengeothermie in NRW leisten.
Kennung des Verfahrens: cd5e41ad-2800-4fb5-9644-499effe4d564
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71352100 Dienstleistungen im Bereich Seismik
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48155
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Gesamtwert der Beschaffung sowie die Werte des Ergebnisses, des niedrigsten und höchsten zulässigen Angebots werden gemäß § 38 Abs. 6 SektVO nicht veröffentlicht, da diese u. a. den geschäftlichen Interessen des erfolgreichen Bieters schaden und den lauteren Wettbewerb beeinträchtigen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Los 5: Interpretation und Bewertungsmodell
Beschreibung: In dem zu vergebenden Arbeitspaket soll ein modellbasiertes, analytisches Verfahren zur Ermittlung von Wärmepotenzialen entwickelt werden. Das Modell soll auf der vorhandenen geowissenschaftlichen Datenbasis zeigen, ob die Tiefengeothermie in Münster entwickelt werden kann, und Vorzugsstandorte in einer geothermischen Potenzialkarte in Münster entwickeln. Ziel dieses Bewertungsmodells ist daher die Identifikation von geologischen Vorzugsstandorten zur geothermischen Energieförderung auf Basis von Datenerhebung und -analyse, stochastischer Modellbildung und Simulationen mit finaler Ableitung von Potenzialkarten der betrachteten Region. Durch die Quantifizierung von Unsicherheiten ermöglicht das Bewertungsmodell ebenfalls eine Einschätzung des geologischen, technischen und wirtschaftlichen Erfolgs verschiedener oberirdischer Standorte in Münster. Das Verfahren soll im späteren Sinne auf andere für die Tiefengeothermie geeignete Regionen in Nordrhein-Westfalen übertragbar sein. Es soll allgemein dazu beitragen, Standorte für geothermische Projekte schneller zu identifizieren und die systematische Auswahl risikoarmer Projekte zu unterstützen. Somit kann das Modell einen erheblichen Beitrag zur flächen-deckenden Entwicklung der Tiefengeothermie in NRW leisten. Inhalt der verschiedenen Arbeitspakete sind insbesondere: 2.1 Zusammentragen der vorhandenen geowissenschaftlichen Daten im Bereich Münster • Aufbereitung der existierenden 2D-seismischen Daten im Bereich des Münsterlands • Aufbereitung der Ergebnisse der vorhandenen tiefen Bohrungen im Bereich des Münsterlandes • Aufbereitung und Sammlung weiterer geowissenschaftlich relevanter Daten 2.2 Begleitung des Processings und Interpretation 3D-seismischer Daten • Beratung während des Prozesses zur Aufbereitung der 3D-seismischen Daten • Unabhängige Interpretation der extern aufbereiteten seismischen Daten hinsichtlich geothermischer Reservoire unter Einbindung der vorhandenen geowissenschaftlichen Daten inkl. Well-Tie zu vorhandenen Bohrungsdaten • Weitergehende Analyse von Angle-Stacks • Weitergehende Analyse seismischer Attribute (z.B. AVO/AVA-Analysen) • Abgleich der Interpretation mit einem ersten durch den Seismikdienstleister aufbereiteten Modell. Dieser Abgleich soll im Rahmen eines Workshops geschehen. 2.3 Analyse, Geostatistik, Unsicherheiten, Risiken für das Projektgebiet in Münster • Ableitung der Reservoir-Parameter aus und Homogenisierung von geowissenschaftlichen Daten • Analysemethoden zu räumlichen Veränderungen analysierter Parameter mit geostatistischen Ansätzen auf alle ermittelten Reservoire für geothermische Nutzung • Quantifizierung von geologischen Unsicherheiten zur Verbesserung der Datenlage und Bewertung von Entwicklungsrisiken für Projekte • Erstellung eines Wirtschaftlichkeitsmodells zur Bewertung der thermischen Entzugsleistung und der Wirtschaftlichkeit verschiedener Vorzugsstandorte • Ermittlung der Risiken und Unterschiede der Ergebnisse bei einzelnen fehlenden geowissenschaftlichen Datensätzen • Ableitung von möglichen technischen, geologischen und wirtschaftlichen Risiken für Bohrungen 2.4 Umsetzbarkeit Tiefe Geothermie in Münster • Erstellung analytischer Modelle zur Ermittlung der thermischen Entzugsleistung für alle relevanten Reservoire im gesamten Projektgebiet Münster • Erstellung grundlegender nummerischer Modelle auf Grundlage der vorhandenen geowissenschaftlichen Daten • Überführung der Ergebnisse in Flächenpotenzialkarten und Abgleich mit der Obertagesituation (z.B. Netzstrukturen, Bedarfe) zur Erstellung eines ersten Portfolios und Vorselektion von Bohrstandorten: o Im Rahmen der Prüfung tiefengeothermischer Machbarkeit werden nach Abschluss der geowissenschaftlichen Arbeiten Entwicklungsmodelle für unterschiedliche Projekte definiert und hierfür die anlagen- und netztechnische Anbindung mit einbezogen; o Bohrtechnische Fragestellungen (z.B. Bohrplätze, Bohrungsaufbau, Komplettierung) werden ebenso behandelt, wie die Auswahl der geeigneten Pumpentechnik (Technik, Einbautiefen, Raten). Für notwendige Gewerke der Erschließung werden voraussichtliche Kosten ermittelt, um Gestehungskosten als bestimmenden Indikator eines Portfolios zu vergleichen. Geologisch-technische Restrisiken, die in Modellen nicht erörtert werden konnten, werden zusammengefasst und als weitere Faktoren dem Portfolio zugewiesen. • Ermittlung der Risiken für und Bewertung von bereits vorausgewählten Bohrstandorten • Bewertung der nachhaltigen Nutzbarkeit für die Wärmeversorgung auf Grundlage der vorhandenen geowissenschaftlichen Daten • Empfehlung eines Standorts für eine erste Explorationsbohrung 2.5 Geothermische Systeme und Modell für Münster und Übertragung auf NRW • Definition geothermischer Reservoire auf Basis der zusammengestellten und interpretierten Daten und Modelle in Münster • Übertragung der analytischen Modelle auf andere Gebiete in Nordrhein-Westfalen • Übertragung der ausgewiesenen geologischen Vorzugsbereiche auf andere Gebiete in Nordrhein-Westfalen und Erstellung landesweiter Karten für Vorzugsbereiche 2.6 Berichtswesen • Zusammenfassung der Projektschritte in einem fortlaufenden Bericht • Veröffentlichung und Vorstellung in wissenschaftlichen Beiträgen
Interne Kennung: E72777566
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71352100 Dienstleistungen im Bereich Seismik
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Münster
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Der Gesamtwert der Beschaffung sowie die Werte des Ergebnisses, des niedrigsten und höchsten zulässigen Angebots werden gemäß § 38 Abs. 6 SektVO nicht veröffentlicht, da diese u. a. den geschäftlichen Interessen des erfolgreichen Bieters schaden und den lauteren Wettbewerb beeinträchtigen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Bei der Wertung des Hauptkriteriums Nr. 1 „Preis“ erhält der bestplatzierte Bieter 10 Punkte. Die Punktzahl bestimmt sich anhand des angegebenen Preises, wobei der Bieter mit dem günstigsten Preis die höchste Punktzahl (= 10 Punkte) erhält.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: 1. Konzepte zur Leistungserbringung: 1.1. Vollständigkeit (10%) 1.2. Methodisches Vorgehen/ Fortschreiben der Projektidee zur Realisierung (15%). 1.3. Fristen und Termine (15%).
Beschreibung: Die Wertung des Hauptkriteriums Nr. 2 „Konzepte Leistungserbringung“ erfolgt dergestalt, dass der Bieter entsprechend dem Grad der Erfül-lung des Kriteriums und dessen Gewichtung eine Punktzahl erhält. Je Prozent der Kriteriengewichtung an der Gesamtbewertung können maximal 10 Punkte erreicht werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Angebotspräsentation.
Beschreibung: Die Wertung des Hauptkriteriums Nr. 3 „Angebotspräsentation“ erfolgt dergestalt, dass der Bieter entsprechend dem Grad der Erfüllung des Kriteriums und dessen Gewichtung eine Punktzahl erhält. Je Prozent der Kriteriengewichtung an der Gesamtbewertung können maximal 10 Punkte erreicht werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Münster GmbH
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 0,00 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: ERDWERK GmbH
Angebot:
Kennung des Angebots: 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt: nein
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 1
Datum des Vertragsabschlusses: 22/09/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 4
Bandbreite der Angebote:
Wert des niedrigsten zulässigen Angebots: 0,00 EUR
Wert des höchsten zulässigen Angebots: 0,00 EUR
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Münster GmbH
Registrierungsnummer: HRB-343
Postanschrift: Hafenplatz 1
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48155
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 251 6942647
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: +49 251 4111691
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
Telefon: +49 251 4111691
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: ERDWERK GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: HRB 142173
Stadt: München
Postleitzahl: 80803
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e14d0749-fe44-479a-aa85-9e46544f6f73 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 30
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/09/2025 09:43:11 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 632882-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 186/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/09/2025