1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Bundesstadt Bonn, ISEK Bad Godesberg - Zentrenmanagement (Neuausschreibung/offen)
Beschreibung: Zentrenmanagement "Labor für Transformation / Ort der Begegnung" ISEK Innenstadt Bad Godesberg
Kennung des Verfahrens: 0edc5f3a-090f-4210-89b5-55f0bfaa03f6
Interne Kennung: BN-2025-04760
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Bonn Bad Godesberg
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXTSYYDYTFPWAA7P Sämtliche Vergabeunterlagen stellen wir ausschließlich über das Portal Vergabemarktplatz Rheinland kostenlos zur Verfügung, eine postalische oder elektronische Versendung erfolgt nicht. Bieterfragen werden unter Wahrung der Anonymität des Fragestellers über den Kommunikationsbereich des Verfahrens im o.g. Portal für alle Teilnehmer beantwortet. Bieterfragen sind ausschließlich über diesen Kommunikationsweg einzureichen. Ausführliche Informationen sowie Anleitungen zum Vergabemarktplatz und zur Elektronischen Angebotsabgabe über das Bietertool finden Sie im Service Support Center von Cosinex unter https://support.cosinex.de/ Weitere hilfreiche Informationen zur Abgabe eines elektronischen Angebotes können Sie zudem aus dem gleichnamigen Dokument in den Vergabeunterlagen entnehmen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Bundesstadt Bonn, ISEK Bad Godesberg - Zentrenmanagement (Neuausschreibung/offen)
Beschreibung: 1. Projektbeschreibung 1.1 Allgemeine Beschreibung Die Bad Godesberger Innenstadt wurde in den letzten Jahren vor erhebliche Herausforderungen gestellt. Sowohl der Strukturwandel im Einzelhandel (Umsatzeinbußen, Filialschließungen), der durch die COVID-19-Pandemie erheblich beschleunigt worden ist, als auch die immer wichtiger werdende Anpassung an den Klimawandel (Hitzeinseleffekt, Überflutung durch Starkregenereignisse), machen einen besonderen Handlungsbedarf im Sinne der nachhaltigen Stadtentwicklung deutlich. Vor diesem Hintergrund wurde bereits ein Zentrenmanagement in der Bad Godesberger Innenstadt eingerichtet. Die bisherige Umsetzung des Zentrenmanagements wurde durch Bundes- und Landesprogramme ermöglicht. Im Rahmen des "Sofortprogramms zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren" in NRW, konnte das Zentrenmanagement für Bad Godesberg im April 2021 durch ein externes Beratungsunternehmen erfolgreich seine Arbeit aufnehmen. Dieses Sofortprogramm war jedoch bis Mitte 2023 befristet und das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Bundesprogramms "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" konnte eine Fortführung der Arbeit des Zentrenmanagements Bad Godesberg bis November 2025 sichergestellt werden; bzw. darüber hinaus um die Themenfelder "Ort der Begegnung" und "Labor für Transformation" inhaltlich erweitert werden. Eine weitere Fortführung des Zentrenmanagements über den ursprünglichen Zeitraum hinaus ist notwendig und sinnvoll, da die anstehende klimagerechte Neugestaltung in der Godesberger Innenstadt ab Anfang 2026 baulich umgesetzt wird und bis mind. 2028 andauern wird. Hier soll das Zentrenmanagement diesen Umgestaltungsprozess aktiv als Ansprechpartner*in Vor-Ort begleiten. 1.2 Leistungssoll Das Leistungssoll in Bezug auf das Zentrenmanagement ergibt sich im Einzelnen aus der als Anlage 05 beigefügten Leistungsbeschreibung. Folgende Aspekte sollen im Rahmen des Zentrenmanagements berücksichtigt werden: - Beteiligung der Akteurs- und Bürgerschaft, der Eigentümerschaft sowie sonstige innenstadtrelevanten Akteur*innen - Öffentlichkeitsarbeit - Außendarstellung und Kommunikation, u.a. bei den baulichen Maßnahmen - Umsetzung eines Verfügungsfonds - Aufwertung der Innenstadt mit Hilfe kleinerer Projekte und Maßnahmen - Erhöhung der Identifikation der Bürger*innen- und Besucher*innen mit der Bad Godesberger Innenstadt - Initiierung von privatem Engagement - Motivation - Innovation - Aktivierung von Handel, Dienstleistung und Gastronomie - Stärkung der Gemeinschaft vor Ort Die weiteren und konkretisierten Leistungsinhalte ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung (Anlage 05). In der Leistungsbeschreibung (Anlage 05) werden zudem Angaben zu den folgenden Punkten gemacht: - Vor-Ort-Tätigkeit und Personalstellen - Leistungszeitraum - Kostenobergrenze und Maximalvergütung
Interne Kennung: BN-2025-04760
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Bonn Bad Godesberg
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/12/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2026
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag kann durch den AG optional zweimal um jeweils ein weiteres Jahr verlängert werden. Der AN hat keinen Anspruch auf eine Verlängerung. Die maximale Vertragslaufzeit erstreckt sich ab Zuschlagserteilung bis zum 31.12.2028. Die erste Verlängerungsoption läuft vom 01.12.2026 bis zum 30.11.2027. Die zweite Verlängerungsoption vom 01.12.2027 bis zum 31.12.2028.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Berufs- / Studiennachweise (UVgO, VgV, VOB/A, VOB/A-EU) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Studiennachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung des Dienstleisters oder Unternehmers und/oder der Führungskräfte des Unternehmens
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestumsatz (UVgO, VgV, VOB/A, VOB/A-EU) (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Es wird ein Mindestjahresumsatz, einschließlich eines bestimmten Mindestjahresumsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in Höhe von 400.000,00 EUR gefordert.(Formular Checkliste Leistungsfähigkeit, Anlage 6))
