1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: MILAN Kommunale Dienstleistungsgesellschaft mbH
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2.1.
Verfahren
Titel: Stadt Nideggen Planungsleistungen (Objektplanung, Leistungsbild Gebäude und Innenräume) für den Neubau eines Bürger- und Vereinshauses in Nideggen-Schmidt
Beschreibung: Im Rahmen eines integrierten Handlungskonzepts für Nideggen-Schmidt wurde der Bau eines Bürger- und Vereinshauses als dringende Maßnahme identifiziert und auch ein Ort hierfür definiert. Für die Vergabe der dazu nötigen Architekturleistungen führt die Stadt Nideggen ein Vergabeverfahren nach § 17 der Vergabeverordnung (VgV) mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb und Lösungsvorschlägen durch.
Kennung des Verfahrens: 3f866e33-9a43-4658-b544-cd5ab6ac4ff9
Interne Kennung: ND10/25
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71500000 Dienstleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Das Plangebiet/ der Erfüllungsort befindet sich rund 750 m südwestlich der Pfarrkirche St. Hubertus am süd-westlichen Ortseingang des Ortes Schmidt, welcher zum Stadtgebiet von Nideggen zählt. Nordöstlich des geplanten Standorts befinden sich der städtische Bauhof der Stadt Nideggen sowie die Feuerwehr des Stadtteils Schmidt. Mit der L 246 (nordwestlich) und der Monschauer Straße / L 218 (nordöstlich) befinden sich zwei Landesstraßen in der unmittelbaren Umgebung des Standorts.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YBDYTNL1AQQS Die MILAN Kommunale Dienstleistungsgesellschaft mbH mit Sitz in Niederzier ist ein Zusammenschluss der Städte Heimbach, Linnich, Nideggen, der Gemeinden Hürtgenwald, Inden, Kreuzau, Langerwehe, Merzenich, Niederzier, Nörvenich und Vettweiß in der Rechtsform der GmbH und führt als zentrale Vergabestelle Beschaffungsmaßnahmen für die Gesellschafterkommunen durch. Es ist beabsichtigt, die in der Auftragsbekanntmachung vom 23.09.2025 bezeichneten Leistungen im Namen und auf Rechnung der Stadt Nideggen im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb zu vergeben. Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Vergabe von Planungsleistungen (Objektplanung, Leistungsbild Gebäude und Innenräume) für das Projekt "Neubau eines Bürger- und Vereinshauses" der Stadt Nideggen. Einzelheiten zum Projekt und den zu vergebenden Leistungen ergeben sich aus den zur Information der Bewerber bereits auszugsweise beigefügten Vergabeunterlagen zur Angebotsphase, insbesondere der Leistungsbeschreibung nebst Anlagen (vgl. Vergabeunterlagen Angebotsphase, Teil C), dem Entwurf des Architektenvertrages (Vergabeunterlagen Angebotsphase Teil B), den Bewerbungsbedingungen für die Angebotsphase (Vergabeunterlagen Angebotsphase Teil A) und der Anlage Bewertungsverfahren (Teil A 09). Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Die folgenden genannten Anforderungen müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein, d.h. für die Beurteilung der technischen Leistungsfähigkeit einer Bewerbergemeinschaft wird die Bewerbergemeinschaft als Ganzes beurteilt. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt. 1. Mindestanforderungen an die Referenzen: a) Benennung von mindestens einer Referenz aus den letzten 5 Jahren (maßgeb-lich für die Berechnung ist der Tag, an dem die Frist zur Einreichung der Teilnah-meanträge endet) mit folgendem Inhalt: Erbringung von Planungsleistungen mindestens der Leistungsphasen 2 (Vorplanung) bis einschließlich 5 (Ausführungsplanung) hinsichtlich des Leistungsbildes Gebäude und Innenräume gemäß § 34 HOAI für einen Neubau oder ei-nen Erweiterungsbau mit einer Größe von mindestens 600 m2 Bruttogrund-fläche (BGF). Nicht als vergleichbar angesehen wird die Erbringung von Pla-nungsleistungen im Rahmen der Sanierung von Bauwerken. b) Benennung von mindestens einer Referenz aus den letzten 5 Jahren (maßgeblich für die Berechnung ist der Tag, an dem die Frist zur Einreichung der Teilnah-meanträge endet) mit folgendem Inhalt: Erbringung von Planungsleistungen mindestens der Leistungsphasen 2 (Vorplanung) bis einschließlich 5 (Ausführungsplanung) hinsichtlich des Leistungsbildes Gebäude und Innenräume gemäß § 34 HOAI für einen Neubau oder einen Erweiterungsbau, der mindestens der Honorarzone III ("durchschnittliche Anforderungen") im Sinne der HOAI zuzuordnen ist. Nicht als vergleichbar angesehen wird die Erbringung von Planungsleistungen im Rahmen der Sanierung von Bauwerken. Im Referenzzeitraum liegen nur solche Referenzleistungen, die in diesem Zeitraum erfolg-reich abgeschlossen, d.h. vom Referenzauftraggeber abgenommen wurden. Referenzen können auch für solche Leistungen berücksichtigt werden, die vom Referenzauftraggeber teilabgenommen wurden, wobei im Falle einer Teilabnahme die Referenz nur für die Leistungen herangezogen werden kann, die Gegenstand der Teilabnahme waren. Erfüllt eine Referenz sowohl die in lit. a) als auch die in lit. b) aufgestellten Anforderungen, kann diese Referenz sowohl zum Nachweis der Anforderungen in lit. a) als auch in lit. b) verwendet werden. Die Angaben zu den Referenzen sind so vorzunehmen, dass es dem Auftraggeber möglich ist, die Einhaltung der Mindestanforderungen zu prüfen. Der Auftraggeber behält sich vor, zusätzliche Informationen in Form von Texten, Plänen, Fotos oder Skizzen bei dem Bewerber anzufordern. Die Erklärung muss nach näherer Maßgabe des Formblatts "Erklärung zu technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit" folgende Angaben enthalten: - Bezeichnung und Ort des Referenzprojekts; - Ausführliche Beschreibung der ausgeführten Planungsleistungen mit Angaben zum Leistungsbild, zu den beauftragten und zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrags abgeschlossenen Leistungsphasen sowie Angabe, ob es sich um einen Neubau oder Erweiterungsbau handelt. Zusätzlich wird darum gebeten, das jeweilige Referenzprojekt visuell (Fotos / Zeichnungen) darzustellen (gegebenenfalls auf gesonderter Anlage); -Angabe, ob die Referenz aus Sicht des Bewerbers die Mindestanforderungen zu lit. a) und / oder lit. b) erfüllt; -Angaben zum Leistungszeitraum und Angabe zu Abnahme- bzw. Teilabnahmezeitpunkt der im Referenzprojekt erbrachten Leistungen; -Angaben zur Bruttogrundfläche (BGF) -Angaben zur Honorarzone; -Projektvolumen (Baukosten) netto gesamt (Anrechenbare Kosten nach DIN 276, KG 300-400); -Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Unterauftragnehmer); -Benennung der Kontaktdaten (Name, E-Mail, Telefon) eines Ansprechpartners beim Referenzauftraggeber. Bewertung anhand der Anzahl wertbarer Referenzen Zur Angebotsabgabe sollen die vier geeigneten Bewerber aufgefordert werden, die im Rahmen des Nachweises der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (Anlage TNW 06) die höchste Anzahl wertbarer Referenzen aufweisen. Wertbar sind dabei nur solche Referenzen, die jeweils die in Ziffer 3.4.1. lit. a) oder b) der Bewerbungsbedingen aufgestellten Mindestanforderungen erfüllen. Jede wertbare Referenz erhält einen Punkt. Maximal können für die gemäß Ziffer 3.4.1. lit a) und b) anzugebenden Referenzen jeweils 3 Punkte (insgesamt also maximal 6 Punkte) erreicht werden. Die vier Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Vergütung Lösungsvorschlag (Angebotsphase) Für die Bearbeitung und die Einreichung von Angeboten während des Verhandlungsverfahrens wird keine Entschädigung gewährt. Die Angebotserstellung ist für den AG kostenfrei. Ebenfalls werden keine Fahrtkosten zur Anreise zu den Verhandlungsgesprächen ersetzt. Jeder Bieter, der ein den Anforderungen der Bewerbungsbedingungen (Angebotsphase Anlage A00) entsprechendes erstes unverbindliches sowie - nach Druchführung der Verhandlungsgespräche - ein verbindliches Angebot abgegeben hat, erhält für seinen Lösungsvorschlag insgesamt eine Vergütung in Höhe von 10.000,00 EUR netto. Die Vergütung wird bei dem Bieter, auf dessen verbindliches Angebot der Zuschlag erteilt wird, in Abzug gebracht.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Korruption:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Zahlungsunfähigkeit:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Stadt Nideggen Planungsleistungen (Objektplanung, Leistungsbild Gebäude und Innenräume) für den Neubau eines Bürger- und Vereinshauses in Nideggen-Schmidt
