1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: „Energiepfad 2.0“ - Planung der Parkplatzaufwertung des Besucherparkplatzes an der Gustorfer Mühle sowie auf der Vollrather Höhe, Planung der Wegeinfrastruktur und Aufwertung des angrenzenden Landschaftsraumes nach § 39 HOAI
Beschreibung: „Energiepfad 2.0“ Planung der Parkplatzaufwertung des Besucherparkplatzes an der Gustorfer Mühle gemäß § 39 HOAI , Planung der Parkplatzaufwertung des Besucherparkplatzes auf der Vollrather Höhe gemäß § 39 HOAI und Planung der Wegeinfrastruktur und Aufwertung des angrenzenden Landschaftsraumes nach § 39 HOAI. Ziel des Projekts ist es, den bereits bestehenden Fuß- und Radweg „Energiepfad“, der als Kernstück des Euroga2002-Auftritts der Stadt Grevenbroich inzwischen sichtbar in die Jahre gekommen ist, zu revitalisieren und weiterzuentwickeln. Er führt sowohl an die Stätten der Energiegewinnung als auch über zwei Hochkippen, die Vollrather Höhe und die Frimmersdorfer Höhe. Im Norden ist der in einer 8 verlaufende Pfad zudem direkt an die Rekultivierungslandschaft angebunden. Im thematisch spannenden Süden gibt es Verbindungen zum Erftradweg, zum Neurather See sowie zu einem Windtestfeld auf der Frimmersdorfer Höhe. Schnittpunkt der beiden Wegeschleifen ist ein derzeit wenig attraktiver Parkplatz an der Wassermühle Gustorf nahe der Erft. Der Energiepfad 2.0 soll dazu dienen, über die reine Radwege-Infrastruktur hinausgehend freizeitrelevante und der Naherholung dienende Elemente (Mobiliar, Rastplätze, Besucherinformation, etc.) einzubinden und Maßnahmen zur Steigerung der Aufenthaltsqualität für die Menschen der Region umzusetzen. Ziele: - Revitalisierung und Weiterentwicklung des „Energiepfads“ als Erlebnisradweg für Freizeit und Naherholung - Anknüpfung an das „Blau-Grüne Band Garzweiler“ und Bezug zur „Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen“ - Einbeziehung Konversionsstandort Kraftwerk Frimmersdorf - Synergien zur Erftsanierung - Synergien zum Projekt Radverkehrsrevier - Synergien zum Tourismus Da der Zweckverband aktuell noch keine fertige Planung vorweisen kann, existieren demnach noch keine, auf die späteren Bauwerke bezogenen qualitativen und quantitativen Zielindikatoren. Nach Abschluss der Planungen sollen zum investiven Antrag messbare und spezifische Kriterien in folgenden Bereichen vorliegen: • erneuerte Radwege (km) • neue Radwege (km) • naturnah gestalteter Flächen / Biodiversität (qm) • Baumpflanzungen (Stück) • Beschilderung, Bänke etc. (Stück) • Besucher (ggf. Einbau von Messstellen zur statistischen Erfassung)
Kennung des Verfahrens: 7f9fe465-64b1-4140-9636-abf82ab4d50f
Interne Kennung: 2025-I-043
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71420000 Landschaftsgestaltung
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Heinsberg (DEA29)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Der Aufruf zum Wettbewerb ist beendet
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: „Energiepfad 2.0“ - Planung der Parkplatzaufwertung des Besucherparkplatzes an der Gustorfer Mühle sowie auf der Vollrather Höhe, Planung der Wegeinfrastruktur und Aufwertung des angrenzenden Landschaftsraumes nach § 39 HOAI
Beschreibung: „Energiepfad 2.0“ Planung der Parkplatzaufwertung des Besucherparkplatzes an der Gustorfer Mühle gemäß § 39 HOAI , Planung der Parkplatzaufwertung des Besucherparkplatzes auf der Vollrather Höhe gemäß § 39 HOAI und Planung der Wegeinfrastruktur und Aufwertung des angrenzenden Landschaftsraumes nach § 39 HOAI. Ziel des Projekts ist es, den bereits bestehenden Fuß- und Radweg „Energiepfad“, der als Kernstück des Euroga2002-Auftritts der Stadt Grevenbroich inzwischen sichtbar in die Jahre gekommen ist, zu revitalisieren und weiterzuentwickeln. Er führt sowohl an die Stätten der Energiegewinnung als auch über zwei Hochkippen, die Vollrather Höhe und die Frimmersdorfer Höhe. Im Norden ist der in einer 8 verlaufende Pfad zudem direkt an die Rekultivierungslandschaft angebunden. Im thematisch spannenden Süden gibt es Verbindungen zum Erftradweg, zum Neurather See sowie zu einem Windtestfeld auf der Frimmersdorfer Höhe. Schnittpunkt der beiden Wegeschleifen ist ein derzeit wenig attraktiver Parkplatz an der Wassermühle Gustorf nahe der Erft. Der Energiepfad 2.0 soll dazu dienen, über die reine Radwege-Infrastruktur hinausgehend freizeitrelevante und der Naherholung dienende Elemente (Mobiliar, Rastplätze, Besucherinformation, etc.) einzubinden und Maßnahmen zur Steigerung der Aufenthaltsqualität für die Menschen der Region umzusetzen. Ziele: - Revitalisierung und Weiterentwicklung des „Energiepfads“ als Erlebnisradweg für Freizeit und Naherholung - Anknüpfung an das „Blau-Grüne Band Garzweiler“ und Bezug zur „Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen“ - Einbeziehung Konversionsstandort Kraftwerk Frimmersdorf - Synergien zur Erftsanierung - Synergien zum Projekt Radverkehrsrevier - Synergien zum Tourismus Da der Zweckverband aktuell noch keine fertige Planung vorweisen kann, existieren demnach noch keine, auf die späteren Bauwerke bezogenen qualitativen und quantitativen Zielindikatoren. Nach Abschluss der Planungen sollen zum investiven Antrag messbare und spezifische Kriterien in folgenden Bereichen vorliegen: • erneuerte Radwege (km) • neue Radwege (km) • naturnah gestalteter Flächen / Biodiversität (qm) • Baumpflanzungen (Stück) • Beschilderung, Bänke etc. (Stück) • Besucher (ggf. Einbau von Messstellen zur statistischen Erfassung)
Interne Kennung: 1
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71420000 Landschaftsgestaltung
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Heinsberg (DEA29)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Erkelenz
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2029
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Honorar
Beschreibung: Honorar
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektumsetzung
Beschreibung: Projektumsetzung
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Projektanalyse
Beschreibung: Projektanalyse
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 25,00
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet: „(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler
6. Ergebnisse
Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 0,01 EUR
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: Schröder GmbH&Co.KG Interdisziplinäre Freiraumplanung
Angebot:
Kennung des Angebots: sidTpParticipation_10005565
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Wert der Ausschreibung: 0,01 EUR
Konzession – Wert:
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante: nein
Vergabe von Unteraufträgen: Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: 10000499_10000667_10006733
Titel: „Energiepfad 2.0“ - Planung der Parkplatzaufwertung des Besucherparkplatzes an der Gustorfer Mühle sowie auf der Vollrather Höhe, Planung der Wegeinfrastruktur und Aufwertung des angrenzenden Landschaftsraumes nach § 39 HOAI 10006733
Datum der Auswahl des Gewinners: 24/09/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 24/09/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Teilnahmeanträge
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinstunternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote, bei denen nicht überprüft wurde, ob sie zulässig oder unzulässig sind
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von kleinen Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote geprüft und aufgrund eines ungewöhnlich niedrigen Preises oder aufgrund ungewöhnlich niedriger Kosten als unzulässig abgewiesen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 0
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 1
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler
Registrierungsnummer: 98005_10000303
Postanschrift: In Kuckum 68a
Stadt: Erkelenz
Postleitzahl: 41812
Land, Gliederung (NUTS): Heinsberg (DEA29)
Land: Deutschland
Kontaktperson: PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Telefon: +49 00000000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler
Registrierungsnummer: 98005_10000303
Postanschrift: In Kuckum 68a
Stadt: Erkelenz
Postleitzahl: 41812
Land, Gliederung (NUTS): Heinsberg (DEA29)
Land: Deutschland
Kontaktperson: PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH
Telefon: +49 00000000
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer: 98137_10004715
Postanschrift: Zeughausstraße 2-8
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 00000000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Schröder GmbH&Co.KG Interdisziplinäre Freiraumplanung
Größe des Wirtschaftsteilnehmers: Kleines Unternehmen
Registrierungsnummer: 98027_10002632
Postanschrift: Byfanger Str. 100
Stadt: Essen
Postleitzahl: 45257
Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
Land: Deutschland
Telefon: +49 00000000
Fax: 0201 4308531
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cf5a3078-60ff-412d-8129-c2cb78b9ab97 - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/09/2025 11:51:15 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 634443-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 186/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/09/2025