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Referenzen (UVgO, VgV) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Angabe von geeigneten Referenzen: Projektleitung mind. 7 Jahre Berufserfahrung Projektmitarbeitende muss jeweils 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich Zentrenmanagement und bereits beim Bieter fest angestellt sein. Projektmitarbeiter für den "Ort der Begegnung" muss mind. 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich sozialer Arbeit aufweisen, jedoch noch nicht bei dem Bieter fest angestellt sein. Vorlage von mindestens zwei (2) vergleichbaren Referenzprojekt für die Projektleitung bezogen auf die Person der hier vorgesehenen verantwortlichen Projektleitung im Bereich Zentrenmanagement (Formular Referenzen). Vorlage von mindestens vier (4) vergleichbaren Referenzprojekten für die Projektleitung bezogen auf das Büro der Bieter*innen im Bereich Zentrenmanagement (Formular Referenzen) Bei einer ARGE müssen die Voraussetzungen der technischen Leistungsfähigkeit nicht für jedes einzelne ARGE-Mitglied, sondern für die ARGE insgesamt vorliegen. Zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit kann auch auf Nachunternehmen (ggf. auch konzernverbundene Unternehmen) zurückgegriffen werden, sofern diese über eine Verpflichtungserklärung (siehe Vordruck) die jeweilige Verfügbarkeit für den Auftrag bestätigen. Anlage 7
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Berufsregister; Handwerksrolle, Handelsregister, IHK (UVgO, VgV) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Angabe über die Eintragung in das Berufsregister (Handelsregister, Handwerksrolle, IHK) ihres Sitzes oder Wohnsitzes oder Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise oder eine begründende Erklärung zu keiner Eintragung in einem der Register verpflichtet zu sein
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Haftpflichtversicherung (UVgO, VgV, VOB/A, VOB/A-EU) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Angabe über eine bestehende angemessene Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Personenschäden mindestens 1. Mio. EUR Sach- und Vermögenschäden 5 Mio. EUR), oder Erklärung, im Falle der Beauftragung eine solche abzuschließen und nachzuweisen.(Formular Checkliste Leistungsfähigkeit und Nachweis oder Erlärung, Anlage 6)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bankauskunft (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Vorlage einer aktuellen, allgemeinen Bankauskunft über die wirtschaftliche Situation und/oder ein geordnetes Zahlungsverhalten des Bieters. (Formular Checkliste Leistungsfähigkeit und Nachweis, Anlage 6).
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in das Handelsregister
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Unternehmensdarstellung und Bietergemeinschaft
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Projektleitung und Stellvertretung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Projektmitarbeitende
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Mindestumsatz
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Berufshaftpflicht
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Bankauskunft
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/10/2025 23:59:59 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 24 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Keine
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/11/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Präsenz vor Ort (UVgO, VgV - Ingenieur/Architekt) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung zum Umfang der Präsenz vor Ort (s. Zuschlagsbewertung). - Projektteam (UVgO, VgV - Ingenieur/Architekt) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung zur Zusammenstellung des Projektteams für das anstehende Projekt (s. Zuschlagsbewertung). - Qualifikation der Stellvertretung der technischen Projektleitung (UVgO, VgV - Ingenieur/Architekt) ( mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung zur Qualifikation der Stellvertretung der Technischen Projektleitung, die das Projekt durchführt, mit fachlichem Lebenslauf und persönlichen Referenzen zu vergleichbaren Projekten, die als technische Projektleitung bzw. stv. Projektleitung durchgeführt wurden (s. Zuschlagsbewertung).
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf §§ 160 und 161 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 GWB - Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 161 GWB - Form, Inhalt (1) 1Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. 2Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. 3Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen. (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Rheinland
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste
Registrierungsnummer: 05314-31001-65
Postanschrift: Bertha-von-Suttner-Platz 2-4
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53111
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228774503
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: DE812110859
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer Rheinland
Telefon: +49 221-147-3116
Fax: +49 221-147-2889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: fd47fa89-c624-4a50-8158-89ea1175fc43 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 26/09/2025 00:18:52 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 635848-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 186/2025
Datum der Veröffentlichung: 29/09/2025