Beschreibung: Es ist ein Gebäude mit insgesamt ca. 1.500 qm BGF zu planen. In diesem Gebäude ist insbesondere ein multifunktional nutzbarer Bürgersaal von ca. 340 qm zu konzeptionieren und darüber hinaus sind drei kleinere multifunktional nutzbare Räume, ein Café mit den nötigen Nebenräumen, eine Tourismusinformation sowie Lagerräume für die Vereine vorzusehen. Ergänzend sind die erforderlichen Sanitär-, und Technikräume wie im Raumprogramm vorgegeben zu planen. Bei den Planungen ist von einer Raumhöhe von ca. 3,5 m auszugehen, der Saal ist mit einer Raumhöhe von ca. 7,0 m zu planen. Für das gesamte Gebäude ist gemäß § 49 Abs. 2 BauO NRW Barrierefreiheit zu gewährleisten. Im Außenbereich ist eine Terrasse für das Café sowie ein Kinderspielplatz unterzubringen. Die Energieversorgung der Bürgerhalle soll vorzugsweise durch regenerative Systeme wie Photovoltaikanlagen und Wärmepumpentechnologie (Geothermie oder Luftwärme) erfolgen. Die Vorgaben zur Umsetzung von PV-Anlagen sowohl auf dem Gebäudedach als auch im Bereich der Stellplätze sind zu beachten. Vom Auftragnehmer zu erbringen sind sämtliche zur Erreichung der in den Unterlagen definierten Planungs- und Überwachungsziele erforderlichen Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 des Leistungsbilds Gebäude und Innenräume gemäß Anlage 10 (zu § 34 Abs. 4, § 35 Abs. 7 HOAI) sowie die im Honorarblatt des verbindlichen Angebots aufgeführten Besonderen Leistungen.
Interne Kennung: ND10/25
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71500000 Dienstleistungen im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden, 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung des Auftragnehmers erfolgt in Leistungsstufen. Stufe 1: Leistungsphasen 1 bis 3 Stufe 2: Leistungsphasen 4 bis 7 Stufe 3: Leistungsphase 8 Stufe 4: Leistungsphase 9 Der Auftraggeber beauftagt den Auftragnehmer zunächst mit der Stufe 1, welche die Leistungen der Leistungsphasen 1 bis einschließlich 3 des §§ 34, 37 i. V. m. Anlage 10 HOAI einschließlich der dazugehörigen Besonderen und/oder Beratungsleistungen umfasst. Die Leistungen der weiteren Leistungsstufen inklusive der dazugehörigen Besonderen und/oder Beratungsleistungen kann der Auftraggeber später zu den Bedingungen des beiligenden Vertrags abrufen, und zwar entweder vollständig oder beschränkt auf bestimmte Leistungsstufen oder einzelne Leistungen der Leistungsstufen. Der Abruf weiterer Leistungen durch den Auftraggeber ist schriftlich zu erklären. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, Leistungen der Stufe 2 zu erbringen, wenn ihm vom Auftraggeber unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Fertigstellung der beauftragten bzw. abgeschlossenen Leistung (Leistungen der Stufe 1) hierzu der weitere Auftrag durch schriftlichen Abruf erteilt wird. Leistungen der weiteren Stufen (3-4) sind vom Auftragnehmer zu erbringen, wenn ihm vom Auftraggeber jeweils innerhalb von einem Monat nach Fertigstellung der vorausgegangenen Stufe der weitere Auftrag durch schriftlichen Abruf erteilt wird. Der Auftragnehmer hat keinen Rechtsanspruch auf die Beauftragung von Leistungen der Stufe 2, 3 oder 4 und im Falle der Nichtbeauftragung mit Leistungen der Stufe 2, 3 oder 4 auch keinen Vergütungsanspruch. Sonstige aus einem ganzen oder teilweisen Nichtabruf von Leistungen der Stufe 2, 3 oder 4 resultierende Ansprüche des Auftragnehmers, insbesondere solche auf Aufwendungs- oder Schadensersatz, sind ebenfalls ausgeschlossen. Aus der stufenweisen Beauftragung kann der Auftragnehmer keine Erhöhung seines Honorars gegenüber der den Unterlagen beiliegenden Vertrag enthaltenen Vereinbarungen ableiten. Soweit die Stufe 2, Stufe 3 oder Stufe 4 nur anteilig beauftragt wird, bemisst sich das hierfür vom Auftraggeber zu entrichtende Honorar nach den entsprechend nur anteilig auszuführenden Teilleistungen (§ 8 HOAI). Soweit sich bei Abruf der Stufe 2, Stufe 3 oder Stufe 4 - etwa aufgrund eines reduzierten bzw. veränderten Umfangs des Projekts - die anrechenbaren Kosten verringern, reduzieren sich in entsprechendem Umfang auch die anrechenbaren Kosten und damit das für diese Auftragsstufe zu entrichtende Honorar (§ 8 Abs. 1 HOAI). Der Auftragnehmer räumt dem Auftraggeber die (wiederholt ausübbare) Option ein, auch Grundleistungen, Beratungs- und Besondere Leistungen, die zum Erreichen der Planungsziele nicht erforderlich sind, zu beauftragen. Der Auftragnehmer wird im Falle der Ausübung dieser Option durch den Auftraggeber in Textform die beauftragten weiteren Leistungen unverzüglich ausführen. § 650b BGB findet im Falle der Ausübung der vorstehenden Option keine Anwendung. Die Anpassung der Vergütung infolge der weiteren Leistungen richtet sich nach Ziffer 7.7 des beiliegenden Vertrages. Ein Anspruch auf Übertragung von weiteren Leistungen besteht nicht. Der Auftraggeber ist auch berechtigt, jederzeit Änderungen der Planungsziele anzuordnen; insoweit gelten §§ 650q in Verbindung mit 650b BGB; die Anpassung der Vergütung infolge der geänderten Planungsziele richtet sich nach Ziffer 7.8 des beiliegenden Vertrages.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Das Plangebiet/ der Erfüllungsort befindet sich rund 750 m südwestlich der Pfarrkirche St. Hubertus am süd-westlichen Ortseingang des Ortes Schmidt, welcher zum Stadtgebiet von Nideggen zählt. Nordöstlich des geplanten Standorts befinden sich der städtische Bauhof der Stadt Nideggen sowie die Feuerwehr des Stadtteils Schmidt. Mit der L 246 (nordwestlich) und der Monschauer Straße / L 218 (nordöstlich) befinden sich zwei Landesstraßen in der unmittelbaren Umgebung des Standorts.
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Es wird ein Entwurf erwartet, der sich durch eine nachhaltige, ressourcenschonende Bauweise und einen wirtschaftlich tragfähigen Betrieb auszeichnet. Das Gebäude soll Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigen und mit Fokus auf regional verfügbare Materialien konzipiert werden. Die Energieversorgung der Bürgerhalle soll vorzugsweise durch regenerative Systeme wie Photovoltaikanlagen und Wärmepumpentechnologie (Geothermie oder Luftwärme) erfolgen. Die Vorgaben zur Umsetzung von PV-Anlagen sowohl auf dem Gebäudedach als auch im Bereich der Stellplätze sind zu beachten. Hinsichtlich der Konstruktion sind einfache, kostenbewusste Bauweisen in Betracht zu ziehen, die zugleich ein gutes Raumklima ermöglichen. In der Fassadengestaltung wird eine Orientierung an der landschaftlichen Einbindung erwartet: Darüber hinaus ist das wirtschaftliche Betriebskonzept des Gebäudes - insbesondere durch die Integration eines öffentlich zugänglichen Cafés mit eigenem Refinanzierungspotenzial - bei der Planung zu berücksichtigen.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Erklärung zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (TNW 03) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (TNW 05) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angaben zum Gesamtumsatz (in Euro, netto) des Unternehmens, welches sich als Bewerber oder Mitglied einer Bewerbergemeinschaft bewirbt oder als anderes Unternehmen / Unterauftragnehmer vom Bewerber / der Bewerbergemeinschaft im Wege der Eignungsleihe in Anspruch genommen wird, bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Erklärung zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (TNW 06) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): 1. Mindestanforderungen an die Referenzen: a) Benennung von mindestens einer Referenz aus den letzten 5 Jahren (maßgeb-lich für die Berechnung ist der Tag, an dem die Frist zur Einreichung der Teilnah-meanträge endet) mit folgendem Inhalt: Erbringung von Planungsleistungen mindestens der Leistungsphasen 2 (Vorpla-nung) bis einschließlich 5 (Ausführungsplanung) hinsichtlich des Leistungsbil-des Gebäude und Innenräume gemäß § 34 HOAI für einen Neubau oder einen Erweiterungsbau mit einer Größe von mindestens 600 m2 Bruttogrundfläche (BGF). Nicht als vergleichbar angesehen wird die Erbringung von Planungsleistun-gen im Rahmen der Sanierung von Bauwerken. b) Benennung von mindestens einer Referenz aus den letzten 5 Jahren (maßgeb-lich für die Berechnung ist der Tag, an dem die Frist zur Einreichung der Teilnah-meanträge endet) mit folgendem Inhalt: Erbringung von Planungsleistungen mindestens der Leistungsphasen 2 (Vorpla-nung) bis einschließlich 5 (Ausführungsplanung) hinsichtlich des Leistungsbil-des Gebäude und Innenräume gemäß § 34 HOAI für einen Neubau oder einen Erweiterungsbau, der mindestens der Honorarzone III ("durchschnittliche An-forderungen") im Sinne der HOAI zuzuordnen ist. Nicht als vergleichbar ange-sehen wird die Erbringung von Planungsleistungen im Rahmen der Sanierung von Bauwerken.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Erklärung zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (TNW 06) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): 2. Angaben über die Zahl der im Unternehmen beschäftigten festangestellten Mitarbeiter mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal bezogen auf die letzten drei abge-schlossenen Geschäftsjahre
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Erklärung zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit - Die folgenden genannten Anforderungen müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt sein, d.h. für die Beurteilung der technischen Leistungsfähigkeit einer Bewerbergemeinschaft wird die Bewerbergemeinschaft als Ganzes beurteilt. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt. 1. Mindestanforderungen an die Referenzen: a) Benennung von mindestens einer Referenz aus den letzten 5 Jahren (maßgeb-lich für die Berechnung ist der Tag, an dem die Frist zur Einreichung der Teilnah-meanträge endet) mit folgendem Inhalt: Erbringung von Planungsleistungen mindestens der Leistungsphasen 2 (Vorpla-nung) bis einschließlich 5 (Ausführungsplanung) hinsichtlich des Leistungs-bildes Gebäude und Innenräume gemäß § 34 HOAI für einen Neubau oder ei-nen Erweiterungsbau mit einer Größe von mindestens 600 m2 Bruttogrund-fläche (BGF). Nicht als vergleichbar angesehen wird die Erbringung von Pla-nungsleistungen im Rahmen der Sanierung von Bauwerken. b) Benennung von mindestens einer Referenz aus den letzten 5 Jahren (maßgeb-lich für die Berechnung ist der Tag, an dem die Frist zur Einreichung der Teilnah-meanträge endet) mit folgendem Inhalt: Erbringung von Planungsleistungen mindestens der Leistungsphasen 2 (Vorpla-nung) bis einschließlich 5 (Ausführungsplanung) hinsichtlich des Leistungs-bildes Gebäude und Innenräume gemäß § 34 HOAI für einen Neubau oder ei-nen Erweiterungsbau, der mindestens der Honorarzone III ("durchschnittliche Anforderungen") im Sinne der HOAI zuzuordnen ist. Nicht als vergleichbar angesehen wird die Erbringung von Planungsleistungen im Rahmen der Sanierung von Bauwerken. Im Referenzzeitraum liegen nur solche Referenzleistungen, die in diesem Zeitraum erfolgreich abgeschlossen, d.h. vom Referenzauftraggeber abgenommen wurden. Referenzen können auch für solche Leistungen berücksichtigt werden, die vom Referenzauftraggeber teilabgenommen wurden, wobei im Falle einer Teilabnahme die Referenz nur für die Leistungen herangezogen werden kann, die Gegenstand der Teilabnahme waren. Erfüllt eine Referenz sowohl die in lit. a) als auch die in lit. b) aufgestellten Anforderungen, kann diese Referenz sowohl zum Nachweis der Anforderungen in lit. a) als auch in lit. b) verwendet werden. Die Angaben zu den Referenzen sind so vorzunehmen, dass es dem Auftraggeber möglich ist, die Einhaltung der Mindestanforderungen zu prüfen. Der Auftraggeber behält sich vor, zusätzliche Informationen in Form von Texten, Plänen, Fotos oder Skizzen bei dem Bewerber anzufordern. Mindestangaben - Bezeichnung und Ort des Referenzprojektes - Ausführliche Beschreibung der ausgeführten Planungsleistungen mit Angaben zum Leis-tungsbild, zu den beauftragten und zum Zeit-punkt der Einreichung des Teilnahmeantrags abgeschlossenen Leistungsphasen sowie An-gabe, ob es sich um einen Neubau oder Erwei-terungsbau handelt. Zusätzlich wird darum gebe-ten, das jeweilige Referenzprojekt visuell (Fotos / Zeichnungen) darzustellen (gegebenenfalls auf gesonderter Anlage); - Angabe, ob die Referenz aus Sicht des Bewer-bers die Mindestanforderungen zu lit. a) und / oder lit. b) erfüllt Die Angaben zu den Referenzen sind so vorzunehmen, dass es dem Auftraggeber möglich ist, die Einhaltung der Mindestanforderungen zu prüfen. -Leistungszeitraum und Angabe Abnahme- bzw. Teilabnahmezeitpunkt der im Referenzprojekt erbrachten Leistungen - Angaben zur Bruttogrundfläche (BGF) -Honorarzone -Projektvolumen (Baukosten) netto gesamt (Anrechenbare Kosten nach DIN 276, KG 300 - 400) -Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Unterauftragnehmer) -Benennung der Kontaktdaten (Name, E-Mail, Telefon) eines Ansprechpartners beim Auftraggeber
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau): 1 000
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 11/11/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/10/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Teilnahmeantrag muss vollständig sein sowie sämtliche in diesen Bewerbungsbedingungen dargestellten Vorgaben erfüllen. Unvollständige Teilnahmeanträge können ausgeschlossen werden. Der Auftraggeber kann unter Beachtung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachfordern bzw. vervollständigen oder korrigieren lassen oder eine Aufklärung über aufklärungsbedürftige Inhalte der Teilnahmeanträge, ggf. auch mehrfach, betreiben. Der Bewerber hat sicherzustellen, dass die von ihm eingereichten Unterlagen vollständig, verständlich und eindeutig sind.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Erklärung Teilnahmewettbewerb (TNW 01) - Erklärung zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (TNW 02) - Erklärung der Bewerbergemeinschaft (TNW 03) - sofern zutreffend - Erklärung zu §§ 123, 124 GWB (Nichtvorliegen von Ausschlussgründen) (TNW 04) - Erklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (TNW 05) - Erklärung zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (TNW 06) - Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen (TNW 07) - sofern zutreffend - Verpflichtungserklärung im Rahmen der Eignungsleihe (TNW 08) -sofern zutreffend Zu den geforderten Angaben sind mit dem Teilnahmeantrag keine Bescheinigungen oder Erklärungen von Behörden oder sonstigen Einrichtungen vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Bestätigung der in der Eigenerklärung gemachten Angaben durch Nachweise zu verlangen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Vertragsentwurf über Objektplanungsleistungen für das Projekt "Stadt Nideggen - Planungsleistungen für den Neubau eines Bürger- und Vereinshauses in Nideggen-Schmidt"
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf § 160 (3) Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird verwiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 2 GWB unzulässig, wenn: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach §135 Absatz 1 Nummer 2. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Satz 2. §134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: MILAN Kommunale Dienstleistungsgesellschaft mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: MILAN Kommunale Dienstleistungsgesellschaft mbH
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: MILAN Kommunale Dienstleistungsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer: 053580048048-31001-77
Postanschrift: Rathausstraße 8
Stadt: Niederzier
Postleitzahl: 52382
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49242884880
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Telefon: +49 221-1473055
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 08f6fd8e-afb6-4ccd-bd8e-d54fd1f5cabe - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/09/2025 20:02:17 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 626757-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 184/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/09/2025